Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossPeer Review an Schulen
ISBN/GTIN
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
147 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am01.10.20141. Auflage
Das »Peer Review« ist eine Form der externen Evaluation: Schulen bekommen ein Feedback zu selbstgewählten Entwicklungsschwerpunkten, in der Regel von Lehrern benachbarter Schulen, die den Unterricht besuchen, blinde Flecken aufzeigen und sich mit ihren Kollegen auf Augenhöhe austauschen. Das Verfahren »Peer Review« wird in diesem Buch komprimiert in Theorie und Praxis vorgestellt: vom Ablauf und Zeitplan über die Befragungsinstrumente bis hin zum professionellen Feedback. In Berufskollegs sind Peer Reviews schon seit Jahren verbreitet, an den deutschen Auslandsschulen sind sie zur Vorbereitung der Bund-Länder-Inspektion verpflichtend. In manchen Bundesländern wird zudem über die Einbindung des Verfahrens in die Schulinspektion nachgedacht.

Mario Roland, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF).
mehr

Produkt

KlappentextDas »Peer Review« ist eine Form der externen Evaluation: Schulen bekommen ein Feedback zu selbstgewählten Entwicklungsschwerpunkten, in der Regel von Lehrern benachbarter Schulen, die den Unterricht besuchen, blinde Flecken aufzeigen und sich mit ihren Kollegen auf Augenhöhe austauschen. Das Verfahren »Peer Review« wird in diesem Buch komprimiert in Theorie und Praxis vorgestellt: vom Ablauf und Zeitplan über die Befragungsinstrumente bis hin zum professionellen Feedback. In Berufskollegs sind Peer Reviews schon seit Jahren verbreitet, an den deutschen Auslandsschulen sind sie zur Vorbereitung der Bund-Länder-Inspektion verpflichtend. In manchen Bundesländern wird zudem über die Einbindung des Verfahrens in die Schulinspektion nachgedacht.

Mario Roland, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783407293794
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum01.10.2014
Auflage1. Auflage
Seiten147 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1402 Kbytes
Artikel-Nr.3089562
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;I. Entwicklungsorientierte Evaluation mit Peer Reviews - theoretische Grundlagen, Formen, Anforderungen;13
3.1;1.1 Definition schulischer Peer Reviews;13
3.2;1.2 Peer Reviewals eine Form der Evaluation;15
3.3;1.3 Evaluationsgegenstand und Formulierung von Entwicklungsfragen;20
3.4;1.4 Zielsetzung eines Peer Reviews;23
3.5;1.5 Die Auswahl kritischer Freunde;26
4;II. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Peer Reviews;30
4.1;2.1 Evaluationsfokus und Entwicklungsfragen;31
4.2;2.2 Inhaltliche und organisatorische Vorbereitungen;32
4.3;2.3 Methodische Vorbereitungen;34
4.4;2.4 Schule und Peers im Kontakt - Gestaltung des Schulbesuchs;36
4.5;2.5 Eine gemeinsame Bilanz erstellen - Feedback der Peers;37
4.6;2.6 Musterkontrakt für ein Peer Review;38
5;III. Wirksamkeit von Peer Reviews;41
6;IV. Peer Reviews als Impulsgeber für die Schulentwicklung;47
6.1;4.1 Peer Review zur Wirksamkeit und Zukunft der Lehrerfortbildung;47
6.2;4.2 Peer Review als Evaluation der Schulleitung - das Beispiel Südtirol;57
6.3;4.3 Peer Review als Schulentwicklung im Netzwerk - das Beispiel Schleswig-Holstein;60
6.4;4.4 Peer Review als Evaluation im Verbund - das Beispiel Hessen;64
6.5;4.5 PeerReviews als Momentum eines Qualitätsmanagements - das Beispiel Deutscher Auslandsschulen;70
6.6;4.6 Peer Review als stadtweite Unterrichtsentwicklung am Beispiel Dortmund;81
6.7;4.7 Fazit;93
7;V. Praxisbericht: Peer Review in der Elinor-Ostrom-Schule in Berlin;95
7.1;5.1 Einführung - Wie kam es zum Peer Review?;95
7.2;5.2 Ausgangslage - Worum ging es?;96
7.3;5.3 Ziele des Peer Reviews;99
7.4;5.4 Methoden der Primärdatenerhebung;100
7.5;5.5 Die Durchführung des Peer Reviews und Ergebnisse;101
7.6;5.6 Was bleibt? - Anmerkungen der Schulleitung und der Qualitätsbeauftragten zum Schulentwicklungsprozess;105
8;VI. Methoden der Datensammlung im Peer Review;107
8.1;6.1 Das Leitfaden-Interview;108
8.2;6.2 Dokumentenanalyse;111
8.3;6.3 Fragebogen;112
8.4;6.4 Ratingkonferenz;116
8.5;6.5 Beobachtungen;119
9;VII. Fazit zur Durchführung von Peer Reviews;122
10;Anhang;128
10.1;Basisinformationen Befragungsmethode »Interview«;129
10.2;Merkmale für das Gelingen von leitfadengestützten Interviews;130
10.3;Basisinformationen Befragungsmethode »Ratingkonferenz«;131
10.4;Merkmale für das Gelingen von Ratingkonferenzen;132
10.5;Basisinformationen Befragungsmethode »Fragebogen«;133
10.6;Basisinformationen Methode »Beobachtung«;134
10.7;Phasen des Peer Reviews;135
10.8;Checkliste - Vorbereitung Peer Review durch die fallgebende Schule;136
10.9;Checkliste - Vorbereitung Peer Review durch die Peers;137
10.10;Checkliste - Vorbereitung Peer Review(Peers/fallgebende Schule);138
10.11;Peer Review Erstinformationsblatt für die fallgebende Schule;139
10.12;Vereinbarung über die Durchführung eines Peer Reviews für die fallgebende Schule und die Peers;141
10.13;Sechs Punkte zur Herleitung von Entwicklungsfragen für das Peer Review;143
10.14;Exemplarischer Tagesablauf für den Schulbesuch;144
10.15;Feedback an die Schule geben;145
11;Literaturverzeichnis;146
mehr

Autor

Mario Roland, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF).Prof. Dr. Claus G. Buhren leitet das Institut für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln.Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).