Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gynäkologische Malignome

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
288 Seiten
Deutsch
W. Zuckschwerdt Verlagerschienen am20.01.201210. Auflage
Die praktische Entscheidungshilfe für eine erfolgreiche Tumorbehandlung bei gynäkologischen Malignomen, kurz und knapp zusammengefasst, mit einem allgemeinen und einem speziellen Teil, der nach den verschiedenen Tumoren unterteilt ist. Wichtig für alle Kolleginnen und Kollegen, die sich tagtäglich mit Patientinnen aus der gynäkologischen Onkologie beschäftigen. Komplett überarbeitet und erweitert, zum schnellen Nachschlagen und Nachlesen, Diagnostik und Therapie, auch mit Kapiteln zur supportiven Therapie, Schmerztherapie und Psychoonkologie.

Die Herausgeber Professor Dr. Walter Kuhn ist Geschäftsführender Direktor der Universitätsklinik Bonn. Professor Dr. Kurt Possinger ist Direktor der Medizinischen Klinik, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, der Universitätsmedizin Charité in Berlin. Professor Dr. Normann Willich ist emeritierter Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Münster.
mehr
Verfügbare Formate

Produkt

KlappentextDie praktische Entscheidungshilfe für eine erfolgreiche Tumorbehandlung bei gynäkologischen Malignomen, kurz und knapp zusammengefasst, mit einem allgemeinen und einem speziellen Teil, der nach den verschiedenen Tumoren unterteilt ist. Wichtig für alle Kolleginnen und Kollegen, die sich tagtäglich mit Patientinnen aus der gynäkologischen Onkologie beschäftigen. Komplett überarbeitet und erweitert, zum schnellen Nachschlagen und Nachlesen, Diagnostik und Therapie, auch mit Kapiteln zur supportiven Therapie, Schmerztherapie und Psychoonkologie.

Die Herausgeber Professor Dr. Walter Kuhn ist Geschäftsführender Direktor der Universitätsklinik Bonn. Professor Dr. Kurt Possinger ist Direktor der Medizinischen Klinik, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, der Universitätsmedizin Charité in Berlin. Professor Dr. Normann Willich ist emeritierter Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Münster.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783863710415
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum20.01.2012
Auflage10. Auflage
Seiten288 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8184 Kbytes
Artikel-Nr.3962640
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Herausgeber und Autoren;10
3.1;Herausgeber;10
3.2;Autoren;10
4;Inhalt;12
5;Allgemeiner Teil;18
5.1;Grundlagen der Tumortherapie;19
5.1.1;Lokale Therapie;20
5.1.1.1;Operative Therapie;20
5.1.1.2;Strahlentherapie;20
5.1.1.3;Lokal destruierende Verfahren;22
5.1.2;Systemische Tumortherapie;23
5.1.2.1;Hormontherapie;24
5.1.2.2;Targeted Therapie;26
5.1.2.3;Zytostatikatherapie;27
5.1.3;Abrechnung onkologischer Leistungen;41
5.2;Supportivtherapie;44
5.2.1;Hämatotoxizität;44
5.2.2;Übelkeit und Erbrechen;46
5.2.3;Diarrhö;49
5.2.4;Obstipation;49
5.2.5;Stomatitis;49
5.2.6;Fatigue;51
5.2.7;Neuropathie;52
5.2.8;Hautveränderungen;52
5.2.9;Kardiotoxizität;54
5.2.10;Paravasate;55
5.2.10.1;Allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Paravasaten;56
5.2.11;Allergische Reaktionen;57
5.2.12;Febrile Neutropenie, Fieber unter Chemotherapie;58
5.2.13;Tumorlyse-Syndrom (TLS);61
5.2.14;Hyperkalzämie/Hyperkalzämische Krise;62
5.2.15;Fluid-Retention-Syndrom/Maligne Ergüsse;63
5.2.15.1;Maligner Pleuraerguss;63
5.2.15.2;Maligner Aszites;63
5.2.15.3;Maligner Perikarderguss;65
5.2.16;Thrombembolische Ereignisse;65
5.2.17;Zentralnervöse Komplikationen;66
5.2.17.1;Hirnödem;66
5.2.17.2;Rückenmarkkompression;67
5.2.18;Pathologische Frakturen;67
5.2.19;Niereninsuffizienz;68
5.2.20;Ileus;68
5.2.21;Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS)/obere Einflussstauung;69
5.3;Schmerztherapie bei malignen Tumoren;71
5.4;Psychoonkologie;79
5.5;Soziale Rehabilitation;82
5.5.1;Physikalische Therapie und Sport;83
5.5.1.1;Sportliche Betätigung;84
5.5.1.2;Sportliche Betätigung im metastasierten Stadium;86
5.5.2;Lymphödem;87
5.5.2.1;Therapie des Lymphödems;88
5.6;Tumornachsorge;91
5.6.1;Erläuterungen zum Nachsorgeprogramm beim Mammakarzinom;92
5.6.1.1;Anamnese;95
5.6.1.2;Körperliche Untersuchung;95
5.6.1.3;Labor/apparative Diagnostik;95
5.6.2;Erläuterungen zum Nachsorgeprogramm bei Genitalkarzinomen;96
5.6.2.1;Anamnese;96
5.6.2.2;Körperliche Untersuchung;96
5.6.2.3;Labor/apparative Diagnostik;96
5.7;Komplementärmedizin;98
5.8;Malignome in der Schwangerschaft;103
5.8.1;Diagnostik in der Schwangerschaft;104
5.8.2;Systemtherapie;104
5.8.3;Entbindungsmodus;105
5.8.4;Operation;105
5.8.4.1;Mammakarzinom;105
5.8.4.2;Ovarialneoplasien;106
5.8.4.3;Zervixkarzinom;107
5.8.4.4;Seltene Fälle;108
5.8.5;Tumormarker;111
5.8.6;Strahlentherapie;111
5.8.7;Psychologische Unterstützung;111
5.8.8;Schwangerschaft nach Mammakarzinom;111
5.8.9;Schwangerschaft nach gynäkologischen Malignomen;112
5.8.9.1;Zervixkarzinom;112
5.8.9.2;Endometriumkarzinom;112
5.8.10;Fertilitätserhalt;113
5.8.10.1;GnRH;113
5.8.10.2;Kryokonservierung;114
6;Spezieller Teil;118
6.1;Mammakarzinom;119
6.1.1;Epidemiologie;119
6.1.2;Prognosefaktoren;119
6.1.3;Diagnostik;121
6.1.4;Pathomorphologie;122
6.1.4.1;Nicht invasive Karzinome;122
6.1.4.2;Invasive Karzinome;126
6.1.5;Operative Therapie des primären Mammakarzinoms;129
6.1.5.1;Plastische Chirurgie der Brust;132
6.1.6;Adjuvante Strahlentherapie;134
6.1.6.1;Duktales Carcinoma in situ;134
6.1.6.2;Lobuläres Carcinoma in situ;134
6.1.6.3;Invasives Karzinom;134
6.1.7;Adjuvante Hormon- und Chemotherapie;136
6.1.7.1;Metaanalysen der EBCTCG;137
6.1.7.2;Endokrine Therapie;138
6.1.7.3;Chemotherapie;141
6.1.8;Antikörpertherapie mit Trastuzumab;145
6.1.9;Bisphosphonate;146
6.1.10;Therapie des lokoregionären Rezidivs;147
6.1.11;Palliative Therapie;148
6.1.11.1;Hormonelle Therapie;150
6.1.11.2;Chemotherapie;152
6.1.11.3;Neue Therapieformen in der metastasierten Situation;154
6.1.11.4;Bisphosphonate;154
6.1.12;Sonderfälle;158
6.1.12.1;Familiäres Mammakarzinom;158
6.1.12.2;Inflammatorisches Mammakarzinom;159
6.1.12.3;Paget-Karzinom der Mamma;160
6.1.12.4;Beidseitiges Mammakarzinom;160
6.1.12.5;Mammakarzinom und Schwangerschaft (siehe Allgemeiner Teil) Cystosarcoma phylloides mammae;161
6.2;Ovarialmalignome;167
6.2.1;Klassifizierung der häufigsten Ovarialtumoren nach FIGO und WHO;167
6.2.2;Invasives Ovarialkarzinom;167
6.2.2.1;Häufigkeit;168
6.2.2.2;Überlebensraten;168
6.2.2.3;Stadieneinteilung;169
6.2.2.4;Screening;170
6.2.2.5;Präoperative Diagnostik;171
6.2.2.6;Operative Therapie;173
6.2.2.7;Operative Folgeeingriffe;178
6.2.2.8;Sonderfälle;182
6.2.2.9;Medikamentöse Therapie;183
6.2.2.10;Strahlentherapie;194
6.2.2.11;Hormontherapie;195
6.2.2.12;Antikörpertherapie und Tyrosinkinaseinhibitoren;195
6.2.2.13;Immuntherapie;196
6.2.3;Primär papillär seröses Karzinom des Peritoneums (PSCP);196
6.2.4;Tubenkarzinom;196
6.2.4.1;Häufigkeit;197
6.2.4.2;Überlebensrate;197
6.2.4.3;Primärtherapie;197
6.2.5;Borderline-Tumoren;197
6.2.5.1;Mikroinvasion;198
6.2.5.2;Mikropapilläres Wachstum;198
6.2.5.3;Extraovarielle Herde;199
6.2.5.4;Nicht invasive Herde und invasive Herde im Peritoneum und Omentum;199
6.2.5.5;Lymphknotenbeteiligung;199
6.2.5.6;Operationsziel;199
6.2.5.7;Histopathologische Beurteilung;200
6.2.5.8;Fertilitätserhaltende Operation;201
6.2.5.9;Chemotherapie;201
6.2.5.10;Rezidivtherapie;201
6.2.6;Nichtepitheliale Ovarialmalignome;206
6.2.6.1;Keimzelltumoren;206
6.2.6.2;Keimstrangstromatumoren;214
6.2.6.3;Sarkome des Ovars;219
6.3;Endometriumkarzinom;221
6.3.1;Epidemiologie;222
6.3.2;Staging;222
6.3.3;Chirurgie;223
6.3.3.1;Intraoperative makroskopische uterine Begutachtung und Schnellschnittuntersuchung;225
6.3.3.2;Pelvine und paraaortale Lymphonodektomie;226
6.3.4;Adjuvante Therapie;227
6.3.4.1;Postoperative Strahlentherapie;227
6.3.4.2;Chemotherapie;228
6.3.4.3;Endokrine Therapie;229
6.3.5;Primäre Strahlentherapie;229
6.3.6;Therapie des Rezidivs;230
6.3.6.1;Therapie des lokoregionären Rezidivs;230
6.3.6.2;Therapie bei Metastasierung;230
6.3.7;Abweichung vom Standard: Die junge Patientin;231
6.3.7.1;Ovarerhaltung bei der prämenopausalen Patientin;231
6.3.7.2;Lynch-Syndrom;232
6.4;Uterine Sarkome und Mischtumoren;236
6.4.1;Allgemeines;236
6.4.2;Maligne Tumoren des endometrialen Stromas (Stromasarkome);237
6.4.2.1;Endometriales Stromasarkom;238
6.4.2.2;Undifferenziertes endometriales Sarkom;240
6.4.3;Leiomyosarkom;241
6.4.4;Gemischte epitheliale/mesenchymale Tumoren (Müller-Mischtumoren, mesodermale Mischtumoren);243
6.4.4.1;Karzinosarkom (Maligner Müller-Mischtumor);243
6.5;Gestationelle und nicht gestationelle Trophoblasterkrankungen;248
6.5.1;Definition;248
6.5.2;WHO-Klassifikation;248
6.5.3;Villöse Trophoblasterkrankungen;250
6.5.3.1;Partialmole;250
6.5.3.2;Blasenmole (Synonym: komplette Mole);251
6.5.3.3;Invasive Blasenmole;252
6.5.4;Nicht villöse Trophoblasterkrankungen (NVTE);253
6.5.4.1;Chorionkarzinom;253
6.5.4.2;Plazentabettknötchen (placental site nodule, PSN);255
6.5.4.3;Hyperplastische Implantationsstelle (exaggerated placental site, EPS);255
6.5.4.4;Placentabett-Tumor (placental site trophoblastic tumor, PSTT);256
6.5.4.5;Epitheloider Trophoblasttumor (ETT);257
6.5.5;Nicht gestationelle Trophoblasterkrankungen;257
6.6;Zervixkarzinom;259
6.6.1;Häufigkeit;259
6.6.2;Risikofaktoren;259
6.6.3;Überlebensrate;261
6.6.4;Diagnostik;261
6.6.5;Therapieprinzipien;262
6.6.6;Operation;263
6.6.7;Radiochemotherapie;267
6.6.8;Chemotherapie;268
6.6.9;Operative Therapie bei Rezidiv;269
6.7;Vulvakarzinom;271
6.7.1;Häufigkeit;271
6.7.2;Überlebensrate;271
6.7.3;Klinik und Diagnostik;272
6.7.4;Primärtherapie;273
6.7.5;Strahlentherapie;275
6.7.6;Therapie des lokoregionären Rezidivs;275
6.7.7;Therapie bei Fernmetastasierung;276
6.8;Vaginalkarzinom;277
6.8.1;Häufigkeit;277
6.8.2;Überlebensrate;277
6.8.3;Diagnostik;277
6.8.4;Primärtherapie;278
6.8.5;Therapie des lokoregionären Rezidivs;279
6.8.6;Therapie bei Fernmetastasierung;279
7;Stichwortverzeichnis;281
mehr

Autor

Die Herausgeber
Professor Dr. Walter Kuhn ist Geschäftsführender Direktor der Universitätsklinik Bonn. Professor Dr. Kurt Possinger ist Direktor der Medizinischen Klinik, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, der Universitätsmedizin Charité in Berlin. Professor Dr. Normann Willich ist emeritierter Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Münster.