Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mein Name ist Lily - Schläger-Lily

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
158 Seiten
Deutsch
AtheneMedia-Verlagerschienen am05.12.2014Erstausgabe
Ein reizendes Kerlchen und 19 amüsante Kurzgeschichten voll fröhlicher Lebensweisheiten: Es ist gewöhnlich-ungewöhnlicher Hund. Ein Mix eben, ein bisschen klein geraten, aber extravagant - wie vielleicht alle Mischlinge. Doch rumoren Gene des unbekannten Vaters in seinem Blut: ein Entlebucher, von den Römerheeren vor 2000 Jahren aus dem tibetischen Hochgebirge entführt. Eine Streitmacht brauchte schließlich intelligente Marschierer, die die mitgeführten Nahrungs-Herden bewachten. Da musste ein Hund schon mal zuschlagen können! Fehlt - wie heute in den meisten Fällen - die Herde, heißt es Katzen, Gartenharken und Plastikflaschen zu verprügeln, Besen wie Ventilatorflügel über dem Kopf kreisen zu lassen, Zäune aus dem Weg zu räumen (zumindest symbolisch), perfekt mit schweren Bällen umzugehen ...

Klaus-Dieter Uhlmann, Berliner, verheiratet, lebt in Birkenstein (Hoppegarten b. Berlin), ist von Haus aus Meteorologe, später studierte er Journalistik, war stellvertretender Chefredakteur des überregionalen Senders Berliner Rundfunk und ist Autor von zahlreichen literarischen Features im Hörfunk und Sendereihen im Deutschlandradio, von Reportagen und Reisebeschreibungen für die Sender Freies Berlin und Rias, anschließend für das Deutschlandradio Kultur sowie namhafte Magazine und Zeitungen wie 'Lenz' oder die 'Berliner Zeitung'.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR3,99
Book on DemandKartoniert, Paperback
EUR16,98

Produkt

KlappentextEin reizendes Kerlchen und 19 amüsante Kurzgeschichten voll fröhlicher Lebensweisheiten: Es ist gewöhnlich-ungewöhnlicher Hund. Ein Mix eben, ein bisschen klein geraten, aber extravagant - wie vielleicht alle Mischlinge. Doch rumoren Gene des unbekannten Vaters in seinem Blut: ein Entlebucher, von den Römerheeren vor 2000 Jahren aus dem tibetischen Hochgebirge entführt. Eine Streitmacht brauchte schließlich intelligente Marschierer, die die mitgeführten Nahrungs-Herden bewachten. Da musste ein Hund schon mal zuschlagen können! Fehlt - wie heute in den meisten Fällen - die Herde, heißt es Katzen, Gartenharken und Plastikflaschen zu verprügeln, Besen wie Ventilatorflügel über dem Kopf kreisen zu lassen, Zäune aus dem Weg zu räumen (zumindest symbolisch), perfekt mit schweren Bällen umzugehen ...

Klaus-Dieter Uhlmann, Berliner, verheiratet, lebt in Birkenstein (Hoppegarten b. Berlin), ist von Haus aus Meteorologe, später studierte er Journalistik, war stellvertretender Chefredakteur des überregionalen Senders Berliner Rundfunk und ist Autor von zahlreichen literarischen Features im Hörfunk und Sendereihen im Deutschlandradio, von Reportagen und Reisebeschreibungen für die Sender Freies Berlin und Rias, anschließend für das Deutschlandradio Kultur sowie namhafte Magazine und Zeitungen wie 'Lenz' oder die 'Berliner Zeitung'.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783869922294
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum05.12.2014
AuflageErstausgabe
Seiten158 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse691 Kbytes
Artikel-Nr.3153042
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe


PROLOG


Vor langer Zeit, in einer fernen Galaxis ...



Fast unmerklich verändert das Gedächtnis die Prioritäten unseres Daseins. Obwohl das Gedächtnis bekanntlich uns selbst gehört, können wir nichts dagegen tun. Mitunter genügt bereits der winzige Moment einer Begegnung, eines Blicks oder eines Geruchs, um ein Erlebnis, das Lichtjahre zurückzuliegen scheint und in einer anderen Galaxis stattgefunden haben musste und nichts, aber auch gar nichts mit diesem heutigen Moment zu tun hatte, wieder an die Oberfläche unseres Bewusstseins zu spülen. Plötzlich erleben wir das gleiche Glück, das gleiche Leid der Vergangenheit, als sei es soeben, in diesem Augenblick, über uns gekommen.



*



Es war eine Woche vor Weihnachten, als Socke , unser großer, sanftmütiger Hunde-Mix starb.



Ich weiß nicht, von welchen Ahnen sie das all zu schwache Herz erbte, das sie schon mit zehn Jahren nicht mehr am Leben halten konnte. Dabei hatten wir uns - Socke und ich - rechtzeitig, vor Monaten schon, darauf verständigt, ihr Lieblingsspiel - einem unansehnlichen roten Ball hinterher zu jagen - jüngeren Jahrgängen zu überlassen; zu schwer ging im Herbst ihrer Tage der Atem, bis sie an einem trüben Novembernachmittag beim Anblick ihres Balls in meiner Hand nur noch müde mit den großen braunen Augen blinzelte. Ein Spiel wurde Erinnerung.

Wir ließen es.

Obwohl ich sicher bin: Mir zuliebe hätte sich Socke auch noch einmal zu einem vollen Lauf überreden lassen. Und sich schon in den Zeiten der herbstlichen Nebel als Engel verabschiedet ... So aber gerannen ihr noch einige Wochen des Abschieds, und erst später, vor dem Fest, an einem Sonntagnachmittag, als meine Frau und ich gemeinsam Kaffee tranken, legte sie sich zum letzten Mal in ihre Lieblingsecke; und während ich ihr voll Trauer im Herzen Mut für den unwiderruflichen Weg zusprach und sie streichelte, jammerte sie plötzlich schrill auf und streckte die Pfoten aus. Verzweifelt plapperten wir noch mit ihr, als sie schon längst tot war und sich das gläserne Gallert ihrer Augen im Erkalten kräuselte.

Weihnachten schien also wenigstens in diesem Jahr ein Fest der Besinnung zu werden; wir trauerten. Ich holte eine schwarze Locke hervor, die ich der toten Freundin vor ihrer letztmaligen Autofahrt abgeschnitten hatte, und schob sie ins Innere eines kleinen Geisterhäuschens, das mich seit einer meiner Reisen nach Südostasien begleitete; man konnte ja nie wissen ... Wenn schon nicht Socke, vielleicht half es ja mir.

Da uns die Verblichene über die Feiertage tatsächlich allgegenwärtig blieb - sie hätte sich über die Extrawurst bestimmt gefreut - sprachen wir in der folgenden magischen Weihnachtswoche, die nicht nur Glück, sondern auch gelebten Tageskummer auf die folgenden zwölf Monate projizieren sollte, Sockes Namen nicht mehr aus. Sicher war sicher. Nur am Neujahrsmorgen bemerkte meine Frau einmal nebenbei, dass dem armen Hund diesmal wenigstens das schreckliche Feuerwerk erspart geblieben sei. Recht hast du , sagte ich, und hängte das schönste Foto der Dahingeschiedenen an die Wand im Flur. Mit viel Himmel darüber.

Mitte Januar fiel das Bild von der Wand.

Ein schlechtes Zeichen , befand meine Frau, und ich dachte sofort an die Rumänenbande, die seit einiger Zeit Ausschau nach leicht erreichbarer Unterhaltungselektronik hielt.

Außerdem , fügte sie hinzu und betrachtete den schon etwas abwesend wirkenden Blick Sockes auf dem Bild, sollten wir sowieso nicht all zu lange warten, wenn wir uns für einen neuen Hund entschieden. Man wird so leicht abstinent.

Ein neuer Hund.

Ein neuer Hund?

Die Einlassung war nicht von der Hand zu weisen; ich spürte sie schon, die neue Freiheit , die aus der endgültigen Abwesenheit meiner vierbeinigen Freundin erwuchs.

Zehn Jahre lang hatte ich den Terminkalender unseres Nachbarn wahrscheinlich besser gekannt, als er selbst, legte Absprachen in einer Redaktion auf Tage oder Stunden, in denen er sich als guter Geist Sockes annehmen konnte. Und stand wieder einmal eine Arbeitsreise in die Tropen ins Haus, mussten regelrechte Netzwerke entwickelt werden, um tagsüber die Betreuung durch Freunde der Familie abzusichern.

Und jetzt ein neuer Hund ...? Vor allem: Was würde sie von mir denken...

Ich blickte misstrauisch in den vernebelten Himmel, über den graue Wolkenpakete lustlos dahintrieben.

Warten wir auf den Sommer , sagte ich.

Die Wintermonate nach Sockes Tod waren weiterhin eine verregnete laue Angelegenheit. Anfangs stand der hilfreiche Nachbar noch tatenlos am Zaun herum, als könne er sein Glück nicht fassen, dann wuchs auch der Verbindungsweg zwischen unseren beiden Gärten zu. Wir meldeten uns bei Freunden zurück, die uns Jahre lang nicht mehr zu Gesicht bekommen hatten, blätterten unbeschwert in Theater-und Kinoprogrammen, und während der Nieselwinter allmählich in einen Schmuddel-frühling überging, holte ich einige notwendige Arbeitsbesuche in den Tropen nach. Die neuen Eindrücke verdrängten langsam die Trauer um einen Hund...

Bis eben zu jenem Tag, Anfang Mai, als ich von einem längeren Aufenthalt auf den Philippinen nach Hause zurückkehrte, meine Frau mit ihrer Freundin verreist fand und unser Haus mich tot und staubig anstarrte. Unvermutet war es auch in Deutschland für zwei, drei Tage vorsommerlich heiß geworden; neben dem Steinweg wucherte frühzeitig das Unkraut, der Rasen schien über sich selbst hinaus zu wachsen, keine festgetretene Schneise erinnerte mehr an die vier Hundepfoten, die hier - auf der lustvollen Jagd nach dem Ball - entlang galoppiert waren. In einer glücklicheren Zeit.

Es war alles sehr leise.

Trotz der Belastungen des Fluges schlief ich in der ersten Nacht schlecht, wachte alle Stunde auf, schlug den Fensterflügel im ersten Stock zurück und horchte in die Dunkelheit. Nur der milde Wind raschelte in den Blättern der Hecke unter mir, und wenn ich einmal hüstelte, blitzten aus irgendeiner Ecke des Gartens zwei oder vier silberne Lichtpunkte auf, Wunderkerzen - die Augen der Katzen des Nachbarn, die sich scharf auf die Quelle des störenden Geräuschs richteten und wieder verloschen. Noch keine Gefahr, kein neuer Hund.

Am nächsten Morgen suchte ich im Autoatlas die Adresse eines städtischen Tierheims in M. heraus, frühstückte hastig und fuhr in den Sommertag hinein; vielleicht, so hoffte ich, einem neuen Hundefreund entgegen.


Hundshütten



Wäre ich der Urvater aller Hunde und sorgte mich um die Bequemlichkeit meiner Nachfahren, würden mir die meisten zweckdienlichen Erfindungen nur so aus der Pfote fließen:



Als erstes ließe ich mir natürlich gut gesiebten feinen Sand patentieren - von ausreichender Schichtdicke, versteht sich -, in dem sich bereits nach zwei Rotationen meines hübschen Körpers eine warme, weiche Kuhle herstellen ließe. Stünde mir der Sinn eher nach einer stabilen Höhle, gehörte auf die Liste ein gut abgestandener, also bereits duftender Komposthaufen, dessen Erde wahlweise mit den Vorder-oder Hinterläufen bearbeitet werden könnte. Die Flächenmaße sollten großzügig gehandhabt werden, a) um Platz für das Vergraben von Keksen und Knochen zu schaffen und b), um die unvermeidlichen Reste der Verdauung...


mehr

Autor

Klaus-Dieter Uhlmann, Berliner, verheiratet, lebt in Birkenstein (Hoppegarten b. Berlin), ist von Haus aus Meteorologe, später studierte er Journalistik, war stellvertretender Chefredakteur des überregionalen Senders Berliner Rundfunk und ist Autor von zahlreichen literarischen Features im Hörfunk und Sendereihen im Deutschlandradio, von Reportagen und Reisebeschreibungen für die Sender Freies Berlin und Rias, anschließend für das Deutschlandradio Kultur sowie namhafte Magazine und Zeitungen wie "Lenz" oder die "Berliner Zeitung".
Weitere Artikel von
Uhlmann, Klaus-Dieter