Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Institution und Utopie

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
354 Seiten
Deutsch
transcript Verlagerschienen am31.07.20151. Auflage
Die Berliner Volksbühne übernahm inmitten des deutsch-deutschen Vereinigungsprozesses die institutionelle Federführung des gesamtdeutschen hauptstädtischen Kulturlebens. Wie aber kam es dazu? Auf der Grundlage teilnehmender Beobachtung, zeitgeschichtlicher Analyse und theoretischer Reflexionen erhält der Begriff der Kulturproduktion hier seinen soziologischen Sinn: als eine spezifische Praxis, deren Bedingtheit gerade auf ihren Verallgemeinerungscharakter verweist. Das Gebiet der Soziologie beschreibt damit die Aufgabe, das Alleinstellungsmerkmal der Kulturproduktion mit seinen gesellschaftlichen Rahmungen zu verbinden und die ihnen zugrunde liegenden Strukturen hervorzuheben.

Tanja Bogusz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Vergleichende Wissenssoziologie und Praxistheorie.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR32,80
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR31,99

Produkt

KlappentextDie Berliner Volksbühne übernahm inmitten des deutsch-deutschen Vereinigungsprozesses die institutionelle Federführung des gesamtdeutschen hauptstädtischen Kulturlebens. Wie aber kam es dazu? Auf der Grundlage teilnehmender Beobachtung, zeitgeschichtlicher Analyse und theoretischer Reflexionen erhält der Begriff der Kulturproduktion hier seinen soziologischen Sinn: als eine spezifische Praxis, deren Bedingtheit gerade auf ihren Verallgemeinerungscharakter verweist. Das Gebiet der Soziologie beschreibt damit die Aufgabe, das Alleinstellungsmerkmal der Kulturproduktion mit seinen gesellschaftlichen Rahmungen zu verbinden und die ihnen zugrunde liegenden Strukturen hervorzuheben.

Tanja Bogusz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Vergleichende Wissenssoziologie und Praxistheorie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839407820
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum31.07.2015
Auflage1. Auflage
Seiten354 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2477 Kbytes
IllustrationenKlebebindung
Artikel-Nr.3210624
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;INHALT;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
4;1. Kulturproduktion als Vergesellschaftungsprozess;17
4.1;1.1 Zur Sozialfigur des Kulturproduzenten;18
4.1.1;1.1.1 Frühe soziologische Perspektiven: Die relative Autonomie;18
4.1.2;1.1.2 Ethnographie der Methode: Pierre Bourdieu;26
4.1.3;1.1.3 Classe normative und Vorbild Bohème;34
4.2;1.2 Praxeologische Wechselwirkungen;46
4.2.1;1.2.1 Prinzip und Praxis: Anomie;47
4.2.2;1.2.2 Utopie und Institution;54
4.2.3;1.2.3 Von der Wissenschaft zur Wirklichkeit;63
5;2. Der staatssozialistische Kulturrahmen: Offizielle und inoffizielle Wirklichkeiten;67
5.1;2.1 Das Projekt der sozialistischen Moderne als Avantgarde;71
5.1.1;2.1.1 Die russische Kunstlinke;74
5.1.2;2.1.2 Sozialistischer Realismus als coincidentia oppositorum: Georg Lukács;83
5.1.3;2.1.3 Veralltäglichung des Posthistoire;93
5.2;2.2 Konsensdiktatur DDR: Gestaltungswille und Gestaltungszwang;105
5.2.1;2.2.1 Das Feld der Kunstproduktion in der DDR;105
5.2.2;2.2.2 Anomie und Utopie im Spätsozialismus;116
6;3. Merkmale der Theaterfelder in Ost- und Westberlin;121
6.1;3.1 Kritik und Affirmation;121
6.1.1;3.1.1 Fürstenerziehung ? Das Ostberliner Theaterfeld;124
6.1.2;3.1.2 Der Westen damals und heute: Nomos und Polyvalenz;138
6.1.3;3.1.3 Simul et Singulis: Produktionspraxis;149
6.1.4;3.1.4 Das Theater als Bedürfnissystem;153
7;4. Die Volksbühne als stabilisierte Leitidee;161
7.1;4.1 Auftrag zur performativen Differenzproduktion;161
7.2;4.2 Struktur und Praxis: die Akteure;172
7.2.1;4.2.1 Abweichende Linienführung: Frank Castorf;172
7.2.2;4.2.2 Autonome Raumkontrolle: Bert Neumann;191
7.2.3;4.2.3 Scheitern als Chance: Christoph Schlingensief;206
7.2.4;4.2.4 Homologien als Stabilisierungsfaktoren;217
7.2.5;4.2.5 Exkurs: René Pollesch;223
7.3;4.3 Instituierung und Institution;231
7.4;4.4 Symbolische Wirklichkeitsorganisation;238
7.4.1;4.4.1 Nordamerikanischer Zynismus ;238
7.4.2;4.4.2 Relative Autonomie;247
7.4.3;4.4.3 Ästhetischer Empirismus;250
7.4.4;4.4.4 Modellfall freie Arbeit;267
7.5;4.5 Stabilisierte Spannung;273
8;5. Schluss: Institution und Utopie;281
9;Post scriptum: Risiken, Nebenwirkungen und ein Missverständnis;297
10;Literatur- und Quellenverzeichnis;319
mehr