Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossSoziale Interaktion und Kommunikation
ISBN/GTIN

Soziale Interaktion und Kommunikation

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
337 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am13.05.20144. Auflage
Wie gehen Menschen im täglichen Leben miteinander um? Welche Prozesse laufen ab, wenn wir mit anderen interagieren? Wie schaffen wir es, unser soziales Leben mit anderen zu teilen? Joseph P. Forgas stellt in seiner Einführung das Wissen vor, das Sozialpsychologen über die Prozesse und Kompetenzen gesammelt haben, die soziale Interaktionen möglich machen. 'Diese Einführung ist eine Fundgrube wissenschaftlicher Erkenntnisse und auch der Forschungsmethoden. Schon unter dem Gesichtspunkt, was für z. B. obskure Versuchsanordnungen oder Befragungen in der Sozialpsychologie erfunden werden, liest sich das Buch fast spannend. So gibt es mache Stelle in diesem Buch, die mir sozialpsychologische Forschung aus dieser oder jener Sicht transparent macht.' Sozialtherapie

Prof. Dr. Joseph P. Forgas, University of New South Wales, Kensington, Australien
mehr

Produkt

KlappentextWie gehen Menschen im täglichen Leben miteinander um? Welche Prozesse laufen ab, wenn wir mit anderen interagieren? Wie schaffen wir es, unser soziales Leben mit anderen zu teilen? Joseph P. Forgas stellt in seiner Einführung das Wissen vor, das Sozialpsychologen über die Prozesse und Kompetenzen gesammelt haben, die soziale Interaktionen möglich machen. 'Diese Einführung ist eine Fundgrube wissenschaftlicher Erkenntnisse und auch der Forschungsmethoden. Schon unter dem Gesichtspunkt, was für z. B. obskure Versuchsanordnungen oder Befragungen in der Sozialpsychologie erfunden werden, liest sich das Buch fast spannend. So gibt es mache Stelle in diesem Buch, die mir sozialpsychologische Forschung aus dieser oder jener Sicht transparent macht.' Sozialtherapie

Prof. Dr. Joseph P. Forgas, University of New South Wales, Kensington, Australien
Details
Weitere ISBN/GTIN9783621281966
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum13.05.2014
Auflage4. Auflage
Seiten337 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse25167 Kbytes
Artikel-Nr.3088275
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort zur deutschen Ausgabe;6
2;Geleitwort zur englischen Originalausgabe;7
3;Vorwort des Autors;9
4;Inhalt;12
5;Kapitel 1 Einführung: Die Psychologie der zwischenmenschlichen Interaktion;14
5.1;Was ist Sozialpsychologie?;14
5.2;Sozialpsychologie und gesunder Menschenverstand;16
5.3;Soziale Interaktion einst und jetzt: ein historischer Exkurs;20
5.4;Soziale Kompetenzen und Schüchternheit;22
5.5;Ansätze zur Erforschung sozialer Interaktion;24
5.6;Modelle menschlicher Natur und sozialer Interaktion;26
5.7;Wissenschaftliche Theorien über menschliche Interaktion;29
5.8;Einige Vorschläge zum Gebrauch dieses Buches;30
6;Kapitel 2 Personenwahrnehmung: Die Schwierigkeit, andere richtig einzuschätzen;33
6.1;Objektwahrnehmung versus soziale Wahrnehmung;34
6.2;Forschungsbereiche der Personenwahrnehmung;35
6.3;Urteilsgenauigkeit bei der Personenwahrnehmung;36
6.4;Was ist ein "genaues" Urteil?;37
6.5;Genaue Wahrnehmung von Emotionen;38
6.6;Genaue Wahrnehmung von Persönlichkeitszügen;40
6.7;Wie die Stimmung Wahrnehmungsurteile beeinflussen kann;44
6.8;Stereotypisierung als Quelle von Wahrnehmungsungenauigkeit;46
6.9;Einige praktische Schlußfolgerungen;47
7;Kapitel 3 Implizite Persönlichkeitstheorien: Die Rolle von Erwartungen in der Personenwahrnehmung;49
7.1;Implizite Persönlichkeitstheorien;49
7.2;Persönliche Konstrukte und der Gridtest;50
7.3;Forschung zur impliziten Persönlichkeitstheorie;53
7.4;Kulturell bedingte Persönlichkeitstheorien;56
7.5;Wahrnehmung und Klassifikation;58
7.6;Personenwahrnehmung und Menschentypen;58
7.7;Wie "typisch'' ist dieser Mensch?;59
7.8;Sind "typische" Menschen immer leichter zu beurteilen?;60
7.9;Einige Konsequenzen der Klassifizierung von Menschen;64
7.10;Einige praktische Schlußfolgerungen;65
8;Kapitel 4 Eindrucksbildung;67
8.1;Der Gestalt-Ansatz und die Hypothese des zentralen Merkmals;67
8.2;Arithmetische Modelle der Eindrucksbildung;70
8.3;Forschung zur Informationsintegration;71
8.4;Probleme mit arithmetischen Modellen;73
8.5;Der Einfluß von Hintergrund und Kontext;74
8.6;Halo-Effekte;74
8.7;Primacy- und Recency-Effekte;77
8.8;Verzerrungen aufgrund von Stereotypisierung und Kategorisierung;79
8.9;Weitere erwartungsbedingte Verzerrungen;80
8.10;Negativ-Verzerrungen;81
8.11;Verzerrungen aus Nachsicht;81
8.12;Schlußfolgerungen;82
9;Kapitel 5 Attributionstheorie: Folgerungen über Menschen;84
9.1;Heiders Logik von Attribution;85
9.2;Die Inferenztheorie von Jones und Davis;88
9.3;Das multidimensionale Attributionsmodell von Kelley;89
9.4;Einige Grundannahmen von Attributionsmodellen;90
9.5;Forschung zur Attribution;91
9.6;Erfolgs- und Mißerfolgsattributionen;92
9.7;Erklärungen für Reichtum und Armut;93
9.8;Attribution von Verantwortlichkeit;94
9.9;Verzerrung zugunsten von Kausalität;96
9.10;Verzerrung zugunsten innerer Attribution;96
9.11;Akteur-Beobachter-Verzerrung;97
9.12;Auffälligkeits-Effekte;99
9.13;Verzerrung kontra Konsens-Information;100
9.14;Selbstwertdienliche Verzerrungen;101
9.15;Verzerrung durch falschen Konsens;101
9.16;Die Hypothese von der "gerechten Welt";102
9.17;Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;102
10;Kapitel 6 Selbstattribution: Die Erklärung unseres eigenen Verhaltens;104
10.1;Die Theorie der Selbstwahrnehmung von Bem;104
10.2;Selbstattributionsprozesse;105
10.3;Der Akteur als Beobachter: Objektive Selbstaufmerksamkeit;107
10.4;Die Effekte von Selbstattribution auf Motivation;107
10.5;Selbstbehindernde Strategien;109
10.6;Erlernte Hilflosigkeit;110
10.7;Psychologische Reaktanz;111
10.8;Selbstattribution von Emotion;112
10.9;Fehlattribution von Erregungseffekten;113
10.10;Einige praktische Konsequenzen von Selbstattribution;114
10.11;Erregungstransfer;115
10.12;Selbstattribution von Kognition;116
10.13;Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;117
11;Kapitel 7 Interpersonale Kommunikation: Die Rolle der Sprache in der sozialen Interaktion;119
11.1;Der Kommunikationsprozeß;119
11.2;Ist Sprache einmalig?;121
11.3;Wie lernen wir, uns der Sprache zu bedienen?;122
11.4;Die Erforschung von Sprache;122
11.5;Sprache, Denken, Kultur;123
11.6;Die Theorie der sprachlichen Relativität;124
11.7;Denken wir so, wie wir sprechen?;125
11.8;Wie weit geht die sprachliche Relativität?;127
11.9;Wie soll ich Dich ansprechen? Die Anrede in sozialen Interaktionen;128
11.10;Die Sprache sozialer Gruppen;130
11.11;Sprache und soziale Situation;133
11.12;Etwas sagen, ohne etwas zu sagen;135
11.13;Verbale Kommunikation eine Schlußfolgerung;137
12;Kapitel 8 Nonverbale Kommunikation;139
12.1;Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation;140
12.2;Darwins Erforschung des emotionalen Ausdrucks;143
12.3;Die Funktionen nonverbaler Kommunikation;145
12.4;Steuerung der sozialen Situation;147
12.5;Selbstdarstellung;148
12.6;Das Kommunizieren von emotionalen Zuständen;149
12.7;Die Kommunikation von Einstellungen;150
12.8;Kanalkontrolle;150
12.9;Zur Klassifikation nonverbaler Botschaften;151
12.10;Schlußfolgerungen;153
13;Kapitel 9 Ein Überblick über nonverbale Kommunikationskanäle;154
13.1;Mit den Augen sprechen: Blick und Blickwechsel;154
13.2;Was uns Pupillen kommunizieren können;155
13.3;Wieviel Blickkontakt? Visuelle Balance in Interaktionen;157
13.4;Der Blick als Signal für Aggression;159
13.5;Die Intimitätsgleichgewichts-Theorie;160
13.6;Die verborgene Dimension: Der Raum;162
13.7;Territorialität;165
13.8;Berühren oder Körperkontakt;166
13.9;Wie hört sich unsere Stimme an: Parasprachliche Reize;168
13.10;Mit dem Körper kommunizieren: Körpersprache;172
13.11;Geschlecht und Körpersprache;172
13.12;Gesten;173
13.13;Schlußfolgerungen;174
14;Kapitel 10 Eindruckssteuerung: Wie man sich ins rechte Licht rückt;175
14.1;Das dramaturgische Modell;176
14.2;Der gute Eindruckssteuerer;177
14.3;Wie präsentiert man sich?;178
14.4;Bild und Selbstbild;180
14.5;Selbstaufmerksamkeit und Selbstüberwachung;182
14.6;Eindruckssteuerung und das Bedürfnis nach Konsistenz;183
14.7;Die Kunst des Einschmeichelns;186
14.8;Das Bedürfnis nach Anerkennung;188
14.9;Wahrnehmung alltäglicher Interaktionsepisoden;189
14.10;Empirische Erforschung sozialer Episoden;190
14.11;Welche Reize definieren welche Interaktionsepisode?;193
14.12;Schlußfolgerungen;194
15;Kapitel 11 Menschliche Soziabilität: Affiliation und Anziehung;195
15.1;Sozialpsychologie und Beziehungsforschung;195
15.2;Sind Menschen von Natur aus sozial?;196
15.3;Die Folgen von Isolation;198
15.4;Einsamkeit;199
15.5;Die Gründe unserer Soziabilität;201
15.6;Affiliation und Anziehung;202
15.7;Wie man Zuneigung definiert: Anziehung als Einstellung;205
15.8;Das Messen von Anziehung;206
15.9;Die beiden Spielarten von Anziehung: Zuneigung und Bewunderung;210
15.10;Theorien zur Anziehung;210
15.11;Belohnung, Austausch und Anziehung;211
15.12;Kognitive Balance;212
15.13;Schlußfolgerungen;215
16;Kapitel 12 Die Entwicklung persönlicher Beziehungen;216
16.1;Ein Modell der Beziehungsentwicklung;216
16.2;Beziehungen der Ebene 1: Das Stadium einseitiger Wahrnehmung;217
16.3;Beziehungen der Ebene 2: Das Stadium oberflächlichen Kontaktes;219
16.4;Beziehungen der Ebene 3: Das Stadium der Gegenseitigkeit;220
16.5;Körperliche Nähe;220
16.6;Soziale und demographische Ähnlichkeit;222
16.7;Körperliche Attraktivität;222
16.8;Gleich und Gleich gesellt sich gern: Einstellungsähnlichkeit und Anziehung;226
16.9;Komplementarität von Bedürfnissen;230
16.10;Kompetenz und Anziehung;231
16.11;Selbstwertgefühl und Anziehung;232
16.12;Positive Persönlichkeitsmerkmale und Anziehung;233
16.13;Gegenseitigkeit und Anziehung;234
16.14;Gewinn- und Verlusteffekte in Beziehungen;234
16.15;Selbstenthüllung;235
16.16;Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;239
17;Kapitel 13 Intime Beziehungen;240
17.1;Romantische Liebe;240
17.2;Zuneigung und Liebe;242
17.3;Theorien romantischer Liebe;244
17.4;Frustration und Anziehung: Der Romeo-und-Julia-Effekt;246
17.5;Ein allgemeines Modell intimer Beziehungen;247
17.6;Kulturelle Einflüsse auf "Beziehungsskripte";249
17.7;Konflikte in engen Beziehungen;252
17.8;Umgang mit Unzufriedenheit;253
17.9;Das Beenden intimer Beziehungen;255
17.10;Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;256
18;Kapitel 14 Soziale Beeinflussung: Konformität, Gehorsam und Führung;257
18.1;Wie wirkt sich die Anwesenheit anderer auf das Verhalten aus?;257
18.2;"Social loafing" und die Apathie des Augenzeugen;262
18.3;Konformität;262
18.4;Spielarten von Konformität;265
18.5;Soziale Ansteckung;266
18.6;Gehorsam;267
18.7;Gehorsam im Labor;268
18.8;Variablen, die Gehorsam beeinflussen;269
18.9;Führung;272
18.10;Schlußfolgerungen;275
19;Kapitel 15 Interaktion in Gruppen;276
19.1;Das Messen von Gruppeninteraktionen;277
19.2;Stadien der Gruppenbildung;279
19.3;Gruppenstruktur;280
19.4;Kommunikationskanäle;281
19.5;Gruppenkohäsion und Referenzgruppen;282
19.6;Gruppenentscheidungen und "Gruppendenken";285
19.7;Gruppenansteckung und Entindividualisierung;286
19.8;Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen;287
19.9;Die polarisierende Wirkung von Gruppen;288
19.10;Trainings- und Encountergruppen;290
19.11;Schlußfolgerung;292
20;Kapitel 16 Ökologische, methodologische und angewandte Aspekte sozialer Interaktion;293
20.1;Die Ökologie der sozialen Interaktion;293
20.2;Statische Aspekte der Umgebung;294
20.3;Dynamische Umweltfaktoren: Lärm, Licht und Temperatur;297
20.4;Dichte und Enge versus Privatheit und Rückzug;299
20.5;Methoden zur Erforschung sozialer Interaktion;301
20.6;Der Forschungsprozeß: die kreativen und die kritischen Phasen;301
20.7;Einige Forschungstechniken;302
20.8;Das Laborexperiment;303
20.9;Forschungsethik;304
20.10;Interaktion als Kompetenz;305
20.11;Unzulängliche soziale Kompetenzen;306
20.12;Schulung und Therapie sozialer Kompetenzen;307
20.13;Einige abschließende Bemerkungen;309
21;Literatur;311
22;Personenregister;328
23;Sachregister;333
mehr

Autor

Prof. Dr. Joseph P. Forgas, University of New South Wales, Kensington, AustralienProf. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.