Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hauptschüler

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
334 Seiten
Deutsch
transcript Verlagerschienen am31.03.20141. Auflage
Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden. Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.

Stefan Wellgraf (Dr. phil.) hat an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder promoviert und war Kollegiat im Graduiertenkolleg »Berlin - New York. Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert«.
mehr

Produkt

KlappentextStigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden. Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.

Stefan Wellgraf (Dr. phil.) hat an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder promoviert und war Kollegiat im Graduiertenkolleg »Berlin - New York. Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert«.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839420539
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum31.03.2014
Auflage1. Auflage
Seiten334 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2752 Kbytes
IllustrationenKlebebindung, 23 SW-Abbildungen
Artikel-Nr.3209093
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Einleitung??????????????????????????????????;9
2.1;Feldforschung: Zugänge zu Berliner Hauptschülern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;10
2.2;Praxistheoretische Perspektiven????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;14
3;I. SELBSTWAHRNEHMUNGEN UND KULTURELLE PRAKTIKEN????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;19
3.1;Soziale Beziehungen: Das Problem der Anerkennung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;21
3.1.1;Formen verweigerter Anerkennung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;22
3.1.2;Freundschaft: Die Neukölln Ghetto Boys??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;30
3.1.3;Die »große Liebe«????????????????????????????????????????????????;38
3.2;Körper- und Konsumpraktiken: Boxer, Handys und Goldketten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;45
3.2.1;Konsumopfer oder Konsumrebellen? Shoppen im Linden-Center????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;46
3.2.2;Umgang mit Artefakten: Markenprodukte, Goldketten und Handys??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;52
3.2.3;Aggressive Männlichkeit: Der Boxer-Stil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;61
3.2.4;Starkult und Körperkapital: Germany´s Next Topmodel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;68
3.3;Hauptschule: Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;77
3.3.1;Geschlecht: Aggressive Männlichkeit als Oppositionshaltung und Machtregime??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;79
3.3.2;Ethnizität: Bedeutung von ethnischer Zugehörigkeit im Alltag und Umgang mit Rassismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;89
3.3.3;Soziale Klasse: Die Unsichtbarkeit sozialer Diskriminierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;95
3.3.4;Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;101
3.4;Nach der Schule: Wege und Zukunftsvorstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;105
3.4.1;Zukunftsträume: Familie - Beruf - gesicherte Existenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;107
3.4.2;Zukunftswege: Misserfolge und Demütigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;112
3.4.3;Zukunftsängste: Drei Formen des Unheimlichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;128
3.5;Bürgerlichkeit? Lebensformen von Berliner Gymnasiasten im Vergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;135
3.5.1;»Proll« und »Öko« - über Geschmack und Distinktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;137
3.5.2;Aktualität bürgerlicher Lebensformen: Politisches Engagement und Klassische Musik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;144
3.5.3;Bildungsreisen: Ein Jahr im Ausland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;152
3.5.4;Transgressionen: Kontakte zwischen Gymnasiasten und Hauptschülern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;158
4;II. REPRÄSENTATIONEN - MACHT - KRITIK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;163
4.1;Encoding: Entstehungszusammenhänge medialer Repräsentationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;165
4.1.1;Die Rütli-Schule in der Süddeutschen Zeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;167
4.1.2;Frontal21 über »Verweigerte Integration« an Berliner Schulen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;178
4.1.3;Radioeins über die »Vorfälle im Wrangelkiez«??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;187
4.2;Decoding: Umgangsweisen mit medialer Stigmatisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;201
4.2.1;»Stimmt schon irgendwie« - hegemonial-ausgehandelte Lesarten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;203
4.2.2;»Das ist mein Leben« - wütende und kritische Lesarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;210
4.2.3;»Voll Rütli« - ironische Lesarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;218
4.3;Recoding? Die Mediatisierung der Alltagswelt und ihre Folgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;223
4.3.1;Mediatisierung der Alltagswelt: Medienpraktiken Berliner Hauptschüler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;225
4.3.2;Online-Communitys: Suche nach Anerkennung und Spiele mit Zuschreibungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;231
4.3.3;Recoding? - Potentiale medialer Neuarrangements????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;238
4.4;Affective States: Die politische Dimension von Emotionen und Affekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;243
4.4.1;Neoliberale Herrschaftstechniken: Die konfrontative Pädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;246
4.4.2;Grenzziehungen: Demütigen und Strafen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;255
4.4.3;Wut und Neid - Die politische Dimension von Emotionen und Affekten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;263
4.5;»Wir sind dumm« - Ideologie und Mythos im staatlichen Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;271
4.5.1;Ideologie: Das staatliche Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;272
4.5.2;Bildungsmythen als Ideologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????;281
4.5.3;Der Staat als Mythos und das Brüchigwerden von Ideologien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;289
4.5.4;Das Ende der Hauptschule in Berlin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;298
5;Schluss: Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;303
6;Literatur????????????????????????????????;309
mehr

Autor

Stefan Wellgraf (PD Dr.), geb. 1979, arbeitet im Rahmen einer Heisenbergförderung am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Sozial- und Kulturwissenschaften in Berlin und Frankfurt/Oder und war anschließend Kollegiat am Graduiertenkolleg 'Berlin-New York' an der TU Berlin. Er war Visiting Scholar an der New York University und der Goldsmith University London. Weitere Stationen führten ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter an das Johann Jacobs Museum in Zürich und an die Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Exklusion, Migration sowie Populär- und Medienkultur.