Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Anthroposophische Medizin und die Prozesse im Stoffwechselsystem

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
296 Seiten
Deutsch
Verlag Freies Geisteslebenerschienen am29.08.2016Novität
Wie sich Stoffwechselprozesse im menschlichen Organismus charakterisieren lassen und welchen Faktoren außer der Ernährung dabei eine Rolle zukommt, zeigt Dr. Goyert im vorliegenden Band auf. Die Vorgänge werden dabei in ein ganzheitliches Bild zusammengeführt, das den Menschen in seiner Beziehung zur Welt und zum Geistigen darstellt. Mehr als drei Jahrzehnte hat der Autor neben seiner Tätigkeit als Internist auch Kurse im Rahmen der Ausbildungen von Ärzten und Heileurythmisten verantwortet. Aus dieser Gemeinschaftsarbeit sind «Gewissheit und Sicherheit darüber hervorgegangen, wie wertvoll und bereichernd die anthroposophische Menschenkunde für das Verständnis der Stoffwechselvorgänge beim gesunden und auch beim kranken Menschen ist.» Wertvolle Hinweise finden neben Medizinern und Therapeuten auch die Leser, die sich in Ergänzung zur Magen-Darm-Sprechstunde ein erweitertes Verständnis der Stoffwechselvorgänge vor dem Hintergrund der anthroposophischen Menschenkunde und Medizin verschaffen möchten.

Dr. med. Andreas Goyert, geboren 1949, absolvierte nach dem Medizinstudium die Ausbildung zum Internisten und eine Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin. Seit 1989 ist er in der Inneren Abteilung der Filderklinik tätig, von 1993 bis 2009 als Leitender Arzt. 2009 begann er mit dem Aufbau und der Leitung der Privatambulanz für Anthroposophische Medizin an der Filderklinik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gastroenterologie, Onkologie und Anthroposophische Medizin. Daneben ist er als Dozent und Vortragsredner tätig.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR29,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR25,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR25,99

Produkt

KlappentextWie sich Stoffwechselprozesse im menschlichen Organismus charakterisieren lassen und welchen Faktoren außer der Ernährung dabei eine Rolle zukommt, zeigt Dr. Goyert im vorliegenden Band auf. Die Vorgänge werden dabei in ein ganzheitliches Bild zusammengeführt, das den Menschen in seiner Beziehung zur Welt und zum Geistigen darstellt. Mehr als drei Jahrzehnte hat der Autor neben seiner Tätigkeit als Internist auch Kurse im Rahmen der Ausbildungen von Ärzten und Heileurythmisten verantwortet. Aus dieser Gemeinschaftsarbeit sind «Gewissheit und Sicherheit darüber hervorgegangen, wie wertvoll und bereichernd die anthroposophische Menschenkunde für das Verständnis der Stoffwechselvorgänge beim gesunden und auch beim kranken Menschen ist.» Wertvolle Hinweise finden neben Medizinern und Therapeuten auch die Leser, die sich in Ergänzung zur Magen-Darm-Sprechstunde ein erweitertes Verständnis der Stoffwechselvorgänge vor dem Hintergrund der anthroposophischen Menschenkunde und Medizin verschaffen möchten.

Dr. med. Andreas Goyert, geboren 1949, absolvierte nach dem Medizinstudium die Ausbildung zum Internisten und eine Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin. Seit 1989 ist er in der Inneren Abteilung der Filderklinik tätig, von 1993 bis 2009 als Leitender Arzt. 2009 begann er mit dem Aufbau und der Leitung der Privatambulanz für Anthroposophische Medizin an der Filderklinik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gastroenterologie, Onkologie und Anthroposophische Medizin. Daneben ist er als Dozent und Vortragsredner tätig.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783772541612
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum29.08.2016
AuflageNovität
Seiten296 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4681 Kbytes
Artikel-Nr.3264926
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Die Anthroposophische Medizin im Strom der Medizingeschichte
Der Magen-Darm-Trakt und die Ernährung
Die Tätigkeit der vier Wesensglieder im Verdauungstrakt
Die Ernährung
Der weitere Weg der Nahrungssubstanz nach innen
Die Ausscheidung
Das Immunsystem
Anthroposophische Medizin und Heileurythmie
mehr
Leseprobe
Der Magen-Darm-Trakt

Für den heutigen Medizinstudenten ist im Studium der Anatomie des Magen-Darm-Traktes das Wesentliche das Kennenlernen seiner Lage im Organismus, seiner verschiedenen Abschnitte und deren Bezeichnungen, sowie sein innerer Aufbau, bis in den mikroskopischen Bereich, mit den unterschiedlichen Gewebearten. Im Hinblick auf die Funktionen des Magen-Darm-Traktes, der Physiologie, werden die verschiedenen Substanzen, die in den Drüsen der einzelnen Organe gebildet und abgesondert werden, analysiert sowie deren chemische Wirkungen beschrieben. Des Weiteren wird die Blut- und Nervenversorgung und die Anordnung und Art der Muskulatur untersucht, wodurch die Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit des Magen-Darm-Traktes erklärt werden kann.
Anatomie und Physiologie in einer ganzheitlichen Betrachtung

Betrachten wir nun unter einem ganzheitlichen Aspekt den Magen-Darm-Trakt in seiner Anatomie und Physiologie, so sehen wir, dass dieser vom Mund bis zum Anus den Organismus als eine Einheit durchzieht und in diesem eine Art innere Außenwelt bildet. Alles, was darin aufgenommen wird und nicht die Aufnahme in das Blut- und Lymphsystem erfährt, findet mehr oder weniger verwandelt den Weg wieder in die Außenwelt. Eine kleine Münze, die versehentlich verschluckt wurde, wird unversehrt wieder mit dem Stuhl ausgeschieden. Die Grenze zwischen dieser inneren Außenwelt und dem Blutgefäßsystem des Inneren wird durch die Schleimhaut gebildet.
Der Mund

Mit dem Mund nehmen wir die Nahrung in uns auf. Wir können auch sagen, mit dem Mund öffnen wir uns gegenüber der Welt. Als Erstes sind da die Lippen, die den Übergang der Haut in die Schleimhaut bilden. In dem Lippenrot drückt sich aus, wie sehr der Blutpol, das Innere des Menschen nach außen strömt. Etwas mit den Lippen zu berühren hat eine andere Qualität als eine Berührung mit der Hand. Es ist eine innigere, intimere Gestik.

Die Mundhöhle wird nach vorne und seitlich durch die Zähne begrenzt, die, in ihrem äußeren Überzug, dem Zahnschmelz, aus der härtesten Substanz, die vom Organismus gebildet wird, bestehen.




Abb. 15: Der Magen-Darm-Trakt und seine Lage im Bauchraum.



Der Magen

Nach dem Durchtritt durch das Zwerchfell in die Bauchhöhle mündet die Speiseröhre in den Magen. Dieser ist ein mit einer kräftigen Schleimhaut ausgekleideter Muskelsack. Die Form des Magens ist nicht mehr einheitlich, sondern sehr variabel. Allgemein wird die Magenform, bedingt durch den Muskeltonus, als eine dem Angelhaken ähnliche beschrieben. Aber sobald sich zum einen sein Füllungszustand ändert, z. B. nach dem Essen, oder zum anderen die Umgebung ihm den Platz verwehrt, wie das z. B. in der fortschreitenden Schwangerschaft der Fall ist, wobei er nach oben hin und seitlich verdrängt wird, ändert sich seine Form. Dies bedeutet, die Form des Magens variiert entsprechend seiner Umgebung, d. h. dem Platz, den die ihn umgebenden Organe gewähren. Dieses Verhalten, sich in der Form der Umgebung anzupassen, ist eine Qualität des Flüssigen, wie man sie bei jedem Bachlauf, ja jeder Pfütze beobachten kann. Die Flüssigkeit passt sich immer der gegebenen äußeren Form an.




Abb. 16: Die Schichten der Magenwand. Die Schleimhaut (Mukosa) mit ihren Einstülpungen.




Als Schutz vor der Selbstverdauung, schließlich besteht die Schleimhaut selbst aus Eiweißbestandteilen, wird, von wiederum anderen Drüsenzellen, ein die Magenschleimhaut schützender Schleim gebildet.
Die Magenbewegungen

Verschiedene Bewegungsmuster können am Magen unterschieden werden. Zum einen gibt es die mahlende Bewegung, die die Nahrung schichtet und durchmischt. Des Weiteren eine Bewegung, die portionsweise Nahrungsanteile aus dem Magen in den Zwölffingerdarm befördert. Als Drittes schließlich ist die Bewegung zu unterscheiden, die wellenartig, in rhythmischen Mustern, auch im nüchternen Zustand und des Nachts, über den Magen, am Eingang beginnend, zum Pylorus, dem Magenpförtner, hin verläuft, ohne dabei den Inhalt zu transportieren. Diese Bewegung ist vergleichbar der Wellenbewegung auf einem See, die über die Oberfläche dahingleitet. Diese rhythmische Bewegung ist mit «drei Wellen» pro Minute relativ frequenzstabil.42


Mund

Magen

Element des Festen

Element des Flüssigen

Bestehende Form

Formvariation

Ruhe

Rhythmische Bewegung

Das Nebeneinander und Nacheinander

Das Ineinander-Vermischen

Der Dünndarm

Dem Magen schließt sich nun der erste Teil des Dünndarms, der Zwölffingerdarm, an. Hier wird der im Magen durchmischte Speisebrei den Verdauungssäften der Bauchspeicheldrüse und dem Gallensaft, der portionsweise von der Gallenblase abgegeben wird, ausgesetzt. Die im Mund durch das Ptyalin begonnene Kohlenhydratverdauung und die im Magen durch das Pepsin begonnene Eiweißverdauung wird nun durch die Amylase und das Trypsin, die kohlenhydrat- und eiweißspaltenden Enzyme der Bauchspeicheldrüse, fortgesetzt, unterstützt durch Verdauungsenzyme, die in den Drüsen der Dünndarmschleimhaut gebildet werden. Zudem beginnt nun im Dünndarm die Fettverdauung unter dem Zusammenwirken der Galle und der Lipase, dem fettspaltenden Ferment der Bauchspeicheldrüse.


Mund

Kohlenhydrate

Magen

Eiweiß, Kohlenhydratfortsetzung

Dünndarm

Fette, Eiweiß, Kohlenhydrate


In dem Verdauungsvorgang im Dünndarm wirken also erstmals die inneren Organe, wie die Leber, die die Galle bildet, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse, mit. Der äußere Verdauungstrakt nähert sich dem inneren Stoffwechselsystem.




Abb. 17: (Längsschnitt): Oberflächenvergrößerung im Dünndarm. Die Submukosa bildet die Falte und die ihr aufsitzende Mukosa die Zotten.




Die zahlreichen Drüsen in der Dünndarmschleimhaut sondern eine enorme Flüssigkeitsmenge in das Lumen. Während im Magen 1 bis 2 Liter Sekret gebildet wird, werden im Dünndarm über 5 Liter Flüssigkeit in den Darm abgegeben und teilweise wieder rückresorbiert. So findet in den Weiten der Schleimhautoberfläche ein stetiges Strömen des Flüssigkeitsorganismus statt, der in der Absonderung und Wiederaufnahme mit dem Inneren des Menschen in Verbindung steht.
Die Dünndarmbewegungen

Der Dünndarm ist in stetiger Bewegung. Zum einen die Fortbewegung, zum anderen, wie auch schon beim Magen beschrieben, peristaltische Wellen, die rhythmisch über den gesamten Dünndarm gleiten. Auch diese Bewegung ist frequenzstabil und zeigt einen Rhythmus von etwa «zwölf Wellen» pro Minute.43 Das Verhältnis der peristaltischen Magenbewegung zu der des Dünndarms liegt somit bei 1 : 4, was auffälligerweise dem Verhältnis von Atmung zum Puls entspricht.




Abb. 18: Der Weg der Nahrung durch die Elemente und die Verdauungsorgane. Von der Form zur Bewegung.



Der Dickdarm

An den Dünndarm schließt sich nun der Dickdarm (Colon) an. Im rechten Winkel mündet der Dünndarm in den Dickdarm. An seinem Übergang findet sich eine lippenartige Klappe, die Bauhin sche Klappe, die ähnlich einem Ventil den Rückstrom des Darminhaltes aus dem Dickdarm in den Dünndarm verhindert. Der Dickdarm umfasst in seiner Lage den Verdauungstrakt wie ein Rahmen. Im rechten Unterbauch beginnend steigt er zunächst nach oben bis an den unteren Rand der Leber, als wolle er so noch einmal Leichte repräsentieren. Er biegt dann um in...
mehr

Autor

Dr. med. Andreas Goyert, geboren 1949, absolvierte nach dem Medizinstudium die Ausbildung zum Internisten und eine Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin. Seit 1989 ist er in der Inneren Abteilung der Filderklinik tätig, von 1993 bis 2009 als Leitender Arzt. 2009 begann er mit dem Aufbau und der Leitung der Privatambulanz für Anthroposophische Medizin an der Filderklinik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gastroenterologie, Onkologie und Anthroposophische Medizin. Daneben ist er als Dozent und Vortragsredner tätig.