Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossAnsatzpunkte für Leistungsvorteile im Electronic Commerce und Bestimmungsfaktoren für ihre Akzeptanz
ISBN/GTIN

Ansatzpunkte für Leistungsvorteile im Electronic Commerce und Bestimmungsfaktoren für ihre Akzeptanz

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
94 Seiten
Deutsch
diplom.deerschienen am05.12.20001. Auflage
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ein wesentliches Problem in der Unternehmenspraxis besteht momentan darin, im dynamischen Wettbewerbsumfeld des elektronischen Handels (Electronic Commerce) einen planbaren Weg zum Aufbau dauerhafter Wettbewerbsvorteile zu finden, zumal mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern im Electronic Commerce (EC) existieren. Beispielsweise nennt die Shopping-Rubrik des Portals ¿Lycos¿ 41 verschiedene Shopping-Branchen. Bei einem Click auf die Unterrubrik ¿diverse Mode¿ werden 157 Textilanbieter genannt. Dies verdeutlicht auch für bereits im EC befindliche Unternehmen die Notwendigkeit, sich von der Konkurrenz differenzieren zu müssen. Daraus ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Ansatzpunkte existieren, um Leistungsvorteile im Electronic Commerce aufzubauen? Im einzelnen gliedert sich die Fragestellung in folgende Teilfragen: 1) Gibt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur bereits existierende Konzepte zur Planung des Aufbaus von Leistungsvorteilen? (Kap. 3). 2) Müssen diese Konzepte an die Bedingungen im EC angepasst werden? (Kap. 4.1). 3a) Welche Geschäftsfelder im Internet sind für Handelsunternehmen naheliegend? (Kap. 4.2). 3b) Auf welche vorhandenen Potentiale können (Einzelhandels-)Unternehmen zum Aufbau von Leistungsvorteilen in diesen Geschäftsfeldern zurückgreifen? (Kap. 4.2, 4.3.1 und 4.3.3.6). 4a) Welche strategischen Optionen stehen im einzelnen zur Differenzierung im EC zur Verfügung? (Kap. 4.3.3). 4b) Wie können diese Optionen ausgestaltet werden? (Kap. 4.3.2 und 4.3.3). 5a) Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Verbraucher die angebotenen Leistungen im EC auch akzeptieren? (Kap. 2.3 und 5). 5b) Welche weiteren Restriktionen müssen bei der Planung zum Aufbau von Leistungsvorteilen beachtet werden? (Kap. 5). Als theoretische Grundlagen für die Untersuchung dienen das Gebiet der strategischen Unternehmensführung, die Informationsökonomie und teilweise die Theorie des Konsumentenverhaltens. Kapitel 2 grenzt das Problemfeld ab und definiert die grundlegenden Begriffe. Die Kapitel 3 bis 5 beantworten entsprechend der obigen Zuordnung die aufgeworfenen Fragen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Problemstellung und Gang der Arbeit1 2.Definitionen, Begriffe und Abgrenzung des Problemfelds2 2.1Electronic Commerce2 2.2Leistungsvorteile, Wettbewerbsvorteile, Strategien und [...]mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR48,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR48,00

Produkt

KlappentextInhaltsangabe:Problemstellung: Ein wesentliches Problem in der Unternehmenspraxis besteht momentan darin, im dynamischen Wettbewerbsumfeld des elektronischen Handels (Electronic Commerce) einen planbaren Weg zum Aufbau dauerhafter Wettbewerbsvorteile zu finden, zumal mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern im Electronic Commerce (EC) existieren. Beispielsweise nennt die Shopping-Rubrik des Portals ¿Lycos¿ 41 verschiedene Shopping-Branchen. Bei einem Click auf die Unterrubrik ¿diverse Mode¿ werden 157 Textilanbieter genannt. Dies verdeutlicht auch für bereits im EC befindliche Unternehmen die Notwendigkeit, sich von der Konkurrenz differenzieren zu müssen. Daraus ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Welche Ansatzpunkte existieren, um Leistungsvorteile im Electronic Commerce aufzubauen? Im einzelnen gliedert sich die Fragestellung in folgende Teilfragen: 1) Gibt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur bereits existierende Konzepte zur Planung des Aufbaus von Leistungsvorteilen? (Kap. 3). 2) Müssen diese Konzepte an die Bedingungen im EC angepasst werden? (Kap. 4.1). 3a) Welche Geschäftsfelder im Internet sind für Handelsunternehmen naheliegend? (Kap. 4.2). 3b) Auf welche vorhandenen Potentiale können (Einzelhandels-)Unternehmen zum Aufbau von Leistungsvorteilen in diesen Geschäftsfeldern zurückgreifen? (Kap. 4.2, 4.3.1 und 4.3.3.6). 4a) Welche strategischen Optionen stehen im einzelnen zur Differenzierung im EC zur Verfügung? (Kap. 4.3.3). 4b) Wie können diese Optionen ausgestaltet werden? (Kap. 4.3.2 und 4.3.3). 5a) Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Verbraucher die angebotenen Leistungen im EC auch akzeptieren? (Kap. 2.3 und 5). 5b) Welche weiteren Restriktionen müssen bei der Planung zum Aufbau von Leistungsvorteilen beachtet werden? (Kap. 5). Als theoretische Grundlagen für die Untersuchung dienen das Gebiet der strategischen Unternehmensführung, die Informationsökonomie und teilweise die Theorie des Konsumentenverhaltens. Kapitel 2 grenzt das Problemfeld ab und definiert die grundlegenden Begriffe. Die Kapitel 3 bis 5 beantworten entsprechend der obigen Zuordnung die aufgeworfenen Fragen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Problemstellung und Gang der Arbeit1 2.Definitionen, Begriffe und Abgrenzung des Problemfelds2 2.1Electronic Commerce2 2.2Leistungsvorteile, Wettbewerbsvorteile, Strategien und [...]
Details
Weitere ISBN/GTIN9783832429171
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2000
Erscheinungsdatum05.12.2000
Auflage1. Auflage
Seiten94 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2927578
Rubriken
Genre9200