Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lernen mit Grundschulkindern

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
212 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am10.05.20172., überarbeitete und erweiterte Auflage
In der Grundschule erfolgen die entscheidenden Weichenstellungen für die weitere Schullaufbahn unserer Kinder. Die PISA-Studie hat dem deutschen Bildungssystem jedoch bescheinigt, bei der Förderung schwächerer Schüler besonders wenig erfolgreich zu sein. Zeigen Kinder Leistungsprobleme, so passen gängige Fördermethoden oft nicht. Dieses Buch möchte für Eltern, Lehrer und Therapeuten Lösungswege aufzeigen. Unter dem Motto 'Lernen muss erfolgreich sein!' werden für den Erwerb der Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreibung auf der Basis lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse einfache und effektive Strategien und Methoden für den täglichen Gebrauch vorgestellt.

Dr. Armin Born ist als Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Leistungsstörungen und ADHS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia Oehler, Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, leitet als Verhaltenstherapeutin eine eigene Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR22,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR19,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextIn der Grundschule erfolgen die entscheidenden Weichenstellungen für die weitere Schullaufbahn unserer Kinder. Die PISA-Studie hat dem deutschen Bildungssystem jedoch bescheinigt, bei der Förderung schwächerer Schüler besonders wenig erfolgreich zu sein. Zeigen Kinder Leistungsprobleme, so passen gängige Fördermethoden oft nicht. Dieses Buch möchte für Eltern, Lehrer und Therapeuten Lösungswege aufzeigen. Unter dem Motto 'Lernen muss erfolgreich sein!' werden für den Erwerb der Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreibung auf der Basis lernpsychologischer und neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse einfache und effektive Strategien und Methoden für den täglichen Gebrauch vorgestellt.

Dr. Armin Born ist als Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Leistungsstörungen und ADHS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia Oehler, Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, leitet als Verhaltenstherapeutin eine eigene Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170311978
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum10.05.2017
Auflage2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Seiten212 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4442 Kbytes
Illustrationen73 Abb, 1 Tabellen
Artikel-Nr.3312251
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Einleitung??????????????????????????????????;6
5;Inhalt;12
6;Kapitel 1: Die Ausgangssituation - Schulwirklichkeit in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;16
6.1;1. Kritische Äußerungen zum deutschen Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;16
6.2;2. Die Pisa-Studie - Ergebnisse und Konsequenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;20
6.3;3. Weist uns die Gehirnforschung einen Weg aus der Bildungsmisere???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;26
6.4;4. Reformpädagogisch-konstruktivistische Ansätze als Lösung aus der Bildungsmisere?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;30
6.5;5. Erfolgversprechende Perspektiven????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;35
7;Kapitel 2: Grundlagenwissen 1 - Erkenntnisse der Lernpsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;36
7.1;Einleitung??????????????????????????????????;36
7.1.1;1. Die Informationsaufnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????;36
7.1.2;2. Die Rolle der selektiven Aufmerksamkeit ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;37
7.1.3;3. Das Behalten - der Grundprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;39
7.1.4;4. Der Arbeitsspeicher??????????????????????????????????????????????????????????;43
7.1.5;5. Das Langzeitgedächtnis - Vergessen ist leicht, Behalten ist schwer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;50
7.1.6;6. Die emotionale Bewertung des Lerngegenstandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;52
8;Kapitel 3: Grundlagenwissen 2 - Lernen aus Sicht der aktuellen Gehirnforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;56
8.1;1. Was wissen wir heute über die Funktionsweisen des Gehirns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;56
8.2;2. Wie haben wir uns die so genannte neuronale Ebene in unserem Gehirn vorzustellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;57
8.3;3. Wie sieht der Grundvorgang im Gehirn aus, der langfristig zum dauerhaften Behalten von Wissen führt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;57
8.4;4. Wie funktioniert die Informationsweiterleitung auf neuronaler Ebene?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;59
8.5;5. Wie wird aus der flüchtigen Signalweitergabe ein dauerhaftes Erinnern? - Die Langzeitpotenzierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;59
8.6;6. Welche Bedeutung kommt den Emotionen im Lernprozess zu???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;63
8.7;7. Was geschieht, wenn wir bestimmte Fertigkeiten automatisieren ?;65
8.8;8. Wie sind die Ergebnisse der modernen Gehirnforschung zu bewerten, was bedeuten sie für unseren Lernprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;66
9;Kapitel 4: Grundprinzipien erfolgreichen Lernens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;70
9.1;1. Ausgangspunkt: Der Teufelskreis im Lernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;70
9.2;2. Emotionale Umbewertung????????????????????????????????????????????????????????????????;71
9.3;3. Entlastung des Arbeitsspeichers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;75
10;Kapitel 5: Grundprinzipien Lernmethoden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;79
10.1;A. Allgemeine Einführung - Gibt es Lernrezepte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;79
10.2;B. Konkrete Tipps, um den Lernprozess zu verbessern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;80
10.2.1;1. Die gezielte Ausrichtung der Aufmerksamkeit gewährleisten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;80
10.2.2;2. Ausreichend automatisiertes Vorwissen - auf der niedrigsten Ebene ansetzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;80
10.2.3;3. Zur Bedeutung des Schriftlichen im Einprägeprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;81
10.2.4;4. Weniger ist mehr????????????????????????????????????????????????????;82
10.2.5;5. Kleine Portionen - regelmäßig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;82
10.2.6;6. Dauer des Lernens??????????????????????????????????????????????????????;83
10.2.7;7. Kurze Wiederholungssequenzen - über den Tag verteilt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;83
10.2.8;8. Können heißt nicht dauerhaftes Beherrschen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;83
10.2.9;9. Den Sinn der Hausaufgaben wiederentdecken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;84
10.2.10;10. Indirekte Maßnahmen zur Lernverbesserung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;85
10.3;C. Anforderungen an Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;88
10.3.1;1. Eltern sind gefordert??????????????????????????????????????????????????????????????;88
10.3.2;2. Team-Gedanke anstatt überzogener Selbständigkeitsanforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;89
10.3.3;3. Grundprinzipien der äußeren Strukturierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;90
10.3.4;4. Loben - aber richtig????????????????????????????????????????????????????????????;93
10.3.5;5. Der Punkteplan als zeitlich begrenzte Notmaßnahme zur Motivationsverbesserung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;94
10.3.6;6. Fallen für Eltern bzw. Lehrerinnen und Lehrer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;95
11;Kapitel 6: Förderung bei Schwierigkeiten im Rechenlernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;97
11.1;1. Grundlagen????????????????????????????????????????;97
11.2;2. Ursachen und Störungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;98
11.3;3. Woran Sie eine Rechenschwäche bei Ihrem Kind erkennen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;98
11.4;4. Testpsychologische Diagnostik bei Rechenschwäche bzw. Rechenstörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;101
11.5;5. Lernziele - was soll in Mathematik eigentlich gelernt werden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;102
11.6;6. Praktizierte Fördermaßnahmen bei Rechenschwäche und Rechenstörungen - Mythen oder gesicherte Erkenntnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;103
11.7;7. Zentraler Aspekt beim Mathematiklernen: Die Bedeutung der Kapazität des Arbeitsspeichers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;109
11.8;8. Anforderungen an Lernmethoden - nicht nur für das Rechnen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;115
11.9;9. Lernen durch Veranschaulichung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;119
11.10;10. Die Grundrechenfertigkeiten automatisieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;125
11.11;11. Sachaufgaben??????????????????????????????????????????????;148
12;Kapitel 7: Förderung bei Schwierigkeiten im Leselernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;153
12.1;1. Grundlagen????????????????????????????????????????;153
12.2;2. Ursachen und Störungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;154
12.3;3. Woran kann ich als Eltern oder Lehrer/in eine Leseschwäche erkennen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;158
12.4;4. Testpsychologische Diagnostik bei Leseschwäche bzw. Lesestörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;159
12.5;5. Ziele im Leselernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????;159
12.6;6. Förderung der Lesekompetenz - Mythen und effiziente Fördermaßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;162
12.7;7. Übungen zur phonologischen Bewusstheit besonders im Vorschulalter und zu Beginn der Grundschulzeit - eine hilfreiche Fördermaßnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;166
12.8;8. Der Leselernprozess - ein Grundprogramm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;170
12.9;9. Übungsmaterialien zur Automatisierung von Silben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;175
12.10;10. Förderung durch die Eltern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;179
12.11;11. Zusätzliche Möglichkeiten für Eltern, die Lesetechnik Ihrer Kinder gezielt zu verbessern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;180
12.12;12. Hilfreiches für den Leselernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;182
12.13;13. Verbesserung des Leseverständnisses und der Sinnentnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;184
13;Kapitel 8: Förderung bei Schwierigkeiten im Rechtschreiblernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;186
13.1;1. Grundlagen????????????????????????????????????????;186
13.2;2. Ursachen und Störungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;186
13.3;3. Woran kann ich als Eltern oder Lehrer eine Rechtschreibschwäche erkennen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;187
13.4;4. Testpsychologische Diagnostik bei Rechtschreibschwäche bzw. -störung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;188
13.5;5. Ziele im Rechtschreiblernprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;189
13.6;6. Rechtschreibkompetenz fördern - Mythen oder effiziente Fördermaßnahmen? Was hilft in der Rechtschreibförderung nicht oder nur bedingt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;189
13.7;7. Grundlegendes zu den Lerntechniken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;199
13.8;8. Grundlegende Lernmethoden??????????????????????????????????????????????????????????????????????;201
13.9;9. Zusammenfassender Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????;215
14;Schlusswort????????????????????????????????????;218
15;Literatur????????????????????????????????;221
mehr

Autor

Dr. Armin Born ist als Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Leistungsstörungen und ADHS in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia Oehler, Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, leitet als Verhaltenstherapeutin eine eigene Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.