Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Naturstoffe an Bauwerken

Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung
DIN Media GmbHerschienen am01.07.2010
Es besteht ein steigender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen, die ökologisch unbedenklich in der Baupraxis eingesetzt werden können. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Naturstoffen in Räumen und an Bauwerken - als Beschichtungen, Beläge, Verblendungen und Malereien. Dargestellt werden pflanzliche, tierische und mineralische Stoffarten und deren Anwendungen; ein besonderer Blick gilt dabei den ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken und deren besonders hohe Ästhetik werden detailliert beschrieben.mehr
Verfügbare Formate

Produkt

KlappentextEs besteht ein steigender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen, die ökologisch unbedenklich in der Baupraxis eingesetzt werden können. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Naturstoffen in Räumen und an Bauwerken - als Beschichtungen, Beläge, Verblendungen und Malereien. Dargestellt werden pflanzliche, tierische und mineralische Stoffarten und deren Anwendungen; ein besonderer Blick gilt dabei den ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken und deren besonders hohe Ästhetik werden detailliert beschrieben.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783410175001
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.07.2010
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse54711
Artikel-Nr.3033639
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Volltextsuche;1
2;Naturstoffe an Bauwerken;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Autorenporträts;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Einführung;14
2.5.1;1.1 Gründe des Einsatzes von Naturstoffen an Bauwerken;14
2.5.2;1.2 Energieeinsparung durch Naturstoffe;15
2.5.3;1.3 Begriff Naturstoffe ;16
2.6;2 Naturstoffe für die Anwendung an Bauwerken;18
2.6.1;2.1 Übersicht;18
2.6.2;2.2 Gesteine und Erdstoffe;18
2.6.2.1;2.2.1 Gesteinsgruppen;22
2.6.2.2;2.2.2 Erdstoffe;24
2.6.2.3;2.2.3 Erzeugnisse auf Naturstein- und Erdstoffbasis;26
2.6.3;2.3 Keramik, Email und Glas;27
2.6.4;2.4 Metalle;28
2.6.4.1;2.4.1 Arten, Einteilung und Eigenschaften;29
2.6.4.2;2.4.2 Einsatz von Eisen und Stahl am Bau;29
2.6.4.3;2.4.3 Korrosion von Eisen und Stahl;30
2.6.4.4;2.4.4 Korrosionsschutz;32
2.6.4.5;2.4.5 Sonstige am Bau eingesetzte Metalle;33
2.6.5;2.5 Pflanzliche Stoffe;35
2.6.5.1;2.5.1 Pflanzen als natürliche Bau- und Werkstoffe;35
2.6.5.2;2.5.2 Holz;37
2.6.5.3;2.5.3 Pflanzenhalme, -gräser und -fasern;40
2.6.5.4;2.5.4 Pflanzenleime und -caseinbindemittel;43
2.6.5.5;2.5.5 Pflanzenemulsionen, -harze und -wachse;44
2.6.5.6;2.5.6 Pflanzenöle, ölhaltige Firnisse und Lacke;47
2.6.5.7;2.5.7 Pflanzenfarbstoffe;49
2.6.6;2.6 Tierische Stoffe;51
2.6.6.1;2.6.1 Tierische Stoffe am Bau;51
2.6.6.2;2.6.2 Bindemittel und Klebstoffe tierischer Herkunft;52
2.6.6.3;2.6.3 Selbst hergestellte und handelsübliche Bindemittel auf Eiweißbasis;53
2.6.6.4;2.6.4 Tierische Wachse;57
2.6.6.5;2.6.5 Pigmente und Farbstoffe tierischer Herkunft;58
2.7;3 Anwendung von Naturstoffen am Bau;60
2.7.1;3.1 Allgemeines zur Anwendung;60
2.7.2;3.2 Geschichtliches der Anwendung von Naturstoffen;62
2.7.3;3.3 Gegenwart und Zukunft der Anwendung von Naturstoffen;69
2.7.4;3.4 Biogene und hygienische Beziehungen der Naturstoffe am Bau;71
2.7.4.1;3.4.1 Vorteilhafte Beziehungen;71
2.7.4.2;3.4.2 Beziehungen zwischen Lebewesen und den Naturstoffen;72
2.7.4.3;3.4.3 Hygienische Bedenklichkeiten;74
2.8;4 Gestalten mit Naturstoffen im und am Bauwerk;76
2.8.1;4.1 Schönheit der Naturstoffe;76
2.8.2;4.2 Vorteile von Naturstoffen an Bauwerksoberflächen;79
2.8.3;4.3 Strukturen und Farben der Naturstoffe als Gestaltungsmittel;79
2.9;5 Arbeitstechniken bei der Anwendung von;92
2.10;6 Naturstoff-Trockenbautechnik;94
2.10.1;6.1 Übersicht der Naturstoff-Trockenbautechnik;94
2.10.2;6.2 Verbund beim Naturstoff-Trockenbau;100
2.10.3;6.3 Bauweisen im Naturstoff-Trockenbau;102
2.10.4;6.4 Oberflächengestaltung im Trockenbau;103
2.11;7 Lehmtechnik;106
2.11.1;7.1 Übersicht der Lehmtechnik;107
2.11.2;7.2? Naturbaustoff Lehm;107
2.11.3;7.3? Ökologische und ökonomische Vorteile der Lehmtechnik;109
2.11.4;7.4 Eigenschaften des Lehms am Bau;111
2.11.5;7.5 Lehmbauweisen beim Neubau;116
2.11.6;7.6 Sanierung und Instandhaltung von Lehm-Altbauten;121
2.11.7;7.7 Gestalten mit Lehm;127
2.12;8 Keramik-, Email- und Glastechnik;134
2.12.1;8.1 Allgemeines der Keramik-, Email- und Glastechnik;134
2.12.2;8.2 Keramische Erzeugnisse;135
2.12.2.1;8.2.1 Herstellung, Einteilung und Arten;135
2.12.2.2;8.2.2 Eigenschaften und Anwendung keramischer Erzeugnisse;140
2.12.2.3;8.2.3 Arbeitstechnische Hinweise zur Anwendung;140
2.12.3;8.3 Emails;144
2.12.4;8.4 Glas;144
2.13;9 Kalk- und Caseintechnik;148
2.13.1;9.1 Übersicht der Kalk- und Caseintechnik;148
2.13.2;9.2 Rohstoffe und Materialien der Kalk- und Caseintechnik;149
2.13.2.1;9.2.1 Arbeitstechnische Beziehung zwischen Kalk und Casein;149
2.13.2.2;9.2.2 Kalkhydrat und hydraulischer Kalk;152
2.13.2.3;9.2.3 Sonstige Kalkbindemittel;154
2.13.2.4;9.2.4 Caseinbindemittel;155
2.13.2.5;9.2.5 Zuschläge und Füllstoffe;157
2.13.2.6;9.2.6 Pigmente;158
2.13.2.7;9.2.7 Zusatzmittel und -stoffe;161
2.13.3;9.3 Erhärtung der Kalk- und Caseinbindemittel;162
2.13.4;9.4 Kalkmörtelputze;164
2.13.5;9.5 Glätte-, Estrich- und Tadelakt-Technik auf Kalkbasis;169
2.13.6;9.6 Kalk-Anstrichtechnik;171
2.13.7;9.7 Kalkgebundene Wandmalerei;172
2.13.8;9.8 Beständigkeit von kalkgebundenen Beschichtungen;178
2.13.9;9.9 Kalkcaseintechnik - Putze, Anstriche, Malerei und Klebverbindungen;179
2.14;10 Silicattechnik;182
2.14.1;10.1 Rohstoffe und Materialien der Silicattechnik;183
2.14.2;10.2 Verfestigungsvorgänge in der Silicattechnik;184
2.14.3;10.3 Anstriche und Putze auf Silicatbasis;185
2.14.4;10.4 Silicatfarben-Wandmalerei;190
2.15;11 Leimtechnik;194
2.15.1;11.1 Übersicht der Leimtechnik;194
2.15.2;11.2 Materialien der Leimtechnik;195
2.15.3;11.3 Leimfarbenanstriche;197
2.15.4;11.4 Leimgebundene Flächenbelebung und Malerei;198
2.15.5;11.5 Leime als Klebstoff und Kleister;202
2.16;12 Emulsions- und Temperatechnik;204
2.16.1;12.1 Übersicht Emulsions- und Temperatechnik;204
2.16.2;12.2 Technologische Grundlagen der Emulsions- und Temperabindemittel;204
2.16.3;12.3 Eigenschaften und Anwendung der Emulsions- und Temperabindemittel;205
2.16.4;12.4 Emulsions- und Temperafarbenanstriche;207
2.16.5;12.5 Malerei auf Emulsions- und Temperabasis;208
2.17;13 Öl- und Harztechnik;212
2.17.1;13.1? Übersicht der Öl- und Harztechnik;212
2.17.2;13.2 Roh- und Ausgangsstoffe der Öl- und Harztechnik;213
2.17.3;13.3 Arten und Einteilung der Öl- und Harzanstrichstoffe;213
2.17.4;13.4 Eigenschaften und Anwendung;216
2.17.5;13.5 Anstriche auf Öl- und Harzbasis;217
2.17.6;13.6 Malerei auf Öl- und Harzbasis;220
2.17.7;13.7 Handwerkliche Vergoldung und Versilberung;222
2.18;14 Naturwachstechnik;226
2.18.1;14.1 Übersicht Naturwachstechnik;226
2.18.2;14.2 Materialien der Naturwachstechnik;226
2.18.3;14.3? Schützende Wachsüberzüge;227
2.18.4;14.4? Wachshaltige Anstriche;227
2.18.5;14.5? Schmelzflüssige Wachsfarbenmalerei (Enkaustik);228
2.18.6;14.6? Besondere dekorative Wachstechniken;229
2.19;15 Färben mit Naturfarben;232
2.19.1;15.1? Allgemeines und Übersicht über farbgebende Naturstoffe;232
2.19.2;15.2? Anorganisch-mineralische farbgebende Naturstoffe;233
2.19.3;15.3? Organische farbgebende Naturstoffe;236
2.20;16 Ausblick;244
2.21;17 Begriffe und Fachwörter;246
2.22;18 Normen und weiterführende Literatur;266
2.22.1;18.1? Normen;266
2.22.2;18.2? Weiterführende Literatur;268
2.23;19 Bildnachweis;270
2.24;20 Sachwortverzeichnis;272
mehr