Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Aristotelischer Naturalismus

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
379 Seiten
Deutsch
J.B. Metzlererschienen am03.08.20171. Aufl. 2017
Als eine Form des anthropologischen Naturalismus erhält der aristotelische Naturalismus eine immer größer werdende Bedeutung sowohl im Kontext der angewandten Ethik (z.B. Enhancement, Krankheitstheorie) als auch im Hinblick auf die Beantwortung religionsphilosophischer und kulturanthropologischer Fragestellungen. Angesichts der globalen Herausforderung durch den biotechnologischen Fortschritt und der notwendigen Anerkennung natürlicher Wachstumsgrenzen werden systematische Antworten auf Fragen wie 'Welches Verhältnis besteht zwischen moralischen und natürlichen Eigenschaften?' oder 'Was ist die Natur des Menschen aus moralischer Perspektive?' immer dringlicher.


Martin Hähnel (geb. 1980), Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden; 2014 Promotion zum Dr. phil. an der KU Eichstätt-Ingolstadt über eine Arbeit zur Tugendethik. Seit April 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bioethik, wo er ein Habilitationsprojekt zum Aristotelischen Naturalismus begonnen hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Metaethik (insbes. die neoaristotelische Ethik), Medizinethik, Religionsphilosophie und Ästhetik.
mehr

Produkt

KlappentextAls eine Form des anthropologischen Naturalismus erhält der aristotelische Naturalismus eine immer größer werdende Bedeutung sowohl im Kontext der angewandten Ethik (z.B. Enhancement, Krankheitstheorie) als auch im Hinblick auf die Beantwortung religionsphilosophischer und kulturanthropologischer Fragestellungen. Angesichts der globalen Herausforderung durch den biotechnologischen Fortschritt und der notwendigen Anerkennung natürlicher Wachstumsgrenzen werden systematische Antworten auf Fragen wie 'Welches Verhältnis besteht zwischen moralischen und natürlichen Eigenschaften?' oder 'Was ist die Natur des Menschen aus moralischer Perspektive?' immer dringlicher.


Martin Hähnel (geb. 1980), Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden; 2014 Promotion zum Dr. phil. an der KU Eichstätt-Ingolstadt über eine Arbeit zur Tugendethik. Seit April 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bioethik, wo er ein Habilitationsprojekt zum Aristotelischen Naturalismus begonnen hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Metaethik (insbes. die neoaristotelische Ethik), Medizinethik, Religionsphilosophie und Ästhetik.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783476043337
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum03.08.2017
Auflage1. Aufl. 2017
Seiten379 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 379 S.
Artikel-Nr.3323918
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Prolog: Der neoaristotelische ethische Naturalismus - ein Überblick.- II. Quellen und Konfliktlinien des Aristotelischen Naturalismus in der aktuellen philosophischen und ethischen Diskussion.- III. Die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Aristotelischen Naturalismus.- IV: Der Aristotelische Naturalismus im Fokus anderer philosophischer Traditionen, Ansätze und Methoden.- V. Epilog: Die Zukunft des Aristotelischen Naturalismus.mehr

Autor

Martin Hähnel (geb. 1980), Studium der Philosophie, Romanistik und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden; 2014 Promotion zum Dr. phil. an der KU Eichstätt-Ingolstadt über eine Arbeit zur Tugendethik. Seit April 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bioethik, wo er ein Habilitationsprojekt zum Aristotelischen Naturalismus begonnen hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Metaethik (insbes. die neoaristotelische Ethik), Medizinethik, Religionsphilosophie und Ästhetik.