Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Urbanes Räumen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
468 Seiten
Deutsch
transcript Verlagerschienen am31.05.20151. Auflage
How do young people form their image of a city? How do they get their bearings, how do they reflect their position? An insightful study on the forms of spatial appropriation practiced by youths.

Romy Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zu Jugendgeographien, stadtgeographischen Fragestellungen und Raumwahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen.
mehr

Produkt

KlappentextHow do young people form their image of a city? How do they get their bearings, how do they reflect their position? An insightful study on the forms of spatial appropriation practiced by youths.

Romy Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zu Jugendgeographien, stadtgeographischen Fragestellungen und Raumwahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839430118
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum31.05.2015
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.6
Seiten468 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4741 Kbytes
IllustrationenKlebebindung, 16 SW-Abbildungen
Artikel-Nr.3209214
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. FORSCHUNGSANLASS UND PROBLEMSTELLUNG;11
3.1;1.1 Anlass der Untersuchung;11
3.1.1;1.1.1 Vom »Raum« zu »Räumen«. Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Räumen;11
3.1.2;1.1.2 Schule und Geographieunterricht. Bildungspolitische Diskussionen um »Raum«;13
3.2;1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit;14
4;2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN;19
4.1;2.1 Raum;19
4.1.1;2.1.1 Zum Raumverständnis in der geographischen Fachwissenschaft;21
4.1.2;2.1.2 Raumbegriffe in der Geographiedidaktik;47
4.2;2.2 Raumakteure;65
4.2.1;2.2.1 Auf dem Weg zu einer »Geographie der Subjekte«;66
4.2.2;2.2.2 Subjekt- und Handlungszentrierung aus geographiedidaktischer Perspektive;80
4.3;2.3 Raumaneignung;98
4.3.1;2.3.1 Raumwahrnehmung - Raumvorstellung - Raumaneignung;98
4.3.2;2.3.2 Raumbezogene Handlungskompetenz;130
4.3.3;2.3.3 Zusammenfassung empirischer Erkenntnisse zur Raumaneignung;157
4.4;2.4 Kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen;162
4.4.1;2.4.1 Ausgangspunkt 1;1
4.4.2;2.4.2 Ausgangspunkt 2;1
5;3. FRAGESTELLUNG UND UNTERRICHTSKONZEPTION;191
5.1;3.1 Fragestellung;191
5.2;3.2 Unterrichtskonzeption;192
5.2.1;3.2.1 Konstruktivistische Lernumgebungen schaffen;195
5.2.2;3.2.2 Übersicht der Unterrichtseinheit;223
6;4. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG;239
6.1;4.1 Samplingprozess;240
6.2;4.2 Vorarbeiten;241
6.3;4.3 Hauptstudie;242
7;5. FORSCHUNGSMETHODIK;245
7.1;5.1 Zur Einordnung. Qualitative Sozialforschung;245
7.2;5.2 Erhebung. Gruppendiskussionsverfahren;246
7.3;5.3 Auswertung. Dokumentarische Methode;250
7.3.1;5.3.1 Methodologische Einordnung und zentrale Begrifflichkeiten;250
7.3.2;5.3.2 Vorgehen und Analyseschritte;254
7.3.3;5.3.3 Exemplarische Textinterpretation;260
7.4;5.4 Potenziale der methodischen Wahl;267
7.4.1;5.4.1 Allgemeine Kriterien;267
7.4.2;5.4.2 Begründung aus unterrichtspraktischer Sicht;269
7.4.3;5.4.3 Begründung aus spezifisch raumbezogener Sicht;270
8;6. ERGEBNISSE;275
8.1;6.1 Fallbeschreibungen;275
8.2;6.2 Rekonstruktion der Schülerorientierungen: Komparative Analyse und theoretische Verdichtung;309
8.2.1;6.2.1 Veränderndes Eingreifen in Strukturen als Raumproduktion;311
8.2.2;6.2.2 Der Umgang mit Heterogenität;318
8.2.3;6.2.3 Die Bedeutung der eigenen Lebenswelt als Umgang mit konkret-räumlichen Alltagserfahrungen;328
8.2.4;6.2.4 Die Rolle schulischer Strukturen als Auseinandersetzung mit dem Unterricht;338
8.2.5;6.2.5 (Neues) Verständnis von Geographie;346
8.2.6;6.2.6 Die Rolle der Kunst bzw. ästhetischer Zugänge zu Raum;349
8.3;6.3 Typenbildung;350
8.3.1;6.3.1 Sinngenetische Typenbildung der vorliegenden Studie;1
8.3.2;6.3.2 Typenspezifische Bearbeitung der Themen;357
8.3.3;6.3.3 Theoretische Verdichtung und Diskussion der Typenbildung;391
9;7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE;401
9.1;7.1 Konsequenzen und Ausblick;401
9.1.1;7.1.1 Allgemeine Konsequenzen;401
9.1.2;7.1.2 Typenspezifische Formulierung erster Annahmen und Hilfestellungen für den Geographieunterricht;407
9.2;7.2 Kritische Würdigung, Forschungsdesiderata und Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung;409
10;LITERATUR;417
mehr