Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Abstrakte Freiheit

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
192 Seiten
Deutsch
Felix Meiner Verlagerschienen am01.01.2003Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2003
Die Attraktivität der praktischen Philosophie Hegels ist bekanntermaßen auf einen Freiheitsbegriff zurückzuführen, der konsequent geschichtlich und sozial gedacht ist. Umso irritierender ist der Umstand, dass die Hegelsche Rechtsphilosophie mit einer Abhandlung über das Eigentumsrecht beginnt, die scheinbar völlig ahistorisch und asozial konzipiert ist. In der diesbezüglichen Forschung ist darüber hinaus Hegels Rede vom Eigentum als der »Objektivierung« des Rechtssubjekts bislang unverstanden geblieben. Durch eine genaue Interpretation diesbezüglich relevanter Passagen in den Grundlinien schlüsselt der Autor Hegels Argumentationsstrang für das Recht auf Privateigentum auf und weist dabei nach, dass ein adäquates Verständnis der Hegelschen Position nur durch die Berücksichtigung ihres systeminternen Charakters zu erlangen ist. Die systematische Leistungsfähigkeit des Hegelschen Eigentumsrechts kann erst auf dieser Grundlage diskutiert werden. Der Autor zeigt schließlich auf, dass Hegels Konzeption zwar keineswegs sämtliche ihrer Ziele erreicht, aber insbesondere in gesellschaftsanalytischer Perspektive grundlegende Einsichten eröffnet und insgesamt den Vergleich mit gegenwärtigen Positionen nicht zu scheuen braucht.mehr

Produkt

KlappentextDie Attraktivität der praktischen Philosophie Hegels ist bekanntermaßen auf einen Freiheitsbegriff zurückzuführen, der konsequent geschichtlich und sozial gedacht ist. Umso irritierender ist der Umstand, dass die Hegelsche Rechtsphilosophie mit einer Abhandlung über das Eigentumsrecht beginnt, die scheinbar völlig ahistorisch und asozial konzipiert ist. In der diesbezüglichen Forschung ist darüber hinaus Hegels Rede vom Eigentum als der »Objektivierung« des Rechtssubjekts bislang unverstanden geblieben. Durch eine genaue Interpretation diesbezüglich relevanter Passagen in den Grundlinien schlüsselt der Autor Hegels Argumentationsstrang für das Recht auf Privateigentum auf und weist dabei nach, dass ein adäquates Verständnis der Hegelschen Position nur durch die Berücksichtigung ihres systeminternen Charakters zu erlangen ist. Die systematische Leistungsfähigkeit des Hegelschen Eigentumsrechts kann erst auf dieser Grundlage diskutiert werden. Der Autor zeigt schließlich auf, dass Hegels Konzeption zwar keineswegs sämtliche ihrer Ziele erreicht, aber insbesondere in gesellschaftsanalytischer Perspektive grundlegende Einsichten eröffnet und insgesamt den Vergleich mit gegenwärtigen Positionen nicht zu scheuen braucht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783787327287
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum01.01.2003
AuflageUnverändertes eBook der 1. Auflage von 2003
Reihen-Nr.62
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1920 Kbytes
Artikel-Nr.3153533
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;13
4;1. Voraussetzungen der Rechtsphilosophie;21
4.1;1.1 Die Dinge auf den Begriff bringen: Hegels Universalprinzip;21
4.2;1.2 Im Kontext der Philosophie des Geistes;32
4.2.1;1.2.1 Selbstbewusstsein und Geist;34
4.2.2;1.2.2 Zum Begriff des Willens;39
5;2. »Privateigenthum als Dieser« - Interpretation des Hegelschen Eigentumsrechts;49
5.1;2.1 Person und Sache: Natur als Material der Freiheit;50
5.2;2.2 Zur Formulierung des Zueignungsrechts;58
5.3;2.3 Objektivierung und Objektivation: Hegels Unterscheidung von Besitz und Eigentum;66
5.4;2.4 »Alle concreten Zustände vergessen« - Die Einleitung in das Abstrakte Recht;87
5.4.1;2.4.1 »Die concrete Natur des Geistes« - Hegels Darstellungsweise der Rechtsphilosophie;89
5.4.2;2.4.2 Der beziehungslose Wille;96
5.4.3;2.4.3 Person und Persönlichkeit im Abstrakten Recht;103
5.5;2.5 Der Körper: »Eine besondre Art des Eigenthums«;113
5.5.1;2.5.1 Zur Struktur der Unmittelbarkeit;116
5.5.2;2.5.2 Perspektiven auf den Körper;123
6;3. Reichweite und Grenzen des Hegelschen Eigentumsrechts;137
6.1;3.1 Waldrons Idealismus: Zur Definition von Privateigentum;137
6.2;3.2 Vergegenständlichungsmodelle;150
6.3;3.3 Privat-Eigentum: Wider Waldron;158
6.4;3.4 Privat-Eigentum: Wider Hegel;166
7;Literaturverzeichnis;185
8;Personenregister;193
mehr