Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
742 Seiten
Deutsch
Haug Fachbucherschienen am12.07.20176. überarbeitete und erweiterte Auflage

Feichtingers Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler ist DAS Standardwerk der Methode. Wie Sie Schüßlersalze erfolgreich in Ihrer Praxis anwenden? Einfach hier nachschlagen!

  • alle Basisinformationen: Theorie, Dosierung, Anwendungsmöglichkeiten
  • ausführliche Materia medica der einzelnen Schüßlersalze
  • praktische Anwendungs- und Dosierungshilfen
  • umfangreiches Repertorium
  • wertvolle Praxistipps
  • Querverweise zu ergänzenden naturheilkundlichen Therapieansätzen

Neu in der 6. Auflage

  • 6 neue Erweiterungsmittel inkl. Antlitzzeichen
  • Überarbeitung aller Kapitel
  • Aktualisierung der Teile Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine
  • neue Unterkapitel: ADHS, Wachstumsschmerzen, Allergie
  • praktische Anwendungsbeispiele bei allen Erweiterungsmitteln
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR100,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR99,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR99,99

Produkt

Klappentext

Feichtingers Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler ist DAS Standardwerk der Methode. Wie Sie Schüßlersalze erfolgreich in Ihrer Praxis anwenden? Einfach hier nachschlagen!

  • alle Basisinformationen: Theorie, Dosierung, Anwendungsmöglichkeiten
  • ausführliche Materia medica der einzelnen Schüßlersalze
  • praktische Anwendungs- und Dosierungshilfen
  • umfangreiches Repertorium
  • wertvolle Praxistipps
  • Querverweise zu ergänzenden naturheilkundlichen Therapieansätzen

Neu in der 6. Auflage

  • 6 neue Erweiterungsmittel inkl. Antlitzzeichen
  • Überarbeitung aller Kapitel
  • Aktualisierung der Teile Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine
  • neue Unterkapitel: ADHS, Wachstumsschmerzen, Allergie
  • praktische Anwendungsbeispiele bei allen Erweiterungsmitteln
Details
Weitere ISBN/GTIN9783132402904
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum12.07.2017
Auflage6. überarbeitete und erweiterte Auflage
Seiten742 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3018828
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Thomas Feichtinger, Elisabeth Mandl, Susana Niedan-Feichtinger: Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler - Grundlagen, Materia medica, Repertorium;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Danksagung;6
1.4;Einleitende Gedanken;7
1.5;Geleitwort;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;Teil 1 Therapeutische Grundlagen;28
1.7.1;1 Bausteine der Gesundheit;29
1.7.1.1;Das Verständnis vom Menschen;30
1.7.1.1.1;Interventionen;32
1.7.1.1.2;Wo liegt die Störung?;33
1.7.1.1.3;Auf der Suche;33
1.7.1.1.4;Beispiele für einseitige Betrachtungsweisen;34
1.7.1.2;Erster Baustein: Innere Einstellung;35
1.7.1.3;Zweiter Baustein: Energetische Felder;36
1.7.1.4;Dritter Baustein;37
1.7.1.5;Vierter Baustein: Ernährung;37
1.7.1.6;Fünfter Baustein: Mineralstoffe;38
1.7.1.6.1;Die Zusammensetzung des Körpers;39
1.7.1.6.2;Mineralstoffe und Spurenelemente;39
1.7.1.6.3;Die Wirksamkeit der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler und anderer Therapien;40
1.7.1.7;Die Grenzen der sanften Methoden;41
1.7.2;2 Die Bedeutung der Mineralstoffe;42
1.7.2.1;Die Bedeutung der Mineralstoffe für die Natur;42
1.7.2.1.1;Gesteinsmehlausbringung in der Geschichte;42
1.7.2.1.2;Gesteinsmehlausbringung heute;43
1.7.2.1.3;Der pH-Wert;43
1.7.2.1.4;Der Säure-Basen-Haushalt im Körper;44
1.7.2.1.5;Wie wird der pH-Wert gemessen?;45
1.7.2.1.6;Die Aussagekraft des pH-Wertes für das Wachstum;46
1.7.2.2;Die Bedeutung der Mineralstoffe für den Menschen;47
1.7.2.2.1;Das Minimumgesetz von Justus von Liebig;47
1.7.2.2.2;Die menschliche Zelle;48
1.7.2.2.3;Zur Problematik der Mineralstoffpräparate aus Nährstoff- oder Schulmedizin;55
1.7.2.2.4;Die Bedeutung der Zusammensetzung der Mineralstoffverbindungen;56
1.7.2.2.5;Die Blutuntersuchung und ihre Aussagekraft über die Mineralstoffspeicher im Körper;56
1.7.3;3 Die Entstehung und die Auswirkung eines Mangels;58
1.7.3.1;Wie entsteht ein Mangel?;58
1.7.3.1.1;Übertragung oder Vererbung;58
1.7.3.1.2;Ernährung;59
1.7.3.1.3;Permanente Vergiftung;68
1.7.3.1.4;Störfeld Zähne;69
1.7.3.1.5;Muskelarbeit;71
1.7.3.1.6;Energetische Felder;72
1.7.3.1.7;Seelische Vergiftung;75
1.7.3.1.8;Gedankenarbeit;76
1.7.3.2;Umwelt;76
1.7.3.2.1;Nahrungsmittel;76
1.7.3.2.2;Umweltgifte;77
1.7.3.2.3;Einflüsse von außen: die drei Häute des Menschen;77
1.7.3.2.4;Auswirkungen auf den Stoffwechsel;77
1.7.3.3;Der Säure-Basen-Haushalt;80
1.7.3.3.1;Bindegewebsazidose;81
1.7.3.4;Der übersäuerte Mensch;82
1.7.3.4.1;Ein kleiner Ausflug in die  saure Nahrung;82
1.7.3.4.2;Die Säureschaukel;86
1.7.3.4.3;Die Sprache des Körpers;87
1.7.3.4.4;Säurewerte;87
1.7.3.4.5;Saure, basenbildende und basische Speisen - ihre Verstoffwechselung;87
1.7.3.4.6;Die Bedeutung einer gesunden Verdauung;90
1.7.4;4 Die Bedeutung der Mineralstoffspeicher im Körper;93
1.7.4.1;Der Körper - ein Vorsorgewesen;93
1.7.4.2;Substanz;94
1.7.4.2.1;Konsequenzen eines Mangels;94
1.7.4.3;Das Auffüllen der Speicher;94
1.7.4.4;Speicher und Gesundheit;95
1.7.4.5;Die Notwendigkeit des Auffüllens von Speichern;96
1.7.5;5 Gegenüberstellung von Heilweisen;97
1.7.5.1;Die Schulmedizin;97
1.7.5.2;Die Reizheilweise;98
1.7.5.3;Die physiologische Heilweise;100
1.7.5.4;Die Substitutionsheilweise;101
1.7.5.5;Substitutionsheilweise;101
1.7.5.6;Die integrierende Heilweise;103
1.7.6;6 Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;105
1.7.6.1;Die Person Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler;105
1.7.6.1.1;Schüßlers Weg zum Biochemiker;106
1.7.6.2;Die Mineralstoffe des Lebens;108
1.7.6.2.1;Wie fand Dr. Schüßler die Mineralstoffe, die für den Menschen von Bedeutung sind?;108
1.7.6.2.2;Erweiterungsmittel;109
1.7.6.3;Zubereitung der Mineralstoffe;110
1.7.6.3.1;Ausweichen auf niedrige Potenzierungen;111
1.7.6.3.2;Verteilung der Moleküle;112
1.7.6.3.3;Schüßler-Globuli;113
1.7.6.3.4;Auch homöopathische Mittel enthalten Mineralstoffe;113
1.7.6.3.5;Was heißt potenzieren ?;114
1.7.6.4;Die Auswirkung eines Betriebsstoffmangels;115
1.7.6.5;Homöopathische Vergleichsmittel;115
1.7.6.6;Speicher für Mineralstoffe;116
1.7.6.7;Charakteristik einzelner Mineralstoffgruppen;117
1.7.6.8;Ist die Therapie nach Dr. Schüßler eine Heilweise?;117
1.7.6.9;Wirksamkeit der Mineralstoffe;119
1.7.6.10;Vollwertige Ernährung ausreichend?;120
1.7.7;7 Überlegungen zur Wirkungsweise;123
1.7.7.1;Versorgung oder Reiz?;123
1.7.7.1.1;Entweder - oder;123
1.7.7.1.2;Sowohl - als auch;128
1.7.7.2;Die Energie;132
1.7.7.3;Der Katalysator;133
1.7.7.4;Die Kybernetik;134
1.7.7.5;Der Reiz;135
1.7.7.6;Der Gegner;137
1.7.7.7;Die Psychologie;137
1.7.7.8;Die Informatik;138
1.7.7.9;Das Phänomen;138
1.7.7.10;Mikro- und Makrobereich der Mineralstoffe;138
1.7.7.11;Anwendungspraxis der Biochemie nach Dr. Schüßler;140
1.7.7.12;Schlussfolgerung;142
1.7.8;8 Dosierung und Einnahme;144
1.7.8.1;Wo erhält man die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler?;144
1.7.8.2;Wie wird ein Mangel festgestellt?;144
1.7.8.2.1;Verschiedene Möglichkeiten einen Mangel festzustellen;145
1.7.8.2.2;Gelüste zeigen einen Mangel auf!;145
1.7.8.2.3;Die Antlitzanalyse;145
1.7.8.2.4;Abstufung der Mangelzustände;146
1.7.8.2.5;Die Aufnahmefähigkeit des Körpers;147
1.7.8.2.6;Die verschlüsselte Sprache des Organismus;148
1.7.8.2.7;Ablehnung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;148
1.7.8.3;Einnahmeformen;149
1.7.8.3.1;Das Mischen der einzelnen Mineralstoffe;149
1.7.8.3.2;Einnahme der Mineralstoffe nach der Organuhr;150
1.7.8.3.3;Führt die Einnahme von Komplexmitteln zum Erfolg?;152
1.7.8.4;Einnahmemöglichkeiten;152
1.7.8.4.1;Die Tabletten im Mund zergehen lassen;153
1.7.8.4.2;Wenn die Tabletten einen besonderen Geschmack haben;153
1.7.8.4.3;Die Tabletten auflösen und trinken;153
1.7.8.4.4;Die heiße 7 ;155
1.7.8.4.5;Ein besonderer Hinweis für Diabetiker;155
1.7.8.5;Einnahmedauer;156
1.7.8.6;Dosierung;156
1.7.8.6.1;Anfangsdosierung;156
1.7.8.6.2;Dosierung der Mineralstoffe;157
1.7.8.6.3;Ist eine Überdosierung möglich?;157
1.7.8.7;Reaktionen auf Einnahme;158
1.7.8.7.1;Gewichtszunahme durch die Einnahme der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler?;158
1.7.8.7.2;Gibt es beunruhigende Reaktionen auf die Einnahme von Mineralstoffen nach Dr. Schüßler?;158
1.7.8.7.3;Fragen, die immer wieder auftauchen;159
1.7.8.8;Notwendige, wichtige Kombinationen;161
1.7.8.9;Problematik Milchzucker;161
1.7.8.10;Formulare zur Erstellung einer Einnahmeempfehlung;164
1.7.8.11;Bewährte Einnahmepläne;169
1.7.9;9 Äußere Anwendung;173
1.7.9.1;Die Haut;173
1.7.9.1.1;Die Aufgaben der Haut und Mineralstoffe nach Dr. Schüßler;173
1.7.9.1.2;Die Aufgaben der Mineralstoffe in den drei Hautschichten;174
1.7.9.2;Äußere Anwendung;175
1.7.9.3;Äußere Anwendungsmöglichkeiten;176
1.7.9.3.1;Bäder;176
1.7.9.3.2;Waschungen;176
1.7.9.3.3;Das Auflegen von Mineralstoffen;177
1.7.9.3.4;Salben;178
1.7.9.3.5;Gele und Cremegele;179
1.7.9.3.6;Tropfen, Sprühlösungen, Vernebelung, Zäpfchen;179
1.7.10;10 Ergänzende Informationen;180
1.7.10.1;Vorgänge im Heilungsprozess - Reaktionen;180
1.7.10.2;So ist der Schlafplatz weitgehend unbelastet;182
1.7.10.2.1;Zur Erläuterung;183
1.7.10.3;Über das Teetrinken;184
1.7.10.4;Flüssigkeitszufuhr;185
1.8;Teil 2 Materia medica: Die Mineralstoffe;188
1.8.1;11 Mineralstofftabletten;190
1.8.2;12 Charakterliche Strukturen;191
1.8.3;13 Übersichtstabellen;192
1.8.3.1;Übersicht und Charakterisierung;192
1.8.3.2;Erkennungszeichen für einen bestimmten Mangel;194
1.8.3.3;Antlitzanalytische Kennzeichen;196
1.8.3.4;Zusammenhang Mineralstoffe und Charakter;198
1.8.3.5;Grunddaten;200
1.8.4;14 Nr.â'¬?1 Calcium fluoratum;202
1.8.4.1;Wirkungsweise;202
1.8.4.2;Charakteristik;202
1.8.4.3;Elastizität;203
1.8.4.3.1;Elastizität hinsichtlich Struktur und Form;203
1.8.4.3.2;Elastizität von Biomembranen;203
1.8.4.3.3;Elastizität des Bindegewebes;204
1.8.4.4;Die Haut;204
1.8.4.4.1;Interne Austauschflächen - Epithelgewebe;204
1.8.4.4.2;Die wichtigsten Schutz;204
1.8.4.5;Keratin und seine Bedeutung;205
1.8.4.6;Auswirkung eines Mangels;206
1.8.4.7;Hüllen von Knochen und Zähnen;207
1.8.4.7.1;Knochenhüllen;207
1.8.4.7.2;Oberfläche der Zähne;207
1.8.4.8;Knochen, Sehnen und Bänder;208
1.8.4.8.1;Erschlaffung als Verlust an Elastizität;208
1.8.4.8.2;Mangel in Sehnen und Bändern;209
1.8.4.9;Vorsorge in der Schwangerschaft;210
1.8.4.10;Nr.â'¬?1 Calcium fluoratum und empfohlene Nährstoffe;210
1.8.4.11;Äußere Anwendung;212
1.8.4.11.1;Bewährte Mischungen;212
1.8.4.11.2;Brei;212
1.8.4.12;Zusammenhang;212
1.8.4.12.1;Der eigene Standpunkt;212
1.8.4.12.2;Die Beispielwirksamkeit der Eltern;213
1.8.4.12.3;Der gute Eindruck;213
1.8.4.12.4;Selbstverteidigung;213
1.8.4.12.5;Das Urteil der anderen;214
1.8.4.12.6;Distanzierungsfähigkeit;214
1.8.4.12.7;Schutz;215
1.8.5;15 Nr.â'¬?2 Calcium phosphoricum;216
1.8.5.1;Wirkungsweise;216
1.8.5.2;Mangelanzeichen;216
1.8.5.3;Charakteristik;216
1.8.5.3.1;Die Fülle ;217
1.8.5.3.2;Der Speicher;217
1.8.5.4;Überlegungen Dr. Schüßlers zu diesem Mineralstoff;217
1.8.5.5;Kalzium und seine Funktionen im Körper;218
1.8.5.5.1;Freie Kalziumionen aktivieren bedeutende biologische Systeme;219
1.8.5.6;Kalzium in der Zelle;219
1.8.5.6.1;Intrazelluläres Kalzium;219
1.8.5.6.2;Extrazelluläres Kalzium;219
1.8.5.7;Eiweiß, ein lebenswichtiger Stoff im Körper;219
1.8.5.7.1;Eiweißspeicherkrankheit;221
1.8.5.7.2;Milchunverträglichkeit;222
1.8.5.8;Hormonregulation;222
1.8.5.9;Das Bindegewebe;222
1.8.5.9.1;Sehnen und Bänder;222
1.8.5.9.2;Knorpelgewebe;223
1.8.5.9.3;Knochenaufbau;223
1.8.5.9.4;Rote Blutkörperchen;223
1.8.5.10;Muskeln;223
1.8.5.10.1;Muskeln und Herz;223
1.8.5.10.2;Muskeltonus;223
1.8.5.10.3;Verspannungen;224
1.8.5.10.4;Spannungskopfschmerz;224
1.8.5.10.5;Hyperaktive Kinder;224
1.8.5.10.6;Taubheitskribbeln;224
1.8.5.10.7;Stillende Mütter;225
1.8.5.10.8;Wachstumsschmerzen;225
1.8.5.10.9;Schweißausbruch;225
1.8.5.10.10;Muskelkrämpfe;226
1.8.5.10.11;Muskelkrämpfe in der Schwangerschaft;226
1.8.5.11;Knochen und Zähne;226
1.8.5.11.1;Knochenbildung;227
1.8.5.11.2;Aufbau der Knochen;227
1.8.5.11.3;Makroebene;227
1.8.5.11.4;Osteoporose;228
1.8.5.11.5;Bildung der Zähne;228
1.8.5.11.6;Die Zähne in der Schwangerschaft;229
1.8.5.12;Das Blut;229
1.8.5.12.1;Blutaufbau;229
1.8.5.12.2;Blutgerinnung;229
1.8.5.13;Vorsorge in der Schwangerschaft;229
1.8.5.14;Nr.â'¬?2 und Nährstoffe;230
1.8.5.15;Äußere Anwendung;231
1.8.5.15.1;Salben, Cremegele, Brei;231
1.8.5.15.2;Hustensalbe;231
1.8.5.15.3;Insektenstiche;232
1.8.5.15.4;Lymphstau;232
1.8.5.15.5;Gelenke;232
1.8.5.15.6;Knochenprobleme;232
1.8.5.15.7;Trigeminusschmerzen;233
1.8.5.15.8;Muskelverspannungen;233
1.8.5.16;Zusammenhang;233
1.8.5.16.1;Oberflächlichkeit;233
1.8.5.16.2;Die Vorgeschichte;233
1.8.5.16.3;Bedingungen für Zuwendung - Nr.â'¬?1 Calcium fluoratum;233
1.8.5.16.4;Die eigene Existenz - Nr.â'¬?2 Calcium phosphoricum;234
1.8.5.16.5; Swimming-Pool-Syndrom ;234
1.8.5.16.6;Vertrauen in das eigene Leben;235
1.8.5.16.7;Lockerung;235
1.8.5.17;Osteoporose - nur ein körperliches Problem?;235
1.8.6;16 Nr.â'¬?3 Ferrum phosphoricum;238
1.8.6.1;Wirkungsweise;238
1.8.6.2;Mangelanzeichen;238
1.8.6.3;Charakteristik;238
1.8.6.4;Eisen im Körper;239
1.8.6.5;Eisen im Blut;240
1.8.6.6;Intrazelluläres Eisen;240
1.8.6.6.1;Antioxidans;240
1.8.6.6.2;Bedeutung von Eisen im Enzymhaushalt und als Stoffwechselmittel;240
1.8.6.7;Eisenbedarf und -mangel;241
1.8.6.7.1;Aufnahme mit der Nahrung;241
1.8.6.7.2;Eisenmangel;241
1.8.6.7.3;Eisenspiegel im Blut;241
1.8.6.8;Die Körpertemperatur;241
1.8.6.8.1;Entstehung der Temperatur;241
1.8.6.8.2;Konstanthaltung der Temperatur;242
1.8.6.9;Niedriges Fieber bis 38,8â'¬?°?C;242
1.8.6.9.1;Auseinandersetzung mit einer Krankheit;242
1.8.6.9.2;Grippaler Infekt;243
1.8.6.9.3;Kinder;244
1.8.6.10;Schmerzen;244
1.8.6.10.1;Erste Hilfe - akute Schmerzen;244
1.8.6.10.2;Schmerzen - länger andauernde Entzündungen;244
1.8.6.10.3;Nervenschmerzen;245
1.8.6.11;Ohren und Gleichgewicht;245
1.8.6.11.1;Ohren;245
1.8.6.11.2;Ohrenschmerzen;246
1.8.6.11.3;Ohrgeräusche;246
1.8.6.11.4;Morbus Menière;247
1.8.6.12;Versteckte Entzündung - erhöhte Blutsenkung;247
1.8.6.13;Verletzungen;247
1.8.6.14;Körperliche Leistungen, Muskelkater;248
1.8.6.15;Die Sonne und der menschliche Körper;248
1.8.6.16;Durchfall und Verstopfung;249
1.8.6.17;Nr.â'¬?3 und Nährstoffe;249
1.8.6.18;Äußere Anwendung;250
1.8.6.19;Zusammenhang;251
1.8.6.19.1;Die Reibung mit der Welt;251
1.8.6.19.2;Auslieferung oder Gestaltung;251
1.8.6.19.3;Übertreibung;252
1.8.6.19.4;Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit;252
1.8.6.19.5;Gefährdung des Lebens;253
1.8.6.19.6;Distanzierung;253
1.8.6.19.7;Einwilligung in das Leben und seine Bedingungen;253
1.8.6.19.8;Reibungspunkte;253
1.8.6.19.9;Die Zeit der Schwangerschaft;254
1.8.7;17 Nr.â'¬?4 Kalium chloratum;255
1.8.7.1;Wirkungsweise;255
1.8.7.2;Charakteristik;255
1.8.7.3;Das Bindegewebe;256
1.8.7.3.1;Faserreiches Bindegewebe;256
1.8.7.3.2;Blut als Bestandteil des Bindegewebes;257
1.8.7.4;Funktionen der extrazellulären Matrix;257
1.8.7.4.1;Elastizität des extrazellulären Bindegewebes;257
1.8.7.4.2;Belastungen des extrazellulären Bindegewebes;258
1.8.7.4.3;Speicher und Entstehung des Mangels;258
1.8.7.5;Erkrankungen des Fasergewebes;258
1.8.7.5.1;Hautgrieß;259
1.8.7.5.2;Warzen;259
1.8.7.5.3;Husten;259
1.8.7.5.4;Regulierung der Viskosität des Blutes;259
1.8.7.5.5;Blutgerinnung;260
1.8.7.5.6;Arteriosklerose;260
1.8.7.5.7;Krampfadern;260
1.8.7.5.8;Verklebung;260
1.8.7.6;Das zweite Stadium im Verlauf einer Krankheit;261
1.8.7.6.1;Die zweite Niederlage - weiche Schwellungen;261
1.8.7.6.2;Belastungsstoffe;261
1.8.7.6.3; Entgiftung ;261
1.8.7.6.4;Fadenziehend;261
1.8.7.7;Drüsenbetriebsmittel - Entgiftung;262
1.8.7.7.1;Drüsen;262
1.8.7.7.2;Stillen;262
1.8.7.7.3;Schilddrüse;262
1.8.7.8;Impfungen;263
1.8.7.9;Eiweißsubstanzen;263
1.8.7.9.1;Dickleibigkeit - Dünnleibigkeit;263
1.8.7.9.2;Ernährung;264
1.8.7.9.3;Orangenhaut;264
1.8.7.10;Mineralstoffkombinationen;264
1.8.7.11;Nr.â'¬?4 Kalium chloratum und empfohlene Nährstoffe;264
1.8.7.12;Äußere Anwendung;265
1.8.7.13;Zusammenhang;266
1.8.7.13.1;Gefühls- und Gemütshaushalt;266
1.8.7.13.2;Die Bedeutung der beiden Hemisphären: der männlichen und der weiblichen;266
1.8.7.13.3;Gefühl oder Gespür;268
1.8.7.13.4;Spüren;268
1.8.7.13.5;Zwanghaftigkeit;268
1.8.7.13.6;Enttäuschungen;269
1.8.7.13.7;Erfüllung von Erwartungen;269
1.8.7.13.8;Lust oder Wert;269
1.8.8;18 Nr.â'¬?5 Kalium phosphoricum;271
1.8.8.1;Wirkungsweise;271
1.8.8.2;Mangelzeichen;271
1.8.8.3;Charakteristik;271
1.8.8.4;Die Biomembran;272
1.8.8.4.1;Membranstabilität;272
1.8.8.4.2;Membranfluidität;272
1.8.8.4.3;Lecithin - ein wichtiges Mittel für Nerven und Gehirn;272
1.8.8.5;Gewebeaufbau und -abbau;273
1.8.8.5.1;Anregung der Zellteilung und Gewebeneubildung;273
1.8.8.5.2;Das Antiseptikum der Biochemie nach Dr. Schüßler;274
1.8.8.5.3;Hohes Fieber - über 38,8â'¬?°?C;274
1.8.8.5.4;Rekonvaleszenz;274
1.8.8.5.5;Mundgeruch;275
1.8.8.6;Kalium phosphoricum und Energie;275
1.8.8.6.1;Lebensenergie, Gemüt;276
1.8.8.6.2;Lernschwäche;276
1.8.8.6.3;Seekrankheit;276
1.8.8.6.4;Diffuses Hungergefühl;276
1.8.8.6.5;Müdigkeit;277
1.8.8.6.6;Erschöpfungskrankheiten und Erschöpfungszustände;277
1.8.8.6.7;Schlafplatz;277
1.8.8.6.8;Kreisrunder Haarausfall, Alopecia areata;278
1.8.8.7;Weitere Belastungen;278
1.8.8.7.1;Gifte und Belastungsstoffe im Körper;278
1.8.8.7.2;Mundfäule;278
1.8.8.7.3;Pilzinfektionen;279
1.8.8.8;Nr.â'¬?5 und Nährstoffe;279
1.8.8.8.1;Ergänzung;279
1.8.8.8.2;Empfehlenswerte Nährstoffkombination;279
1.8.8.9;Äußere Anwendung;280
1.8.8.10;Zusammenhang;281
1.8.8.10.1;Einsatz;281
1.8.8.10.2;Die Zähne zusammenbeißen;281
1.8.8.10.3;Beschwerden mit dem Charakter einer Depression;281
1.8.8.10.4;Der Wert des eigenen Lebens;282
1.8.8.10.5;Über-Ich;282
1.8.8.10.6;Überforderung;282
1.8.8.10.7;Leistung;283
1.8.8.10.8;Haben Gedanken tatsächlich Macht? - Welche Kraft haben Gedanken wirklich?;284
1.8.9;19 Nr.â'¬?6 Kalium sulfuricum;286
1.8.9.1;Wirkungsweise;286
1.8.9.2;Mangelanzeichen;286
1.8.9.3;Charakteristik;287
1.8.9.4;Sauerstoff ist Thema Nr.â'¬?1 für unser Leben!;287
1.8.9.4.1;Freie Radikale;287
1.8.9.4.2;Oxidativer Stress;288
1.8.9.4.3;Entgiftung;288
1.8.9.5;Auswirkungen von Sauerstoffmangel auf das Gemüt;288
1.8.9.5.1;Lufthunger;288
1.8.9.5.2;Angst vor der Umklammerung;289
1.8.9.5.3;Schwermut am späten Nachmittag;289
1.8.9.6;Die Haut;289
1.8.9.6.1;Bildung der Oberhaut;289
1.8.9.6.2;Pigmentierung;290
1.8.9.7;Schleimhäute;290
1.8.9.7.1;Bildung der obersten Schicht der Schleimhäute;290
1.8.9.8;Die Bauchspeicheldrüse;291
1.8.9.9;Das dritte Stadium einer Erkrankung;292
1.8.9.10;Muskeln, Verschleiß, Schlacken;293
1.8.9.10.1;Muskelkater;293
1.8.9.10.2;Hochleistungssport;293
1.8.9.11;Nr.â'¬?6 Kalium sulfuricum und empfohlene Nährstoffe;294
1.8.9.12;Äußere Anwendung;295
1.8.9.13;Zusammenhang;295
1.8.9.13.1;Ärger;296
1.8.9.13.2;Selbstverleugnung;296
1.8.9.13.3; Atemlos ;297
1.8.9.13.4;Verhaltensmodelle, Verhaltensnormen;297
1.8.10;20 Nr.â'¬?7 Magnesium phosphoricum;299
1.8.10.1;Wirkungsweise;299
1.8.10.1.1;Die heiße 7 ;299
1.8.10.2;Mangelanzeichen;300
1.8.10.2.1;Inhaltsstoffe des Kakaos;300
1.8.10.3;Charakteristik;300
1.8.10.4;Magnesium im Körper;301
1.8.10.4.1;Magnesium als Stressschutzstoff;301
1.8.10.4.2;Magnesiummangel und -überschuss;301
1.8.10.5;Nr.â'¬?7 Magnesium phosphoricum und die Nerven;302
1.8.10.5.1;Nervenanspannung;302
1.8.10.5.2;Unterschwellige Spannung und Migräne;303
1.8.10.5.3;Die unwillkürliche Tätigkeit der Drüsen und der innere Erregungszustand;304
1.8.10.5.4;Erregungszustand und Blutgefäße;304
1.8.10.6;Glatte oder unwillkürliche Muskulatur;305
1.8.10.6.1;Magnesium und das Herz;305
1.8.10.6.2;Verkrampfung der Gefäße - Stenosen;305
1.8.10.6.3;Magnesium und Skelettmuskulatur;306
1.8.10.7;Verdauung;306
1.8.10.8;Koliken, kolikartige Schmerzen;306
1.8.10.8.1;Ableitung von Gasen aus dem Körper;306
1.8.10.8.2;Steinkolik;307
1.8.10.8.3;Menstruationsbeschwerden;307
1.8.10.8.4;Nagelbeißen;308
1.8.10.8.5;Gebärmutter;308
1.8.10.9;Knochenbau;308
1.8.10.10;Makroebene;309
1.8.10.11;Nr.â'¬?7 und Nährstoffe;309
1.8.10.12;Äußere Anwendung;310
1.8.10.13;Zusammenhang;310
1.8.10.13.1;Selbstbestätigung;310
1.8.10.13.2;Spannung;310
1.8.10.13.3;Scham;311
1.8.10.13.4;Spott, Hohn;311
1.8.10.13.5;Blamage;312
1.8.10.13.6;Unterdrückung der Gefühle;312
1.8.10.13.7;Trösten oder Trost;313
1.8.11;21 Nr.â'¬?8 Natrium chloratum;314
1.8.11.1;Zubereitung;314
1.8.11.2;Wirkungsweise;314
1.8.11.2.1;Wie lässt sich die Wirkung erklären?;315
1.8.11.3;Mangelanzeichen;316
1.8.11.4;Wasser trinken;316
1.8.11.5;Charakteristik;316
1.8.11.6;Natrium im Körper;317
1.8.11.6.1;Säure-Basen-Haushalt;317
1.8.11.6.2;Natriumchloridmangel und -überschuss;317
1.8.11.7;Der Flüssigkeitshaushalt im Körper;318
1.8.11.7.1;Wasser als Lebenselixier;318
1.8.11.7.2;Steuerung des Wasserhaushalts;318
1.8.11.7.3;Wasserverluste;319
1.8.11.7.4;Nieren;319
1.8.11.7.5;Der Harn;320
1.8.11.7.6;Verbrennungen;320
1.8.11.7.7;Schwellungen der Gelenke;321
1.8.11.7.8;Wasseransammlungen (Ödeme);321
1.8.11.7.9;Bluthochdruck;322
1.8.11.7.10;Temperatursteuerung;322
1.8.11.7.11;Nicht jeder kann schwitzen;323
1.8.11.8;Schleimhäute;324
1.8.11.9;Teile des Augapfels, Knorpel, Sehnen und Bänder;325
1.8.11.9.1;Augen;325
1.8.11.9.2;Knorpelgewebe;325
1.8.11.9.3;Sehnen und Bänder;326
1.8.11.10;Neubildung und Regeneration von Gewebe;326
1.8.11.11;Entgiftung;326
1.8.11.11.1;Allergien;327
1.8.11.11.2;Alkohol;328
1.8.11.12;Nr.â'¬?8 Natrium chloratum und empfohlene Nährstoffe;328
1.8.11.13;Äußere Anwendung;329
1.8.11.14;Zusammenhang;330
1.8.11.14.1;Das Selbst;330
1.8.11.14.2;Konflikte;330
1.8.11.14.3;Die Berechtigung zum Leben;330
1.8.11.14.4; Vorauseilender Gehorsam ;331
1.8.11.14.5;Schmollen;331
1.8.11.14.6;Trennung von Menschen;331
1.8.11.14.7;Hollywood-Ideal von Liebe;332
1.8.11.14.8;Fixierung;332
1.8.11.14.9;Die große Enttäuschung;332
1.8.11.14.10;Täuschungen;332
1.8.11.14.11;Neue Antworten;333
1.8.12;22 Nr.â'¬?9 Natrium phosphoricum;334
1.8.12.1;Wirkungsweise;334
1.8.12.2;Mangelanzeichen;335
1.8.12.3;Charakteristik;335
1.8.12.4;Säuren im Körper;335
1.8.12.4.1;Harnsäure und Purine;336
1.8.12.4.2;Milchsäure, Laktat;336
1.8.12.4.3;Kohlenhydrate;336
1.8.12.5;Folgen des Säureüberschusses;337
1.8.12.5.1;Kurzfristige Reaktionen;337
1.8.12.5.2;Durchhänger;337
1.8.12.5.3;Autofahrer;338
1.8.12.5.4;Magen;338
1.8.12.5.5;Basenpulver;338
1.8.12.5.6;Schwächung des Immunfelds;339
1.8.12.5.7;Belastung des Lymphsystems;339
1.8.12.5.8;Die Blutgefäße;340
1.8.12.5.9;Schädigungen der Zähne und Knochen;340
1.8.12.5.10;Belastung der Nieren;341
1.8.12.5.11;Ablagerung von Steinen im Körper;341
1.8.12.5.12;Ablagerung der Säure in Form von Kristallen oder Grieß, Nervenschädigung, Rheuma und Gicht;342
1.8.12.6;Der Fettstoffhaushalt;343
1.8.12.6.1;Fettdickleibigkeit;344
1.8.12.7;Nr.â'¬?8 und Nährstoffe;344
1.8.12.8;Äußere Anwendung;345
1.8.12.9;Zusammenhang;345
1.8.12.9.1;Druck und Gewalt im alltäglichen Leben;345
1.8.12.9.2;Manipulation;347
1.8.12.9.3;Verzweckung des Lebens;347
1.8.12.9.4;Unterdrückung des Lebens;347
1.8.12.9.5;Erwartungen;348
1.8.12.9.6;Nachdruck;348
1.8.12.9.7;Gefängnisse;349
1.8.12.9.8; Sauer ;349
1.8.13;23 Nr.â'¬?10 Natrium sulfuricum;351
1.8.13.1;Wirkungsweise;351
1.8.13.2;Mangelanzeichen;351
1.8.13.3;Charakteristik;352
1.8.13.4;Die Leber;352
1.8.13.4.1;Aufgaben der Leber;352
1.8.13.4.2;Leber und Galle;353
1.8.13.4.3;Leberfunktionen und Mineralstoffkombinationen;353
1.8.13.5;Entlastung der Leber;354
1.8.13.6;Schadstoffe im Körper;354
1.8.13.6.1;Belastungen von außen - Xenobiotika;355
1.8.13.6.2;Alkohol und Kater ;355
1.8.13.6.3;Störung des Gleichgewichts;356
1.8.13.6.4; Entschlackung ;356
1.8.13.6.5;Juckreiz;356
1.8.13.6.6;Ablagerungen;357
1.8.13.6.7;Die Problematik von Fastenkuren;357
1.8.13.6.8;Abbau von Zellen im Gewebe;358
1.8.13.6.9;Ausscheidung der Schadstoffe durch den Darm;358
1.8.13.6.10;Dickdarmentzündung;359
1.8.13.6.11;Blähungen und Verstopfung;359
1.8.13.7;Flüssigkeitshaushalt;359
1.8.13.7.1;Rückstau mit Schadstoffen belasteter Flüssigkeit im Körper;360
1.8.13.7.2;Offene Beine;360
1.8.13.7.3; Entwässerung ;361
1.8.13.8;Nr.â'¬?10 und Nährstoffe;361
1.8.13.9;Äußere Anwendung;363
1.8.13.10;Zusammenhang;364
1.8.13.10.1;Aggression;364
1.8.13.10.2;Aktive oder passive Lebenshaltung;365
1.8.13.10.3;Rücksicht;365
1.8.13.10.4;Gefühle;365
1.8.13.10.5;Kontrolle oder freier Fluss;366
1.8.13.10.6;Starke Gefühle;366
1.8.13.10.7;Beharrung;368
1.8.14;24 Nr.â'¬?11 Silicea;370
1.8.14.1;Wirkungsweise;370
1.8.14.2;Mangelanzeichen;371
1.8.14.3;Charakteristik;371
1.8.14.4;Silizium;371
1.8.14.4.1;Biochemische/physiologische Bedeutung;372
1.8.14.4.2;Mangelerscheinungen;372
1.8.14.4.3;Vorkommen und Bedarf;372
1.8.14.5;Das Bindegewebe;372
1.8.14.6;Bluterguss;373
1.8.14.7;Aufbau und Belastungen der Nervenfasern;373
1.8.14.8;Schweißbildung;374
1.8.14.9;Knochenbrüche;374
1.8.14.10;Belastungen durch Gicht und Rheuma;374
1.8.14.11;Die Behandlung von geschlossenen Eiterherden;375
1.8.14.12;Ohrgeräusche;376
1.8.14.13;Lichtempfindlichkeit;376
1.8.14.14;Nr.â'¬?11 Silicea und empfohlene Nährstoffe;377
1.8.14.15;Äußere Anwendung;377
1.8.14.16;Zusammenhang;378
1.8.14.16.1;Ansehen;378
1.8.14.16.2;Forderungen;378
1.8.14.16.3;Auswirkungen;378
1.8.14.16.4;Zuständigkeit für alles;379
1.8.14.16.5;Ausschaltung des Eigenen;380
1.8.14.16.6;Harmonie;381
1.8.15;25 Nr.â'¬?12 Calcium sulfuricum;382
1.8.15.1;Wirkungsweise;382
1.8.15.1.1;Wichtige Kombination!;382
1.8.15.2;Mangelanzeichen;382
1.8.15.3;Charakteristik;382
1.8.15.4;Geschichte Nr.â'¬?12;383
1.8.15.5;Wirkung auf die Durchlässigkeit des Bindegewebes;383
1.8.15.6;Alles, was nach außen geht;384
1.8.15.7;Innere Ergüsse, Blutschwamm;385
1.8.15.8;Die Behandlung von Eiterungen;385
1.8.15.9;Rheuma und Gicht;386
1.8.15.10;Wirkung auf die Schleimhäute;386
1.8.15.10.1;Tonsillitis;386
1.8.15.10.2;Bronchitis;386
1.8.15.10.3;Mittelohrentzündung;386
1.8.15.10.4;Nebenhöhlenkatarrh und Stockschnupfen;387
1.8.15.10.5;Zahnfleischentzündung;387
1.8.15.11; Verhärtete Drüsen;387
1.8.15.12;Eiweißabbau;387
1.8.15.13;Schock;387
1.8.15.14;Beruhigende, stabilisierende Wirkung;388
1.8.15.15;Nr.â'¬?12 und Nährstoffe;388
1.8.15.16;Äußere Anwendung;389
1.8.15.17;Zusammenhang;389
1.8.15.17.1;Polarisierung;389
1.8.15.17.2;Verkapselung, Isolierung;390
1.8.15.17.3;Öffnung;390
1.8.15.17.4;Lockerung;391
1.8.15.17.5;Fluss des Lebens;391
1.8.16;26 Einsatzmöglichkeiten;392
1.8.16.1;Zur Geschichte;392
1.8.16.2;Aus der Geschichte der Biochemie nach Dr. Schüßler;392
1.8.16.3;Die 21 Erweiterungsmittel - eine Übersicht;394
1.8.16.4;Praktische Anwendungsbeispiele;395
1.8.16.5;Nr.â'¬?13 Kalium arsenicosum;395
1.8.16.5.1;Wirkungsweise: stärkend - reinigend;395
1.8.16.5.2;Arsen und seine Funktionen im Körper;395
1.8.16.5.3;Praktische Anwendungsbeispiele;395
1.8.16.5.4;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?13 Kalium arsenicosum und bestimmten charakterlichen Strukturen;396
1.8.16.6;Nr.â'¬?14 Kalium bromatum;396
1.8.16.6.1;Wirkungsweise;396
1.8.16.6.2;Schilddrüse;397
1.8.16.6.3;Anwendungsbeispiele;397
1.8.16.6.4;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?14 Kalium bromatum und bestimmten charakterlichen Strukturen;397
1.8.16.7;Nr.â'¬?15 Kalium iodatum;398
1.8.16.7.1;Wirkungsweise;398
1.8.16.7.2;Mangelanzeichen;398
1.8.16.7.3;Jod im Körper;398
1.8.16.7.4;Jod ist das Schilddrüsenmittel;398
1.8.16.7.5;Kropf (Struma);398
1.8.16.7.6;Schilddrüsenfehlfunktion;398
1.8.16.7.7;Schilddrüsenmittel in der Biochemie nach Dr. Schüßler;399
1.8.16.7.8;Unterstützung der Wirkung;399
1.8.16.7.9;Mineralstoffkombinationen für die Schilddrüse;400
1.8.16.7.10;Jodzusatz in Nahrungsmitteln;400
1.8.16.7.11;Anwendungsbeispiele;401
1.8.16.7.12;Zusammenhänge zwischen Kalium iodatum und charakterlichen Strukturen;401
1.8.16.8;Nr.â'¬?16 Lithium chloratum;403
1.8.16.8.1;Wirkungsweise;403
1.8.16.8.2;Mangelanzeichen;403
1.8.16.8.3;Lithium und seine Funktionen im Körper;403
1.8.16.8.4;Anwendungsbeispiele;403
1.8.16.8.5;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?16 Lithium chloratum und charakterlichen Strukturen;404
1.8.16.9;Nr.â'¬?17 Manganum sulfuricum;405
1.8.16.9.1;Wirkungsweise;405
1.8.16.9.2;Mangan und seine Funktionen im Körper;405
1.8.16.9.3;Anwendungsgebiete;405
1.8.16.9.4;Makroebene;406
1.8.16.9.5;Anwendungsbeispiele;406
1.8.16.9.6;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?17 Manganum sulfuricum und charakterlichen Strukturen;407
1.8.16.10;Nr.â'¬?18 Calcium sulfuratum;407
1.8.16.10.1;Schulmedizinische Bedeutung;407
1.8.16.10.2;Stellenwert von Nr.â'¬?18 Calcium sulfuratum als Erweiterungsmittel nach Dr. Schüßler;408
1.8.16.10.3;Wirkungsweise;408
1.8.16.10.4;Anwendungsbeispiele;408
1.8.16.10.5;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?18 Calcium sulfuratum und charakterlichen Strukturen;408
1.8.16.11;Nr.â'¬?19 Cuprum arsenicosum;409
1.8.16.11.1;Wirkungsweise;409
1.8.16.11.2;Kupfer und seine Funktionen im Körper;409
1.8.16.11.3;Der Arsenitrest;409
1.8.16.11.4;Anwendungsgebiete;410
1.8.16.11.5;Anwendungsbeispiele;410
1.8.16.11.6;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?19 Cuprum arsenicosum und charakterlichen Strukturen;410
1.8.16.12;Nr.â'¬?20 Kalium Aluminium sulfuricum;411
1.8.16.12.1;Wirkungsweise;411
1.8.16.12.2;Anwendungsgebiete;411
1.8.16.12.3;Anwendungsbeispiele;412
1.8.16.12.4;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?20 Kalium Aluminium sulfuricum und bestimmten charakterlichen Strukturen;412
1.8.16.13;Nr.â'¬?21 Zincum chloratum;413
1.8.16.13.1;Wirkungsweise;413
1.8.16.13.2;Zink im Körper;413
1.8.16.13.3;Funktionen von Zink und in der Biochemie nach Dr. Schüßler;413
1.8.16.13.4;Anwendungsbeispiele;414
1.8.16.13.5;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?21 Zincum chloratum und bestimmten charakterlichen Strukturen;415
1.8.16.14;Nr.â'¬?22 Calcium carbonicum;415
1.8.16.14.1;Wirkungsweise;415
1.8.16.14.2;Charakteristik;416
1.8.16.14.3;Anwendungsbeispiele;416
1.8.16.14.4;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?22 Calcium carbonicum und charakterlichen Strukturen;417
1.8.16.14.5;Hinweis aus den astrologisch-homöopathischen Erfahrungsbildern nach Döbereiner;418
1.8.16.15;Nr.â'¬?23 Natrium bicarbonicum;418
1.8.16.15.1;Wirkungsweise;418
1.8.16.15.2;Mangelanzeichen;418
1.8.16.15.3;Säure-Basen-Haushalt;418
1.8.16.15.4;Anwendungsbeispiele;418
1.8.16.15.5;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?23 Natrium bicarbonicum und bestimmten charakterlichen Strukturen;419
1.8.16.16;Nr.â'¬?24 Arsenum iodatum;419
1.8.16.16.1;Wirkungsweise;419
1.8.16.16.2;Arsen und seine Funktionen im Körper;420
1.8.16.16.3;Anwendungsgebiete;420
1.8.16.16.4;Anwendungsbeispiele;421
1.8.16.16.5;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?24 Arsenum iodatum und bestimmten charakterlichen Strukturen;421
1.8.16.17;Nr.â'¬?25 Aurum chloratum natronatum;421
1.8.16.17.1;Wirkungsweise;421
1.8.16.17.2;Gold und seine Funktionen im Körper;422
1.8.16.17.3;Anwendungsmöglichkeiten von Nr.â'¬?25 Aurum chloratum natronatum;422
1.8.16.17.4;Anwendungsbeispiele;422
1.8.16.17.5;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?25 Aurum chloratum natronatum und bestimmten charakterlichen Strukturen;423
1.8.16.18;Nr.â'¬?26 Selenium;423
1.8.16.18.1;Wirkungsweise;423
1.8.16.18.2;Selen im Körper;424
1.8.16.18.3;Selenmangel;424
1.8.16.18.4;Anwendungsgebiete;424
1.8.16.18.5;Makroebene;424
1.8.16.18.6;Anwendungsbeispiele;425
1.8.16.18.7;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?26 Selenium und bestimmten charakterlichen Strukturen;425
1.8.16.19;Nr.â'¬?27 Kalium bichromicum;426
1.8.16.19.1;Wirkungsweise;426
1.8.16.19.2;Chrom und seine Funktionen im Körper;426
1.8.16.19.3;Anwendungsgebiete;426
1.8.16.19.4;Makroebene;426
1.8.16.19.5;Anwendungsbeispiele;427
1.8.16.19.6;Zusammenhänge zwischen Nr.â'¬?27 Kalium bichromicum und bestimmten charakterlichen Strukturen;427
1.8.16.20;Neue Mineralstoffe;427
1.8.16.20.1;Nr.â'¬?28 Natrium vanadinicum;427
1.8.16.20.2;Nr.â'¬?29 Cobaltum metallicum;428
1.8.16.20.3;Nr.â'¬?30 Niccolum sulfuricum;430
1.8.16.20.4;Nr.â'¬?31 Stannum metallicum;431
1.8.16.20.5;Nr.â'¬?32 Natrium tetraboracicum;433
1.8.16.20.6;Nr.â'¬?33 Molybdenum sulfuratum;435
1.8.17;27 Laktoseintoleranz;437
1.8.17.1;Dilutionen;437
1.8.17.2;Tabletten;437
1.8.18;28 Salben/Gele/Cremegele;438
1.8.18.1;Calcium fluoratum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?1;439
1.8.18.2;Calcium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?2;439
1.8.18.3;Ferrum phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?3;440
1.8.18.4;Kalium chloratum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?4;440
1.8.18.5;Kalium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?5;441
1.8.18.6;Kalium sulfuricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?6;441
1.8.18.7;Magnesium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?7;442
1.8.18.8;Natrium chloratum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?8;442
1.8.18.9;Natrium phosphoricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?9;443
1.8.18.10;Natrium sulfuricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?10;444
1.8.18.11;Silicea, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?11;444
1.8.18.12;Calcium sulfuricum, Salbe/Cremegel Nr.â'¬?12;444
1.8.18.13;Salben/Cremegele Kombinationen;445
1.8.18.13.1;Mischbarkeit von Salben und Cremegelen;446
1.8.18.13.2;Bewährte Mischungen als Salben/Cremegele;447
1.8.19;29 Sonnenschutz;450
1.8.19.1;Belastungen der Haut;450
1.8.19.2;Maßnahmen zum Schutz der Haut;450
1.8.19.2.1;Langfristige Vorsorge;450
1.8.19.2.2;Mittelfristige Maßnahmen;451
1.8.19.2.3;Kurzfristige Maßnahmen;452
1.8.19.3;Sonnenallergie (Mallorca-Akne);453
1.8.19.4;Die Pflege der Haut danach;453
1.8.20;30 Tropfen;455
1.8.20.1;Tropfen für Wunden und Verletzungen;456
1.8.20.2;Aufsprühen von Mineralstoffen, Vernebelung;456
1.8.21;31 Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler als Zäpfchen;458
1.9;Teil 3 Repertorium: Anwendungsteil unter Berücksichtigung von Homöopathie, Bachblüten-Therapie und Naturheilweisen;460
1.9.1;32 Auswahl der biochemischen Mittel nach Dr. Schüßler;461
1.9.2;33 Anwendung bei Tieren;462
1.9.3;34 Homöopathie;463
1.9.3.1;Potenzen und Verabreichungsformen;464
1.9.3.2;Regulationstherapie;464
1.9.3.3;Homöopathie u. Mineralstofflehre;465
1.9.3.4;Verwendung;465
1.9.4;35 Therapie mit Bachblüten;466
1.9.5;36 Hinweise zur orthomolekularen Medizin;467
1.9.6;37 Anwendungsteil;468
1.9.6.1;Hinweis zum Gebrauch;468
1.9.6.2;Alphabetische Reihung der Anwendungen;468
1.9.6.2.1;Abenddämmerung;468
1.9.6.2.2;Abführmittel;469
1.9.6.2.3;Ablagerungen;469
1.9.6.2.4;Ablehnungshaltung;469
1.9.6.2.5;Abmagerung;469
1.9.6.2.6;Abnehmen;470
1.9.6.2.7;Abortus;470
1.9.6.2.8;Abrasio;470
1.9.6.2.9;Abschuppung;470
1.9.6.2.10;Absonderungen;471
1.9.6.2.11;Absonderungen, eingetrocknet;472
1.9.6.2.12;Abstillen;472
1.9.6.2.13;Abszess;472
1.9.6.2.14;Abwehrkräfte;473
1.9.6.2.15;Achselschweiß;473
1.9.6.2.16;Äderchen - Erweiterung;473
1.9.6.2.17;Aderverkalkung, Arteriosklerose, Arterienverkalkung;473
1.9.6.2.18;Adipositas;474
1.9.6.2.19;ADS - Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom;474
1.9.6.2.20;After;474
1.9.6.2.21;Aging;474
1.9.6.2.22;Agoraphobie;474
1.9.6.2.23;Akne;474
1.9.6.2.24;Albträume;475
1.9.6.2.25;Albuminurie;475
1.9.6.2.26;Alkohol;475
1.9.6.2.27;Alkoholentgiftung;476
1.9.6.2.28;Allergien;476
1.9.6.2.29;Alopecia areata;477
1.9.6.2.30;Alter;477
1.9.6.2.31;Altern;477
1.9.6.2.32;Altersdiabetes;477
1.9.6.2.33;Altersflecken;477
1.9.6.2.34;Altersherz;477
1.9.6.2.35;Altersstar;477
1.9.6.2.36;Altklugheit der Kinder;477
1.9.6.2.37;Alzheimer;478
1.9.6.2.38;Amalgambelastung;478
1.9.6.2.39;Ameisenlaufen;478
1.9.6.2.40;Ammoniakausscheidung;478
1.9.6.2.41;Amöbenruhr;478
1.9.6.2.42;Amputationsneuralgie;478
1.9.6.2.43;Anämie, Blutarmut;478
1.9.6.2.44;Aneurysma;478
1.9.6.2.45;Angina;479
1.9.6.2.46;Angina pectoris;479
1.9.6.2.47;Angiom;479
1.9.6.2.48;Angriffslust;479
1.9.6.2.49;Angstzustände;479
1.9.6.2.50;Anorexia nervosa;480
1.9.6.2.51;Anpassungsschwierigkeiten nach dem Fliegen;480
1.9.6.2.52;Anschwellung;480
1.9.6.2.53;Ansehen lassen;480
1.9.6.2.54;Anspannung;481
1.9.6.2.55;Antibaby-Pille;481
1.9.6.2.56;Antibiotika;481
1.9.6.2.57;Antioxidanzienmischung;481
1.9.6.2.58;Antiseptikum;481
1.9.6.2.59;Anurie;481
1.9.6.2.60;Aortaschwäche;481
1.9.6.2.61;Apathie, Antriebs- und Teilnahmslosigkeit;481
1.9.6.2.62;Aphthen;481
1.9.6.2.63;Apoplexie;482
1.9.6.2.64;Appendizitis;482
1.9.6.2.65;Appetit;482
1.9.6.2.66;Appetitlosigkeit der Kinder;482
1.9.6.2.67;Arbeitsfähigkeit;482
1.9.6.2.68;Ärger;483
1.9.6.2.69;Arme;483
1.9.6.2.70;Arterien;483
1.9.6.2.71;Arterienverkalkung;483
1.9.6.2.72;Arteriosklerose;483
1.9.6.2.73;Arthritis;483
1.9.6.2.74;Arthrose;484
1.9.6.2.75;Arzneimittelmissbrauch;484
1.9.6.2.76;Asthma;484
1.9.6.2.77;Astigmatismus;485
1.9.6.2.78;Atem;485
1.9.6.2.79;Atherosklerose;485
1.9.6.2.80;Atmung;485
1.9.6.2.81;Auffassungsvermögen;485
1.9.6.2.82;Aufgeschwemmt;486
1.9.6.2.83;Aufregung;486
1.9.6.2.84;Aufsaugen;486
1.9.6.2.85;Aufschreien im Schlaf;486
1.9.6.2.86;Aufstoßen;486
1.9.6.2.87;Aufwachen;487
1.9.6.2.88;Augapfel;487
1.9.6.2.89;Augen;487
1.9.6.2.90;Augenstoffwechsel;490
1.9.6.2.91;Augenlid;490
1.9.6.2.92;Ausdauer: mangelnde;490
1.9.6.2.93;Ausfluss - Auge;490
1.9.6.2.94;Ausfluss - Fluor genitalis;490
1.9.6.2.95;Auslachen;490
1.9.6.2.96;Ausleitung;490
1.9.6.2.97;Ausscheidungen;491
1.9.6.2.98;Ausscheidungen;491
1.9.6.2.99;Ausschlag;491
1.9.6.2.100;Ausschwitzung;491
1.9.6.2.101;Außenohr;491
1.9.6.2.102;Austrocknung;491
1.9.6.2.103;Auswüchse;491
1.9.6.2.104;Auswurf;491
1.9.6.2.105;Auszehrung der Kinder;492
1.9.6.2.106;Autofahrer;492
1.9.6.2.107;Azidose;492
1.9.6.2.108;Backengeschwulst;492
1.9.6.2.109;Backenknochen;493
1.9.6.2.110;Bakterienruhr;493
1.9.6.2.111;Balggeschwulst;493
1.9.6.2.112;Bänder;493
1.9.6.2.113;Bandscheiben;493
1.9.6.2.114;Bandwurm;493
1.9.6.2.115;Bartflechte;493
1.9.6.2.116;Basedow´sche Krankheit;494
1.9.6.2.117;Bauch;494
1.9.6.2.118;Bauchfellentzündung;494
1.9.6.2.119;Bauchschmerzen;494
1.9.6.2.120;Bauchspeicheldrüse;495
1.9.6.2.121;Bechterew´sche Krankheit;495
1.9.6.2.122;Bedrücktheit;495
1.9.6.2.123;Begeisterungsfähigkeit;495
1.9.6.2.124;Begriffsstutzigkeit;496
1.9.6.2.125;Beine;496
1.9.6.2.126;Beklemmungen;496
1.9.6.2.127;Beläge;496
1.9.6.2.128;Beleidigung;496
1.9.6.2.129;Benommenheit;496
1.9.6.2.130;Bergsteigen;496
1.9.6.2.131;Beruhigung;496
1.9.6.2.132;Berührungsangst;497
1.9.6.2.133;Beschwerden;497
1.9.6.2.134;Besenreiser;498
1.9.6.2.135;Bettnässen;498
1.9.6.2.136;Beulen;498
1.9.6.2.137;Bewegung;499
1.9.6.2.138;Bienenstiche;499
1.9.6.2.139;Bindegewebe;499
1.9.6.2.140;Bindegewebsazidose;500
1.9.6.2.141;Bindehautentzündung;500
1.9.6.2.142;Bitter;500
1.9.6.2.143;Blähkolik;500
1.9.6.2.144;Blähungen;500
1.9.6.2.145;Bläschen;501
1.9.6.2.146;Bläschen auf der Haut;501
1.9.6.2.147;Blase - Harnblase, Entzündung - Katarrh;502
1.9.6.2.148;Blase - Harnblase;502
1.9.6.2.149;Blasen - Haut;503
1.9.6.2.150;Blasensteine;503
1.9.6.2.151;Blässe;503
1.9.6.2.152;Blaufärbung von Extremitäten;504
1.9.6.2.153;Bleichsucht;504
1.9.6.2.154;Blinddarmentzündung;504
1.9.6.2.155;Blinddarmreizung;504
1.9.6.2.156;Blut;504
1.9.6.2.157;Blutandrang;505
1.9.6.2.158;Blutarmut;505
1.9.6.2.159;Blutdruck;505
1.9.6.2.160;Bluterguss;505
1.9.6.2.161;Blutfülle;506
1.9.6.2.162;Blutgefäße;506
1.9.6.2.163;Blutgerinnung;506
1.9.6.2.164;Blutkörperchen - Aufbau;506
1.9.6.2.165;Blutmangel - Anämie;506
1.9.6.2.166;Blutreinigung;506
1.9.6.2.167;Blutschwamm - Fungus haematodes;506
1.9.6.2.168;Blutungen;506
1.9.6.2.169;Blutvergiftung;507
1.9.6.2.170;Blutverlust;507
1.9.6.2.171;Blutzirkulation;507
1.9.6.2.172;Blutzucker;507
1.9.6.2.173;Borreliose;507
1.9.6.2.174;Brand;507
1.9.6.2.175;Brandblasen;507
1.9.6.2.176;Brandwunden;507
1.9.6.2.177;Brechdurchfall;508
1.9.6.2.178;Brechreiz;508
1.9.6.2.179;Brennen;508
1.9.6.2.180;Brillenhämatom;508
1.9.6.2.181;Bronchialasthma;508
1.9.6.2.182;Bronchialkatarrh;508
1.9.6.2.183;Bronchitis;508
1.9.6.2.184;Bruch;509
1.9.6.2.185;Brust - weiblich;509
1.9.6.2.186;Brustdrüsen;510
1.9.6.2.187;Brustenge;510
1.9.6.2.188;Brustfellentzündung - Pleuritis;510
1.9.6.2.189;Brustkorb;510
1.9.6.2.190;Brustwarzen;511
1.9.6.2.191;Bulimie;511
1.9.6.2.192;Callus;511
1.9.6.2.193;Candidamycosis;511
1.9.6.2.194;Candida albicans;511
1.9.6.2.195;Carcinom;511
1.9.6.2.196;Cellulite;511
1.9.6.2.197;Chalazion;511
1.9.6.2.198;Chinarestaurant-Syndrom;512
1.9.6.2.199;Cholestase;512
1.9.6.2.200;Cholesterin;512
1.9.6.2.201;Cholesterinsynthese;512
1.9.6.2.202;Claustrophobie;512
1.9.6.2.203;Coffein;512
1.9.6.2.204;Colitis;512
1.9.6.2.205;Combustio;512
1.9.6.2.206;Croup;512
1.9.6.2.207;Damm;512
1.9.6.2.208;Dämmerzustand;512
1.9.6.2.209;Darm;513
1.9.6.2.210;Darmkatarrh;514
1.9.6.2.211;Darmkolik;514
1.9.6.2.212;Darmträgheit;514
1.9.6.2.213;Dauerstress;515
1.9.6.2.214;Dekubitus - Wundliegen;515
1.9.6.2.215;Demenz - auch zur Vorbeugung;515
1.9.6.2.216;Denken;515
1.9.6.2.217;Depression;516
1.9.6.2.218;Depressive Zustände;516
1.9.6.2.219;Diabetes insipidus;517
1.9.6.2.220;Diabetes mellitus;517
1.9.6.2.221;Diabetes Typ I;517
1.9.6.2.222;Diabetes Typ II;517
1.9.6.2.223;Dickdarm;518
1.9.6.2.224;Dickdarmentzündung;518
1.9.6.2.225;Diphtherie;518
1.9.6.2.226;Distorsion;518
1.9.6.2.227;Divertikel;518
1.9.6.2.228;Doppeltsehen;518
1.9.6.2.229;Down-Syndrom;518
1.9.6.2.230;Druck am Hals;518
1.9.6.2.231;Druckgefühl im Hals;518
1.9.6.2.232;Druckgefühl im Oberbauch;518
1.9.6.2.233;Druckgeschwür;519
1.9.6.2.234;Drüsen;519
1.9.6.2.235;Duckmäuser;519
1.9.6.2.236;Duftstoffe;519
1.9.6.2.237;Dünndarm;519
1.9.6.2.238;Durchblutungsstörung;519
1.9.6.2.239;Durchfall - Diarrhö;520
1.9.6.2.240;Durst;521
1.9.6.2.241;Dysmenorrhö;522
1.9.6.2.242;Dyspepsie;522
1.9.6.2.243;Eierstock;522
1.9.6.2.244;Eileiterentzündung;522
1.9.6.2.245;Einkoten;522
1.9.6.2.246;Einlauf;522
1.9.6.2.247;Einnässen;523
1.9.6.2.248;Einrisse;523
1.9.6.2.249;Einschießen;523
1.9.6.2.250;Einschlafen;523
1.9.6.2.251;Eireifung;523
1.9.6.2.252;Eisenmangel;523
1.9.6.2.253;Eiter;523
1.9.6.2.254;Eiterungen;524
1.9.6.2.255;Eiweiß;524
1.9.6.2.256;Eiweiß im Harn;524
1.9.6.2.257;Eiweißspeicherkrankheit;525
1.9.6.2.258;Ekzeme;525
1.9.6.2.259;Elastizitätsverlust;525
1.9.6.2.260;Elektromagnetische Belastungen;526
1.9.6.2.261;Embolie;526
1.9.6.2.262;Empfindlichkeit;526
1.9.6.2.263;Emphysem;526
1.9.6.2.264;Endometriose;526
1.9.6.2.265;Endometritis;526
1.9.6.2.266;Energiemangel;526
1.9.6.2.267;Energiemischung;527
1.9.6.2.268;Engegefühl;527
1.9.6.2.269;Englische Krankheit;527
1.9.6.2.270;Enkopresis;527
1.9.6.2.271;Enteritis;527
1.9.6.2.272;Enteritis regionalis Crohn;527
1.9.6.2.273;Entgiftung;527
1.9.6.2.274;Entsäuerung;527
1.9.6.2.275;Entschlackung;528
1.9.6.2.276;Entschlackungskur;528
1.9.6.2.277;Entwicklungsrückstände;528
1.9.6.2.278;Entwicklungsstörungen;528
1.9.6.2.279;Entwöhnung;528
1.9.6.2.280;Entzündungen;528
1.9.6.2.281;Enuresis;528
1.9.6.2.282;Enzephalitis - Gehirnentzündung;528
1.9.6.2.283;Enzymaktivator;529
1.9.6.2.284;Epilepsie - Fallsucht;529
1.9.6.2.285;Erbrechen;529
1.9.6.2.286;Erektionen;530
1.9.6.2.287;Erfrierungen;530
1.9.6.2.288;Erguss;530
1.9.6.2.289;Erholung - Rekonvaleszenz;530
1.9.6.2.290;Erinnerungsvermögen;530
1.9.6.2.291;Erkältungen;530
1.9.6.2.292;Erkältungskrankheiten;531
1.9.6.2.293;Ermüdung;531
1.9.6.2.294;Ernährung;531
1.9.6.2.295;Eröffnungsdosierung;531
1.9.6.2.296;Erregbarkeit;531
1.9.6.2.297;Erregungszustände;531
1.9.6.2.298;Erröten;531
1.9.6.2.299;Erschlaffung;531
1.9.6.2.300;Erschöpfung;532
1.9.6.2.301;totale Erschöpfung, schwindende Lebenskraft;532
1.9.6.2.302;Erste Hilfe;532
1.9.6.2.303;Erstickungsanfälle;532
1.9.6.2.304;Erstverschlimmerung;533
1.9.6.2.305;Erwachen;533
1.9.6.2.306;Erysipel;533
1.9.6.2.307;Erythem;533
1.9.6.2.308;Essen;533
1.9.6.2.309;Euphorie;533
1.9.6.2.310;Eustachische Röhre;533
1.9.6.2.311;Exanthem;533
1.9.6.2.312;Exsudat;533
1.9.6.2.313;Extrasystolen;533
1.9.6.2.314;Fallsucht;533
1.9.6.2.315;Faltenbildung;533
1.9.6.2.316;Farben- und Funkensehen;534
1.9.6.2.317;Fasern;534
1.9.6.2.318;Faserstoff;534
1.9.6.2.319;Faulheit;534
1.9.6.2.320;Fazialisparese, Fazialislähmung;534
1.9.6.2.321;Fehlgeburt;534
1.9.6.2.322;Feigwarzen;534
1.9.6.2.323;Ferse;534
1.9.6.2.324;Fersensporn;534
1.9.6.2.325;Fett;534
1.9.6.2.326;Feuchtblattern;535
1.9.6.2.327;Feuermal;535
1.9.6.2.328;Fieber;535
1.9.6.2.329;Fieberblasen - Herpes simplex;536
1.9.6.2.330;Finger;536
1.9.6.2.331;Fingerkuppen;536
1.9.6.2.332;Fingernägel;536
1.9.6.2.333;Fingernägelkauen;536
1.9.6.2.334;Fingerspitzen;536
1.9.6.2.335;Fischschuppenkrankheit;536
1.9.6.2.336;Fisteln;536
1.9.6.2.337;Flechten;537
1.9.6.2.338;Fleckfieber;537
1.9.6.2.339;Fleischvergiftung;537
1.9.6.2.340;Fließschnupfen;537
1.9.6.2.341;Flugzeug;537
1.9.6.2.342;Fluor vaginalis;538
1.9.6.2.343;Föhn;538
1.9.6.2.344;Fontanelle;538
1.9.6.2.345;Frechheit;538
1.9.6.2.346;Fröschleingeschwulst - Ranula;538
1.9.6.2.347;Frost;538
1.9.6.2.348;Frösteln;538
1.9.6.2.349;Frühaufsteher;538
1.9.6.2.350;Frühgeborene;538
1.9.6.2.351;Frühgeburtverhütung;538
1.9.6.2.352;Frühjahrsmüdigkeit;539
1.9.6.2.353;Funkensehen;539
1.9.6.2.354;Fürchten;539
1.9.6.2.355;Furunkel - Furunkulose;539
1.9.6.2.356;Füße;539
1.9.6.2.357;Fußpilz;540
1.9.6.2.358;Fußsohlen;540
1.9.6.2.359;Gähnen;540
1.9.6.2.360;Galle;540
1.9.6.2.361;Ganglion - Hygrom - Überbein;541
1.9.6.2.362;Gangrän;541
1.9.6.2.363;Gangunsicherheit;541
1.9.6.2.364;Gärungen;541
1.9.6.2.365;Gase;541
1.9.6.2.366;Gastritis - Magenschleimhautentzündung;542
1.9.6.2.367;Gaumen;542
1.9.6.2.368;Gaumenentzündung;543
1.9.6.2.369;Gaumenmandeln;543
1.9.6.2.370;Gebärmutter;543
1.9.6.2.371;Gebärmutterentzündung;544
1.9.6.2.372;Geburt;544
1.9.6.2.373;Gedächtnis;545
1.9.6.2.374;Gedanken;545
1.9.6.2.375;Gefäßerweiterung;546
1.9.6.2.376;Gefräßig;546
1.9.6.2.377;Gefühle;546
1.9.6.2.378;Gefühlsbetont;546
1.9.6.2.379;Gehen;546
1.9.6.2.380;Gehirn;547
1.9.6.2.381;Gehirnerschütterung;547
1.9.6.2.382;Gehirnschlag, Apoplex;547
1.9.6.2.383;Gehirnstoffwechsel;548
1.9.6.2.384;Gehör;548
1.9.6.2.385;Gehörgang;548
1.9.6.2.386;Geifern;548
1.9.6.2.387;Geistesabwesenheit;548
1.9.6.2.388;Gelatineartige Absonderungen;548
1.9.6.2.389;Gelbkörperhormon;548
1.9.6.2.390;Gelbsucht;548
1.9.6.2.391;Gelenke;548
1.9.6.2.392;Gelenkentzündung;549
1.9.6.2.393;Gelenkrheumatismus;550
1.9.6.2.394;Gelenkschmerzen;550
1.9.6.2.395;Gelenkschwellung;550
1.9.6.2.396;Gemüt - Neigung zu einem Typ;551
1.9.6.2.397;Genesungszeit;551
1.9.6.2.398;Genickstarre;551
1.9.6.2.399;Genitalien;552
1.9.6.2.400;Geräuschempfindlichkeit;552
1.9.6.2.401;Gereiztheit;552
1.9.6.2.402;Gersten- oder Hagelkorn;552
1.9.6.2.403;Gerstenkorn;552
1.9.6.2.404;Geruch;553
1.9.6.2.405;Geruchsempfinden;553
1.9.6.2.406;Geruchsverlust;553
1.9.6.2.407;Geschlechtsschwäche;553
1.9.6.2.408;Geschmack;553
1.9.6.2.409;Geschmacksempfinden;553
1.9.6.2.410;Geschwulst;553
1.9.6.2.411;Geschwüre;554
1.9.6.2.412;Gesicht;554
1.9.6.2.413;Gesichtsrose - Erysipel;555
1.9.6.2.414;Gewebe;555
1.9.6.2.415;Gewicht;555
1.9.6.2.416;Gicht;555
1.9.6.2.417;Gichtanfall;556
1.9.6.2.418;Gifte;557
1.9.6.2.419;Gingivitis;557
1.9.6.2.420;Glaskörpertrübung;557
1.9.6.2.421;Glaukom - grüner Star;557
1.9.6.2.422;Gleichgültigkeit;557
1.9.6.2.423;Glieder;557
1.9.6.2.424;Gliederschmerzen - Gelenkschmerzen;558
1.9.6.2.425;Gliedmaßen;559
1.9.6.2.426;Globusgefühl - Globus hystericus;559
1.9.6.2.427;Glottisödem;559
1.9.6.2.428;Gonorrhö;559
1.9.6.2.429;Grauer Star - Katarakt;559
1.9.6.2.430;Grippaler Infekt;559
1.9.6.2.431;Grippe - echte Virusgrippe;560
1.9.6.2.432;Grüner Star;560
1.9.6.2.433;Grützbeutel - Atherom;560
1.9.6.2.434;Gürtelrose;560
1.9.6.2.435;Haare;560
1.9.6.2.436;Haarausfall;561
1.9.6.2.437;Haarwasser;562
1.9.6.2.438;Hagelkorn, Chalazion;562
1.9.6.2.439;Hallux;562
1.9.6.2.440;Hals;562
1.9.6.2.441;Halsentzündung - Angina;562
1.9.6.2.442;Haltungsschäden;563
1.9.6.2.443;Hämangiom;563
1.9.6.2.444;Hämatemesis;563
1.9.6.2.445;Hämaturie;563
1.9.6.2.446;Hämophilie - Bluterkrankheit;563
1.9.6.2.447;Hämorrhoiden;563
1.9.6.2.448;Hände;564
1.9.6.2.449;Hängebauch;565
1.9.6.2.450;Hängeschultern;565
1.9.6.2.451;Harn;566
1.9.6.2.452;Harnblasenentzündung;568
1.9.6.2.453;Harngrieß;568
1.9.6.2.454;Harnröhre;568
1.9.6.2.455;Harnsäure;569
1.9.6.2.456;Harnstoffzyklus;569
1.9.6.2.457;Harnstoffsynthese;569
1.9.6.2.458;Harnwegsinfekte;569
1.9.6.2.459;Hast;569
1.9.6.2.460;Haut;569
1.9.6.2.461;Hautabsonderungen;571
1.9.6.2.462;Hautausschläge;572
1.9.6.2.463;Hautempfindlichkeit - noch keine Allergie;572
1.9.6.2.464;Hautfinne;572
1.9.6.2.465;Hautpilz;572
1.9.6.2.466;Heilung;572
1.9.6.2.467;Heimweh;572
1.9.6.2.468;Heiserkeit;573
1.9.6.2.469;Heißhunger;573
1.9.6.2.470;Hektisch, unruhig, hippelig ;573
1.9.6.2.471;Hepatitis;573
1.9.6.2.472;Hepatose;574
1.9.6.2.473;Herpes simplex - Fieberblasen;574
1.9.6.2.474;Herpes zoster;575
1.9.6.2.475;Herz;575
1.9.6.2.476;Herzinfarkt;577
1.9.6.2.477;Herzklopfen;577
1.9.6.2.478;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;577
1.9.6.2.479;Herzrhythmusstörungen;577
1.9.6.2.480;Herzschlag;578
1.9.6.2.481;Herztätigkeit;578
1.9.6.2.482;Heuschnupfen;578
1.9.6.2.483;Hexenschuss - Lumbago;578
1.9.6.2.484;Hinken;579
1.9.6.2.485;Hinterkopfschmerzen;579
1.9.6.2.486;Hirn;579
1.9.6.2.487;Hirndurchblutungsstörung;579
1.9.6.2.488;Hitze;579
1.9.6.2.489;Hitzewallungen;580
1.9.6.2.490;Hoden;580
1.9.6.2.491;Hodenquetschung;580
1.9.6.2.492;Hoffnungslosigkeit;580
1.9.6.2.493;Hormone;580
1.9.6.2.494;Hornhaut;581
1.9.6.2.495;Hornstoff;581
1.9.6.2.496;Hörstörungen;581
1.9.6.2.497;Hörsturz;581
1.9.6.2.498;Hüftgelenk;581
1.9.6.2.499;Hühneraugen;582
1.9.6.2.500;Hundebiss;582
1.9.6.2.501;Hungergefühl;582
1.9.6.2.502;Hüsteln;583
1.9.6.2.503;Husten;583
1.9.6.2.504;Hydrozele;584
1.9.6.2.505;Hyperaktivität;584
1.9.6.2.506;Hyperämie;585
1.9.6.2.507;Hyperazidität;585
1.9.6.2.508;Hyperglykämie;585
1.9.6.2.509;Hyperlipidämie;585
1.9.6.2.510;Hypermobilität;585
1.9.6.2.511;Hyperthyreose - Überfunktion der Schilddrüse;585
1.9.6.2.512;Hypertonie - Bluthochdruck;585
1.9.6.2.513;Hypertrophie;586
1.9.6.2.514;Hypoazidität;586
1.9.6.2.515;Hypocholie;586
1.9.6.2.516;Hypochondrie;586
1.9.6.2.517;Hypoglykämie;586
1.9.6.2.518;Hypothyreose;586
1.9.6.2.519;Hysterie;587
1.9.6.2.520;Ichthyosis;587
1.9.6.2.521;Ikterus;587
1.9.6.2.522;Ileus - Darmverschluss;587
1.9.6.2.523;Iliosakralgelenke;587
1.9.6.2.524;Immunsystem;587
1.9.6.2.525;Impetigo;587
1.9.6.2.526;Impffolgen;587
1.9.6.2.527;Impfung;588
1.9.6.2.528;Impotenz;588
1.9.6.2.529;Infektion;588
1.9.6.2.530;Infektanfälligkeit;589
1.9.6.2.531;Infertilität;589
1.9.6.2.532;Infertilität, idiopathische;589
1.9.6.2.533;Influenza;589
1.9.6.2.534;Inkontinenz;589
1.9.6.2.535;Innere Unruhe;589
1.9.6.2.536;Insektenstiche;589
1.9.6.2.537;Insulin;589
1.9.6.2.538;Interesselosigkeit;589
1.9.6.2.539;Intertrigo;589
1.9.6.2.540;Iritis;589
1.9.6.2.541;Ischialgie;590
1.9.6.2.542;Ischias;590
1.9.6.2.543;Jetlag;590
1.9.6.2.544;Juckreiz;590
1.9.6.2.545;Kachexie;591
1.9.6.2.546;Kahlköpfigkeit;591
1.9.6.2.547;Kakao;591
1.9.6.2.548;Kallusbildung;592
1.9.6.2.549;Kälte;592
1.9.6.2.550;Kandidamykose;592
1.9.6.2.551;Karbunkel;592
1.9.6.2.552;Kampfmischung;592
1.9.6.2.553;Karbunkel;592
1.9.6.2.554;Karpaltunnel-Syndrom;592
1.9.6.2.555;Karies;592
1.9.6.2.556;Karzinom - Krebs - Carcinoma;593
1.9.6.2.557;Katarakt - grauer Star;593
1.9.6.2.558;Katarrh - Absonderungen der Schleimhäute;593
1.9.6.2.559;Katarrh der Ohrtrompete;593
1.9.6.2.560;Katheter;593
1.9.6.2.561;Katzenhaarallergie;593
1.9.6.2.562;Kehlkopf;593
1.9.6.2.563;Keloid;594
1.9.6.2.564;Keratitis;594
1.9.6.2.565;Keuchhusten;594
1.9.6.2.566;Kiefer;594
1.9.6.2.567;Kieferhöhle;594
1.9.6.2.568;Kieferklemme;595
1.9.6.2.569;Kieferknochen;595
1.9.6.2.570;Kiefersperre;595
1.9.6.2.571;Kinder;595
1.9.6.2.572;Kinderkrankheiten;595
1.9.6.2.573;Kinderschlaf;596
1.9.6.2.574;Kinnbacken;596
1.9.6.2.575;Kitzelgefühl;596
1.9.6.2.576;Kleinmütigkeit;596
1.9.6.2.577;Klimakterium;596
1.9.6.2.578;Klimawechsel;596
1.9.6.2.579;Klopfen;596
1.9.6.2.580;Kloßgefühl;597
1.9.6.2.581;Knacken der Gelenke;597
1.9.6.2.582;Knickfuß;597
1.9.6.2.583;Knie;597
1.9.6.2.584;Knöchel;597
1.9.6.2.585;Knochen;597
1.9.6.2.586;Knochenauswüchse;598
1.9.6.2.587;Knochenbrüche;598
1.9.6.2.588;Knocheneiterung;598
1.9.6.2.589;Knochenhautentzündung - Periostitis;599
1.9.6.2.590;Knochenlücken;599
1.9.6.2.591;Knochenrheuma;599
1.9.6.2.592;Knochenwachstum;599
1.9.6.2.593;Knorpel;599
1.9.6.2.594;Knoten;599
1.9.6.2.595;Knötchenflechte;599
1.9.6.2.596;Kopfschmerzen in Folge einer Kohlenoxydvergiftung;600
1.9.6.2.597;Koliken;600
1.9.6.2.598;Kolitis;600
1.9.6.2.599;Kolitis, ulzerierende;601
1.9.6.2.600;Kollaps;601
1.9.6.2.601;Konjunktivitis;601
1.9.6.2.602;Konstitution;601
1.9.6.2.603;Konzentrationsschwäche;601
1.9.6.2.604;Kopfgrind;601
1.9.6.2.605;Kopfgrippe;601
1.9.6.2.606;Kopfhaut;601
1.9.6.2.607;Kopfschmerzen;602
1.9.6.2.608;Kopfschuppen;604
1.9.6.2.609;Körperbau;604
1.9.6.2.610;Kot;604
1.9.6.2.611;Kräfteverfall;604
1.9.6.2.612;Krampfadern;604
1.9.6.2.613;Krämpfe;605
1.9.6.2.614;Krämpfe bei Kindern;606
1.9.6.2.615;Krampfhusten;606
1.9.6.2.616;Krebs;606
1.9.6.2.617;Kreislauf;606
1.9.6.2.618;Kreuzdarmbeingelenk - Iliosakralgelenk;606
1.9.6.2.619;Kreuzschmerzen;607
1.9.6.2.620;Kribbeln;607
1.9.6.2.621;Kropf - Struma;607
1.9.6.2.622;Krupp;607
1.9.6.2.623;Kummer;608
1.9.6.2.624;Kupferfinne;608
1.9.6.2.625;Kürettage;608
1.9.6.2.626;Kurzatmigkeit;608
1.9.6.2.627;Kurzsichtigkeit;608
1.9.6.2.628;Kyphose;608
1.9.6.2.629;Lageveränderung;608
1.9.6.2.630;Lähmungserscheinungen - Parese;609
1.9.6.2.631;Laktatabbau;609
1.9.6.2.632;Laktatazidität;609
1.9.6.2.633;Laktoseunverträglichkeit;609
1.9.6.2.634;Lampenfieber;609
1.9.6.2.635;Längenwachstum;609
1.9.6.2.636;Langsamkeit;609
1.9.6.2.637;Lärmempfindlichkeit;609
1.9.6.2.638;Laryngitis;609
1.9.6.2.639;Larynxparese;609
1.9.6.2.640;Laufen;609
1.9.6.2.641;Launenhaftigkeit;609
1.9.6.2.642;Launisch;610
1.9.6.2.643;Lebensenergie;610
1.9.6.2.644;Lebenskrise;610
1.9.6.2.645;Lebensmüdigkeit;610
1.9.6.2.646;Lebenswärme - verminderte;610
1.9.6.2.647;Lebenswille;610
1.9.6.2.648;Leber;611
1.9.6.2.649;Leberschäden;612
1.9.6.2.650;Lecithinmangel;612
1.9.6.2.651;Leeregefühl;612
1.9.6.2.652;Leibschmerzen;612
1.9.6.2.653;Leiden;612
1.9.6.2.654;Leisten;612
1.9.6.2.655;Leistungsschwäche;612
1.9.6.2.656;Lernen;612
1.9.6.2.657;Lernschwäche;613
1.9.6.2.658;Leukämie;613
1.9.6.2.659;Libido;613
1.9.6.2.660;Lichtdermatose;613
1.9.6.2.661;Lichtempfindlichkeit;613
1.9.6.2.662;Lid;614
1.9.6.2.663;Liebe;614
1.9.6.2.664;Liegen;614
1.9.6.2.665;Lift;614
1.9.6.2.666;Lipoma;614
1.9.6.2.667;Lippen;614
1.9.6.2.668;Lordose;615
1.9.6.2.669;Luft;615
1.9.6.2.670;Lufthunger;615
1.9.6.2.671;Luftröhre;615
1.9.6.2.672;Luftwege;615
1.9.6.2.673;Lunge;616
1.9.6.2.674;Lungenentzündung;616
1.9.6.2.675;Lungenkrankheiten;616
1.9.6.2.676;Lungenverschleimung;616
1.9.6.2.677;Luxation;617
1.9.6.2.678;Lymphadenitis;617
1.9.6.2.679;Lymphadenome;617
1.9.6.2.680;Lymphdrüsen;617
1.9.6.2.681;Lymphgefäße;617
1.9.6.2.682;Lymphknotenschwellung;617
1.9.6.2.683;Lymphstau;618
1.9.6.2.684;Madenwürmer;618
1.9.6.2.685;Magen;618
1.9.6.2.686;Magensäureregulierung;620
1.9.6.2.687;Magersucht;620
1.9.6.2.688;Makula;620
1.9.6.2.689;Malaria;621
1.9.6.2.690;Mandelentzündung;621
1.9.6.2.691;Manisch-depressiv;621
1.9.6.2.692;Masern;621
1.9.6.2.693;Mastdarm;622
1.9.6.2.694;Mastitis;622
1.9.6.2.695;Mattigkeitsgefühl;622
1.9.6.2.696;Medikamente;622
1.9.6.2.697;Melancholie - Niedergedrücktheit - Gemütsverstimmung;623
1.9.6.2.698;Melanin;623
1.9.6.2.699;Melanom, malignes;623
1.9.6.2.700;Melatonin;623
1.9.6.2.701;Melkerkrampf;623
1.9.6.2.702;Menarche;623
1.9.6.2.703;Menière-Syndrom;624
1.9.6.2.704;Meningitis;624
1.9.6.2.705;Meniskus;624
1.9.6.2.706;Menopause;624
1.9.6.2.707;Menschenscheu;624
1.9.6.2.708;Menses;624
1.9.6.2.709;Menstruation;624
1.9.6.2.710;Merkfähigkeit;626
1.9.6.2.711;Metallgifte;626
1.9.6.2.712;Migräne;626
1.9.6.2.713;Milchabsonderung - Stillen;627
1.9.6.2.714;Milchsäure;627
1.9.6.2.715;Milchschorf;627
1.9.6.2.716;Milchunverträglichkeit;627
1.9.6.2.717;Milchzuckerunverträglichkeit;628
1.9.6.2.718;Milz;628
1.9.6.2.719;Minderwuchs;628
1.9.6.2.720;Mineralstoffe;628
1.9.6.2.721;Mitesser;629
1.9.6.2.722;Mittelohr;629
1.9.6.2.723;Mondsüchtigkeit;629
1.9.6.2.724;Moniliasis;629
1.9.6.2.725;Morbus Bechterew;629
1.9.6.2.726;Morbus Crohn;629
1.9.6.2.727;Morbus Hashimoto;630
1.9.6.2.728;Mückensehen;630
1.9.6.2.729;Mückenstich;630
1.9.6.2.730;Müdigkeit;630
1.9.6.2.731;Mukoviszidose;631
1.9.6.2.732;Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS);631
1.9.6.2.733;Multiple Sklerose;631
1.9.6.2.734;Mumps;631
1.9.6.2.735;Mund;631
1.9.6.2.736;Mundbläschen;632
1.9.6.2.737;Mundfäule;632
1.9.6.2.738;Mundflechte;632
1.9.6.2.739;Mundgeruch;632
1.9.6.2.740;Mundschleimhaut;632
1.9.6.2.741;Mundwinkel;633
1.9.6.2.742;Muskel;633
1.9.6.2.743;Muskelkater;633
1.9.6.2.744;Muskelrheumatismus;633
1.9.6.2.745;Muskelschwäche;633
1.9.6.2.746;Muskelschwund;634
1.9.6.2.747;Muskelzucken;634
1.9.6.2.748;Mutlosigkeit;634
1.9.6.2.749;Mutterbänder;634
1.9.6.2.750;Muttermal - Angiom;634
1.9.6.2.751;Mykose;634
1.9.6.2.752;Myokarditis;634
1.9.6.2.753;Myom;635
1.9.6.2.754;Nabelbruch;635
1.9.6.2.755;Nachtblindheit;635
1.9.6.2.756;Nächtliches Bettnässen;635
1.9.6.2.757;Nachtschweiß;635
1.9.6.2.758;Nachwehen;635
1.9.6.2.759;Nackenschmerzen;636
1.9.6.2.760;Nägel;636
1.9.6.2.761;Nägelbeißen - Nägelkauen;637
1.9.6.2.762;Nahrungsaufnahme;637
1.9.6.2.763;Nahrungsmittelvergiftung;637
1.9.6.2.764;Narben;637
1.9.6.2.765;Narkose;637
1.9.6.2.766;Nasenbluten;637
1.9.6.2.767;Nasenflügel;638
1.9.6.2.768;Nasengeschwüre;638
1.9.6.2.769;Nasenjucken;638
1.9.6.2.770;Nasenkatarrh;638
1.9.6.2.771;Nasenpolyp;638
1.9.6.2.772;Nausea - Übelkeit - Brechreiz;638
1.9.6.2.773;Nebenhöhlen;639
1.9.6.2.774;Nephrose;639
1.9.6.2.775;Nerven;639
1.9.6.2.776;Nesselausschlag - Urtikaria;640
1.9.6.2.777;Netzhautentzündung - Retinitis;641
1.9.6.2.778;Neugeborenengelbsucht;641
1.9.6.2.779;Neuralgie;641
1.9.6.2.780;Neurasthenie;641
1.9.6.2.781;Neurodermitis;641
1.9.6.2.782;Niedergedrücktheit;642
1.9.6.2.783;Niere;642
1.9.6.2.784;Nierenbeckenentzündung;642
1.9.6.2.785;Nierenentzündung;642
1.9.6.2.786;Nierengrieß;643
1.9.6.2.787;Nierensteinkolik;643
1.9.6.2.788;Niesen;643
1.9.6.2.789;Nikotinvergiftung;643
1.9.6.2.790;Oberkieferknochenwucherung;643
1.9.6.2.791;Oberlid;643
1.9.6.2.792;Obstipation;643
1.9.6.2.793;Ödem;644
1.9.6.2.794;Offene Beine;644
1.9.6.2.795;Ohnmacht;645
1.9.6.2.796;Ohrenschmerzen;645
1.9.6.2.797;Ohrerkrankungen;645
1.9.6.2.798;Ohrgeräusche;646
1.9.6.2.799;Ohrspeicheldrüsenentzündung;647
1.9.6.2.800;Operation;647
1.9.6.2.801;Optikusatrophie;647
1.9.6.2.802;Orangenhaut;647
1.9.6.2.803;Orchitis;648
1.9.6.2.804;Organsenkung;648
1.9.6.2.805;Osteomalazie;648
1.9.6.2.806;Osteoporose;648
1.9.6.2.807;Osteosynthese;648
1.9.6.2.808;Otitis;648
1.9.6.2.809;Oxidativer Stress;648
1.9.6.2.810;Ozaena;648
1.9.6.2.811;Panaritium - Nagelbettentzündung;648
1.9.6.2.812;Panikattacken;649
1.9.6.2.813;Pankarditis;649
1.9.6.2.814;Pankreas - Bauchspeicheldrüse;649
1.9.6.2.815;PAP-Werte;649
1.9.6.2.816;Paradentose - Parodontose;649
1.9.6.2.817;Paralyse;649
1.9.6.2.818;Parese;649
1.9.6.2.819;Parfüm;649
1.9.6.2.820;Parkinson;649
1.9.6.2.821;Parodontitis;650
1.9.6.2.822;Parodontose;650
1.9.6.2.823;Paronychie;650
1.9.6.2.824;Parotitis;650
1.9.6.2.825;PCP;650
1.9.6.2.826;Pemphigus;650
1.9.6.2.827;Penis;650
1.9.6.2.828;Perikarditis;650
1.9.6.2.829;Periode;650
1.9.6.2.830;Periostitis;651
1.9.6.2.831;Perthes;651
1.9.6.2.832;Pessimismus;651
1.9.6.2.833;Phantomschmerz;651
1.9.6.2.834;Pharyngitis;651
1.9.6.2.835;Phimose;651
1.9.6.2.836;Pickel;651
1.9.6.2.837;Pigmentierung;651
1.9.6.2.838;Pigmentflecken;652
1.9.6.2.839;Pilzerkrankung;652
1.9.6.2.840;Pilzvergiftung;652
1.9.6.2.841;Platzangst;652
1.9.6.2.842;Pleuritis;652
1.9.6.2.843;PMS;653
1.9.6.2.844;Pocken;653
1.9.6.2.845;Podagra;653
1.9.6.2.846;Poliomyelitis;653
1.9.6.2.847;Pollution;653
1.9.6.2.848;Polyarthritis;653
1.9.6.2.849;Polyneuropathie;653
1.9.6.2.850;Polypen - Darmpolypen;653
1.9.6.2.851;Polypen - Nasenpolypen;653
1.9.6.2.852;Polypen;654
1.9.6.2.853;Potenzschwäche;654
1.9.6.2.854;Power-Mischung;654
1.9.6.2.855;Prellung;654
1.9.6.2.856;Prostata;654
1.9.6.2.857;Prüfungsangst;654
1.9.6.2.858;Pruritus;654
1.9.6.2.859;Pseudokrupp;654
1.9.6.2.860;Psoriasis;654
1.9.6.2.861;Pulsschlag;655
1.9.6.2.862;Pupillen;655
1.9.6.2.863;Quaddeln;655
1.9.6.2.864;Quecksilbervergiftung;655
1.9.6.2.865;Quetschungen;655
1.9.6.2.866;Rachenkatarrh;655
1.9.6.2.867;Rachitis;655
1.9.6.2.868;Ranula;656
1.9.6.2.869;Rauchen;656
1.9.6.2.870;Räuspern;656
1.9.6.2.871;Reaktionen;656
1.9.6.2.872;Reflux;656
1.9.6.2.873;Regel;656
1.9.6.2.874;Regenbogenhautentzündung;656
1.9.6.2.875;Regeneration;657
1.9.6.2.876;Regenerationsmischung;657
1.9.6.2.877;Reisen;657
1.9.6.2.878;Reisethrombose;658
1.9.6.2.879;Reizbarkeit;658
1.9.6.2.880;Reizblase;658
1.9.6.2.881;Reizhusten;658
1.9.6.2.882;Reizkolon;658
1.9.6.2.883;Rekonvaleszenz;658
1.9.6.2.884;Restless Legs;658
1.9.6.2.885;Retinitis;658
1.9.6.2.886;Rhagaden;659
1.9.6.2.887;Rheuma - Rheumatismus;659
1.9.6.2.888;Rhinophym;660
1.9.6.2.889;Rippenfellentzündung;660
1.9.6.2.890;Rippenneuralgie;660
1.9.6.2.891;Rippenprellung;660
1.9.6.2.892;Risse;660
1.9.6.2.893;Risswunden;660
1.9.6.2.894;Röntgenstrahlen;660
1.9.6.2.895;Röteln;660
1.9.6.2.896;Rotlauf - Rose - Wundrose;660
1.9.6.2.897;Rotz;661
1.9.6.2.898;Rückbildung;661
1.9.6.2.899;Rückenschmerzen;661
1.9.6.2.900;Rückgrat;662
1.9.6.2.901;Ruhelosigkeit;662
1.9.6.2.902;Ruhr;662
1.9.6.2.903;Rülpsen;662
1.9.6.2.904;Säfte des Körpers;663
1.9.6.2.905;Sakroiliakalgelenk;663
1.9.6.2.906;Salz;663
1.9.6.2.907;Samenerguss;663
1.9.6.2.908;Sarkom;663
1.9.6.2.909;Sättigung;663
1.9.6.2.910;Sauer;663
1.9.6.2.911;Sauerstoffhunger;663
1.9.6.2.912;Säuferbeschwerden;664
1.9.6.2.913;Säugling;664
1.9.6.2.914;Säure-Basen-Haushalt;665
1.9.6.2.915;Säuren;665
1.9.6.2.916;Säureschiene;665
1.9.6.2.917;Säurestarre;665
1.9.6.2.918;Schadstoffdickleibigkeit;665
1.9.6.2.919;Schadstoffe;665
1.9.6.2.920;Schadstoffschiene;665
1.9.6.2.921;Schafblattern;665
1.9.6.2.922;Schamlippen;665
1.9.6.2.923;Scharlach;666
1.9.6.2.924;Scheide;666
1.9.6.2.925;Scheidenkrampf;667
1.9.6.2.926;Scheuermann;667
1.9.6.2.927;Schiefhals;667
1.9.6.2.928;Schielen - Strabismus;667
1.9.6.2.929;Schienbein;667
1.9.6.2.930;Schilddrüse;667
1.9.6.2.931;Schinnen;668
1.9.6.2.932;Schlabberbauch;668
1.9.6.2.933;Schlacken;668
1.9.6.2.934;Schlaf;668
1.9.6.2.935;Schlaflosigkeit;668
1.9.6.2.936;Schläfrigkeit;670
1.9.6.2.937;Schlafstörung;670
1.9.6.2.938;Schlaftrunk;670
1.9.6.2.939;Schlaf-Wach-Rhythmus;670
1.9.6.2.940;Schlafwandeln;670
1.9.6.2.941;Schlaganfall - Apoplex;670
1.9.6.2.942;Schlagfluss - Schlaganfall;670
1.9.6.2.943;Schlangenbiss;670
1.9.6.2.944;Schleim;670
1.9.6.2.945;Schleimabsonderung durch Schleimhäute;671
1.9.6.2.946;Schleimbeutelentzündung;671
1.9.6.2.947;Schleimbeutelsack;671
1.9.6.2.948;Schleimhaut;671
1.9.6.2.949;Schleimhautatrophie;672
1.9.6.2.950;Schleim(haut)polyp;672
1.9.6.2.951;Schleimhusten;672
1.9.6.2.952;Schleimrasseln;672
1.9.6.2.953;Schleudertrauma;672
1.9.6.2.954;Schließmuskel;672
1.9.6.2.955;Schluchzen;672
1.9.6.2.956;Schluckauf;672
1.9.6.2.957;Schlucken;672
1.9.6.2.958;Schlundbrennen;672
1.9.6.2.959;Schlupflider;673
1.9.6.2.960;Schmerzen;673
1.9.6.2.961;Schnapsvergiftung;673
1.9.6.2.962;Schnäuzen;673
1.9.6.2.963;Schnee;673
1.9.6.2.964;Schnittwunden;673
1.9.6.2.965;Schnupfen;673
1.9.6.2.966;Schock;674
1.9.6.2.967;Schorf - Grind;674
1.9.6.2.968;Schreckhaftigkeit;674
1.9.6.2.969;Schreibkrampf;675
1.9.6.2.970;Schreien;675
1.9.6.2.971;Schrunden;675
1.9.6.2.972;Schulstress;675
1.9.6.2.973;Schulterblätter;675
1.9.6.2.974;Schultergelenkentzündung;676
1.9.6.2.975;Schuppen;676
1.9.6.2.976;Schuppenflechte - Psoriasis;676
1.9.6.2.977;Schürfwunden;676
1.9.6.2.978;Schüttelfrost;676
1.9.6.2.979;Schüttellähmung;676
1.9.6.2.980; Schützenfest-Mischung ;676
1.9.6.2.981;Schwäche;676
1.9.6.2.982;Schwache Nerven;677
1.9.6.2.983;Schwämmchen;677
1.9.6.2.984;Schwangerschaftsbegleitung;677
1.9.6.2.985;Schwangerschaft;677
1.9.6.2.986;Schwangerschaftsflecken;678
1.9.6.2.987;Schweiß;678
1.9.6.2.988;Schweißdrüsen;679
1.9.6.2.989;Schwellungen;679
1.9.6.2.990;Schweregefühl;679
1.9.6.2.991;Schwerhörigkeit;679
1.9.6.2.992;Schwermetalle;679
1.9.6.2.993;Schwermut;679
1.9.6.2.994;Schwielen;679
1.9.6.2.995;Schwindelgefühl;679
1.9.6.2.996;Schwindsucht;680
1.9.6.2.997;Schwüle;680
1.9.6.2.998;Seekrankheit;680
1.9.6.2.999;Sehen;680
1.9.6.2.1000;Sehnen;680
1.9.6.2.1001;Sehnenscheidenentzündung;681
1.9.6.2.1002;Sehnenverkürzung;681
1.9.6.2.1003;Sehschwäche;681
1.9.6.2.1004;Sehstörungen;681
1.9.6.2.1005;Seitenstechen;681
1.9.6.2.1006;Seitenstrangangina;681
1.9.6.2.1007;Sekrete;681
1.9.6.2.1008;Selbstmord;681
1.9.6.2.1009;Senkfuß;681
1.9.6.2.1010;Senkung der Gebärorgane;682
1.9.6.2.1011;Sepsis;682
1.9.6.2.1012;Sexualität;682
1.9.6.2.1013;Singultus;682
1.9.6.2.1014;Sinusitis;682
1.9.6.2.1015;Sklerose;682
1.9.6.2.1016;Skoliose;682
1.9.6.2.1017;Sodbrennen;682
1.9.6.2.1018;Sommer;683
1.9.6.2.1019;Sommersprossen;683
1.9.6.2.1020;Sonnenallergie;683
1.9.6.2.1021;Sonnenbrand;683
1.9.6.2.1022;Sonnenstich;683
1.9.6.2.1023;Sonnenunverträglichkeit;684
1.9.6.2.1024;Soor;684
1.9.6.2.1025;Sorge;684
1.9.6.2.1026;Sorglosigkeit;684
1.9.6.2.1027;Speichel;684
1.9.6.2.1028;Speicheldrüsenentzündung;684
1.9.6.2.1029;Speisen;685
1.9.6.2.1030;Speiseröhre;685
1.9.6.2.1031;Spermatogenese;685
1.9.6.2.1032;Spermien;685
1.9.6.2.1033;Spinnenbiss;685
1.9.6.2.1034;Spitzblattern;685
1.9.6.2.1035;Sport;685
1.9.6.2.1036;Sportlerherz;685
1.9.6.2.1037;Sprechen;685
1.9.6.2.1038;Spulwürmer;686
1.9.6.2.1039;Stammeln;686
1.9.6.2.1040;Star;686
1.9.6.2.1041;Steifheit;686
1.9.6.2.1042;Steinbildung;686
1.9.6.2.1043;Steißbein;687
1.9.6.2.1044;Sterilität;687
1.9.6.2.1045;Stichwunden;687
1.9.6.2.1046;Stillen;687
1.9.6.2.1047;Stillpsychose;687
1.9.6.2.1048;Stimmband;687
1.9.6.2.1049;Stimmung;688
1.9.6.2.1050;Stimmungswechsel;688
1.9.6.2.1051;Stimmverlust;688
1.9.6.2.1052;Stinknase;688
1.9.6.2.1053;Stirnhöhle;688
1.9.6.2.1054;Stockschnupfen;688
1.9.6.2.1055;Stoffwechsel;688
1.9.6.2.1056;Stomatitis;689
1.9.6.2.1057;Stottern;689
1.9.6.2.1058;Stress;689
1.9.6.2.1059;Strom;689
1.9.6.2.1060;Struma;689
1.9.6.2.1061;Stuhl;689
1.9.6.2.1062;Stuhlabgang;690
1.9.6.2.1063;Stuhlträgheit, Stuhlverstopfung;690
1.9.6.2.1064;Süßes;690
1.9.6.2.1065;Sympathikus;691
1.9.6.2.1066;Syphilis;691
1.9.6.2.1067;Tabakvergiftung;691
1.9.6.2.1068;Tachykardie;691
1.9.6.2.1069;Talgdrüsen;691
1.9.6.2.1070;Taubheit;691
1.9.6.2.1071;Taubheitskribbeln;691
1.9.6.2.1072;Teilnahmslosigkeit;691
1.9.6.2.1073;Tennisarm;692
1.9.6.2.1074;Tendosynovitis;692
1.9.6.2.1075;Testosteronproduktion;692
1.9.6.2.1076;Thrombose;692
1.9.6.2.1077;Thymushormon;692
1.9.6.2.1078;Thyreoiditis;692
1.9.6.2.1079;Tick/Tic;693
1.9.6.2.1080;Tinnitus aurium;693
1.9.6.2.1081;Tonische Krämpfe;693
1.9.6.2.1082;Tonsillitis;693
1.9.6.2.1083;Torkeln;693
1.9.6.2.1084;Torticollis;693
1.9.6.2.1085;Tränen;693
1.9.6.2.1086;Tränenkanal;693
1.9.6.2.1087;Tränensack;693
1.9.6.2.1088;Träume;693
1.9.6.2.1089;Traurigkeit;694
1.9.6.2.1090;Trigeminus;694
1.9.6.2.1091;Trinken;694
1.9.6.2.1092;Tripper;694
1.9.6.2.1093;Trisomie 21 - Down-Syndrom;695
1.9.6.2.1094;Trost;695
1.9.6.2.1095;Tuberkulose;695
1.9.6.2.1096;Übelkeit;695
1.9.6.2.1097;Überanstrengung;695
1.9.6.2.1098;Überbein;696
1.9.6.2.1099;Überempfindlichkeit;696
1.9.6.2.1100;Überessen;696
1.9.6.2.1101;Übermüdung;696
1.9.6.2.1102;Überschwänglichkeit;696
1.9.6.2.1103;Übersäuerung;696
1.9.6.2.1104;Uhrbandekzem;696
1.9.6.2.1105;Ulcus corneae - Hornhautgeschwür;697
1.9.6.2.1106;Ulcus cruris - Unterschenkelgeschwür;697
1.9.6.2.1107;Ulcus der Haut;697
1.9.6.2.1108;Ulcus pepticum - Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi;697
1.9.6.2.1109;Umknicken der Knöchel;698
1.9.6.2.1110;Umweltverschmutzung;698
1.9.6.2.1111;Unausgeschlafensein;698
1.9.6.2.1112;Unfähigkeit;698
1.9.6.2.1113;Unfruchtbarkeit - Idiopathische Infertilität;698
1.9.6.2.1114;Ungeduld;698
1.9.6.2.1115;Ungeschicklichkeit;698
1.9.6.2.1116;Unlust;699
1.9.6.2.1117;Unruhe;699
1.9.6.2.1118;Unterkühlung;699
1.9.6.2.1119;Unterleibsbeschwerden;699
1.9.6.2.1120;Unterleibsbrüche;699
1.9.6.2.1121;Unterschenkelgeschwür;699
1.9.6.2.1122;Unterwürfiger Mensch;699
1.9.6.2.1123;Unverträglichkeit;699
1.9.6.2.1124;Urämie;700
1.9.6.2.1125;Urethritis;700
1.9.6.2.1126;Urin;700
1.9.6.2.1127;Urticaria;700
1.9.6.2.1128;Uterus;700
1.9.6.2.1129;Vagina;700
1.9.6.2.1130;Vaginismus;700
1.9.6.2.1131;Varicellen;700
1.9.6.2.1132;Varikozele;700
1.9.6.2.1133;Varizen - Varix(knoten) - Krampfader(knoten);700
1.9.6.2.1134;Vegetatives Nervensystem;700
1.9.6.2.1135;Venen;700
1.9.6.2.1136;Verbitterung;701
1.9.6.2.1137;Verbrennung - Combustio;701
1.9.6.2.1138;Verdauung;701
1.9.6.2.1139;Verdauungsleukozytose;701
1.9.6.2.1140;Verdauungsstörungen;701
1.9.6.2.1141;Verdrießlichkeit;701
1.9.6.2.1142;Vergesslichkeit;701
1.9.6.2.1143;Vergiftung;702
1.9.6.2.1144;Verhärtungen;702
1.9.6.2.1145;Verkalkung;702
1.9.6.2.1146;Verknöcherung, mangelnde;702
1.9.6.2.1147;Verlangen nach;702
1.9.6.2.1148;Verletzungen;703
1.9.6.2.1149;Verrenkungen;704
1.9.6.2.1150;Verschlimmerung;704
1.9.6.2.1151;Verstauchung;704
1.9.6.2.1152;Verstimmung;704
1.9.6.2.1153;Verstopfung;705
1.9.6.2.1154;Vertigo - Schwindel;705
1.9.6.2.1155;Verzögertes Verschließen der Fontanelle;705
1.9.6.2.1156;Viskosität;705
1.9.6.2.1157;Vitiligo - Weißfleckenkrankheit;705
1.9.6.2.1158;Völlegefühl;705
1.9.6.2.1159;Vorfall;705
1.9.6.2.1160;Vorhaut;705
1.9.6.2.1161;Vorsteherdrüse - Prostata;705
1.9.6.2.1162;Vulva;706
1.9.6.2.1163;Wachstum;706
1.9.6.2.1164;Wadenkrampf;706
1.9.6.2.1165;Wanderherz;707
1.9.6.2.1166;Warzen;707
1.9.6.2.1167;Wasser;707
1.9.6.2.1168;Wassersucht;707
1.9.6.2.1169;Wechseljahre;707
1.9.6.2.1170;Wehen;708
1.9.6.2.1171;Weichteilrheuma;708
1.9.6.2.1172;Weinerlichkeit;708
1.9.6.2.1173;Weißblütigkeit;709
1.9.6.2.1174;Weißfleckenkrankheit - Vitiligo;709
1.9.6.2.1175;Weißfluss;709
1.9.6.2.1176;Wespenstich;709
1.9.6.2.1177;Wetter;709
1.9.6.2.1178;Wildes Fleisch;709
1.9.6.2.1179;Willensschwäche;710
1.9.6.2.1180;Winde;710
1.9.6.2.1181;Windelausschlag;710
1.9.6.2.1182;Windpocken - falsche Pocken - Varicellen;710
1.9.6.2.1183;Winter;710
1.9.6.2.1184;Wirbelsäule;710
1.9.6.2.1185;Wochenbett;710
1.9.6.2.1186;Wochenendmigräne;710
1.9.6.2.1187;Wochenfluss;711
1.9.6.2.1188;Wolf;711
1.9.6.2.1189;Wucherungen;711
1.9.6.2.1190;Wulstnarben;711
1.9.6.2.1191;Wunden;711
1.9.6.2.1192;Wundheilung;712
1.9.6.2.1193;Wundliegen;712
1.9.6.2.1194;Wundränder;712
1.9.6.2.1195;Wundrose;712
1.9.6.2.1196;Wundsein;712
1.9.6.2.1197;Würge-, Brechhusten;712
1.9.6.2.1198;Würgegefühl;712
1.9.6.2.1199;Würmer;712
1.9.6.2.1200;Zaghaftigkeit;712
1.9.6.2.1201;Zahnbeinhautentzündung;712
1.9.6.2.1202;Zahnbildung;712
1.9.6.2.1203;Zähne;712
1.9.6.2.1204;Zähneknirschen;713
1.9.6.2.1205;Zahnen;713
1.9.6.2.1206;Zahnfleisch;713
1.9.6.2.1207;Zahnprothese;714
1.9.6.2.1208;Zahnschmerzen;714
1.9.6.2.1209;Zahnspitzen;715
1.9.6.2.1210;Zahnstein;715
1.9.6.2.1211;Zahnziehen;715
1.9.6.2.1212;Zäpfchen;715
1.9.6.2.1213;Zappeligkeit - Zappelphilipp;716
1.9.6.2.1214;Zeckenbiss;716
1.9.6.2.1215;Zehen;716
1.9.6.2.1216;Zehenkrämpfe;716
1.9.6.2.1217;Zeitverschiebung bei Fernflügen;716
1.9.6.2.1218;Zelle;716
1.9.6.2.1219;Zellulitis;716
1.9.6.2.1220;Zerebralsklerose;717
1.9.6.2.1221;Zerrung;717
1.9.6.2.1222;Zerschlagen;717
1.9.6.2.1223;Zerstreutheit;717
1.9.6.2.1224;Ziegenpeter;717
1.9.6.2.1225;Zirkulationsstörungen;717
1.9.6.2.1226;Zittern;717
1.9.6.2.1227;Zöliakie;718
1.9.6.2.1228;Zoster;718
1.9.6.2.1229;Zucken;718
1.9.6.2.1230;Zuckerkrankheit - Diabetes;718
1.9.6.2.1231;Zunge;718
1.9.6.2.1232;Zungenbelag;719
1.9.6.2.1233;Zungenentzündung;719
1.9.6.2.1234;Zwangsbewegungen;720
1.9.6.2.1235;Zwerchfell;720
1.9.6.2.1236;Zwischenblutungen;720
1.9.6.2.1237;Zwölffingerdarmgeschwür;720
1.9.6.2.1238;Zysten;720
1.9.6.2.1239;Zystitis - Entzündung der Harnblasenschleimhaut;720
1.10;Teil 4 Anhang;722
1.10.1;38 Bezeichnung homöopathischer Mittel;723
1.10.2;39 Über die Autoren;727
1.10.3;40 Kontaktadressen;729
1.10.4;41 Literatur;730
1.10.5;Sachverzeichnis;734
mehr
Leseprobe
1 Bausteine der Gesundheit

Der suchende Mensch wünscht sich, dass er auf seine Fragen möglichst schnell eine Antwort bekommt. Die Ungeduld ist durch die anstehenden Probleme am Anfang am größten. Der Wunsch, dass die Antworten möglichst einfach und überschaubar sind, ist verständlich. Ist doch das Alltagsleben belastend genug. Allerdings verführen auch viele Richtungen und Gruppen, die sich als Begleitung von Hilfesuchenden anbieten, den Menschen zu solchen Erwartungen. Sie vereinfachen, simplifizieren die Antworten, oft unter Weglassung bedeutungsvoller Gesichtspunkte, oder durch Reduzierung des Lebens auf ein paar einfache Mechanismen, ein paar einprägsame Schlagworte, die dann auf alles eine Antwort geben sollen.

Allerdings wollen viele die Antwort auch deshalb sofort, weil sie gewohnt sind, dass alles sehr schnell funktionieren muss. Zu dieser Sichtweise hat die Technik verführt. Auch im alltäglichen Leben wird verlangt, dass alles funktioniert: der Haushalt, die Familie, der Angestellte, der Chef, der Untergebene, der Mensch. Die dadurch vorherrschende Anschauung von einem funktionierenden Leben ließ eine sehr mechanistisch anmutende Ausführung des Lebens entstehen. Diese Haltung wird auch auf den Körper übertragen. Es wird erwartet, dass dieser funktioniert und alles repariert werden kann, mit demselben Tempo wie bei der Reparatur eines Autos.

Obwohl dieser Wunsch verständlich ist, wäre das zu einfach. So billig gibt sich das Leben nicht. Es sind immer wieder neue, andere, für jeden Menschen jeweils angemessene Antworten auf die Fragen, welche ihm das Leben stellt, zu suchen. Zu einem großen Teil hängt das davon ab, auf welcher Ebene er sich befindet, mit welcher er sich in seinem Leben gerade auseinandersetzt. Auf der anderen Seite hängt es auch davon ab, wie tiefgründig er den Fragen in diesem Leben nachgeht.

Das lässt sich sehr einfach erklären: Mit einer Antwort, die relativ oberflächlich ist, ist der mehr oberflächliche Mensch vordergründig zufrieden. Oft schwingt für ihn aber dabei das von einem unterschwelligen Gespür gespeiste Gefühl mit, dass das Leben an ihm vorbeiziehe. Er spürt, dass in ihm etwas unerfüllt bleibt. Nur die Sehnsucht danach erinnert ihn immer wieder daran.

Eine gründliche Antwort erhält der, der gründlich fragt. Dies erfordert Zeit und Geduld. Auch gibt die Zeit, die dem Hilfesuchenden für die anstehenden Probleme von seinem Arzt, Berater, Therapeuten gewidmet wird, einen Hinweis dafür, wie ernst er genommen wird. Es ist einfach nicht möglich, schwere und ernsthafte Belastungen in ein paar Minuten abzuhandeln, wie es leider nur allzu häufig geschieht. So gibt es immer mehr Menschen, die sich für sich, ihr Leben und ihre Gesundheit - nicht nur die körperliche Gesundheit - Zeit nehmen. Dadurch wird der Wert des menschlichen Wesens gebührend gewürdigt.

Manchmal aber fehlt diese Geduld auch bei dem Menschen, der gewohnt ist, gründlicher zu fragen, weil ihn gewisse Probleme ganz intensiv bzw. drängend beschäftigen. In diesem Fall ist die Umgebung aufgefordert, sich in keine Hektik hineintreiben zu lassen und einen kühlen Kopf zu bewahren . In solchen Situationen ist der Hilfesuchende in der Versuchung, jeden Strohhalm zu ergreifen, auch jenen, welcher ihn nicht zu tragen imstande ist.

So haben wir uns die Mühe gemacht, eine umfangreiche Darstellung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler anzugehen. Wir wollen damit unserem Verantwortungsgefühl Raum geben. Es ist die Verantwortung unseren eigenen Erfahrungen gegenüber und vor allem die Verantwortung dem Leben der Ratsuchenden und Ratgebenden und ihrer Gesundheit gegenüber. Wir haben in unsere Zusammenstellung auch hilfreiche Angebote aus der Homöopathie, aus den Blütenessenzen nach Dr. Edward Bach, aus der Hausapotheke, der Naturheilkunde und Pflanzenheilkunde übernommen, soweit sie für uns von Bedeutung waren. Damit hoffen wir, Ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Leben ganz allgemein, mit sich selbst und den Mitmenschen im Besonderen vermitteln zu können.

Die Menschen fragen oft, was sie tun können, um die Gesundheit zu erhalten oder die verlorene Gesundheit wieder zu erwerben. Sie wünschen sich, dass das Leben lebendig und intensiv wird. Es sind dies jene, auf die die Feststellung von Adlai E. Stevenson zutrifft: Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren.
1.1 Das Verständnis vom Menschen(1)

Um die Gesundheit als Thema bearbeiten zu können, um die vielen verschiedenen Therapieformen, klassische wie alternative, einschätzen zu können, ist es notwendig, ein entsprechendes Verständnis vom Menschen zur Verfügung zu haben. Die vielen Phänomene, denen der Mensch ausgesetzt ist, mit denen er konfrontiert wird, sollten entsprechend ihrer Bedeutung eingeordnet werden können und damit ihren Platz bekommen.

Außerdem ist es von großer Bedeutung für den Suchenden, dass er weiß, auf welcher Ebene bzw. Schicht seines Wesens die Betriebsstörungen zu suchen sind, wie Blockaden, Verwicklungen, Verstrickungen, äußere Zwänge, innere Zwanghaftigkeiten oder was immer ihn in seinem Leben beeinträchtigt. Eine Orientierung ist auch insofern notwendig, als erkennbar werden soll, in welchem Bereich die einzelnen Interventionen, die gesetzten Maßnahmen ansetzen. Daraus wird ersichtlich, ob sie auf Dauer Erfolg haben können oder ob sie nur geeignet sind, Beschwerden abzuschwächen.

Trifft die Bemühung genau die Ebene, auf der die Problematik liegt, ist eine dauerhafte Hilfe in Aussicht. Wird sie allerdings auf einer nicht dafür zuständigen Ebene angegangen bzw. bearbeitet, greifen die Bemühungen nur mühsam oder bringen Erleichterung nur für kurze Zeit. Eine einfache Grafik kann diese sieben Ebenen im menschlichen Wesen(2) veranschaulichen ( ⶠAbb. 1.1).


Abb. 1.1 Grafische Darstellung der sieben Ebenen im menschlichen Wesen.


Die Darstellung hat Grenzen, wie es bei jeder bildlichen Erklärung der Fall ist. Vor allem soll darauf hingewiesen werden, dass die Größe der einzelnen Bereiche nichts über eine Bewertung aussagt. Die einzelnen Bereiche sind eigentlich so innig ineinander verwoben und durchdringen einander so sehr, dass sie ein Ganzes bilden. Durch die getrennte Darstellung ist es möglich, auf die einzelnen in der Grafik angeführten Ebenen genauer einzugehen. Nie darf aber der Gesamtzusammenhang aus den Augen verloren werden.

Die Zahl Sieben könnte bei genauerer Betrachtung sowohl eingeschränkt als auch unbegrenzt erweitert werden. Diese Zahl hat von der Mystik her für den Menschen eine große Bedeutung und wird deshalb für die Darstellung der wichtigsten Ebenen des Menschen herangezogen.

Die einzelnen Ebenen haben jede für sich eine gewisse Eigenbeweglichkeit, sozusagen ein Eigenleben, sind aber insgesamt aufeinander abgestimmt und auf ein sehr sensibles Zusammenspiel ausgerichtet. Es gibt Störungen im Menschen, welche ausschließlich durch Blockaden im gegenseitigen Austausch dieser Ebenen entstehen. Dann ist es notwendig, alle Ebenen als wertvoll anzunehmen und keine als minderwertig zu betrachten. Alle Bereiche im menschlichen Wesen sind wertvoll, allein schon deshalb, weil es sie gibt.

Wenn wir davon ausgehen, dass der Mensch als Geschöpf in seiner Ganzheit wertvoll ist, so sollten wir sorgsam darauf achten, die Bereiche unseres Seins nicht zu beurteilen, auf- oder abzuwerten oder gar zu verdrängen. Aus dem Bemühen, seine Ganzheit und die Weisheit, die der Schöpfung zugrunde liegt, mit Achtsamkeit und Staunen zu erahnen, kann der Mensch aus einer tiefen Einsicht heraus sein Leben gestalten und zum Segen für sich und viele werden.

Alle Ebenen sind von großer Bedeutung, vor allem auch die körperliche, welche aus geschichtlichen Gründen immer noch zu wenig geachtet und hochgehalten wird. Sie ist aber die Voraussetzung, dass wir überhaupt in dieser Welt handlungs- bzw. gestaltungsfähig sind. Deshalb besteht...
mehr

Autor