Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
471 Seiten
Deutsch
J.B. Metzlererschienen am01.10.20121. Auflage
In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a.

Oliver Jahraus, Professor für Literatur- und Medienwissenschaft; Dr. Mario Grizelj und Christian Kirchmeier, Institut für Deutsche Philologie; Armin Nassehi, Professor für Soziologie; Dr. Irmhild Saake und Julian Müller, Institut für Soziologie, alle LMU München
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR99,99
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR59,95

Produkt

KlappentextIn vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a.

Oliver Jahraus, Professor für Literatur- und Medienwissenschaft; Dr. Mario Grizelj und Christian Kirchmeier, Institut für Deutsche Philologie; Armin Nassehi, Professor für Soziologie; Dr. Irmhild Saake und Julian Müller, Institut für Soziologie, alle LMU München
Details
Weitere ISBN/GTIN9783476052711
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
FormatE107
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum01.10.2012
Auflage1. Auflage
Seiten471 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXI, 471 S.
Artikel-Nr.3009452
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;8
6;I. Zur Biographie;11
6.1;1. Niklas Luhmann: DerWerdegang;11
6.2;2. Sphinx ohne Geheimnis - Zur Unkenntlichkeitsbiographie Niklas Luhmanns;14
6.3;3. Luhmanns Zettelkasten und seine Publikationen;17
7;II. Grundlagen;22
7.1;1. Luhmann und Husserl;22
7.2;2. Luhmann und Parsons;28
7.3;3. Luhmann und die Organisationssoziologie;32
7.4;4. Luhmann, die Kybernetik und die Allgemeine Systemtheorie;38
7.5;5. Luhmann und Spencer-Brown;43
8;III. Theoriestränge;49
8.1;1. Systemtheorie als Differenzierungstheorie;49
8.2;2. Systemtheorie als Evolutionstheorie;55
8.3;3. Systemtheorie als Kommunikationstheorie;60
8.4;4. Systemtheorie als Medientheorie;65
8.5;5. Systemtheorie als Gesellschaftstheorie;70
9;IV. Begriffe;76
9.1;1. Autopoiesis;76
9.2;2. Code / Programm;78
9.3;3. Differenz, Differenzierung;80
9.4;4. Doppelte Kontingenz;82
9.5;5. Erleben / Handeln;84
9.6;6. Erwartung;86
9.7;7. Evolution;88
9.8;8. Funktionale Analyse;90
9.9;9. Geschlossenheit / Offenheit;91
9.10;10. Inklusion / Exklusion;94
9.11;11. Interaktion / Organisation / Gesellschaft;95
9.12;12. Kommunikation;97
9.13;13. Komplexität;99
9.14;14. Kultur;102
9.15;15. Macht;104
9.16;16. Medien;106
9.17;17. Mensch / Person;108
9.18;18. Moderne;110
9.19;19. Moral;112
9.20;20. Operation / Beobachtung;114
9.21;21. Paradoxie;117
9.22;22. Psychisches System;118
9.23;23. Selbstbeschreibung;120
9.24;24. Semantik;122
9.25;25. Sinn;124
9.26;26. Struktur;126
9.27;27. Strukturelle Kopplung;128
9.28;28. System / Umwelt;130
9.29;29. Welt;132
9.30;30. Zeit;134
10;V. Werke und Werkgruppen;136
10.1;1. Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964);136
10.2;2. Zweckbegriff und Systemrationalität.Über die Funktion von Zweckenin sozialen Systemen (1968);142
10.3;3. Vertrauen. Ein Mechanismus derReduktion sozialer Komplexität (1968);147
10.4;4. Legitimation durch Verfahren (1969);152
10.5;5. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung?(1971; mit JürgenHabermas);157
10.6;6. Liebe als Passion. Zur Codierung vonIntimität (1982);164
10.7;7. Soziale Systeme. Grundriß einerallgemeinen Theorie (1984);170
10.8;8. Ökologische Kommunikation. Kann diemoderne Gesellschaft sich auf ökologischeGefährdungen einstellen? (1986);174
10.9;9. Soziologie des Risikos (1991);180
10.10;10. Beobachtungen der Moderne (1992);187
10.11;11. Die Realität der Massenmedien (1995);193
10.12;12. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (1996);200
10.13;13. Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997);204
10.14;14. Organisation und Entscheidung (2000);209
10.15;15. Soziologische Aufklärung. 6 Bände(1970-1995);217
10.16;16. Gesellschaftsstruktur und Semantik.4 Bände (1980-1995);221
10.17;17. Theorie der Gesellschaft (1988-2002);226
10.17.1;17.1 Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988);226
10.17.2;17.2 Die Wissenschaft der Gesellschaft (1990);231
10.17.3;17.3 Das Recht der Gesellschaft (1993);237
10.17.4;17.4 Die Kunst der Gesellschaft (1995);243
10.17.5;17.5 Die Politik der Gesellschaft (2000);248
10.17.6;17.6 Die Religion der Gesellschaft (2000);254
10.17.7;17.7 Das Erziehungssystem der Gesellschaft (2002);260
11;VI. Verbindungen, Bezüge, Differenzen;267
11.1;1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831);267
11.2;2. Gabriel Tarde (1843-1904);271
11.3;3. George Herbert Mead (1863-1931);275
11.4;4. Ernst Cassirer (1874-1945);278
11.5;5. Martin Heidegger (1889-1976);282
11.6;6. Gotthard Günther (1900-1984);286
11.7;7. Michel Foucault (1926-1984);290
11.8;8. Jürgen Habermas (* 1929) und die Kritische Theorie;294
11.9;9. Harrison White (* 1930);302
11.10;10. Jacques Derrida (1930-2004);306
11.11;11. Pierre Bourdieu (1930-2002);311
11.12;12. Ernesto Laclau (* 1935) und Chantal Mouffe (* 1943);315
11.13;13. Semiotik;319
11.14;14. Wissenssoziologie;323
11.15;15. Die Leipziger Schule :Hans Freyer (1887-1969),Arnold Gehlen (1904-1976),Helmut Schelsky (1912-1984);327
11.16;16. Konstruktivismus;333
12;VII. Rezeption;337
12.1;1. Erziehungswissenschaft;337
12.2;2. Ethik;342
12.3;3. Gender Studies;346
12.4;4. Geschichtswissenschaft;353
12.5;5. Kommunikationswissenschaft;358
12.6;6. Kulturwissenschaft;363
12.7;7. Kunstwissenschaft;370
12.8;8. Literatur- und Medienwissenschaft;375
12.9;9. Organisationstheorie, Management und Beratung;379
12.10;10. Philosophie;385
12.11;11. Politikwissenschaft;390
12.12;12. Psychologie;395
12.13;13. Rechtswissenschaft;399
12.14;14. Soziologie;405
12.15;15. Theologie;414
12.16;16. Wirtschaftswissenschaft;420
13;VIII. Diskussionen;425
13.1;1. Theorie ohne Subjekt?;425
13.2;2. Theorie ohne Empirie?;430
13.3;3. Theorie ohne Kritik?;434
13.4;4. Supertheorie?;438
13.5;5. Eine deutsche grand theory?;443
14;IX. Anhang;447
14.1;1. Zeittafel;447
14.2;2. Siglen der Primärtexte;448
14.3;3. Bibliographie;449
14.4;4. Die Autorinnen und Autoren;471
14.5;5. Personenregister;473
mehr

Autor

Oliver Jahraus ist Professor für Literatur- und Medienwissenschaft an der LMU München; Dr. Mario Grizelj und Christian Kirchmeier sind seine Mitarbeiter.
Armin Nassehi ist Professor für Soziologie an der LMU München; Dr. Irmhild Saake und Julian Müller sind seine Mitarbeiter/innen.