Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung - Comparative Research into Didactics and Curriculum

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
344 Seiten
Deutsch
Verlag Julius Klinkhardterschienen am01.09.20161. Auflage
Der vorliegende Band vereint nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Curricula sowie Prinzipien und (regionale) Rahmenbedingungen ihrer Implementierung und Realisierung in unterrichtlichen Settings.
Die vergleichenden Beiträge zu Curriculumforschung und Didaktik ordnen theoretisch begründete Qualitätsanforderungen an Curricula in den Horizont internationaler Maßstäbe ein.
Mit Perspektiven auf 17 Länder und über alle fünf Kontinente hinweg analysieren sie das Spannungsfeld intentionaler Ansprüche und mikrodidaktischer Realisierung und reflektieren die spezifischen kulturellen oder regionalen Realisierungsformen und Bedingungen des Lehrens und Lernens. Bei aller regionalen Vielfalt zeigen sich in den nationalen Diskurssträngen dabei überraschend ähnliche Herausforderungen und Fragestellungen.
Die Einbindung methodologischer Fragen und Diskussionen zur Praxis- und Innovationsforschung zielt darauf, die Auseinandersetzung von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern mit Aspekten curricularer und didaktischer Entwicklung als konstitutive Komponenten der Professionalisierung für die Lehrerbildung fruchtbar zu machen.
mehr

Produkt

KlappentextDer vorliegende Band vereint nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Curricula sowie Prinzipien und (regionale) Rahmenbedingungen ihrer Implementierung und Realisierung in unterrichtlichen Settings.
Die vergleichenden Beiträge zu Curriculumforschung und Didaktik ordnen theoretisch begründete Qualitätsanforderungen an Curricula in den Horizont internationaler Maßstäbe ein.
Mit Perspektiven auf 17 Länder und über alle fünf Kontinente hinweg analysieren sie das Spannungsfeld intentionaler Ansprüche und mikrodidaktischer Realisierung und reflektieren die spezifischen kulturellen oder regionalen Realisierungsformen und Bedingungen des Lehrens und Lernens. Bei aller regionalen Vielfalt zeigen sich in den nationalen Diskurssträngen dabei überraschend ähnliche Herausforderungen und Fragestellungen.
Die Einbindung methodologischer Fragen und Diskussionen zur Praxis- und Innovationsforschung zielt darauf, die Auseinandersetzung von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern mit Aspekten curricularer und didaktischer Entwicklung als konstitutive Komponenten der Professionalisierung für die Lehrerbildung fruchtbar zu machen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783781555006
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum01.09.2016
Auflage1. Auflage
Seiten344 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3371400
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Maria Hallitzky Anatoli Rakhkochkine Barbara Koch-Priewe Jan Christoph Störtländer Matthias Trautmann (Hrsg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Maria Hallitzky, Anatoli Rakhkochkine, Barbara Koch-Priewe, Jan-Christoph Störtländer und Matthias Trautmann: Vorwort;10
4.1;Preface;13
4.2;Literatur/References;16
5;1. Teil: Die Bedeutung systematischer und international vergleichender Studien für curriculare Entwicklungen;18
5.1;Aaron Benavot und Nihan Köseleci: Achieving Quality Education Through Learning Assessments?;20
6;2. Teil Didaktik- und Curriculumforschung in Deutschland;38
6.1;Daniel Scholl: Welche Funktionen erfüllen Lehrpläne? Ein Raster zum Vergleich unterschiedlicher Lehrplantypen;40
6.2;Sigrid Zeitler: Zwischen Widerspruch und Komplementarität - die Beziehung von Lehrplänen und Bildungsstandards aus der Sicht von Lehrern/-innen;50
6.3;Bettina Reiss-Semmler: Dilemmata der Curriculumkonstruktion - Schulcurricula an inklusiven Grundschulen;59
6.4;Maria Hallitzky, Silke Marchand und Hagen von Hermanni: Praxis differenzierenden Arbeitens in der Grundschule und in der Sekundarstufe - Projekt PradiGS;68
6.5;Jan Christoph Störtländer, Harry Kullmann, Barbara Koch, Anne Köker, Anna Pineker, Barbara Koch-Priewe: Teachers Planning Considerations Regarding Students Learning Activities;78
7;3. Teil: International vergleichende Curriculumforschung;86
7.1;Christophe Straub: Politikunterricht in Frankreich und Deutschland: Curriculare Inhalte am Beispiel eines Schulbuchausschnitts;88
7.2;Alexandra-Ioana Bolboac?: Curriculumentwicklung im Vorschulsystem - eine vergleichende Perspektive Deutschland und Rumänien;97
7.3;Gisela Romain: Dialogic Teaching and Dialogic Learning: The Use of Dialogue in Two German Primary Science Classrooms;102
7.4;Norm Friesen: Lesson Planning and Curriculum in Canada;110
7.5;Mirac Yilmaz: Eine vergleichende Studie zu den ethischen Aspekten der Gentechnologie in den Sekundarstufencurricula in der Türkei und in Deutschland;117
7.6;Rwegasha Ishemo Challenges Facing the Implementation of Competence Based Curriculum in Tanzania;127
7.7;Sabine Hornberg: Curricula internationaler Schultypen - das Europäische und das Internationale Bakkalaureat;135
7.8;Magdalena Buddeberg: Globale Perspektiven im nationalen Curriculum am Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung ;144
8;4. Teil: International vergleichende Didaktik und Unterrichtsforschung;152
8.1;Carla Schelle Le muscle c est tout ça - Zur Konstituierung des Gegenstandes in einem Unterrichtsprojekt in Frankreich;154
8.2;Oliver Hollstein: Aufforderung zur Selbsttätigkeit - Eine national übergreifende Erziehungsfigur? Leistungskontrollen in deutschen und französischen Schulen;162
8.3;Sandra Früchtenicht: Est-ce qu on peut prendre des notes en français? - Mikrostudien zum Fremdsprachenlernen in Frankreich mit flankierendem Blick auf Deutschland;173
8.4;Salmiza Saleh: An Overview of the Pedagogical Practices in Malaysian and Singaporean Schools Science Classrooms;182
8.5;Christopher Wallbaum und Simon Stich: Interferences between Musical and Educational Cultures in Classrooms;192
8.6;Tanja Sturm: Konstruktion differenter Schüler/-innen durch Lehrpersonen;200
8.7;Svetlana Kostromina: Comparative Analysis of Psychological Conceptions of School Education in Russia;208
8.8;Nina Bordovskaia und Olga Zhebrovskaya: Comparative Analysis of Different Concepts of Teaching in Russian Didactics;220
8.9;Randolph Peresso: Malta+5: Insights on the Pedagogical Culture in Maltese Primary Schools Through International Comparisons;232
8.10;Gail Chittleborough, Ines Freitag-Amtmann, Peter Hubber and Russell Tytler: Quality Teaching in Australian and German Primary Science Classrooms: Characterising Difference to Help Identify Quality;241
9;5. Teil: Methodologische und methodische Aspekte der Curriculum-, Unterrichts- und Didaktikforschung;252
9.1;Stefan Hahn: Wenn Praxisforschung an ihre Grenzen stößt ⦠Zum Verhältnis von Curriculumentwicklung und -evaluation in multiprofessionellen Teams;254
9.2;Gabriele Klewin, Christine Schumacher und Annette Textor: Der Beitrag der Praxisforschung zur Curriculumentwicklung - Erfahrungen aus Laborschule und Oberstufen-Kolleg;263
9.3;Barbara Koch: Bedingungen des Transfers von pädagogischen Innovationen. Wie Curricula transferwürdig und -fähig werden können;275
9.4;Jörg Ramseger: EQUALPRIME: A Cross-national Study of Teaching and Learning in Primary Science Classrooms;285
9.5;Jörg Ramseger, Gisela Romain, Chao-Ti Hsiung, Sharon Chen Hsiao-Lan und Russell Tytler Looking into Classrooms Through a Stranger s Eyes. The Challenge of Achieving a Shared Perspective in Cross-Cultural Research;289
9.6;Ines Freitag-Amtmann, Gail D. Chittleborough, Peter Hubber und George Aranda: Making Use of Students Research Journals as Instruments for Detecting Students Reasoning in Co-Constructing Scientific Concepts in a German and Australian Primary School;299
10;6. Teil: Vergleichende Didaktik in der Lehrerbildung;312
10.1;Kris-Stephen Besa, Andreas Bach und Karl-Heinz Arnold: Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika);314
10.2;Christin Laschke, Gabriele Kaiser und Sigrid Blömeke: Inhalte und Lehr-Lernmethoden in der Mathematiklehrerausbildung im Kontext unterschiedlicher Kulturen am Beispiel von Deutschland und Taiwan;323
11;Autorinnen und Autoren;334
12;Abbildungsverzeichnis;340
13;Tabellenverzeichnis;342
14;P72020_Hallitzky_USback;344
mehr

Autor