Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Faktor Zeit

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
177 Seiten
Deutsch
Franz Steiner Verlagerschienen am07.04.20161. Auflage
Sie ist uns so selbstverständlich, dass wir sie nicht mehr hinterfragen: die Zeit. Trotz, oder vielmehr weil sie ein solch elementarer Teil unseres Alltags ist, erfreut sich 'Zeit' als Forschungsgegenstand zunehmender Aufmerksamkeit. Denn hinter dem schnellen Blick auf die Uhr verbirgt sich ein komplexes gesellschaftliches und individuelles Ordnungssystem: Kontrolle über die Zeit kann Macht bedeuten, zeitliche Regeln sind Gegenstand von Konflikten, sie können der sozialen Distinktion dienen oder der kollektiven Selbstvergewisserung. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Systematisierung der Diskussion um die Analyse von Zeitlichkeit. Anhand konkreter Fallbeispiele erörtern die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Ansätze und Themenfelder - von den zeitlichen Bezugspunkten unserer Moderne, über die koloniale Zeitgestaltung im Senegal, bis hin zur betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. Welche Akteure gestalten zeitliche Ordnungen und bedingen ihren historischen Wandel? Was kann eine zeitliche Perspektive zur Erklärung gesellschaftlicher Zusammenhänge beitragen? Dieser Band zeigt aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive die Potentiale der Zeit-Analyse auf.mehr

Produkt

KlappentextSie ist uns so selbstverständlich, dass wir sie nicht mehr hinterfragen: die Zeit. Trotz, oder vielmehr weil sie ein solch elementarer Teil unseres Alltags ist, erfreut sich 'Zeit' als Forschungsgegenstand zunehmender Aufmerksamkeit. Denn hinter dem schnellen Blick auf die Uhr verbirgt sich ein komplexes gesellschaftliches und individuelles Ordnungssystem: Kontrolle über die Zeit kann Macht bedeuten, zeitliche Regeln sind Gegenstand von Konflikten, sie können der sozialen Distinktion dienen oder der kollektiven Selbstvergewisserung. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Systematisierung der Diskussion um die Analyse von Zeitlichkeit. Anhand konkreter Fallbeispiele erörtern die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Ansätze und Themenfelder - von den zeitlichen Bezugspunkten unserer Moderne, über die koloniale Zeitgestaltung im Senegal, bis hin zur betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. Welche Akteure gestalten zeitliche Ordnungen und bedingen ihren historischen Wandel? Was kann eine zeitliche Perspektive zur Erklärung gesellschaftlicher Zusammenhänge beitragen? Dieser Band zeigt aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive die Potentiale der Zeit-Analyse auf.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783515111010
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum07.04.2016
Auflage1. Auflage
Seiten177 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3017637
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Annäherungen an einen kulturwissenschaftlichen Zeitbegriff;8
3;I. Zeitdimensionen: Perspektiven Sozial- und kulturwissenschaftlicher Zeitforschung;14
3.1;Erdzeit und Menschengeld. Kulturwissenschaftliche Bemerkungen zu Zeitregimes der fossilen Moderne;16
3.1.1;Abstract;16
3.1.2;1. Kulinarischer Prolog;16
3.1.3;2. Fossile Moderne;19
3.1.4;3. Zwei Thesen;22
3.1.5;4. Der Geohistorische Fussabdruck der Moderne;23
3.1.6;5. Zur technologischen Konstitution von Erdgeschichte;25
3.1.7;6. Schluss;31
3.1.8;Literatur;33
3.2;Zeitkonflikte und das menschliche Zeitbewusstsein;36
3.2.1;Abstract;36
3.2.2;1. Einleitung;36
3.2.3;2. Ein biopsychosoziales Rahmenmodell des menschlichen Zeitbewusstseins;38
3.2.4;3. Zeitkonflikte;44
3.2.5;4. Abschliessende Bemerkungen;50
3.2.6;Literatur;51
4;II. Zeitbrüche: Wandel normativer Zeitordnungen;54
4.1;Tempus Fugit? Zeit und Zeitlichkeit im Mittelalter;56
4.1.1;Abstract;56
4.1.2;1. Menschen und Zeiten: Eingrenzungen;56
4.1.3;2. Die Frage nach der Messbarkeit der Zeit;58
4.1.4;3. Astronomie, Astrologie und Computus;62
4.1.5;4. Die Messung der Stunden;64
4.1.6;5. Zeit der Kirche, Zeit des Händlers?;68
4.1.7;Literatur;74
4.2;U(h)reigene Zeiten. Grenzen der Implementierung von europäischen Zeitnormen in Senegal, 1890?1930;78
4.2.1;Abstract;78
4.2.2;1. Einleitung;78
4.2.3;2. Die Konstituierung der globalen Zeitnorm;83
4.2.4;3. Die Implementierung temporaler Infrastruktur im kolonialstaatlichen Senegal;86
4.2.5;4. Die zeitliche Organisation in den europäischen Enklaven;89
4.2.6;5. Kolonialgesellschaftliche Zeitkultur;96
4.2.7;6. U(h)reigene Zeiten;100
4.2.8;Quellen: Archives Nationales du Sénégal;103
4.2.9;Literatur;104
5;III. Zeitkonkurrenzen: Abweichung und Angleichung zeitlicher Ordnung;108
5.1;Kulturelle Möglichkeitsräume betrieblicher Zeitgestaltung. Vorschlag einer neuen Perspektive auf die Arbeitszeitsenkung im Kaiserreich und der Bundesrepublik;110
5.1.1;Abstract;110
5.1.2;1. Einleitung;110
5.1.3;2. Einfluss kultureller Ordnungsentwürfe auf die Deutung der Arbeitszeitsenkung;116
5.1.4;3. Kulturelle Bedingungen der Entscheidungsfindung im Umgang mit der Arbeitszeitsenkung;123
5.1.5;4. Fazit;135
5.1.6;Quellen;137
5.1.7;Literatur;138
5.2;Der Mehrwert einer Stunde. Deutungen der Sommerzeit im 20. Jahrhundert im Vergleich;140
5.2.1;Abstract;140
5.2.2;1. Die Sommerzeit als Element der Zeitpolitik;140
5.2.3;2. Die Institutionalisierung der Sommerzeit in Deutschland und den USA;143
5.2.4;3. Die Argumentationsvielfalt der Zeitpolitik;148
5.2.5;4. Sonnenlicht und nationaler Notstand - Sommerzeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg;150
5.2.6;5. Energiesparen und individueller Freizeitwert - Sommerzeit seit den 1970er Jahren;156
5.2.7;6. Zeitpolitik im 20. Jahrhundert - zwischen produktiver Zeit und konsumierter Zeit;163
5.2.8;Quellen;168
5.2.9;Literatur;170
6;Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren;174
7;Personenregister;176
8;Ortsregister;178
mehr