Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit?

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
329 Seiten
Deutsch
Franz Steiner Verlagerschienen am04.08.20141. Auflage
Der europäische Integrationsprozess seit den frühen 1950er Jahren war ein Elitenprozess, wesentlich geprägt durch das Prinzip der funktionalen Herrschaft unabhängiger Experten. Die Beteiligung einer breiteren Öffentlichkeit war nicht vorgesehen und für das Fortschreiten des Integrationsprozesses zunächst auch nicht entscheidend. Warum also betrieben die ersten supranationalen europäischen Institutionen, die Hohe Behörde der EGKS und die Kommissionen von EWG und EURATOM, seit ihrer Gründung eine gezielte Informationspolitik?

Alexander Reinfeldt geht in einer supranationalen, akteurszentrierten Forschungsperspektive erstmals umfassend der Frage nach den Motiven und Strategien supranationaler Informationspolitik zwischen den frühen 1950er und 1970er Jahren nach und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung des Selbstverständnisses und der Bedeutung supranationaler Akteure im europäischen Integrationsprozess. Er macht verständlich, wie es zu der noch heute erkennbaren Distanz zwischen dem Europa der Institutionen und den Bürgern kommen konnte.


Alexander Reinfeldt ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere westeuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der europäischen Integration sowie Fragen der europäischen und deutschen Zeitgeschichte.
mehr

Produkt

KlappentextDer europäische Integrationsprozess seit den frühen 1950er Jahren war ein Elitenprozess, wesentlich geprägt durch das Prinzip der funktionalen Herrschaft unabhängiger Experten. Die Beteiligung einer breiteren Öffentlichkeit war nicht vorgesehen und für das Fortschreiten des Integrationsprozesses zunächst auch nicht entscheidend. Warum also betrieben die ersten supranationalen europäischen Institutionen, die Hohe Behörde der EGKS und die Kommissionen von EWG und EURATOM, seit ihrer Gründung eine gezielte Informationspolitik?

Alexander Reinfeldt geht in einer supranationalen, akteurszentrierten Forschungsperspektive erstmals umfassend der Frage nach den Motiven und Strategien supranationaler Informationspolitik zwischen den frühen 1950er und 1970er Jahren nach und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung des Selbstverständnisses und der Bedeutung supranationaler Akteure im europäischen Integrationsprozess. Er macht verständlich, wie es zu der noch heute erkennbaren Distanz zwischen dem Europa der Institutionen und den Bürgern kommen konnte.


Alexander Reinfeldt ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere westeuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der europäischen Integration sowie Fragen der europäischen und deutschen Zeitgeschichte.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783515106542
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum04.08.2014
Auflage1. Auflage
Seiten329 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3197359
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;SUMMARY;8
3;RÉSUMÉ;38
4;A. EINLEITUNG;72
5;B. GRUNDLAGEN UND INSTITUTIONEN SUPRANATIONALER INFORMATIONSPOLITIK;92
5.1;1 Vertragliche Grundlagen;92
5.2;2 Institutionelle Entwicklungen;95
5.3;3 Rolle der Ministerräte und der Regierungen der Mitgliedstaaten;149
6;C. AUSRICHTUNG UND STRATEGIEN SUPRANATIONALER INFORMATIONSPOLITIK;180
6.1;1 Motive und Ziele;180
6.2;2 Vermittlungsprobleme;192
6.3;3 Zielgruppen und Adressaten;197
6.4;4 Informationsmittel;251
6.5;5 Kooperation mit der Europabewegung;272
6.6;6 Professionalisierung;286
6.7;7 Neuausrichtung der Informationspolitik;298
7;D. SCHLUSS;302
8;E. ANHANG;306
8.1;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;306
8.2;PERSONENREGISTER;324
9;DANKSAGUNG;330
mehr