Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Europa von A bis Z

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
521 Seiten
Deutsch
Nomos Verlagerschienen am31.03.201614. Auflage
Europa von A bis Z ist Europa zum Nachschlagen: In über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Das Taschenbuch wendet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet: eine historische Einführung und eine Chronologie einen umfangreichen Lexikonteil zur europäischen Einigung Überblicksdarstellungen zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe ein Glossar mit Schlüsselbegriffen im Überblick Vertragsgrundlagen und weiterführende Literaturhinweisemehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR22,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR24,50
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR18,99
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR18,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextEuropa von A bis Z ist Europa zum Nachschlagen: In über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Das Taschenbuch wendet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet: eine historische Einführung und eine Chronologie einen umfangreichen Lexikonteil zur europäischen Einigung Überblicksdarstellungen zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe ein Glossar mit Schlüsselbegriffen im Überblick Vertragsgrundlagen und weiterführende Literaturhinweise
Details
Weitere ISBN/GTIN9783845268170
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum31.03.2016
Auflage14. Auflage
Seiten521 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3265073
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2; Einleitung: die EU in Krisenzeiten;10
2.1; Zur Handhabung des Taschenbuchs;10
2.1.1; Überblicksartikel, Konzepte der europäischen Einigung, Formen der Integration und Desintegration;11
2.1.2; Organe, Institutionen und Ämter der Europäischen Union;11
2.1.3; Politische Infrastruktur;11
2.1.4; Grundlagen und Verfahren der Europäischen Union;11
2.1.5; Politikbereiche der Europäischen Union;12
2.1.5.1; Wirtschaft und Währung;12
2.1.5.2; Sektorpolitiken;12
2.1.5.3; Soziales und Kultur;12
2.1.5.4; Justiz und Inneres;12
2.1.5.5; Außenbeziehungen, Erweiterung, Sicherheit;13
2.1.6; Weitere Organisationen;13
2.2; Zur Entstehung des Taschenbuchs;13
3; Europäische Einigung im historischen Überblick;16
3.1; 1 Ausgangslage: Motive und Interessen nach dem Zweiten Weltkrieg;16
3.2; 2 Gründungsmoment und Entwicklungsgeschichte;18
3.2.1; Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl;18
3.2.2; Europäische Verteidigungsgemeinschaft und Europäische Politische Gemeinschaft;19
3.2.3; Die Römischen Verträge;20
3.2.4; Integrationspolitische Erfolge, Krisen und Reformversuche in den 1960er und 1970er Jahren;21
3.2.5; Dialektik von Krise und Reform: der Problemkatalog zu Beginn der 1980er Jahre und der Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte;26
3.3; 3 Das Ende der Spaltung: Reformmarathon und die größte Erweiterung in der Geschichte der EU;31
3.3.1; Die Begründung der Europäischen Union mit dem Vertrag von Maastricht;32
3.3.2; Der Vertrag von Amsterdam: ungenutzte Chance zur Kurskorrektur;34
3.3.3; Der Versuch von Nizza;36
3.3.4; Europa XXL : Erweiterungsvorbereitungen und die Entgrenzung Europas;37
3.4; 4 Der Verfassungsprozess: das erste Großprojekt der erweiterten EU;39
3.4.1; Innovatives Reformgremium: der Europäische Konvent;40
3.4.2; Die Referenden in Frankreich und den Niederlanden: jähes Ende des Verfassungsprojekts;41
3.5; 5 Vom Verfassungsvertrag zum Vertrag von Lissabon;42
3.5.1; Die Reflexionsphase: Suche nach möglichen Auswegen aus der Verfassungskrise;42
3.5.2; Führungsimpuls unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft;42
3.6; 6 Die Wirtschafts- und Finanzkrise;44
3.6.1; Die Euro-Rettungsschirme: von der EFSF zum ESM;45
3.6.2; Intensivere Koordinierung der Wirtschaftspolitik und supranationale Impulse;48
3.6.3; Auf dem Weg zur Fiskalunion;50
3.7; 7 Die Baustelle Europa;51
4; Afrikapolitik;56
4.1; Inhalte, Ziele und das EIDHR;57
4.2; Unterstützung der Afrikanischen Union;57
4.3; EU-Missionen;58
4.4; Die Sahel-Strategie der EU;58
5; Agenturen;59
5.1; Exekutivagenturen;60
5.2; Dezentrale Agenturen;60
5.3; Weitere Agenturen: GSVP, Euratom, EIT;61
6; Agrarpolitik;62
6.1; Markt- und Preispolitik bis 1999;63
6.2; Agrarstrukturpolitik bis 1999;64
6.3; Agenda 2000;65
6.4; Halbzeitbewertung der Agenda 2000 im Jahr 2003 und weitere Marktordnungsreformen;66
6.5; Gesundheitscheck der GAP 2008 und GAP-Reform 2014;68
6.6; Das Abkommen über Landwirtschaft der Uruguay-Runde und WTO-Verhandlungen;70
7; Antidiskriminierungspolitik;71
7.1; Gleichstellung der Geschlechter und Gender Mainstreaming;71
7.2; Die EU-Antidiskriminierungsrichtlinien;73
7.3; Grenzen rechtlicher Regelungen;74
8; Asienpolitik;75
9; Assoziierungs- und Kooperationspolitik;78
9.1; Rechtsgrundlage und Verfahren;79
9.2; Qualitative Unterschiede;80
9.3; Bilanz und Ausblick: doppelseitige Verpflichtung;82
10; Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik (Zugangspolitiken);82
10.1; Vergemeinschaftung des Asyl-, Einwanderungs- und Visarechts;83
10.2; Die politische Entwicklung des Asyl-, Einwanderungs- und Visarechts;84
10.3; Asylrecht;85
10.4; Einwanderungsrecht;86
10.5; Visarecht;88
10.6; Perspektiven;88
11; Ausschuss der Regionen;89
11.1; Entstehung und Entwicklung: Maastricht als konstitutioneller Startpunkt;90
11.2; Kernkompetenzen und Funktionen: Beratung und Kontrolle;90
11.3; Zusammensetzung und Arbeitsweise: zunehmende Politisierung;91
11.4; Bilanz und Ausblick: Multi-Level-Governance als Profilierungsstrategie;92
12; Außenhandelsbeziehungen;93
12.1; Entstehung und Entwicklung;93
12.2; Verfahren und rechtliche Grundlagen;95
12.3; Multilaterale Verhandlungen;96
12.4; Bilaterale Verhandlungen;96
12.5; Handelspolitische Schutzmaßnahmen;97
12.6; Kritik und Perspektiven;97
13; Bankenunion;98
14; Beschäftigungspolitik;100
14.1; Fragmentarische Beschäftigungspolitik;101
14.2; Beschäftigungspolitik - eine koordinierte Strategie zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit;102
15; Bildungspolitik;104
15.1; Etappen der EU-Bildungspolitik;105
15.2; Instrumente der EU-Bildungspolitik;107
16; Binnenmarkt;108
16.1; Unterschiedliche Instrumente zur Verwirklichung des Binnenmarkts;109
16.2; Umsetzung, Erfolge und jüngste Reform des Binnenmarkts;110
16.3; Neuer Schwung für den Binnenmarkt;111
17; Brexit;112
17.1; Referendum I und II;112
17.2; Konsequenzen eines Brexits;113
18; Charta der Grundrechte;113
18.1; Die Entstehung der Grundrechtecharta;115
18.2; Der Inhalt der Grundrechtecharta;116
18.3; Ausblick;118
19; Deutschland in der EU;119
19.1; Politikformulierung und Regierungshandeln;120
19.2; Rolle von Bundesrat und Bundestag;121
19.3; Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zu den Verträgen von Maastricht und Lissabon;122
19.4; Auswirkungen der Eurokrise;123
19.5; Kontinuität im Wandel;125
20; Differenzierte Integration;126
20.1; Konzepte und Kategorisierung differenzierter Integration;127
20.2; Differenzierungsrealität: Formen und Bereiche differenzierter Integration;128
20.3; Formen der Differenzierung außerhalb des EU-Rechtsrahmens;132
20.4; Bewertung und Ausblick;133
21; Energiepolitik;133
21.1; Strom- und Erdgasbinnenmarkt;134
21.2; Versorgungssicherheit;135
21.3; Erneuerbare Energien;135
21.4; Energieeffizienz;136
21.5; Energietechnologien;136
21.6; Europäische Energienetze;137
21.7; Internationale Energiepolitik;137
21.8; Ausblick;138
22; Entscheidungsverfahren;138
22.1; Vielfalt und Komplexität der Verfahren;139
22.2; Vorschriften für zentrale Politikfelder;140
22.3; Interne Beschlussfassungsregeln zentraler Organe;141
22.4; Verfahren zwischen den Organen;144
22.5; Verfahren zur Feststellung des EU-Haushalts;147
22.6; Verfahren in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik;148
22.7; Verfahren im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts;149
22.8; Systemrelevante Akte: Verfahren zur Vertragsänderung und zum Beitritt;149
22.9; Verfahren der Verstärkten Zusammenarbeit;151
22.10; Verfahren und die Rolle nationaler Parlamente;152
22.11; Zur Zukunft und Gestaltung der Verfahren;153
23; Entwicklungszusammenarbeit;153
23.1; Entstehung und Grundlagen;154
23.2; Instrumente und internationale Verpflichtungen;155
23.3; Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszusammenarbeit;157
24; Erweiterung;157
24.1; Bisherige Etappen der Erweiterung;158
24.2; Rechtliche Grundlagen;159
24.3; Beitrittsverfahren;160
24.4; Aktuelle Beitrittskandidaten: Albanien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Türkei;163
24.5; Potenzielle Beitrittskandidaten;165
24.6; Bilanz und Ausblick;166
25; Europäische Bürgerinitiative;166
26; Europäische Identität;168
27; Europäische Kommission;173
27.1; Geschichte;174
27.2; Aufgaben;176
27.3; Aufbau und Beschlussfassung;180
27.4; Wahl des Kollegiums der Kommissare;183
28; Europäische Menschenrechtskonvention;185
28.1; Konventionsrechte;186
28.2; Durchsetzung der Rechte;187
28.3; Arbeitsweise;187
28.4; Reformen;188
29; Europäische Nachbarschaftspolitik;190
29.1; Rechtliche und institutionelle Grundlagen;192
29.2; Mittelmeerunion;192
29.3; Die Instrumente der Europäischen Nachbarschaftspolitik;194
29.4; Finanzielle und technische Unterstützung im Rahmen der ENP;198
29.5; Bilanz und Ausblick;198
30; Europäische Parteien;199
30.1; Entwicklungslinien transnationaler Parteienkooperation in Europa;201
30.2; Anerkennungskriterien der Parteien auf europäischer Ebene;202
30.3; Organisation und Strukturen;203
30.4; Finanzreformen und Gründung politischer Stiftungen;204
30.5; Auf dem Weg zu einem europäischen Parteiensystem?;205
31; Europäische Union;206
31.1; Bauphasen der Integrationskonstruktion (1951-2015);207
31.2; Erweiterungsrunden (1973-2013);210
31.3; Zur Begriffsgeschichte: konstruktive Mehrdeutigkeit und zunehmende Konflikthaftigkeit;211
31.4; Vertragliche Bestimmungen und institutionelle Architektur: zwei Verträge, eine Union;213
31.5; Demokratische Prinzipien;215
31.6; Neue Ämter und Institutionen;217
31.7; Entscheidungsverfahren;218
31.8; Die Europäische Union: die Finalität als Teil des Prozesses;220
32; Europäische Zentralbank;220
32.1; Struktur und Beschlussverfahren;221
32.2; Unabhängigkeit als Kernelement;222
33; Europäischer Auswärtiger Dienst;223
34; Europäischer Rat;225
34.1; Der Vertragstext: zurückhaltende Funktionenbeschreibung;226
34.2; Die Praxis: extensive Rolleninterpretation einer Schlüsselinstitution;228
34.3; Die interne Dynamik: Entscheidungsfindung durch Verhandlungspakete;230
34.4; Auswirkungen auf die institutionelle Architektur: der ER als Motor einer horizontalen und vertikalen Fusion;231
35; Europäisches Parlament;232
35.1; Arbeitsweise - das EP als Arbeitsparlament ;233
35.2; Befugnisse, Macht, Verantwortung;237
35.3; Funktionsbilanz - Entwicklungslinien eines Arbeitsparlaments;239
36; Europarat;243
36.1; Struktur der ersten europäischen Staatenorganisation;244
36.2; Beitrittspolitik;246
36.3; Monitoring;247
36.4; Reformen;248
37; Europaskeptizismus;249
37.1; Zum Begriff;249
37.2; Intensität und Motive;250
37.3; Einflussmöglichkeiten der Europaskeptiker;250
38; Fischereipolitik;251
38.1; Marktordnung;252
38.2; Fischereistrukturpolitik;252
38.3; Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Fischbestände;253
38.4; Beziehungen zu Drittländern;254
39; Fiskalvertrag;254
40; Forschungs- und Technologiepolitik;256
40.1; Entwicklung;257
40.2; Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz im 21. Jahrhundert;259
40.3; Innovationsraum Europa;260
41; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik;261
41.1; Geschichte und Entwicklung der GASP;264
41.2; Reichweite und Ausdifferenzierung der GASP/GSVP;265
41.3; Instrumente und Entscheidungsverfahren;267
41.4; Die institutionelle Struktur der GASP;269
41.5; Ausblick;276
42; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik;277
42.1; Geschichte und Entwicklung;278
42.2; Strukturen der GSVP;279
42.3; GSVP-Missionen;282
42.4; Grundlagendokumente der GSVP;285
42.5; Bilanz und Perspektiven;286
43; Gerichtshof der Europäischen Union;288
43.1; Aufbau und Organisation;289
43.2; Zuständigkeit und Verfahren;290
43.3; Wahrung der Rechtseinheit;293
44; Gesundheitspolitik;294
44.1; Auf dem Weg zur öffentlichen Daseinsvorsorge durch Gewährleistungsstaatlichkeit;295
44.2; Auf dem Weg zur komplex-hybriden Logik der Sozial- und Gesundheitspolitik im Binnenmarkt-Sozialmodell der EU;296
45; Haushalt und Finanzen;297
45.1; Rechtsrahmen;298
45.2; Entwicklung der EU-Haushaltspolitik;298
45.3; Der mehrjährige Finanzrahmen;299
45.4; Finanzierung der EU: die Eigenmittel;300
45.5; Die Jahreshaushalte der EU;302
45.6; Der dominierende Konflikt - die Nettosaldo-Debatte;303
45.7; Reformbedarf und Reformanstrengungen;304
46; Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik;306
47; Humanitäre Hilfe;308
47.1; Grundlagen, Ziele und Instrumente;308
48; Industriepolitik;310
48.1; Anfänge einer Industriepolitik der Gemeinschaft;310
48.2; Von Maastricht nach Lissabon;311
48.3; Eine neue Politik für Unternehmen;312
49; Integrationstheorien;313
49.1; Komplexität des Untersuchungsobjekts;313
49.2; Begriffe, Ansätze und Strömungen;314
49.3; Offene Fragen;317
50; Jugendpolitik;318
50.1; Jugendpolitik als Gemeinschaftsaufgabe;319
50.2; Auf dem Weg zur EU-Jugendstrategie;320
50.3; JUGEND IN AKTION;320
51; Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen;321
51.1; Die Rechtsgrundlagen nach Lissabon;322
51.2; Die strafjustizielle Zusammenarbeit;323
51.3; Die polizeiliche Zusammenarbeit;324
51.4; Ausblick;325
52; Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen;325
52.1; Begriff der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen;326
52.2; Die Rechtsgrundlagen;327
52.3; Integrationsstand und Entwicklungsperspektiven;327
53; Katastrophenschutz;329
54; Klimapolitik;331
54.1; Beschlussverfahren;332
54.2; Instrumente;332
54.3; Zentrale Programme und Maßnahmen;333
54.4; Die EU in der internationalen Klimapolitik;333
55; Krise in der Eurozone;334
55.1; Krise und Reform der WWU;335
55.2; Jüngste Entwicklungen: Szenario eines Grexit ;336
55.3; Ausblick;337
56; Kulturpolitik;338
56.1; Vertragliche Grundlagen;339
56.2; Europäische Kulturagenda und Ratsarbeitsplan für Kultur;340
56.3; Aktionen und Förderprogramme;340
57; Lateinamerikapolitik;342
57.1; Biregionale Beziehungen auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs;343
57.2; Interregionale Beziehungen zu subregionalen Bündnissen;344
57.3; Bilaterale Beziehungen zu einzelnen Staaten;344
58; Lobbying und Interessenvertretung;345
58.1; Vertragsgrundlage;346
58.2; Ziele und Probleme der Interessenvertretung;346
58.3; Praxis der Interessenvertretung;347
58.4; Transparenzregister und Verhaltenskodizes;349
59; Menschenrechtspolitik;350
59.1; Entwicklung der Zuständigkeiten im Inneren und Äußeren;351
59.2; Institutionalisierung und Mainstreaming des Anliegens;351
59.3; Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den Drittstaatsabkommen;352
59.4; Förderinstrumente der EU;353
59.5; Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik und in internationalen Organisationen;353
59.6; Bilanz und Ausblick: Glaubwürdigkeit und Besonnenheit;354
60; Mittelmeerpolitik;355
60.1; Vom Barcelona-Prozess zur Union für das Mittelmeer;356
60.2; Die EU und der Arabische Frühling;357
60.3; Europäische Unterstützung für den Nahostfriedensprozess;358
60.4; Ausblick;359
61; Nationale Parlamente;360
61.1; Mechanismen parlamentarischer Kontrolle;360
61.2; Kontrolle der nationalen Regierungen;361
61.3; Ausblick;362
62; Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa;363
62.1; Geschichte;364
62.2; Wesensmerkmale;365
62.3; Verhandlungsgremien und Institutionen;366
62.4; OSZE-Feldoperationen;368
62.5; Beziehungen zur EU und Perspektiven;369
63; Präsident des Europäischen Rates;370
63.1; Auf der Suche nach Effizienzsteigerung und Führung;370
63.2; Wahl und Amtsdauer;371
63.3; Aufgaben und Funktionen;371
63.4; Wirken und Wirkungen;372
64; Rat;373
64.1; Historische Entwicklung;374
64.2; Institutionelle Struktur und Arbeitsweise;375
64.3; Abstimmungsmodi;379
65; Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts;381
65.1; Die eigenständige Entwicklung;382
66; Rechnungshof;383
66.1; Zusammensetzung und Stellung der Mitglieder;384
66.2; Aufgabe und Zuständigkeiten;384
66.3; Verfahren der Rechnungsprüfung;385
66.4; Berichte, Stellungnahmen und Zuverlässigkeitserklärung;385
67; Sozialpolitik;386
67.1; Die Ziele des geltenden Primärrechts;387
67.2; Etappen der europäischen Sozialpolitik;388
67.3; Instrumente der EU-Sozialpolitik;389
68; Sportpolitik;391
69; Struktur- und Regionalpolitik;393
69.1; Begründung für Unionsvorgehen;395
69.2; Strukturpolitische Instrumente und Entscheidungsverfahren;395
69.3; Die sechs Förderprinzipien der Strukturfonds;397
69.4; Finanzielle Ausstattung;400
69.5; Der Start in die Programmperiode 2014-2020;400
69.6; Strukturpolitik als Ausdruck europäischer Solidarität;401
70; Tourismuspolitik;402
70.1; Zielsetzung und Instrumente;403
71; Umweltpolitik;404
71.1; Vier Phasen der vertragsrechtlichen Entwicklung;405
71.2; Beschlussverfahren und Instrumente;406
72; Unionsbürgerschaft;407
72.1; Vom Europa der Bürger zur Unionsbürgerschaft;408
72.2; Reformen durch die Verträge von Amsterdam, Nizza und Lissabon;409
72.3; Rechte und Pflichten der Unionsbürger;410
72.4; Bürgerjahr 2013;412
73; Verbraucherpolitik;412
73.1; Etappen der europäischen Verbraucherpolitik;413
73.2; Durchsetzung des Einzelhandelbinnenmarkts;413
73.3; Das neue Verbraucherprogramm;414
74; Verkehrspolitik;415
74.1; Programm und Fortschritte;416
74.2; Ausblick: Herausforderungen für die EU-Verkehrspolitik;417
75; Vertrag von Lissabon;417
75.1; Die Struktur des Vertrags von Lissabon;419
75.2; Abgrenzung von Zuständigkeiten: Fortentwicklung zu einer staatsähnlichen Agenda ;419
75.3; Schaffung und Ausbau von Führungspositionen in der institutionellen Architektur;421
75.4; Ausbau parlamentarischer Rechte auf mehreren Ebenen;422
75.5; Neuregelung der qualifizierten Mehrheit im Rat;422
75.6; Nach dem Vertrag von Lissabon: Die Krisenperiode löst die Verfassungsdekade ab;423
76; Wahlen zum Europäischen Parlament;424
76.1; Wahlen als Spiegel der Interaktionsfunktion des Parlaments;425
76.2; Die Wahl 2014;428
76.3; Ein einheitliches Wahlverfahren des Parlaments;431
77; Weltraumpolitik;432
77.1; Entwicklung;433
77.2; Die wachsende Bedeutung des Weltraums im 21. Jahrhundert;434
78; Wettbewerbspolitik;435
78.1; Kartellverbot und Fusionskontrolle;436
78.2; Staatliche Beihilfen;437
78.3; Reformen und Entwicklungen;437
78.4; Bewertung und Ausblick;438
79; Wirtschafts- und Sozialausschuss;439
79.1; Ernennung der Mitglieder und Zusammensetzung;440
79.2; Kompetenzen, Aktivitäten und Einfluss;441
79.3; Binnenorganisation;442
80; Wirtschafts- und Währungsunion;442
80.1; Entstehung;443
80.2; Konvergenzkriterien, fiskalpolitisches Regelwerk;444
80.3; Das Regelwerk in der Praxis;445
81; Wirtschaftspolitik;446
81.1; Marktwirtschaftliche Ordnung;447
81.2; Wirtschaftspolitische Koordinierung: das Europäische Semester;448
81.3; Schwachstellen und Weiterentwicklung der europäischen Koordinierung;450
81.4; Steuerpolitik bleibt nationale Kernkompetenz;451
82; Zuständigkeiten: Kompetenzen und Instrumente;452
82.1; Begriff und Zuweisung der Zuständigkeiten in der EU;452
82.2; Entwicklung der Zuständigkeitsordnung;453
82.3; Die Kompetenzordnung in der EU;455
82.4; Ziele der EU und Kompetenzordnung;456
82.5; Kompetenzbegründung und Kompetenzausübung;456
82.6; Sachbereiche von Unionskompetenzen;457
82.7; Kompetenzen der Europäischen Atomgemeinschaft;461
82.8; Handlungsermächtigungen in der GASP und GSVP;462
82.9; Instrumente;462
83; Chronologie;465
84; Glossar aktueller Begriffe;488
85; Autoren;502
86; Abkürzungsverzeichnis;505
87; Sachregister;516
mehr

Autor