Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch Literatur und Religion

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
484 Seiten
Deutsch
J.B. Metzlererschienen am03.12.20161. Aufl. 2016
Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en).


Daniel Weidner ist Professor für Kulturforschung mit Schwerpunkt Religion an der HU Berlin und stellvertretender Leiter des Zentrums für Literaturforschung, Berlin.
mehr

Produkt

KlappentextDas Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en).


Daniel Weidner ist Professor für Kulturforschung mit Schwerpunkt Religion an der HU Berlin und stellvertretender Leiter des Zentrums für Literaturforschung, Berlin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783476053367
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum03.12.2016
Auflage1. Aufl. 2016
Seiten484 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 484 S.
Artikel-Nr.3009570
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;I Zugänge;9
3.1;1 Was ist Religion ?;10
3.1.1;1.1 Ein Regenbogeneffekt;10
3.1.2;1.2 Wer vergleicht und womit?;10
3.1.3;1.3 Das Wort;11
3.1.4;1.4 Definitionen;12
3.1.5;1.5 Religiös sprechen;13
3.1.6;1.6 Religion als Possibilisierung von Welt;15
3.2;2 Religion in Theorien der Literatur;17
3.2.1;2.1 Theoriegeschichte und Religion: Drei Geschichten;18
3.2.2;2.2 Religion in klassischen Literaturtheorien;18
3.2.3;2.3 Anthropologie und Kulturtheorie: Integrative Versuche;20
3.2.4;2.4 Säkularisierung : Ein Paradigma;22
3.2.5;2.5 Kulturwissenschaftliche Erweiterung;23
3.3;3 Theologische Beschäftigung mit Literatur;25
3.3.1;3.1 Dichter als Propheten unserer Zeit: Romano Guardini;25
3.3.2;3.2 Rückzug in die Geschlossenheit der Vor-moderne: Hans Urs von Balthasar;26
3.3.3;3.3 Guardini und von Balthasar: Gemein-samkeiten und Unterschiede;27
3.3.4;3.4 Paul Tillich: Korrelation;28
3.3.5;3.5 Theologie und Literatur im Zeichen des Dialogs: Sölle, Mieth, Kuschel;29
3.3.6;3.6 Perspektiven der Praktischen Theologie;31
4;II Diskurse;34
4.1;4 Erinnerung;35
4.1.1;4.1 Religion in der Erinnerungsforschung;35
4.1.2;4.2 Kritik: Kollektiver Religionsbegriff vs. individuelles Handeln;36
4.1.3;4.3 Neuansätze: Religion als Kommuni kation;37
4.1.4;4.4 Perspektiven;39
4.2;5 Medien;41
4.2.1;5.1 Großes Kino;41
4.2.2;5.2 Gott und die Medienkrise;41
4.2.3;5.3 Die Fortbildung des;42
4.2.4;5.4 Die Teflonisierung der Empfindsamkeit;44
4.2.5;5.5 Forschungsperspektiven und Ausblick;45
4.3;6 Bild;47
4.3.1;6.1 Bild/Animismus;47
4.3.2;6.2 Bild/Zauber;48
4.3.3;6.3 Bild/Macht;49
4.3.4;6.4 Bild/Praxis;50
4.4;7 Theater;53
4.4.1;7.1 Kulturelle bzw. theatrale Praxis;53
4.4.2;7.2 Diskursive Ausdifferenzierung;56
4.4.3;7.3 Von der Semiotik zur Performanz;58
4.5;8 Politik;62
4.5.1;8.1 Zerfall der politischen Theologie und Neubildung religiöser Kulte an der Peripherie der Polis;62
4.5.2;8.2 Religiöse Erneuerungsbewegungen als Entstehungsherd politischer Gemein schaften;63
4.5.3;8.3 Das »Problem des Absoluten« und die demokratische Unterbrechung der;64
4.5.4;8.4 Das Pastorat und seine Säkularisierung;65
4.5.5;8.5 Herrschaft und Herrlichkeit: Über repräsentation und Absonderung;66
4.6;9 Geschlecht;69
4.6.1;9.1 Geschlechterkonstruktionen und die Bibel als Text;70
4.6.2;9.2 Aufnahme von genderbezogenen bib lischen Stoffen und Motiven in der Literatur;71
4.6.3;9.3 Genre und Geschlecht im religiösen Kontext: Autorinnen in der Literatur geschichte;73
4.7;10 Postkolonialismus;76
4.7.1;10.1 Religion und Kolonialismus: Historische und epistemologische Verflechtungen;76
4.7.2;10.2 Die postkoloniale Wende: Themen und Diskurse in Theologie, Religions wissenschaft und Germanistik;77
4.7.3;10.3 Orientalismus und Exotismus: Goethes;78
4.7.4;und Hesses;78
4.7.5;10.4 Perspektivwechsel, Stimmen von den Rändern und muslimische Interventionen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur;79
4.7.6;10.5 Potenziale interdisziplinärer Forschung zu Religion und Literatur aus postkolonialer Perspektive: Welt literatur, Weltrelig;80
5;III Konfessionen;82
5.1;11 Katholizismus;83
5.1.1;11.1 Literarischer Katholizismus als Subsystem ;83
5.1.2;11.2 Epochen seiner Ausbildung 1: Frühe Neuzeit bis 1800;84
5.1.3;11.3 2: 1800 bis 1918;85
5.1.4;11.4 3: Weimarer Republik und Nationalsozialismus;86
5.1.5;11.5 4: 1945 bis heute;88
5.2;12 Protestantismus;91
5.2.1;12.1 Literarisierung und Konfessio nalisierung: Reformation und 17. Jahrhundert;91
5.2.2;12.2 Innovationen im Pietismus und Purita nismus;92
5.2.3;12.3 Emanzipation, Transformation, Säkularisierung als Kulturgewinn;93
5.2.4;12.4 Vervielfältigtes Christentum im langen 19. Jahrhundert;95
5.2.5;12.5 Literarisches Fortleben protestantischer Urmotive im 20. Jahrhundert;96
5.3;13 Judentum;99
5.3.1;13.1 Das Volk der Literatur;99
5.3.2;13.2 Die Literatur der Religion: Religiöse Traditionsliteratur und ihr literarisches Potential;100
5.3.3;13.3 Religion der Literatur: Programme und Debatten zur »jüdischen Literatur«;103
5.4;14 Islam;108
5.4.1;14.1 Medialität und Medienwandel;108
5.4.2;14.2 Sprache und Sprachen;110
5.4.3;14.3 Gesellschaftliche Funktionen;112
5.4.4;14.4 Ästhetische Dimensionen;114
5.4.5;14.5 Tradition und Innovation;117
5.5;15 Buddhismus;119
5.5.1;15.1 Verbreitung und Tradierung;119
5.5.2;15.2 Genres, Themen und Funktionen buddhistischer Literatur;120
5.5.3;15.3 Studium und Praxis buddhistischer Literatur in Europa und der Welt;122
6;IV Epochen;125
6.1;16 Antike;126
6.1.1;16.1 Religion vs. Literatur?;126
6.1.2;16.2 Mythos;127
6.1.3;16.3 Ritual;130
6.2;17 Mittelalter;133
6.2.1;17.1 Religion und die deutsche Literatur des frühen Mittelalters;133
6.2.2;17.2 Religion und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters;135
6.2.3;17.3 Religion und die deutsche Literatur des späten Mittelalters;136
6.2.4;17.4 Tendenzen der Forschung und Ausblick;138
6.3;18 Reformation, Renaissance;140
6.3.1;18.1 Religionsgeschichtlicher Hintergrund;140
6.3.2;18.2 Reformation und Literatur;141
6.3.3;18.3 Reformation als Epoche?;142
6.3.4;18.4 Forschungsperspektiven und Ausblick;144
6.4;19 Barock;145
6.4.1;19.1 Das Barockproblem: Forschung zwischen Wahrnehmung und Wertung;145
6.4.2;19.2 Historische Rahmenbedingungen;146
6.4.3;19.3 Religion(en) im 17. Jahrhundert: Positionen, Parteien, Synkretismen;147
6.4.4;19.4 Emanzipation der Literatur im 17. Jahrhundert;149
6.5;20 Aufklärung;153
6.5.1;20.1 Aufklärung als intellektuelle Bewegung und als Epoche: Von der Religionskritik zur gesellschaftlichen Funktionsdifferenzier;153
6.5.2;20.2 Traditioneller und moderner Literatur-begriff: Literatur als Verbreitungs-medium;154
6.5.3;20.3 Literatur als Träger neuer Religiositäten;155
6.5.4;20.4 Was heißt hier religiös? Der (verstellte) Gesichtspunkt der Transzendenz;156
6.5.5;20.5 Literarische Form und Theodizee: Religion im Modus des Als-Ob;157
6.6;21 Goethezeit, Klassik, Romantik;160
6.6.1;21.1 Systemkritik und religiöses Denken;162
6.6.2;21.2 Französische Revolution, neue Religion, Gräkomanie;163
6.6.3;21.3 Romantik, Wiederverzauberung der Welt;166
6.6.4;21.4 Goethe;167
6.7;22 Biedermeier, Vormärz;170
6.7.1;22.1 Die Doppelgesichtigkeit der Epochen-konstruktion;170
6.7.2;22.2 Politik, Religion, Literatur;171
6.7.3;22.3 Politische Konfession: Freiligrath;172
6.7.4;22.4 Religiöses Schreiben: Droste-Hülshoff;173
6.8;23 Realismus, Naturalismus;176
6.8.1;23.1 Literatur im Spannungsfeld kirchlicher Belange;176
6.8.2;23.2 Glaube und Religionskritik im poetischen Realismus;177
6.8.3;23.3 Judentum;178
6.8.4;23.4 Der Naturalismus zwischen Religions-kritik und neuem Glauben;179
6.9;24 Jahrhundertwende;181
6.9.1;24.1 Theologische und philosophische Kontexte;181
6.9.2;24.2 Kunstmetaphysik;183
6.9.3;24.3 Epiphanie;183
6.9.4;24.4 Mythopoesie;185
6.10;25 Expressionismus, Neue Sachlichkeit;187
6.10.1;25.1 Zur Beziehung beider Epochen;187
6.10.2;25.2 Kontexte expressionistischer Religion;187
6.10.3;25.3 Messianismus in der Lyrik;188
6.10.4;25.4 Gattungsfragen im Übergang zur Neuen Sachlichkeit;190
6.10.5;25.5 Immanenz der Neuen Sachlichkeit;190
6.11;26 Exilliteratur;192
6.11.1;26.1 Faschismuskritik und die Umdeutung des Mythos ins Humane;193
6.11.2;26.2 Erwählung, Prüfung, Passion: Israel und Christus;195
6.11.3;26.3 Gott im Exil: Galut und Schoah;196
6.12;27 Nachkriegsliteratur;198
6.12.1;27.1 1945-1949: Diskursverschränkung von Literatur und Theologie;199
6.12.2;27.2 1949-1955: Diskursentkoppelung von Literatur und Religion;200
6.12.3;27.3 1955-1968;202
6.12.4;27.4 Forschungsperspektiven und Ausblicke;203
6.13;28 Gegenwartsliteratur, Postmoderne;205
6.13.1;28.1 Epochenzäsuren;205
6.13.2;28.2 Positionen der Forschung;205
6.13.3;28.3 Literarische Bibelrezeption;206
6.13.4;28.4 Patrick Roth mythopoetisches Erzählen als Paradigma;207
6.13.5;28.5 Religion als Literatur: Walsers »Recht-fertigung «;207
6.13.6;28.6 Religion im Kinderund Jugendroman;208
6.13.7;28.7 In Gottes Namen? Religion und Gewalt in der Literatur;208
6.13.8;28.8 Literatur im Dialog der Religionen;208
7;V Gattungen;210
7.1;29 Tora;211
7.1.1;29.1 Aufbau und Inhalt;211
7.1.2;29.2 Forschungsgeschichte;212
7.1.3;29.3 Probleme der Pentateuchexegese;213
7.2;30 Bibel;215
7.2.1;30.1 Der Begriff Bibel ;215
7.2.2;30.2 Die hebräische Bibel;216
7.2.3;30.3 Die griechische Bibel des Judentums (Septuaginta);216
7.2.4;30.4 Das Neue Testament;217
7.2.5;30.5 Die griechische Bibel des Alten und Neuen Testaments;218
7.2.6;30.6 Die Vulgata und weitere Überset-zungen;218
7.2.7;30.7 Kanonizität;219
7.2.8;30.8 Literarische Gestalt;221
7.2.9;30.9 Hermeneutik;222
7.3;31 Koran;224
7.3.1;31.1 Der Koran als Drama;225
7.3.2;31.2 Bildliche Kohärenz und poetische Sym-metrie: Sure 90;226
7.3.3;31.3 Rhetorische Überbietung zweier Credos: Sure 114;228
7.3.4;31.4 Sprachmagie und Überbietung;228
7.4;32 Übersetzung;230
7.4.1;32.1 Bibelübersetzung und Literatursprache;231
7.4.2;32.2 Bibelübersetzung und Übersetzungs-theorie;231
7.4.3;32.3 Übersetzung und Auslegung;232
7.4.4;32.4 Sakrale und profane Texte;233
7.4.5;32.5 Der Topos von Babel;234
7.5;33 Kommentar;236
7.5.1;33.1 Gesetz und Kanon;236
7.5.2;33.2 Der Kommentar in der jüdischen Tradition;236
7.5.3;33.3 Der Einzug der Geschichte;238
7.5.4;33.4 Kritik an der Wissenschaft des Judentums;238
7.5.5;33.5 Jüdischer Kommentar in der Moderne;239
7.6;34 Gebet;241
7.6.1;34.1 Das Gebet als Gattung. Umrisse;241
7.6.2;34.2 Gebetssprache und liturgische Erneuerungsbewegungen des aus-gehenden 20. Jahrhunderts;242
7.6.3;34.3 Intertextualität und Entgrenzung;243
7.6.4;34.4 Blinde Macht: Ingeborg Bachmanns »Anrufung des Großen Bären«;243
7.6.5;34.5 Religion und Parodie: Robert Gernhardts »Gebet«;244
7.7;35 Biblisches Erzählen;246
7.7.1;35.1 Erzählen als Vergegenwärtigung, Vergewisserung, Orientierung;246
7.7.2;35.2 Narratologie und Bibel;246
7.7.3;35.3 Wie die Bibel erzählt;247
7.7.4;35.4 Gattungen biblischer Erzähltexte;248
7.7.5;35.5 Narrative Theologie;248
7.8;36 Legende;250
7.8.1;36.1 Gegenstand und Probleme der Gattungsbezeichnung;250
7.8.2;36.2 Historische Ausprägung und das Gat tungskriterium der religiösen Funktion;251
7.8.3;36.3 Subtypen der Legende;252
7.8.4;36.4 Legenden als Schemaliteratur;252
7.8.5;36.5 Transzendenz als Erzählproblem der Legende und Poetik des Wunders;253
7.9;37 Gleichnis;255
7.9.1;37.1 Ein Fallbeispiel: Ed Young,;255
7.9.2;37.2 Die Widerspruchsspannung der Gleichnisrede;257
7.9.3;37.3 Tendenzen der Gleichnisanalyse;257
7.9.4;37.4 Analogie und Allegorie im Gleichnis;258
7.9.5;37.5 Eine Beispielreihe: Die politisch-theo-logische Dimension des Gleichnisses;259
7.10;38 Predigt;261
7.10.1;38.1 Lesewort und Lebewort: Martin Luther;262
7.10.2;38.2 Präsenz und mediale Beweglichkeit: Abraham a S. Clara;263
7.10.3;38.3 Die Bühne als Kanzel: Lessings;263
7.10.4;38.4 Nach der Religion - vor dem Gesetz: Kafkas Türhüter;265
7.11;39 Hymne;267
7.11.1;39.1 Jubilieren;267
7.11.2;39.2 Die Hymne zwischen Ode, Psalm und Hymnus;268
7.11.3;39.3 Klopstocks Erfindung einer neuen Textsorte;269
7.11.4;39.4 Hymnische Dichtung als Reflexions-medium großer und kleiner Dinge;270
7.11.5;39.5 Goethe - liminale und/oder blinde Dichtung;270
7.11.6;39.6 Hymne 1800 - Hölderlin und Novalis;271
7.11.7;39.7 Nietzsche und das Ende der Hymne;272
7.12;40 Lyrik, Lied;274
7.12.1;40.1 Gemeindegesang als Paradigma;274
7.12.2;40.2 Dimensionen des Geistlichen Liedes;275
7.12.3;40.3 Formen jenseits des Liedes;277
7.12.4;40.4 Zyklen und serielle Formen;278
7.12.5;40.5 Sakrale Sprachspiele;278
7.13;41 Tragödie, Trauerspiel;280
7.13.1;41.1 Kultische und rituelle Deutungsmuster der Tragödie;280
7.13.2;41.2 Heidnische Tragödie und christliches Trauerspiel im Theoriemodell Walter Benjamins;281
7.13.3;41.3 Das barocke Trauerspiel und die Trauer der tragédie classique im 17. Jahr-hundert;282
7.13.4;41.4 Die Trauer des Bürgers und die Tragödie der Aufklärung;283
7.13.5;41.5 Die theatrale Uneinholbarkeit des tragischen Opfers: Goethes;284
7.13.6;(1788);284
7.13.7;41.6 Die traurige Sehnsucht nach der Tra gödie im Drama der Weimarer Klassik;285
7.13.8;41.7 Restitution als trauriger Abgesang: Die Tragödie seit dem 19. Jahrhundert;285
7.13.9;41.8 Das Gespenst als Statthalter der Tragödie: Heiner Müllers;286
7.13.10;(1996);286
7.13.11;41.9 Wie traurig ist der Tod der Tragödie?;287
7.14;42 Geistliches Spiel;288
7.14.1;42.1 Zwischen Liturgie und Literatur, Ritual und Theater;289
7.14.2;42.2 Besonderheiten der Inszenierung;290
7.14.3;42.3 Remythisierung, gewollte und ungewollte Wirkungen;291
7.14.4;42.4 Neuzeitliche Rezeption und Ausblicke;292
7.15;43 Oratorium;293
7.15.1;43.1 Die Dramatisierung der Passion und das Passionsoratorium;294
7.15.2;43.2 Lyrisch versus Dramatisch: Gattungs-theoretische Debatten um 1780;295
7.15.3;43.3 Oratorium als Gegenstand bürger-licher Musikpflege und Medium nationalistischer Ideologie im 19. Jahrhundert;295
7.15.4;43.4 Erosion der Gattung im 20. Jahr-hundert?;297
7.16;44 Autobiografie;299
7.16.1;44.1 Zwischen Gattung und Lektüremuster: Theorien der Autobiografie;299
7.16.2;44.2 Bekenntnis und Bekehrung: Augustinus ;300
7.16.3;und der pietistische Lebenslauf;300
7.16.4;44.3 Dichtung statt Wahrheit: Karl Philipp Moritz ;301
7.16.5;44.4 Todesgeschichten: Thomas Bernhard und Wolfgang Herrndorf;302
7.17;45 Roman;304
7.17.1;45.1 Roman als Form: Romantheorie und Religion;304
7.17.2;45.2 Konversion und Kontingenz: Erzählen im Roman des 17. und 18. Jahrhundert;306
7.17.3;45.3 Der Sonderfall Bildungsroman;307
7.17.4;45.4 Leben Jesu: Religiöses Wissen im Roman;308
7.17.5;45.5 Romankrise und Postsäkulares Erzählen;310
7.18;46 Kino, Comic, Populärkultur;312
7.18.1;46.1 Zwischen Kritik und Tradierung: Religion in Comics;313
7.18.2;46.2 Populäres Erzählkino und Religion;314
7.18.3;46.3 Wechselseitige Befruchtung und Kritik;316
8;VI Figuren;317
8.1;47 Abendmahl;318
8.1.1;47.1 Ritual und Metapher: Die Einsetzungs-worte Jesu;318
8.1.2;47.2 Präsenz und Repräsentation;319
8.1.3;47.3 Neue Mythologie: Hölderlin, Novalis;320
8.1.4;47.4 Zurück zur Präsenz? Christian Lehnert;321
8.2;48 Apokalypse;322
8.2.1;48.1 Apokalyptische Fiktionen;322
8.2.2;48.2 Apokalypse und Literatur;323
8.2.3;48.3 Einzelanalysen: Márquez, Pynchon und Grass;324
8.3;49 Auferstehung;326
8.3.1;49.1 Topos und Poetologie: John Donnes;326
8.3.2;49.2 Die doppelte Metapher der Auf-erstehung: Dickens und andere;328
8.3.3;49.3 Ausblick: Durchsichtige Wirklichkeit;329
8.4;50 Autor;331
8.4.1;50.1 Autorschaft und authentische Inter-pretation;331
8.4.2;50.2 Autorschaft und Autorisierung;332
8.4.3;50.3 Kontinuität und Transformation religiöser Autorschaft;333
8.5;51 Bekehrung;335
8.5.1;51.1 Bekehrung zwischen Philosophie und Religion;335
8.5.2;51.2 Konversiver Tropismus und rhetorische Tropen;336
8.5.3;51.3 Konversion und Narration;337
8.5.4;51.4 Literatur und die Bekehrung des Willens;337
8.5.5;51.5;338
8.5.6;und;338
8.5.7;51.6 Kommunikation der Konversion;338
8.6;52 Blasphemie;339
8.6.1;52.1 Blasphemie in Bibel und biblischer Kultur;339
8.6.2;52.2 Moderne, Selbstausdruck und Litearische Blasphemie;340
8.6.3;52.3 Globalisierte Blasphemie: Rushdie, dänische Cartoons und Charlie Hebdo;341
8.7;53 Das Böse;343
8.7.1;53.1 Dr. Fausten: Ein Pakt mit dem Teufel;343
8.7.2;53.2 Kant und Kleist: Das Böse als Krankheit;344
8.7.3;53.3 Vor dem Gesetz: Die Banalität des Bösen;345
8.8;54 Dogma;347
8.8.1;54.1 Probleme einer Verhältnis-bestimmung;347
8.8.2;54.2 Zur Geschichte des Verhältnisses von Dogma und Literatur bis zur Auf-klärung;348
8.8.3;54.3 Das neue Verhältnis von Dogma, Religion und Literatur nach der Auf-klärung;349
8.8.4;54.4 Zum Verhältnis von Dogma und Literatur heute;350
8.9;55 Erlösung;352
8.9.1;55.1 Das Vertragsoder Bundesmodell und die Narrative der Transzendenz;352
8.9.2;55.2 Dispositive und Aktionen der Rettung;354
8.9.3;55.3 Diskurspraktiken des Selbst und die literarische Selbsterlösung;355
8.10;56 Exil;358
8.10.1;56.1 Autorschaft und Exil: Moses Mendelssohn;359
8.10.2;56.2 Götter im Exil: Heinrich Heine;359
8.10.3;56.3 Exil in Zeiten des Holocaust: Else Lasker-Schüler;360
8.10.4;56.4 Exil zwischen partikularer Erfahrung und Universalisierung;361
8.11;57 Fleischwerdung;362
8.11.1;57.1 Eine Absurdität?;362
8.11.2;57.2 Vom inkarnierten Logos zur ZweiNaturen-Lehre;363
8.11.3;57.3 Das christologische Paradox;363
8.11.4;57.4 Der Erlöser - eine »Personificirte Idee des guten Princips«?;364
8.11.5;57.5 Die Menschwerdung: »der schwerste Moment der Religion«?;365
8.12;58 Fluch;367
8.12.1;58.1 Aporien des Fluchs;367
8.12.2;58.2 Die zwielichtige Macht des Fluchs;367
8.12.3;58.3 »O, let me make the period to my curse!«: Shakespeares;368
8.12.4;58.4 Ausblick;370
8.13;59 Gewalt;371
8.13.1;59.1 Monotheismus und Massaker;371
8.13.2;59.2 Mimetische Gewalt und Sündenbock;372
8.13.3;59.3 Heilige und revolutionäre Gewalt. Heiner Müllers;374
8.13.4;59.4 Martyrium, modern: Peter Weiss ;374
8.14;60 Glaube;376
8.14.1;60.1 Kritik und Zweifel;376
8.14.2;60.2 Verschiebungen im religiösen Feld;378
8.14.3;60.3 Religionskultureller Pluralismus;379
8.15;61 Kirchenraum;380
8.15.1;61.1 Topoi, raumnarratologische Erschließung;381
8.15.2;61.2 Exemplarische Entfaltung: Tatort Kirche;382
8.16;62 Kunstreligion;384
8.16.1;62.1 Kunstreligion als das Dritte: Programme um 1800;385
8.16.2;62.2 Moderne und Antimoderne: Kunstreligion um 1900;386
8.16.3;62.3 Glauben und Sterben der Kunst: Ausblick auf die Gegenwart;387
8.17;63 Liebe;389
8.17.1;63.1 Liebessemantiken in der Bibel;389
8.17.2;63.2 Liebes-Rede und Theo-Logie (Matthew Arnold und Franz Rosenzweig);390
8.17.3;63.3 Ethik und Ästhetik: Hermann Cohen und die Ehe;391
8.17.4;63.4 Literarische und literaturtheoretische Rezeptionen des Hohenlieds;392
8.18;64 Mysterien;394
8.18.1;64.1 Merkmale antiker Mysterien und ihre Fortschreibung;394
8.18.2;64.2 Die Isis-Mysterien und ihre Kritik: Schiller und Novalis;395
8.18.3;64.3 Immanente Mysterien des Unbe-wussten: Schnitzlers;397
8.18.4;64.4 Figuren der Initiation und der Meister-schaft bei Stefan George;397
8.19;65 Mystik;399
8.19.1;65.1 Die mystische Szene in der Theorie: Certeau, Beauvoir, Irigaray;399
8.19.2;65.2 Mystik als Figuration des Begehrens;400
8.19.3;65.3 Mystik und Autorschaft: Angela von Foligno, Caterina von Siena, Teresa von Avila;400
8.19.4;65.4 Forschungsperspektiven: Rhetorik, Gender, Affekt;401
8.20;66 Mythos;403
8.20.1;66.1 Epistemologie, Geschichte, Religion: Grundoppositionen des Mythos;403
8.20.2;66.2 Mythen der Moderne: Hobbes und Freud;404
8.20.3;66.3 Mythos und Literatur: Roland Barthes und Juri Lotman;404
8.20.4;66.4 Literatur und Mythos: Thomas Mann und Gabriel García Márquez;405
8.21;67 Offenbarung;408
8.21.1;67.1 Aufwertung nicht-biblischer Offen-barungsrede;409
8.21.2;67.2 Geadelte Dichtung;409
8.22;68 Opfer;412
8.22.1;68.1 Opfer und totemistisches Christentum: Sigmund Freud;412
8.22.2;68.2 Opfer, Jagd und Ackerbau: Walter Burkert;413
8.22.3;68.3 Das letzte Opfer: René Girard;414
8.22.4;68.4 Heinrich von Kleists;414
8.22.5;68.5 Dostojewskij und Döblin;415
8.23;69 Paradies;417
8.23.1;69.1 Sprache im Paradies: Von der Mystik zur Ästhetik und Poesie;417
8.23.2;69.2 Die Gattung der Paradieserzählung zwischen Geschichte und Fiktion;419
8.23.3;69.3 (De-)Konstruierte Paradiese;420
8.24;70 Passion;423
8.24.1;70.1 Passio als Leidenschaft;424
8.24.2;70.2 Das Paradox der Passion;424
8.24.3;70.3 Das kollabierte Paradox: Kafkas;425
8.25;71 Prophetie;427
8.25.1;71.1 Paradoxien biblischer Prophetie;427
8.25.2;71.2 Prophetische Polemik: Karl Kraus ;428
8.25.3;71.3 Inverse Prophetie: Ingeborg Bach-manns »Die gestundete Zeit«;429
8.25.4;71.4 Prophetie als Einbruchstelle gegen den Fluss der Zeit;430
8.26;72 Ritual;431
8.26.1;72.1 Typen des Rituals;431
8.26.2;72.2 Religion, Zivilreligion und Ritual;432
8.26.3;72.3 Ritual und Literatur: These;432
8.26.4;72.4 Literaturgeschichtliche Differenzierungen und Problematisierungen;433
8.26.5;72.5 Weitere Bestimmungen und Unterscheidungen;434
8.26.6;72.6 Die ästhetische Perspektive auf das Ritual;435
8.26.7;72.7 Bedeutung, Bedeutsamkeit und Präsentativität;436
8.27;73 Schrift;438
8.27.1;73.1 Selbstreflexivität: Bindeglied zwischen Religion und Literatur;439
8.27.2;73.2 Materialität und Medialität der Schrift: Inschrift und Menetekel;440
8.27.3;73.3 Ausblick: Buchstaben im Feuer;441
8.28;74 Schöpfung;443
8.28.1;74.1 Religiöser Mythos und Philosophie;443
8.28.2;74.2 Biblische Schöpfungsvorstellungen;443
8.28.3;74.3 Der Mensch als Schöpfer?;444
8.28.4;74.4 Der Mensch als Maß aller Dinge?;445
8.28.5;74.5 Pessimistische Weltsicht angesichts von menschlichem Leid und Krieg;446
8.28.6;74.6 Der Mensch als Zerstörer der Schöpfung;447
8.29;75 Sünde;449
8.29.1;75.1 Sünde zwischen Tribunalisierung und Vergebung;449
8.29.2;75.2 Heutige Narrative von Sünde;450
8.29.3;75.3 Sünde als Umweltsünde;451
8.30;76 Theodizee;453
8.30.1;76.1 Die optimistische Theodizeediskussion in der Frühaufklärung;453
8.30.2;76.2 Krise der Theodizee und neue Lösungs-versuche (ca. 1750-1800);454
8.30.3;76.3 Theodizee nach 1800;457
8.31;77 Tradition;459
8.31.1;77.1 Tradition und Autorität;459
8.31.2;77.2 Tradition und Literaturgeschichte;460
8.31.3;77.3 Das Nichts der Tradition;461
8.32;78 Unsterblichkeit;463
8.32.1;Ursprünge der Idee: Ägyptisches Altertum und Antike;463
8.32.2;78.1 Entfaltungen der Idee zwischen Renaissance und Genie-Zeitalter;464
8.32.3;78.2 Ruhmkritik der Moderne und die Erneuerung der Idee im 21. Jahr-hundert;465
8.33;79 Vision;467
8.33.1;79.1 Forschungsgeschichte;468
8.33.2;79.2 Reisen in Raum und Zeit;468
8.33.3;79.3 Medium und Individuum;469
8.33.4;79.4 Vision und Jenseitsreise als literarische Versatzstücke;470
8.34;80 Zeugenschaft;472
8.34.1;80.1 Religiöse Zeugenschaft: zwischen Glauben und Sehen;472
8.34.2;80.2 Das literarische Zeugnis und die auf-erstandene Literatur;473
8.34.3;80.3 Die Literatur als Erzeugnis;474
9;Anhang;476
9.1;Autorinnen und Autoren;477
9.2;Personenregister;480
mehr