Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Rechtlicher Rahmen für die Power-to-Gas-Stromspeicherung

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
540 Seiten
Deutsch
Nomos Verlagerschienen am30.08.20171. Auflage
Im Power-to-Gas-Verfahren wird ein speicherbares Gas, Wasserstoff oder Synthetischem Methan durch den Einsatz von Strom erzeugt. Diese Technologie kann zur Speicherung von Strom eingesetzt werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Stromspeicherung allgemein sowie insbesondere für die Power-to-Gas-Stromspeicherung sind allerdings noch weitestgehend ungeklärt. Das Werk identifiziert zunächst die relevanten rechtlichen Fragestellungen - orientiert an der Power-to-Gas-Prozesskette. Dies betrifft u.a. die für die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs relevante Frage, welche Bestandteile des Bezugsstrompreises, z.B. Netzentgelte, EEG- und KWKG-Umlage, Stromsteuer, Konzessionsabgaben, für den bezogenen Strom jeweils anfallen. Zudem stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Durchleitung der erzeugten Gase durch das Erdgasnetz und die Einspeicherung dieser Gase. Kann das erzeugte Gas die Privilegien für 'Biogas' in Anspruch nehmen? Weitere Fragestellungen ergeben sich im Hinblick auf die Vermarktung und Förderung des wiedererzeugten Stromes sowie auf das Entflechtungsrecht. Die Dissertation wurde mit dem Fakultätspreis der Universität Göttingen 2017 ausgezeichnet.mehr

Produkt

KlappentextIm Power-to-Gas-Verfahren wird ein speicherbares Gas, Wasserstoff oder Synthetischem Methan durch den Einsatz von Strom erzeugt. Diese Technologie kann zur Speicherung von Strom eingesetzt werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Stromspeicherung allgemein sowie insbesondere für die Power-to-Gas-Stromspeicherung sind allerdings noch weitestgehend ungeklärt. Das Werk identifiziert zunächst die relevanten rechtlichen Fragestellungen - orientiert an der Power-to-Gas-Prozesskette. Dies betrifft u.a. die für die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs relevante Frage, welche Bestandteile des Bezugsstrompreises, z.B. Netzentgelte, EEG- und KWKG-Umlage, Stromsteuer, Konzessionsabgaben, für den bezogenen Strom jeweils anfallen. Zudem stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Durchleitung der erzeugten Gase durch das Erdgasnetz und die Einspeicherung dieser Gase. Kann das erzeugte Gas die Privilegien für 'Biogas' in Anspruch nehmen? Weitere Fragestellungen ergeben sich im Hinblick auf die Vermarktung und Förderung des wiedererzeugten Stromes sowie auf das Entflechtungsrecht. Die Dissertation wurde mit dem Fakultätspreis der Universität Göttingen 2017 ausgezeichnet.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2; Teil 1. Einleitung;31
2.1; A. Energiewirtschaftlicher Kontext;31
2.2; B. Gegenstand der Untersuchung;34
2.2.1; I. Begriffliche Einordnung Power-to-Gas;34
2.2.2; II. Die Power-to-Gas-Stromspeicherung;36
2.2.2.1; 1. Definitionen und Definitionsansätze Stromspeicherung ;36
2.2.2.2; 2. Bewertung;39
2.2.2.3; 3. Zwischenergebnis;39
2.2.3; III. Eingrenzung des Untersuchungsrahmens;40
2.3; C. Gang der Untersuchung;40
3; Teil 2. Grundlagen;42
3.1; A. Technische Grundlagen;42
3.1.1; I. Stromspeicherung mittels Power-to-Gas;42
3.1.2; II. Die Power-to-Gas-Prozesskette;44
3.1.2.1; 1. Stromeinleitung;44
3.1.2.2; 2. Wasserelektrolyse;45
3.1.2.3; 3. Methanisierung;47
3.1.2.4; 4. Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz;48
3.1.2.5; 5. Speicherung von synthetisch erzeugten Gasen;50
3.1.2.6; 6. Rückverstromung;53
3.2; B. Wirtschaftliche Grundlagen;53
3.2.1; I. Einsatzzwecke und Nutzungsformen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung;53
3.2.1.1; 1. Einsatzzwecke für Stromspeicher allgemein;53
3.2.1.2; 2. Einsatzzwecke für die Power-to-Gas-Stromspeicherung;55
3.2.1.3; 3. Betreiberkonstellationen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung;55
3.2.2; II. Prognostizierter Bedarf an Power-to-Gas-Stromspeichern;56
3.2.3; III. Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen;58
3.2.3.1; 1. Investitions- und Betriebskosten;59
3.2.3.2; 2. Wirkungsgrade;60
3.2.3.3; 3. Standortwahl;61
3.2.3.4; 4. Zusammenhang von Methanisierung und Emissionshandel;63
3.2.4; IV. Förderung der Power-to-Gas-Technologie;64
3.3; C. Zusammenfassung;65
4; Teil 3. Bezug von Elektrizität zum Zweck der Stromspeicherung;67
4.1; A. Ausgangsüberlegungen;67
4.1.1; I. Zugrundliegende Belastungssituation bei der Stromspeicherung;67
4.1.2; II. Anschlusssituation des Speichers;68
4.1.2.1; 1. Netz der allgemeinen Versorgung;68
4.1.2.2; 2. Geschlossene Verteilernetze;70
4.1.2.3; 3. Sonstiger Strombezug;70
4.1.3; III. Wirtschaftliche Herkunft des Stromes;71
4.1.3.1; 1. Belieferung durch einen Dritten;71
4.1.3.2; 2. Speicherung von selbst erzeugtem Strom;71
4.1.3.3; 3. Speicherkapazitätsvermarktung;71
4.2; B. Finanzielle Belastungen des Elektrizitätsbezuges von Stromspeichern;72
4.2.1; I. Belastung mit Netzentgelten;73
4.2.1.1; 1. Pflicht zur Zahlung von Netzentgelten;73
4.2.1.1.1; a) Grundsatz;73
4.2.1.1.2; b) Besonderheiten in geschlossenen Verteilernetzen;74
4.2.1.2; 2. Netzentgeltpflicht für Speicherstrom;74
4.2.1.2.1; a) Entwicklung der Netzentgeltpflicht für Speicherstrom;74
4.2.1.2.2; b) Gesetzliche Regelungen;75
4.2.1.2.3; c) Rechtsprechung des BGH;75
4.2.1.2.4; d) Gegenauffassungen;76
4.2.1.2.5; e) Anknüpfung der Netzentgeltpflicht an die Eigenschaft von Stromspeichern als Letztverbraucher i.S.d. EnWG;78
4.2.1.2.5.1; aa) Kaufen ;79
4.2.1.2.5.2; bb) Eigener Verbrauch;79
4.2.1.2.5.3; cc) Sonderfall der Speicherkapazitätsvermarktung;81
4.2.1.2.5.4; dd) Bewertung;82
4.2.1.2.6; f) Übertragbarkeit der Netzentgeltpflicht auf andere Stromspeichertechnologien;85
4.2.1.2.7; g) Zwischenergebnis;86
4.2.1.3; 3. Befreiung von den Netzentgelten;86
4.2.1.3.1; a) Grundsatz (§ 118 Abs. 6 EnWG);86
4.2.1.3.2; b) Verfahren der Netzentgeltbefreiung;89
4.2.1.3.3; c) Befreiung von Teilmengen;90
4.2.1.3.4; d) Netzdienlichkeit;91
4.2.1.3.4.1; aa) Regelungsinhalt;92
4.2.1.3.4.2; bb) Übertragbarkeit auf andere Stromspeichertechnologien;93
4.2.1.3.4.3; cc) Ansätze für eine Weiterentwicklung des Gedankens der Netzdienlichkeit;95
4.2.1.3.5; e) Netzentgeltbefreiung von Speicherverlusten;96
4.2.1.3.6; f) Besonderheiten bei Anschluss an ein geschlossenes Verteilernetz;97
4.2.1.3.7; g) Besonderheiten bei Power-to-Gas-Stromspeichern;97
4.2.1.3.7.1; aa) Power-to-Gas-Stromspeicherung ohne Durchleitung durch das Gasnetz;98
4.2.1.3.7.2; bb) Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Gasnetz;98
4.2.1.3.7.3; cc) Eingreifen bei nur teilweiser Rückverstromung und Wiedereinspeisung;100
4.2.1.3.7.4; dd) Zwischenergebnis;103
4.2.1.4; 4. Reduzierung von Netzentgelten nach § 19 Abs. 1 und 2 StromNEV;103
4.2.1.5; 5. Reduzierung von Netzentgelten nach § 14a EnWG;105
4.2.1.6; 6. Reduzierung von Netzentgelten nach § 19 Abs. 4 StromNEV;106
4.2.1.7; 7. Entgelte für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung;107
4.2.1.7.1; a) Grundsatz;107
4.2.1.7.2; b) Entfallen von Entgelten für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung bei Eingreifen des § 118 Abs. 6 EnWG;108
4.2.1.7.2.1; aa) Begriff der Entgelte für den Netzzugang i.S.d. § 118 Abs. 6 EnWG;109
4.2.1.7.2.2; bb) Entgelte für Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung als Entgelte für den Netzzugang;110
4.2.1.7.2.3; cc) Besonderheiten bezüglich der Entgelte für die Abrechnung;112
4.2.1.8; 8. Zwischenergebnis;113
4.2.2; II. Belastung mit Konzessionsabgaben;115
4.2.2.1; 1. Pflicht zur Zahlung von Konzessionsabgaben;115
4.2.2.2; 2. Konzessionsabgabenpflicht bei der Stromspeicherung;117
4.2.2.3; 3. Entfallen von Konzessionsabgaben bei der Stromspeicherung;120
4.2.2.3.1; a) Einordnung als Netzentgelte;121
4.2.2.3.2; b) Systematische Argumente;123
4.2.2.4; 4. Zwischenergebnis;124
4.2.3; III. Belastungen mit netzbezogenen Umlagen;124
4.2.3.1; 1. Pflicht zur Zahlung der netzbezogenen Umlagen;125
4.2.3.1.1; a) KWKG-Umlage;125
4.2.3.1.2; b) Umlage nach § 19 Abs. 2 S. 15 StromNEV;125
4.2.3.1.3; c) Offshore-Haftungsumlage;126
4.2.3.1.4; d) Umlage nach § 18 AbLaV;126
4.2.3.2; 2. Umlagepflicht bei der Stromspeicherung;126
4.2.3.2.1; a) Anfall bei Strombezug aus Netzen i.S.d. KWKG;126
4.2.3.2.2; b) Anfall bei Strombezug ohne Nutzung von Netzen i.S.d. KWKG;127
4.2.3.2.3; c) Fall der Speicherkapazitätsvermarktung;127
4.2.3.3; 3. Entfallen der netzbezogenen Umlagen bei der Stromspeicherung;129
4.2.3.3.1; a) Einordnung als Entgelte für den Netzzugangs i.S.d. § 118 Abs. 6 S. 1 EnWG;129
4.2.3.3.2; b) Entfallen als Annex der Netzentgelte;131
4.2.3.3.3; c) Systematische Erwägungen;132
4.2.3.4; 4. Befreiung von der KWKG-Umlage nach § 27b KWKG;132
4.2.4; IV. Belastung mit EEG-Umlage;133
4.2.4.1; 1. Pflicht zur Zahlung von EEG-Umlage;133
4.2.4.2; 2. Pflicht zur Zahlung von EEG-Umlage bei der Stromspeicherung;135
4.2.4.3; 3. Befreiungs- und Reduzierungstatbestände;137
4.2.4.3.1; a) EEG-Umlagebefreiung für Stromspeicher nach § 60 Abs. 3 S. 1 EEG 2014;137
4.2.4.3.1.1; aa) Liefern oder leiten;138
4.2.4.3.1.2; bb) Elektrischer, chemischer, mechanischer oder physikalischer Stromspeicher;139
4.2.4.3.1.3; cc) Erfordernis der Rückverstromung und Wiedereinspeisung;140
4.2.4.3.1.4; dd) Wiedereinspeisung in ein Netz ;143
4.2.4.3.1.5; ee) Begriff der Ausschließlichkeit;145
4.2.4.3.1.6; ff) Behandlung von Speicherverlusten und Betriebsstrom;149
4.2.4.3.1.7; gg) Geltung von § 60 Abs. 3 S. 1 EEG 2014 auch für die Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Gasversorgungsnetz;149
4.2.4.3.1.8; hh) Zwischenergebnis;153
4.2.4.3.2; b) EEG-Umlagebefreiung für Strom zur Erzeugung von Speichergasen nach § 60 Abs. 3 S. 2 EEG 2014;153
4.2.4.3.2.1; aa) Begriff Speichergas;154
4.2.4.3.2.1.1; (1) Erfasste Gasarten;154
4.2.4.3.2.1.2; (2) Anforderungen an die Stromherkunft;155
4.2.4.3.2.1.2.1; (a) Mischung von grünem und grauem Strom in der Elektrolyse;155
4.2.4.3.2.1.2.2; (b) Alternierender Betrieb der Elektrolyse mit grünem und grauem Strom;158
4.2.4.3.2.1.2.3; (c) Mischung von grünem und grauem Wasserstoff oder SNG in einem Zwischenspeicher;159
4.2.4.3.2.1.3; (3) Herkunft Kohlenstoffquelle;160
4.2.4.3.2.2; bb) Anforderungen des Gasabtauschs;161
4.2.4.3.2.3; cc) Rückverstromungs- und Wiedereinspeisungserfordernis für Speichergas;162
4.2.4.3.2.4; dd) Zusammenwirken von § 60 Abs. 3 S. 1 und S. 2;163
4.2.4.3.2.5; ee) Zwischenergebnis;164
4.2.4.3.3; c) EEG-Umlagebefreiungs- und -reduzierungstatbestände nach § 61 EEG 2014;165
4.2.4.3.3.1; aa) Begriff der Eigenversorgung im Fall der Stromspeicherung;166
4.2.4.3.3.1.1; (1) Personenidentität;166
4.2.4.3.3.1.2; (2) Zeitgleichheit;168
4.2.4.3.3.1.3; (3) Unmittelbarer räumlicher Zusammenhang;168
4.2.4.3.3.1.4; (4) Keine Durchleitung durch ein Netz;170
4.2.4.3.3.2; bb) EEG-Umlagereduktion gem. § 61 Abs. 1 EEG 2014 für Neuanlagen;170
4.2.4.3.3.3; cc) EEG-Umlagebefreiung gem. § 61 Abs. 2 EEG 2014 für Neuanlagen;171
4.2.4.3.3.3.1; (1) Kraftwerkseigenverbrauch, § 61 Abs. 2 Nr. 1 EEG 2014;172
4.2.4.3.3.3.2; (2) Sog. Inselnetz, § 61 Abs. 2 Nr. 2 EEG 2014;173
4.2.4.3.3.3.3; (3) Vollständige EE-Eigenversorgung ohne Förderung, § 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014;173
4.2.4.3.3.3.4; (4) Kleinanlagen, § 61 Abs. 2 Nr. 4 EEG 2014;174
4.2.4.3.3.4; dd) EEG-Umlagebefreiung gem. § 61 Abs. 3, 4 EEG 2014 für Bestandsanlagen;174
4.2.4.3.3.4.1; (1) Vorliegen einer Bestandsanlage bei der Stromspeicherung;175
4.2.4.3.3.4.2; (2) Räumliche Anforderungen;177
4.2.4.3.3.5; ee) Zwischenergebnis;178
4.2.4.3.4; d) Zusammenwirken der EEG-Befreiungsregelungen bei der Stromspeicherung;179
4.2.4.3.4.1; aa) Zusammenwirken bei Stromspeicherung allgemein;179
4.2.4.3.4.2; bb) Zusammenwirken bei Power-to-Gas;180
4.2.4.3.5; e) Bewertung und Ansätze für eine Fortentwicklung der Vorschriften;180
4.2.4.3.5.1; aa) Allgemeine Überlegungen;181
4.2.4.3.5.2; bb) Stromspeicher allgemein;182
4.2.4.3.5.3; cc) Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz;185
4.2.4.3.6; f) Reduzierung der EEG-Umlage nach der besonderen Ausgleichsregelung, §§ 63 f. EEG 2014;187
4.2.4.4; 4. Zwischenergebnis;188
4.2.4.5; 5. Rechtslage nach dem EEG 2017;189
4.2.4.5.1; a) EEG-Umlagebefreiung für Stromspeicher allgemein nach EEG 2017;190
4.2.4.5.2; b) EEG-Umlagebefreiung für die Power-to-Gas-Stromspeicherung im EEG 2017;193
4.2.5; V. Belastung mit Stromsteuer;194
4.2.5.1; 1. Pflicht zur Zahlung von Stromsteuer;194
4.2.5.1.1; a) Stromentnahme aus einem Versorgungsnetz;195
4.2.5.1.2; b) Begriff des Letztverbrauchers im StromStG;197
4.2.5.1.3; c) Belieferung durch Versorger, Entnahme zum Selbstverbrauch und Eigenversorgung;197
4.2.5.2; 2. Stromsteuerpflicht bei der Stromspeicherung;198
4.2.5.3; 3. Befreiung von der Stromsteuer;202
4.2.5.3.1; a) Stromsteuerbefreiung bei Entnahme für die Stromerzeugung, § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG;202
4.2.5.3.1.1; aa) Stromspeicherung als Stromerzeugung i.S.d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG;203
4.2.5.3.1.2; bb) Stromentnahme zur Stromerzeugung;205
4.2.5.3.1.3; cc) Beschränkung auf Pumpspeicher;207
4.2.5.3.1.3.1; (1) § 12 Abs. 1 Nr. 2 StromStV als abschließende Regelung;208
4.2.5.3.1.3.2; (2) Analoge Anwendbarkeit von § 12 Abs. 1 Nr. 2 StromStV auf andere Speichertechnologien;211
4.2.5.3.1.4; dd) Zwischenergebnis;213
4.2.5.3.2; b) Stromsteuerbefreiung bei Entnahme für die Elektrolyse, § 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG;213
4.2.5.3.2.1; aa) Für die Elektrolyse;215
4.2.5.3.2.2; bb) Unternehmen des produzierenden Gewerbes;216
4.2.5.3.3; c) Stromsteuerbefreiung für die Entnahme aus einer sog. Ökostromleitung, § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG;217
4.2.5.3.4; d) Stromsteuerbefreiung bei Erzeugung in Kleinanlangen, § 9 Abs. 1 Nr. 3 a) und b) StromStG;219
4.2.5.4; 4. Zwischenergebnis;219
4.2.5.5; 5. Bewertung und Ansätze für eine Fortentwicklung der Vorschriften;220
4.2.6; VI. Belastung mit Umsatzsteuer;221
4.3; C. Zwischenergebnis;223
4.4; D. Entwicklungsperspektiven;226
5; Teil 4. Die Einleitung von Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz;229
5.1; A. Einspeisung von Wasserstoff und SNG als Biogas ;230
5.1.1; I. Eintreten der Biogasprivilegien;230
5.1.1.1; 1. Biogas gem. § 3 Nr. 10c EnWG;231
5.1.1.1.1; a) Anforderungen an die Stromherkunft;232
5.1.1.1.2; b) Anforderung an die Herkunft der Kohlenstoffquelle;237
5.1.1.2; 2. Anlage i.S.d. § 32 Nr. 3 GasNZV;238
5.1.1.3; 3. Anlagenbetreiber;239
5.1.1.4; 4. Zwischenergebnis;240
5.1.1.5; 5. Bewertung;240
5.1.2; II. Rechtsfolgen einer Einordnung als Biogas(-anlage) i.S.d. EnWG;241
5.1.2.1; 1. Netzanschluss und -zugang;242
5.1.2.2; 2. Sicherzustellende Anschlussverfügbarkeit und Mindesteinspeisekapazität;244
5.1.2.3; 3. Technische Anforderungen an die Einleitung von Gas in das Netz;245
5.1.2.3.1; a) Verantwortlichkeit für die Gasbeschaffenheit;245
5.1.2.3.2; b) Verweis auf die Arbeitsblätter des DVGW;247
5.1.2.4; 4. Anschluss- und Zugangsverweigerungsmöglichkeiten des Netzbetreibers;248
5.1.2.4.1; a) Verweigerung des Netzanschlusses;249
5.1.2.4.2; b) Verweigerung des Netzzuganges;251
5.1.2.4.3; c) Verweigerung der Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan;252
5.1.2.4.3.1; aa) Allgemeine Kapazitätsmängel;252
5.1.2.4.3.2; bb) Intermittierende Einspeisung;253
5.1.2.4.3.3; cc) Netzkompatibilität bei der Wasserstoffeinspeisung;254
5.1.2.4.3.3.1; (1) Zuständigkeitsregelungen für die Feststellung der Netzkompatibilität;254
5.1.2.4.3.3.2; (2) Auffassung der Bundesnetzagentur;255
5.1.2.4.3.3.3; (3) Eigener Entscheidungsspielraum des Netzbetreibers;256
5.1.2.4.3.3.4; (4) Von der Beimischquote geschützte Netznutzer;260
5.1.2.4.3.3.5; (5) Konkurrierende Wasserstoffeinspeisungen;262
5.1.2.4.3.3.6; (6) Ertüchtigung des Netzes;263
5.1.2.4.3.4; dd) Zwischenergebnis;267
5.1.2.5; 5. Erweiterter Biogasbilanzausgleich;268
5.1.2.6; 6. Erstattung vermiedener Netznutzung;269
5.1.3; III. Zwischenergebnis;269
5.1.4; IV. Bewertung;270
5.2; B. Einleitung von Wasserstoff und SNG als Nicht-Biogas;271
5.2.1; I. Rechtsfolgen für die Einspeisung von Synthesegasen;271
5.2.1.1; 1. Netzanschluss- und -zugang;271
5.2.1.1.1; a) Netzanschluss und Zugang nach allgemeinen Regeln;272
5.2.1.1.2; b) Kapazitätsreservierungs- und Ausbauanspruch nach §§ 38, 39 GasNZV;273
5.2.1.1.2.1; aa) Power-to-Gas-Anlagen als Speicheranlagen;274
5.2.1.1.2.2; bb) Power-to-Gas-Anlagen als Produktionsanlagen;274
5.2.1.1.2.3; cc) Zwischenergebnis;275
5.2.1.2; 2. Netzausbaupflicht;276
5.2.1.2.1; a) Allgemeine Netzausbaupflicht, § 11 EnWG;276
5.2.1.2.2; b) Spezielle Netzausbaupflicht nach § 39 Abs. 1 GasNZV;277
5.2.1.3; 3. Technische Anforderungen an die Einleitung von Gas in das Netz;279
5.2.1.3.1; a) Geregelte Anforderungen;279
5.2.1.3.2; b) Power-to-Gas-Anlagen als Energieanlage i.S.d. § 49 EnWG;280
5.2.1.4; 4. Anschluss- und Zugangsverweigerungsmöglichkeiten des Netzbetreibers;281
5.2.1.4.1; a) Verweigerung des Netzanschlusses;281
5.2.1.4.2; b) Verweigerung des Netzzuganges;282
5.2.1.4.3; c) Verweigerung der Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan;282
5.2.1.4.3.1; aa) Allgemeine Kapazitätsmängel;282
5.2.1.4.3.2; bb) Intermittierende Einspeisung;283
5.2.1.4.3.3; cc) Netzkompatibilität bei der Wasserstoffeinspeisung;284
5.2.1.4.3.3.1; (1) Gegenstand der Anschluss- oder Zugangsverweigerung;284
5.2.1.4.3.3.2; (2) Eigener Entscheidungsspielraum des Netzbetreibers;285
5.2.1.4.3.3.3; (3) Konkurrierende Wasserstoffeinspeisungen;287
5.2.1.4.3.3.4; (4) Ertüchtigung des Netzes;288
5.2.2; II. Zwischenergebnis;289
5.3; C. Belastungen bei der Einspeisung von Gasen in das Gasnetz;290
5.3.1; I. Netzentgelte;291
5.3.1.1; 1. Pflicht zur Zahlung von Netzentgelten;291
5.3.1.2; 2. Befreiung von den Einspeiseentgelten für Stromspeicher;292
5.3.1.2.1; a) Inbetriebnahmezeitpunkt;292
5.3.1.2.2; b) Pflicht zur Rückverstromung und Wiedereinspeisung;293
5.3.1.3; 3. Entgelte für Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung;294
5.3.2; II. Konzessionsabgaben;295
5.3.3; III. Energiesteuern;296
5.3.3.1; 1. Anfallen von Energiesteuern bei der Durchleitung von Wasserstoff und SNG durch das Erdgasnetz;297
5.3.3.2; 2. Steuergegenstand;297
5.3.3.3; 3. Steuerentstehung;298
5.3.3.4; 4. Steuerschuldner;298
5.3.3.5; 5. Befreiung von der Energiesteuer;299
5.3.4; IV. Umsatzsteuer;301
5.3.5; V. Zwischenergebnis;302
5.4; D. Kostenverteilung bei der Einspeisung von Synthesegasen;302
5.4.1; I. Kostenverteilung bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung;302
5.4.2; II. Aktuelle Diskussion um die Kostenverteilung nach geltendem Recht;303
5.4.3; III. Entwurf eines EEGasG durch Branchenvertreter im Jahr 2011;304
5.4.4; IV. Sachgerechte Verteilung von Kosten bei der Power-to-Gas-Speicherung;306
5.4.5; V. Zwischenergebnis;308
5.5; E. Zusammenfassung;308
5.6; F. Entwicklungsperspektiven;311
6; Teil 5. Die Speicherung von Gasen zum Zweck der Stromspeicherung;313
6.1; A. Nutzung von eigenen Gasspeicheranlagen;313
6.2; B. Zugang zu Speicheranlagen Dritter;314
6.2.1; I. Grundlagen von Speicherregulierung und Speicherzugangsansprüchen;314
6.2.1.1; 1. Hintergrund der Vorschriften für den Speicherzugang;314
6.2.1.2; 2. Entwicklung von Regelungen für den Speicherzugang;316
6.2.2; II. In Betracht kommende Anspruchsgrundlagen für den Speicherzugang;317
6.2.2.1; 1. Zugangsanspruch aus §§ 26, 28 EnWG;317
6.2.2.2; 2. Zugangsanspruch aus § 20 EnWG;318
6.2.2.3; 3. Verhältnis der Zugangsansprüche untereinander;319
6.2.2.3.1; a) Speicheranlagen als Energieversorgungsnetze i.S.d. § 20 Abs. 1 EnWG;319
6.2.2.3.2; b) Geltendes Speicherzugangsregime;321
6.2.2.3.3; c) Zwischenergebnis;325
6.2.3; III. Anspruch des Power-to-Gas-Anlagenbetreibers auf Speicherzugang;325
6.2.3.1; 1. Betreiber von Speicheranlagen als Anspruchsgegner;326
6.2.3.1.1; a) Gasversorgungsunternehmen;326
6.2.3.1.2; b) Ausnahmen;328
6.2.3.2; 2. Anspruchsinhaber;328
6.2.3.3; 3. Gegenstand des Zugangsanspruches;329
6.2.3.4; 4. Erforderlichkeit;330
6.2.3.4.1; a) Zugangsbegehrensabhängige oder generelle Erforderlichkeit;330
6.2.3.4.2; b) Einschränkung aufgrund Zwecks der Stromspeicherung;333
6.2.3.4.3; c) Zwischenergebnis;335
6.2.3.5; 5. Verweigerung des Speicherzuganges durch den Speicherbetreiber;335
6.2.4; IV. Zwischenergebnis;336
6.3; C. Gasspeicherung im Erdgasnetz;336
6.3.1; I. Netzpufferung;337
6.3.1.1; 1. Gesetzliche Definitionen;337
6.3.1.2; 2. Regelungen in nicht gesetzlichen Regelwerken;338
6.3.2; II. Zugang zum Netzpuffer nach den europarechtlichen Vorgaben;340
6.3.2.1; 1. Regelungen der GasRL 2009;341
6.3.2.2; 2. Regelungen der Netzkodex-Verordnung;342
6.3.2.3; 3. Verpflichtung zur Schaffung eines Zugangsregimes;342
6.3.2.4; 4. Einsatz des Netzpuffers;346
6.3.3; III. Zugangsansprüche des EnWG;346
6.3.3.1; 1. Zugangsregime des § 20 Abs. 1 EnWG;347
6.3.3.2; 2. Zugang nach den §§ 26, 28 EnWG;348
6.3.3.3; 3. Den Fernleitungsnetzbetreibern vorbehaltene Kapazitäten;349
6.3.4; IV. Vorgaben anderer Regelwerke;350
6.3.5; V. Bewertung;350
6.3.6; VI. Speicherung im Erdgasnetz im System des Gasnetzzuganges nach dem EnWG;352
6.3.6.1; 1. Geltender Rechtsrahmen für die Gasnetznutzung;352
6.3.6.1.1; a) Das Entry-Exit- bzw. das Zweivertragssystem;352
6.3.6.1.2; b) Bilanzierungssystem im Erdgasnetz;354
6.3.6.1.3; c) Sonderfall Biogasbilanzierung;357
6.3.6.2; 2. Möglichkeiten zur Herstellung eines Zeitversatzes zwischen Ein- und Ausspeisung;358
6.3.6.3; 3. Zwischenergebnis;360
6.4; D. Zusammenfassung;360
6.5; E. Entwicklungsperspektiven;361
7; Teil 6. Einleitung von Strom in das Elektrizitätsversorgungsnetz;362
7.1; A. Netzanschluss und -zugang von Stromspeichern;363
7.1.1; I. Rückverstromung von Speicherstrom nach allgemeinen Regelungen;363
7.1.1.1; 1. Netzanschluss;363
7.1.1.1.1; a) Einordnung als Anlage zur Speicherung von Elektrizität;364
7.1.1.1.1.1; aa) Rückverstromung vor Ort;364
7.1.1.1.1.2; bb) Rückverstromung nach Durchleitung durch das Gasnetz;365
7.1.1.1.2; b) Einordnung als Anlage zur Erzeugung von Elektrizität;366
7.1.1.1.2.1; aa) Rückverstromung vor Ort;367
7.1.1.1.2.2; bb) Rückverstromung nach Durchleitung durch das Gasnetz;369
7.1.1.2; 2. Netzzugang;369
7.1.2; II. Rückverstromung von Speicherstrom aus Erneuerbaren Energieträgern;369
7.1.2.1; 1. Netzanschluss;370
7.1.2.1.1; a) Netzbetreiber;370
7.1.2.1.2; b) Power-to-Gas-Stromspeicher als Anlage i.S.d. EEG;371
7.1.2.1.2.1; aa) Einrichtung;372
7.1.2.1.2.2; bb) Zwischengespeicherte Energie;372
7.1.2.1.2.3; cc) Strom aus Erneuerbaren Energien;373
7.1.2.1.2.3.1; (1) Anforderungen an die Stromherkunft;373
7.1.2.1.2.3.1.1; (a) Reiner Betrieb vor dem Netz mit Strombezug aus erneuerbaren Energien;374
7.1.2.1.2.3.1.2; (b) Mischbetrieb mit Strom aus erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Quellen;374
7.1.2.1.2.3.1.3; (c) Durchleitung durch das Erdgasnetz der allgemeinen Versorgung;377
7.1.2.1.2.3.1.4; (d) Zwischenergebnis;378
7.1.2.1.2.3.2; (2) Anforderungen an die Herkunft der Kohlenstoffquelle;379
7.1.2.1.3; c) Anspruchsinhaber;380
7.1.2.1.4; d) Zwischenergebnis;381
7.1.2.2; 2. Bewertung;381
7.1.2.3; 3. Netzzugang;382
7.1.3; III. Zwischenergebnis;383
7.2; B. EEG-Förderung für Strom aus Power-to-Gas-Anlagen;384
7.2.1; I. Förderung nach dem EEG;384
7.2.1.1; 1. Grundsatz EEG-Förderung;384
7.2.1.2; 2. Direktvermarktung;384
7.2.1.3; 3. Feste Einspeisevergütung;385
7.2.2; II. Förderansprüche bei der Zwischenspeicherung mittels Power-to-Gas;385
7.2.2.1; 1. Inhaber des Förderanspruches;387
7.2.2.2; 2. Herkunft des Speicherstromes;389
7.2.2.2.1; a) Inhalt des Ausschließlichkeitsprinzips in § 19 Abs. 1 EEG;390
7.2.2.2.2; b) Ausschließlichkeitsanforderungen bei der Zwischenspeicherung nach § 19 Abs. 4 EEG;390
7.2.2.2.3; c) Ausschließlichkeitsanforderungen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung;393
7.2.2.3; 3. Anforderungen des Biogasabtausches bei Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz;394
7.2.3; III. Härtefallregelung;395
7.2.4; IV. Zwischenergebnis;397
7.2.5; V. Bewertung;398
7.3; C. Entgelte für die dezentrale Einspeisung;398
7.3.1; I. Entgelte für die dezentrale Einspeisung nach § 18 Abs. 1 StromNEV bei Stromeinspeisung aus Power-to-Gas-Anlagen;399
7.3.1.1; 1. Anspruch auf Entgelte für die dezentrale Einspeisung;399
7.3.1.1.1; a) Grundfall;399
7.3.1.1.2; b) Entgelte für die dezentrale Einspeisung bei Inanspruchnahme von EEG-Förderung;400
7.3.2; 2. Power-to-Gas-Stromspeicher als dezentrale Erzeugungsanlagen i.S.d. § 18 Abs. 1 StromNEV;401
7.3.2.1; 3. Anspruchsinhaber;403
7.3.3; II. Zwischenergebnis;406
7.3.4; III. Bewertung;406
7.4; D. Zusammenfassung;406
7.5; E. Entwicklungsperspektiven;407
8; Teil 7. Drittzugang zu Power-to-Gas-Anlagen;409
8.1; A. Zugang zu Power-to-Gas-Stromspeichern nach den Regelungen für (Gas-)Speicheranlagen;409
8.1.1; I. Ansprüche auf Zugang zu Speicheranlagen;409
8.1.2; II. Einordnung von Power-to-Gas-Anlagen als Speicheranlagen i.S.d. § 3 Nr. 31 EnWG;410
8.1.2.1; 1. Speichermedium;411
8.1.2.1.1; a) Gas i.S.d. § 3 Nr. 19a EnWG;411
8.1.2.1.1.1; aa) Widerspruch zu § 3 Nr. 19a EnWG;411
8.1.2.1.1.2; bb) Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz;412
8.1.2.1.2; b) Biogas i.S.d. § 3 Nr. 10c EnWG;415
8.1.2.1.3; c) Zwischenergebnis;416
8.1.2.2; 2. Wahrnehmung der Aufgabe der Speicherung von (Erd-)Gas;417
8.1.2.2.1; a) Gesamter Power-to-Gas-Prozess als Speicherung von Gas;417
8.1.2.2.2; b) Speicherung in einem Gasspeicher innerhalb der Power-to-Gas-Anlage;418
8.1.2.2.3; c) Abgrenzung kurzfristige und dauerhafte Speicherung;418
8.1.2.2.3.1; aa) Zu unterscheidende Fälle;419
8.1.2.2.3.2; bb) Gesetzliches Konzept in Bezug auf die Gasspeicherung bei LNG-Anlagen;419
8.1.2.2.3.3; cc) Übertragbarkeit auf die Gasspeicherung im Rahmen der Power-to-Gas-Stromspeicherung;420
8.1.2.2.3.4; dd) Abgrenzung über das Merkmal der Erforderlichkeit;422
8.1.2.2.3.5; ee) Zwischenergebnis;423
8.1.2.3; 3. Ausnahmen vom Begriff der Speicheranlage;423
8.1.2.3.1; a) Ausschließlich für Netzbetreiberaufgaben vorbehaltene Speicher;424
8.1.2.3.2; b) Nutzung im Rahmen der Gewinnung;425
8.1.2.4; 4. Anforderungen an den Anlagenbetreiber;430
8.1.2.5; 5. Zugang zu Speicheranlagen über das Stromnetz;430
8.1.2.6; 6. Zwischenergebnis;433
8.1.3; III. Erforderlichkeit;434
8.1.4; IV. Weitere Einschränkungen im Hinblick auf den Zugangsanspruch nach §§ 26, 28 EnWG;434
8.1.5; V. Anspruchsgegner;437
8.1.6; VI. Rechtsfolge;437
8.1.7; VII. Ausbaupflichten von Speicheranlagenbetreibern;438
8.2; B. Zugang zu Power-to-Gas-Stromspeichern nach den Regelungen des GWB;440
8.3; C. Zusammenfassung;445
8.4; D. Entwicklungsperspektiven;446
9; Teil 8. Entflechtung von Power-to-Gas-Stromspeichern;448
9.1; A. Grundlagen;449
9.1.1; I. Entwicklung der Entflechtungsregulierung;449
9.1.2; II. Aktuelle Tendenzen in der Entflechtungsregulierung;451
9.1.3; III. Geregelte Entflechtungsarten;452
9.1.3.1; 1. Verwendung von Informationen;452
9.1.3.2; 2. Buchhalterische Entflechtung;453
9.1.3.3; 3. Rechtliche Entflechtung;454
9.1.3.4; 4. Operationelle Entflechtung;454
9.1.3.5; 5. Weitergehende Entflechtungsvorgaben für Transportnetzbetreiber;455
9.1.3.6; 6. Entflechtungsvorgaben für (Gas-) Speicherbetreiber;456
9.1.3.6.1; a) Ausdrückliche Entflechtungsanforderungen;456
9.1.3.6.2; b) Von den Entflechtungsanforderungen ausgenommene Gasspeicher;457
9.1.3.6.3; c) Speicheranlagen betreffende Entflechtungsvorgaben für Gasversorgungsnetzbetreiber;460
9.1.4; IV. Zwecke der Entflechtungsregulierung;460
9.1.5; V. Gegenstände des Entflechtungsrechts;462
9.2; B. Vorüberlegungen;463
9.2.1; I. Gegenstand der Darstellung;463
9.2.2; II. Mögliche Einsatzzwecke der Power-to-Gas-Stromspeicherung für Elektrizitätsversorgungsnetzbetreiber;464
9.2.3; III. Konstellationen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung;466
9.3; C. Diskussionsstand zu den entflechtungsrechtlichen Anforderungen für die Stromspeicherung;466
9.3.1; I. Stromspeicherung als Stromerzeugung i.S.d. Entflechtungsrechts;467
9.3.2; II. Ausgangspunkt für die Ableitung von Entflechtungsvorgaben für Stromspeicher;467
9.3.3; III. Stromspeicherung und Netzbetrieb innerhalb derselben Gesellschaft;468
9.3.3.1; 1. Stromspeicherung durch Netzbetreiber ohne Entflechtungsanforderungen;469
9.3.3.2; 2. Sonstiger Stromspeicherbetrieb innerhalb derselben Gesellschaft;471
9.3.4; IV. Nutzung von Stromspeichern Dritter durch den Netzbetreiber;472
9.4; D. Entflechtungsvorgaben für den Stromnetzbetrieb im Verhältnis zur Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz;473
9.4.1; I. Vertikal integriertes Energieversorgungsunternehmen;473
9.4.2; II. Grundsätzliche Sektorenübergreifende Entflechtung von Verteilernetzbetreibern;478
9.4.3; III. Power-to-Gas-Stromspeicherung und Netzbetrieb innerhalb derselben Gesellschaft;479
9.4.3.1; 1. Netzintegrierte Power-to-Gas-Stromspeicherung;479
9.4.3.1.1; a) Aufgabenkreis des Netzbetreibers;480
9.4.3.1.2; b) Stromspeicherung als Aufgabe des Netzbetreibers;482
9.4.3.1.3; c) Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz und Rückverstromung in Drittanlage als Aufgabe des Netzbetreibers;483
9.4.3.2; 2. Verteilernetzbetrieb und Power-to-Gas-Stromspeicherung innerhalb derselben Gesellschaft;485
9.4.3.2.1; a) Power-to-Gas-Stromspeicherung im Zusammenhang mit wettbewerblichen Tätigkeiten;485
9.4.3.2.2; b) Power-to-Gas-Stromspeicherung ohne Zusammenhang mit wettbewerblichen Aktivitäten als anderer Tätigkeitsbereich der Energieversorgung ;486
9.4.3.2.2.1; aa) Power-to-Gas-Stromspeicherung als Erzeugung von Strom;486
9.4.3.2.2.2; bb) Power-to-Gas-Stromspeicherung als Gewinnung von Gas;488
9.4.3.2.2.3; cc) Power-to-Gas-Stromspeicherung als sonstiger anderer Tätigkeitsbereich der Energieversorgung ;489
9.4.3.2.2.3.1; (1) Interessenkonflikte aufgrund der Stromspeicherung durch den Netzbetreiber an sich;491
9.4.3.2.2.3.2; (2) Interessenkonflikte aufgrund der Nutzung des Rückverstromungskraftwerkes eines Dritten;492
9.4.3.2.2.3.3; (3) Interessenkonflikte aufgrund der Nutzung des Gasversorgungsnetzes;492
9.4.3.2.2.3.4; (4) Bewertung;493
9.4.3.2.2.4; dd) Ausnahmen;495
9.4.3.3; 3. Übertragungsnetzbetrieb und Power-to-Gas-Stromspeicherung innerhalb derselben Gesellschaft;496
9.4.3.4; 4. Zwischenergebnis;498
9.4.4; IV. Power-to-Gas-Stromspeicherung und Netzbetrieb innerhalb eines verbundenen Unternehmens;500
9.4.4.1; 1. Entflechtungsvorgaben im Verhältnis des Netzbetreibers zur Power-to-Gas-Stromspeicherung mit eigenen Anlagen;500
9.4.4.1.1; a) Informationelle Entflechtung;500
9.4.4.1.2; b) Buchhalterische Entflechtung;501
9.4.4.1.3; c) Rechtliche Entflechtung;501
9.4.4.1.4; d) Operationelle Entflechtung;501
9.4.4.1.5; e) Weitergehende Entflechtung für Übertragungsnetzbetreiber;502
9.4.4.2; 2. Zwischenergebnis;503
9.4.5; V. Nutzung von Speichern Dritter durch den Netzbetreiber;503
9.5; E. Zusammenfassung;505
9.6; F. Entwicklungsperspektiven;507
10; Teil 9. Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven;509
10.1; A. Ergebniszusammenfassung;509
10.2; B. Entwicklungsperspektiven;514
11; Literaturverzeichnis;519
mehr