Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hegel und die Religion

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
253 Seiten
Deutsch
Felix Meiner Verlagerschienen am08.12.2017Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2017
Vom Linkshegelianismus bis zur Kritischen Theorie ist auf eine Unstimmigkeit im Verhältnis zu Religion und Theologie hingewiesen worden, die der spekulativen Philosophie Hegels aufgrund ihres idealistischen Totalitätsanspruchs eigen sei. Hegels Philosophie stehe zwar für die Säkularisation theologischer Transzendenz, dennoch könne er sein philosophisches System nur unter Zuhilfenahme theologischer Kategorien formulieren, die doch eigentlich überwunden sein sollten. Ausgehend von Hegels reifem Werk - der Enzyklopädie von 1830 und den Vorlesungsmanuskripten zur Religionsphilosophie von 1821 - fragt diese Arbeit nach den eigentümlichen Merkmalen der Konstellation von Religion, Theologie und spekulativer Philosophie. Ausgehend vom Fokus auf Hegels Verständnis dieser Konstellation wird einerseits das Verhältnis betrachtet, das zwischen der Religion als vorwissenschaftlicher Weise der Weltdeutung und Hegels enzyklopädischer Anstrengung besteht, die unterschiedlichsten Arten von Wissen in einem wissenschaftlichen System philosophisch begründet zu verorten. Andererseits wird das Verhältnis zwischen spekulativer Philosophie und christlicher Theologie, die beide die Leistung einer wissenschaftlichen Explikation religiöser Vorstellungen für sich beanspruchen, untersucht. Seit man begonnen hat, Hegels Werk zu rezipieren, ist sein Verständnis von Religion und Theologie umkämpfter Diskussionsgegenstand gewesen. Insbesondere nach Hegels Tod im Jahre 1831 entbrannte ein heftiger Streit um die angemessene Deutung seiner programmatischen These, dass das Verhältnis von Religion und Philosophie in einer Identität des Inhalts bei einem Unterschied der Formen bestehe - ein Streit, der letztlich zum Zerfall der Hegelschule führte.

Nadine Mooren ist Wissenschaftliche Assistentin am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
mehr

Produkt

KlappentextVom Linkshegelianismus bis zur Kritischen Theorie ist auf eine Unstimmigkeit im Verhältnis zu Religion und Theologie hingewiesen worden, die der spekulativen Philosophie Hegels aufgrund ihres idealistischen Totalitätsanspruchs eigen sei. Hegels Philosophie stehe zwar für die Säkularisation theologischer Transzendenz, dennoch könne er sein philosophisches System nur unter Zuhilfenahme theologischer Kategorien formulieren, die doch eigentlich überwunden sein sollten. Ausgehend von Hegels reifem Werk - der Enzyklopädie von 1830 und den Vorlesungsmanuskripten zur Religionsphilosophie von 1821 - fragt diese Arbeit nach den eigentümlichen Merkmalen der Konstellation von Religion, Theologie und spekulativer Philosophie. Ausgehend vom Fokus auf Hegels Verständnis dieser Konstellation wird einerseits das Verhältnis betrachtet, das zwischen der Religion als vorwissenschaftlicher Weise der Weltdeutung und Hegels enzyklopädischer Anstrengung besteht, die unterschiedlichsten Arten von Wissen in einem wissenschaftlichen System philosophisch begründet zu verorten. Andererseits wird das Verhältnis zwischen spekulativer Philosophie und christlicher Theologie, die beide die Leistung einer wissenschaftlichen Explikation religiöser Vorstellungen für sich beanspruchen, untersucht. Seit man begonnen hat, Hegels Werk zu rezipieren, ist sein Verständnis von Religion und Theologie umkämpfter Diskussionsgegenstand gewesen. Insbesondere nach Hegels Tod im Jahre 1831 entbrannte ein heftiger Streit um die angemessene Deutung seiner programmatischen These, dass das Verhältnis von Religion und Philosophie in einer Identität des Inhalts bei einem Unterschied der Formen bestehe - ein Streit, der letztlich zum Zerfall der Hegelschule führte.

Nadine Mooren ist Wissenschaftliche Assistentin am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783787333394
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum08.12.2017
AuflageUnverändertes eBook der 1. Auflage von 2017
Reihen-Nr.66
Seiten253 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1733 Kbytes
Artikel-Nr.3363327
Rubriken
Genre9201