Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Projektfinanzierung

Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte
diplom.deerschienen am01.07.2007
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Ursprünge der Projektfinanzierung reichen bis in die Antike. Zur Finanzierung von Handelsreisen gewährte man Kredite, die ausschließlich aus den Erlösen des Verkaufs der Waren zurückgezahlt wurden. Die heutige Form der Projektfinanzierung trat erstmals bei Handelsreisen im 17. Jahrhundert auf, die unter anderem nach Indien führten. Das Risiko des Warenverlustes verblieb dabei bei den Financiers. Der Bau des Suez Kanals ist eines der bekanntesten Beispiele für die Anwendung dieser Finanzierungstechnik in jüngerer Geschichte. Der Begriff Projektfinanzierung entwickelte sich in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Banken stellten die finanziellen Mittel für die Erdölexploration bereit. Eine Besicherung der Kredite erfolgte aus den Nutzungsrechten der Ölvorkommen. Der Schuldendienst wurde ausschließlich aus den Einnahmen des Ölverkaufs bedient. Die Kreditbewilligung erfolgte somit ausschließlich auf Grundlage der prognostizierten Einnahmen. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kam die Finanzierung von Bergbauvorhaben sowie Offshore-Erschließung von Öl- und Gasfeldern hinzu. In den 80er und 90er Jahren entstanden Projektfinanzierungslösungen vor allem im Kraftwerksbau, der Telekommunikation und der öffentlichen Infrastruktur. Seit etwa Mitte der 90er findet die Projektfinanzierung schließlich auch im Bereich Erneuerbare Energien Anwendung. Ein Großteil der weltweiten Windenergievorhaben wird dabei heutzutage über eine Projektfinanzierung realisiert. Durch geschickte Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente lässt sich bei dieser Finanzierungstechnik ein auf die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie dem spezifischen Umfeld des Unternehmens maßgeschneidertes Finanzierungskonzept entwickeln. Zielsetzung der Projektfinanzierung ist es, einen aus Sicht der beteiligten Parteien optimalen Rendite-Risiko-Mix zu generieren. Dabei sind insbesondere die Interessen des Unternehmens, der Banken, wie auch der Investoren zu berücksichtigen. Risiko soll hierbei als negative Abweichung vom Planwert einer Zielgröße verstanden werden, da sie für jeden Projektbeteiligten eine Verlustgefahr darstellt. Diese Arbeit geht nun der Frage nach, wie eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte dargestellt werden kann. Was sind also die charakteristischen Merkmale für ein maßgeschneidertes Windparkfinanzierungskonzept. Hierbei liegt der Fokus auf kleine und mittlere [...]

Alexander Poch, Diplom-Kaufmann (FH), Studiengang Bank- und Finanzmanagement an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann (FH).
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR48,00
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR34,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR48,00

Produkt

KlappentextInhaltsangabe:Einleitung: Die Ursprünge der Projektfinanzierung reichen bis in die Antike. Zur Finanzierung von Handelsreisen gewährte man Kredite, die ausschließlich aus den Erlösen des Verkaufs der Waren zurückgezahlt wurden. Die heutige Form der Projektfinanzierung trat erstmals bei Handelsreisen im 17. Jahrhundert auf, die unter anderem nach Indien führten. Das Risiko des Warenverlustes verblieb dabei bei den Financiers. Der Bau des Suez Kanals ist eines der bekanntesten Beispiele für die Anwendung dieser Finanzierungstechnik in jüngerer Geschichte. Der Begriff Projektfinanzierung entwickelte sich in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Banken stellten die finanziellen Mittel für die Erdölexploration bereit. Eine Besicherung der Kredite erfolgte aus den Nutzungsrechten der Ölvorkommen. Der Schuldendienst wurde ausschließlich aus den Einnahmen des Ölverkaufs bedient. Die Kreditbewilligung erfolgte somit ausschließlich auf Grundlage der prognostizierten Einnahmen. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kam die Finanzierung von Bergbauvorhaben sowie Offshore-Erschließung von Öl- und Gasfeldern hinzu. In den 80er und 90er Jahren entstanden Projektfinanzierungslösungen vor allem im Kraftwerksbau, der Telekommunikation und der öffentlichen Infrastruktur. Seit etwa Mitte der 90er findet die Projektfinanzierung schließlich auch im Bereich Erneuerbare Energien Anwendung. Ein Großteil der weltweiten Windenergievorhaben wird dabei heutzutage über eine Projektfinanzierung realisiert. Durch geschickte Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente lässt sich bei dieser Finanzierungstechnik ein auf die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie dem spezifischen Umfeld des Unternehmens maßgeschneidertes Finanzierungskonzept entwickeln. Zielsetzung der Projektfinanzierung ist es, einen aus Sicht der beteiligten Parteien optimalen Rendite-Risiko-Mix zu generieren. Dabei sind insbesondere die Interessen des Unternehmens, der Banken, wie auch der Investoren zu berücksichtigen. Risiko soll hierbei als negative Abweichung vom Planwert einer Zielgröße verstanden werden, da sie für jeden Projektbeteiligten eine Verlustgefahr darstellt. Diese Arbeit geht nun der Frage nach, wie eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte dargestellt werden kann. Was sind also die charakteristischen Merkmale für ein maßgeschneidertes Windparkfinanzierungskonzept. Hierbei liegt der Fokus auf kleine und mittlere [...]

Alexander Poch, Diplom-Kaufmann (FH), Studiengang Bank- und Finanzmanagement an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann (FH).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783842816213
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Verlag
Erscheinungsjahr2007
Erscheinungsdatum01.07.2007
Seiten101 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3480
Artikel-Nr.3023958
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Projektfinanzierung: Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Abbildungsverzeichnis;6
4;Tabellenverzeichnis;6
5;Abkürzungsverzeichnis;7
6;1 Einleitung;9
7;2 Grundlagen der Projektfinanzierung;11
7.1;2.1 Projektfinanzierungsbegriff;11
7.2;2.2 Charakteristische Merkmale der Projektfinanzierung;11
7.3;2.3 Beteiligte Gruppen;12
7.4;2.4 Varianten, Ablauf und Phasen einer Projektfinanzierung;14
7.5;2.5 Typisches Vertragspaket;17
7.6;2.6 Vor- und Nachteile einer Projektfinanzierung;18
7.7;2.7 Das Dreieck von Rendite, Risiko und Liquidität;20
8;3 Risikomanagement bei Projektfinanzierungen;22
8.1;3.1 Kern des Risikomanagements;22
8.2;3.2 Identifikation von Risikobereichen;23
8.3;3.3 Risikoquantifizierung;27
8.3.1;3.3.1 Cashflow-Modell und Kennzahlenanalyse;27
8.3.2;3.3.2 Dynamische Analyse;29
8.3.3;3.3.3 Neuere Entwicklungen in der Risikoquantifizierung;31
8.4;3.4 Risikoreduktion und -verteilung;31
8.4.1;3.4.1 Die Bedeutung von Covenants;31
8.4.2;3.4.2 Auswahl einer geeigneten Finanzierungsstruktur;33
9;4 Finanzierungsinstrumente bei Projektfi;34
9.1;4.1 Kapitalformen;34
9.2;4.2 Eigenkapital;35
9.3;4.3 Mezzanine-Kapital;36
9.4;4.4 Fremdkapital;37
9.4.1;4.4.1 Bankkredit/ Konsortialkredit;37
9.4.2;4.4.2 Projektanleihe;39
9.4.3;4.4.3 Förderkredite;39
9.5;4.5 Emissionshandel als Finanzierungsinstrument;40
9.6;4.6 Asset Backed Securities/ Sale-and-Lease-Back;41
9.7;4.7 Wetterderivate;42
9.8;4.8 Staatliche Exportkredit- und Direktinvestitionsversicherung;43
10;5 Windparkfinanzierung in Deutschland;44
10.1;5.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz;44
10.2;5.2 Vergleich staatlicher Regulierungssysteme für Windenergie;46
10.3;5.3 Entwicklung der Windenergie in Deutschland;47
10.4;5.4 KfW-Förderkredite;48
10.5;5.5 Windenergiefonds;49
10.6;5.6 Finanzierung von Offshore-Windparks;51
11;6 Analyse von Windparkfinanzierungskonzepten;54
11.1;6.1 Windpark Gronau;54
11.1.1;6.1.1 Analyse der Finanzierungsstruktur;54
11.1.2;6.1.2 Optimierungsansätze;57
11.2;6.2 Windpark Roter Berg;58
11.2.1;6.2.1 Analyse der Finanzierungsstruktur;58
11.2.2;6.2.2 Optimierungsansätze;60
11.3;6.3 Windpark Wansleben am See;62
11.3.1;6.3.1 Analyse der Finanzierungsstruktur;62
11.3.2;6.3.2 Optimierungsansätze;63
12;7 Zusammenfassung;65
13;Literaturverzeichnis;69
14;Anhang;74
14.1;Anhang A: Windparkfinanzierung Gronau;74
14.2;Anhang B: Windparkfinanzierung Roter Berg;85
14.3;Anhang C: Windparkfinanzierung Wansleben am See;94
mehr

Autor

Alexander Poch, Diplom-Kaufmann (FH), Studiengang Bank- und Finanzmanagement an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann (FH).
Weitere Artikel von
Poch, Alexander