Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schwarz-Weiß-Fotografie

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
240 Seiten
Deutsch
mitp Verlags GmbH & Co. KGerschienen am07.05.20141. Auflage
Den richtigen Blick entwickeln: Schwarz-weiß »denken lernen« Zwei gute Wege: Direkt monochrom fotografieren oder Farbfotos später schwarz-weiß verarbeiten Kreativität mit Farbakzenten im SW-Bild und Tipps zum Fotodruck Schwarz-Weiß-Fotos haben eine ganz besondere Eleganz, eine zeitlose Wirkung und häufig berühren sie den Betrachter stärker, als so manches farbenfrohe Pendant es vermag.Anselm F. Wunderer lässt Sie tief blicken in die Fotografie mit rein monochromen Mitteln. Von der Geschichte der (Schwarz-Weiß-)Fotografie über die Wahl des passenden Motivs, den vielen Besonderheiten in Bezug auf Gestaltung und Komposition bis hin zum digitalen Feinschliff in der Bildbearbeitung lehrt er Sie, in Schwarz-Weiß zu »denken«. Unabhängig davon, ob Sie direkt schwarz-weiß fotografieren oder die Farbbilder erst im Rechner umwandeln, bietet Ihnen dieses Buch anschauliche Hilfe, um selbst kunstvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu produzieren. Dabei machen Sie auch vor analogem Bildmaterial nicht halt, wenn Sie mit Anselm F. Wunderer die Dunkelkammer samt Entwickler betreten. Sie bekommen zudem Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten, Ihr Schwarz-Weiß-Bild z.B. in Sepia einzufärben oder einzelne Elemente zu kolorieren, sodass die gewünschte Bildaussage ihre Wirkung nicht verfehlt. Zu guter Letzt erhalten Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Werk am besten drucken und präsentieren. Aus dem Inhalt: Geschichtliches: Schwarz-Weiß, der Weg zur eigenständigen Kunstform Motive in Schwarz-Weiß entdecken: Landschaft, Blüten, Menschen, Tiere und Städte Mit Film und Fotopapier monochrome Bilder selbst entwickeln Direkt schwarz-weiß fotografieren oder farbige Bilder erst später umwandeln Tonen ganz ohne Chemie: Sepia und andere Farbnuancen Elektronischer Feinschliff mit Photoshop Vorhandene Farbdateien sichten und ihnen als Schwarz-Weiß-Fotos eine neue Bestimmung geben Tolle Effekte mit kolorierten Elementen in SW-BildernTipps zum Druck monochromer Fotos

Anselm F. Wunderer interessierte sich bereits in seiner Kindheit für die Fotografie. Sie begleitet ihn in seiner Laufbahn bei Kodak, Leica und seit 2000 als selbstständiger Fotograf. Sein Hauptaugenmerk ist es aber, sein Wissen in Form von Seminaren, Workshops und nicht zuletzt in Büchern weiterzugeben. Leicht verständlich und mit Freude, die anstecken soll.
mehr

Produkt

KlappentextDen richtigen Blick entwickeln: Schwarz-weiß »denken lernen« Zwei gute Wege: Direkt monochrom fotografieren oder Farbfotos später schwarz-weiß verarbeiten Kreativität mit Farbakzenten im SW-Bild und Tipps zum Fotodruck Schwarz-Weiß-Fotos haben eine ganz besondere Eleganz, eine zeitlose Wirkung und häufig berühren sie den Betrachter stärker, als so manches farbenfrohe Pendant es vermag.Anselm F. Wunderer lässt Sie tief blicken in die Fotografie mit rein monochromen Mitteln. Von der Geschichte der (Schwarz-Weiß-)Fotografie über die Wahl des passenden Motivs, den vielen Besonderheiten in Bezug auf Gestaltung und Komposition bis hin zum digitalen Feinschliff in der Bildbearbeitung lehrt er Sie, in Schwarz-Weiß zu »denken«. Unabhängig davon, ob Sie direkt schwarz-weiß fotografieren oder die Farbbilder erst im Rechner umwandeln, bietet Ihnen dieses Buch anschauliche Hilfe, um selbst kunstvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu produzieren. Dabei machen Sie auch vor analogem Bildmaterial nicht halt, wenn Sie mit Anselm F. Wunderer die Dunkelkammer samt Entwickler betreten. Sie bekommen zudem Einblick in die vielfältigen kreativen Möglichkeiten, Ihr Schwarz-Weiß-Bild z.B. in Sepia einzufärben oder einzelne Elemente zu kolorieren, sodass die gewünschte Bildaussage ihre Wirkung nicht verfehlt. Zu guter Letzt erhalten Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Werk am besten drucken und präsentieren. Aus dem Inhalt: Geschichtliches: Schwarz-Weiß, der Weg zur eigenständigen Kunstform Motive in Schwarz-Weiß entdecken: Landschaft, Blüten, Menschen, Tiere und Städte Mit Film und Fotopapier monochrome Bilder selbst entwickeln Direkt schwarz-weiß fotografieren oder farbige Bilder erst später umwandeln Tonen ganz ohne Chemie: Sepia und andere Farbnuancen Elektronischer Feinschliff mit Photoshop Vorhandene Farbdateien sichten und ihnen als Schwarz-Weiß-Fotos eine neue Bestimmung geben Tolle Effekte mit kolorierten Elementen in SW-BildernTipps zum Druck monochromer Fotos

Anselm F. Wunderer interessierte sich bereits in seiner Kindheit für die Fotografie. Sie begleitet ihn in seiner Laufbahn bei Kodak, Leica und seit 2000 als selbstständiger Fotograf. Sein Hauptaugenmerk ist es aber, sein Wissen in Form von Seminaren, Workshops und nicht zuletzt in Büchern weiterzugeben. Leicht verständlich und mit Freude, die anstecken soll.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783826694417
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum07.05.2014
Auflage1. Auflage
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3129124
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Monochrom, wo liegt der Reiz?;9
6;Kapitel 1: Aller Anfang war grau;17
6.1;1.1 Die Erfindung;18
6.2;1.2 Die Fotografie verbreitet sich;22
6.3;1.3 Fotografie für Jedermann;27
6.4;1.4 Schwarz-Weiss, der Weg zur eigenständigen Kunstform;30
7;Kapitel 2: Schwarz-weissdenken?;33
7.1;2.1 Landschaft;36
7.2;2.2 Blüten, Blätter und mehr;41
7.3;2.3 Menschen;43
7.4;2.4 Tiere;47
7.5;2.5 Städte - Architektur;50
8;Kapitel 3: Mit Film und Fotopapier;55
8.1;3.1 Die Kamera;56
8.2;3.2 Filme;58
8.3;3.3 Filter;60
8.4;3.4 Filmentwicklung;61
8.5;3.5 Vergrösserer & Co.;64
8.6;3.6 Chemie, Papier und mehr;67
9;Kapitel 4: Schwarz-Weiss, gleich in derKamera?;73
9.1;4.1 Aus RGB wird Grau;78
9.2;4.2 Monochrome Kamera? .;81
9.3;4.3 Belichtung Histogramm;82
9.4;4.4 Kontrast nach Wahl;83
9.5;4.5 Elektronische Filter, kreativ von Anfang an;84
9.6;4.6 Tonen, ganz ohne Chemie;88
9.7;4.7 Bildbearbeitung in der Kamera;89
10;Kapitel 5: Farbig fotografieren- Schwarz-weissverarbeiten;93
10.1;5.1 Schnell und einfach zu Schwarz-Weiss;95
10.2;5.2 Farbton/Sättigung;97
10.3;5.3 Schwarz-weiss für Anspruchsvolle;98
10.4;5.4 Grenzenloses Tonen;105
10.5;5.5 RAW Dateien;108
10.6;5.6 Teiltonen im RAW-Konverter;112
11;Kapitel 6: Farbdateien, ein grosser Schat;115
11.1;6.1 Ordnung ist das halbe (Bilder-)Leben;116
11.2;6.2 Themensuche;118
11.3;6.3 Was taugt für Schwarz-Weiss?;120
11.4;6.4 Landschaften;124
11.5;6.5 Menschen aus fremden Ländern;126
11.6;6.6 Dörfer und Städte;127
11.7;6.7 Man muss auch nein sagen können;132
12;Kapitel 7: Analogem Material ein neues Lebenschenken;137
12.1;7.1 Viele Wege führen zu digitalen Daten;139
12.2;7.2 Schwarz-Weiss-Dias;144
12.3;7.3 Farb-Dias;146
12.4;7.4 Farbnegative;155
12.5;7.5 Schwarz-Weiss-Negative;157
12.6;7.6 Bilder als Vorlage;160
13;Kapitel 8: Der elektronische Feinschliff;167
13.1;8.1 Feinschliff mit Adobe Photoshop;169
13.2;8.2 Spezialisten leisten (noch) mehr;178
14;Kapitel 9: Schwarz-Weiss und Farbe, eininteressantes Paar;193
14.1;9.1 Wege zum gewünschten Ziel;195
14.2;9.2 Ideenkiste;204
15;Kapitel 10: Bilder sind das Ziel;213
15.1;10.1 Wer macht die schönsten Bilder?;215
15.2;10.2 Die Druckerei am Schreibtisch;217
15.3;10.3 Was heisst da Papier?;221
15.4;10.4 Gestalten abseits der Norm;224
16;Anhang: Die Insel in derbunten Weltgeniessen;233
17;Index;239
mehr
Leseprobe



Kapitel 1: Aller Anfang war grau



1.1 Die Erfindung


1.2 Die Fotografie verbreitet sich


1.3 Fotografie für Jedermann


1.4 Schwarz-Weiß, der Weg zur eigenständigen Kunstform


Glasnegativ 13 x 18 cm von 1911

Mit den Geburtstagen von Personen ist es recht einfach. Der Maler Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 1471 in Nürnberg geboren. Ludwig van Beethoven erblickte am 16. Dezember 1770 in Bonn das Licht der Welt und bei Astrid Lindgren war es der 14. November 1907. Auch von Winston Churchill wissen wir das Geburtsdatum: 30. November 1874. Erfindungen werden nicht an einem Tag gemacht und gar nicht so selten nicht einmal von einer einzigen Person. Wenn die Zeit reif für neue Entdeckungen ist, sind oft viele kluge Köpfe an unterschiedlichen Orten mit einer zukunftsweisenden Lösung beschäftigt. Die Erfindung der Fotografie? machte da keine Ausnahme. Kameras, die Hardware damals Camera obscura? genannt gab es schon seit geraumer Zeit. Zu erfinden war ein haltbares Bild, das einzig und allein durch die Einwirkung von Licht entstand.


Abb. 1.1: Der Franzose Joseph Nicéphore Niépce 17651833




1.1 Die Erfindung



Seit dem Jahre 1816 beschäftigte sich der Franzose Joseph Nicéphore Niépce? damit, »Lichtbilder« herzustellen. Es gab unzählige Versuche und ebenso viele Rückschläge, die ihn seinem Ziel näherbringen sollten. Sein Vorbild waren dabei Verfahren, die für den Metalldruck verwendet wurden. Erst gab er sich mit Reproduktionen und deren anschließenden Vervielfältigungen zufrieden. Doch dann erschien es ihm schon vorrangig, ein Verfahren zu entwickeln, die Natur »wie von Zauberhand« abzubilden. Er entdeckte die Lichtempfindlichkeit von Asphalt und kopierte auf dieser Basis alte Kupferstiche. Bereits 1826 gelang es ihm, von seinem Fenster aus die Ansicht der benachbarten Häuser auf einer asphaltbeschichteten Zinnplatte festzuhalten. Die Belichtung? betrug ganze acht Stunden. Diese somit älteste fotografische Aufnahme war im Grunde genommen die Erfindung, die eine völlig neue Ära des Abbildens einleitete.


Abb. 1.2: Das älteste fotografische Bild der Welt. Rund acht Stunden belichtete Joseph Nicéphore Niépce dafür eine asphaltbeschichtete Zinnplatte.


Völlig unabhängig von den Versuchen in Frankreich widmete sich der britische Gelehrte William Fox Henry Talbot? seit dem Jahre 1834 der Thematik, mithilfe von Licht Bilder herzustellen. Schon ein Jahr später, 1835, belichtete er das Abbild eines Fensters auf ein Papiernegativ, von dem er beliebig viele Abzüge fertigen konnte.


Abb. 1.3: Der Brite William Fox Henry Talbot, 18001877, gilt als Vater des Negativ-Positiv-Verfahrens.



Abb. 1.4: 1835 belichtete William Fox Henry Talbot das Erkerfenster auf ein Papiernegativ, von dem er dann Abzüge anfertigte.


Im Januar 1839 dokumentierte Talbot sein fotografisches Verfahren. Bereits ab dem Jahre 1840 zeigte sich, dass dem Negativ-Positiv-Verfahren? die Zukunft gehören wird.

Louis-Jacques-Mandé Daguerre? war ein angesehener Pariser Kunstmaler. Vorrangig beschäftigte er sich mit Werken zur Bühnendekoration bzw. Kulissen. 1822 errichtete er in Paris ein eigenes Diorama. Mit zahlreichen Lichteffekten konnten die gemalten Bilder vor den Augen der faszinierten Zuschauer verwandelt werden. Im weitesten Sinne war das Diorama eine erste Vorstufe des Kinos.


Abb. 1.5: Der Pariser Kunstmaler Louis-Jacques-Mandé Daguerre, 17871851, wurde auf Beschluss der Académie Francaise zum Erfinder der Fotografie.


Aber auch Daguerre war von der Idee, Bilder mit Licht zu schaffen, besessen. 1831 entdeckte er Silberjodid als lichtempfindliches Material für seine Versuche. 1835 gelang es ihm, ein latentes zunächst unsichtbares Bild mithilfe von Quecksilberdämpfen zu entwickeln. Im Vergleich zu anderen Versuchen aus dieser Zeit kam er mit relativ kurzen Belichtungszeiten aus. Sein Problem war aber, dass die Bilder nicht lichtbeständig waren. Erst 1837 gelang ihm die erste Fixierung mithilfe einer Kochsalzlösung.

Der damals recht unbekannte französische Forscher Hippolyte Bayard? schuf sein erstes fotografisches Bild im März 1839.

Bereits im Juni des gleichen Jahres überraschte Bayard das Pariser Publikum mit einer Fotoausstellung die erste weltweit. Doch seine Erfindung blieb dennoch weitgehend unbeachtet.

1829 schlossen Niépce und Daguerre einen Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung der Fotografie ab. Beide forschten jedoch weitgehend getrennt weiter.


Abb. 1.6: Der Franzose Hippolyte Bayard, 18011877, war ursprünglich Finanzbeamter, ehe er sich intensiv mit der Fotografie befasste. Er stelle als Erster Positivbilder auf Papier her.


Niépce konzentrierte sich auf Kupferplatten, die er mit einer Asphalt-Jod-Beschichtung versah und nannte sie »Heliographien«. Die Belichtung dauerte nach wie vor einige Stunden und die Ergebnisse zeigten sich in einigen, nicht gerade ansprechenden Graustufen.

Selbstbewusst nannte Daguerre seine Technik des Abbildens »Daguerreotypie?«. Er fand mit einer Jodsilberlösung die Grundlage für eine neue und vielversprechende Lösung. Die Belichtungszeiten sanken auf einige Minuten.

So sehr sich die beiden auch bemühten, es gab keine Interessenten für ihre Erfindungen. Zu abstrakt war die Vorstellung, allein mithilfe von Licht Bilder herstellen zu können.

Niépce starb völlig unerwartet 1833. Sein Sohn Isidore? trat die Nachfolge im Vertrag mit Daguerre an. Danach beschäftigte sich Daguerre sowohl mit seinen eigenen Forschungen sowie mit denen seines verstorbenen Partners. Zur gleichen Zeit gab es auch an verschiedenen anderen Orten eine Reihe von ähnlichen Entwicklungen.


Abb. 1.7: Der nach Brasilien ausgewanderte Franzose Hercule Florence, 18011877, Maler und Erfinder, entwickelte neben einem Lügendetektor bereits 1833 Vervielfältigungen von Urkunden auf fotografischer Basis.


Zum Beispiel im fernen Brasilien. Hercule Florence?, ein gebürtiger Franzose, stellte ab 1833 Urkunden und dekorative Etiketten in einem Lichtdruckverfahren her, das dem fotografischen Verfahren gleichzusetzen war. Doch zurück nach Europa. Daguerre änderte 1835 die Vereinbarung mit Niépces Sohn und setzte sich als federführenden Entwickler ein.

Eine Schlüsselrolle nimmt ein wenig später der Wissenschaftler, Astronom und enge Vertraute von König Louis Philippe, Dominique Francois Jean Arago?, ein. Er schätzt Daguerre, den angesehenen Bürger, und begeistert sich für dessen fotografische Bilder. So schlägt er dem König vor, Daguerre die Erfindung abzukaufen. Während die ersten Vorbereitungen zur wissenschaftlichen Anerkennung in Frankreich anlaufen, entdeckt der Naturwissenschaftler Talbot die hervorragende Wirkung von Natriumchlorid? in Bezug auf die Fixierung. Und 1839 erhält er einen Hinweis auf das noch wirksamere Natriumthiosulfat.

Vermutlich durch eine unbeabsichtigte Indiskretion erfuhr Daguerre von dem Wunderfixiermittel, was ihm gerade zu diesem Zeitpunkt gute Dienste erwies.

1839 legte der französische König fest, dass Daguerre und Niépces Sohn eine Lebensrente von 6000 bzw. 4000 France für die Erfindung der Fotografie erhielten. In einer ungewöhnlich gut besuchten Festsitzung der Académie Francaise am 19. August 1839 wurde Daguerres Verfahren verlesen, mit diesem Tag gilt die Fotografie als offiziell erfunden.


Abb. 1.8: Eine von Hercule Florence 1839 in Brasilien gefertigte fotografische Dokumentenkopie


Da ist der Geburtstag von John D. Rockefeller am 8. Juli des gleichen Jahres doch weit eindeutiger. Übrigens, Frankreich schenkte die Erfindung der Welt!

1840 schockierte Hippolyte Bayard mit einem makabren Selbstbildnis, dessen Rückseite er für eine umfangreiche Botschaft nutzte. »Die Leiche des Mannes, den Sie umseitig abgebildet sehen, gehört Monsieur Bayard, der jenes Verfahren erfunden hat, dessen wunderbare Resultate Sie gerade gesehen haben ...« War es eine besondere Form von Humor, Zynismus oder der Ausdruck von Frustration? Dass Daguerre im Gegensatz zu ihm Anerkennung und Geld bekam, konnte er einfach nicht hinnehmen.

Talbot, der in Daguerre einen Konkurrenten sah, gestand dem Franzosen allerdings anerkennend die größere Brillanz und Schärfe seiner metallenen Unikate zu. Sein Schwerpunkt lang von Anfang an bei der Möglichkeit zur Vervielfältigung der Aufnahmen. Ein Gedankengang, der für die weitere Entwicklung der Fotografie entscheidend war.


Abb. 1.9: Hippolyte Bayars makaber inszeniertes Selbstbildnis einer Wasserleiche





1.2 Die Fotografie verbreitet sich
...



mehr

Autor

Anselm F. Wunderer interessierte sich bereits in seiner Kindheit für die Fotografie. Sie begleitet ihn in seiner Laufbahn bei Kodak, Leica und seit 2000 als selbstständiger Fotograf. Sein Hauptaugenmerk ist es aber, sein Wissen in Form von Seminaren, Workshops und nicht zuletzt in Büchern weiterzugeben. Leicht verständlich und mit Freude, die anstecken soll.