Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bananama

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
192 Seiten
Deutsch
Verlag Kremayr & Scheriauerschienen am06.02.2018
Was ist grün und klopft an die Tür? Wer schreit im dunklen Wald von Bananama? Und warum verschließen die Eltern das Haus? Fragen, die sich ein sechsjähriges Mädchen stellt. Sie lebt mit ihren Eltern, selbst ernannten Aussteigern, in einem Haus am Waldrand. Mit Befremden erzählt sie von der Veränderung ihrer Eltern, die jeden Tag merkwürdiger werden. Je wahnhafter sie an ihrer Vision von Bananama festhalten, desto weniger lässt sich die 'Welt da draußen' verleugnen. Eines Morgens liegt ein toter Mann im Gemüsebeet. Die diffuse Angst des Kindes bekommt ein Gesicht. Und in Bananama bleibt nichts, wie es war. Auf beklemmende Weise geht Simone Hirth den Widersprüchen und Absurditäten unserer Gesellschaft auf den Grund. Dabei kratzt sie mit herrlich ironischem Blick an der Utopie eines sicheren Lebens, bis diese endgültig zerbricht. 'Wenn wir jetzt die Tür immer zusperren müssen, sind wir dann eingesperrt in Bananama, sind wir dann nie wieder frei?'

Simone Hirth, geboren 1985 in Freudenstadt, aufgewachsen in Lützenhardt. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach diversen Umzügen und Aushilfsjobs lebt sie heute als freischaffende Autorin und Lektorin in Kirchstetten (Niederösterreich). Verschiedene Preise und Stipendien, zuletzt: Anerkennungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich, Start-Stipendium des BMUKK, Schwäbischer Literaturpreis, Hans-Weigel-Literaturstipendium. Ihr Debütroman 'Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft' wurde für den Alpha Literaturpreis nominiert.
mehr

Produkt

KlappentextWas ist grün und klopft an die Tür? Wer schreit im dunklen Wald von Bananama? Und warum verschließen die Eltern das Haus? Fragen, die sich ein sechsjähriges Mädchen stellt. Sie lebt mit ihren Eltern, selbst ernannten Aussteigern, in einem Haus am Waldrand. Mit Befremden erzählt sie von der Veränderung ihrer Eltern, die jeden Tag merkwürdiger werden. Je wahnhafter sie an ihrer Vision von Bananama festhalten, desto weniger lässt sich die 'Welt da draußen' verleugnen. Eines Morgens liegt ein toter Mann im Gemüsebeet. Die diffuse Angst des Kindes bekommt ein Gesicht. Und in Bananama bleibt nichts, wie es war. Auf beklemmende Weise geht Simone Hirth den Widersprüchen und Absurditäten unserer Gesellschaft auf den Grund. Dabei kratzt sie mit herrlich ironischem Blick an der Utopie eines sicheren Lebens, bis diese endgültig zerbricht. 'Wenn wir jetzt die Tür immer zusperren müssen, sind wir dann eingesperrt in Bananama, sind wir dann nie wieder frei?'

Simone Hirth, geboren 1985 in Freudenstadt, aufgewachsen in Lützenhardt. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach diversen Umzügen und Aushilfsjobs lebt sie heute als freischaffende Autorin und Lektorin in Kirchstetten (Niederösterreich). Verschiedene Preise und Stipendien, zuletzt: Anerkennungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich, Start-Stipendium des BMUKK, Schwäbischer Literaturpreis, Hans-Weigel-Literaturstipendium. Ihr Debütroman 'Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft' wurde für den Alpha Literaturpreis nominiert.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783218011143
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum06.02.2018
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3084 Kbytes
Artikel-Nr.3374380
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Ich bin nackt. Es ist Sommer, Nachmittag, und so heiß, dass man selbst im Schatten des Walnussbaums nicht friert. Ich erweitere meinen Friedhof.

Ich bin, wie meistens, allein. Das heißt, ohne andere Kinder. Vater sagt, wir sind Aussteiger. Aussteiger sein bedeutet, das einzige Kind zu sein, das an einer Bushaltestelle aus dem Schulbus aussteigt. Die anderen Kinder bleiben sitzen und fahren weiter in die umliegenden Dörfer, wo sie in Grüppchen aussteigen und in Grüppchen nach Hause gehen. Ich bin mein eigenes Grüppchen. Meine Bushaltestelle ist keine Haltestelle, sondern ein Holzpfahl am Rand der Landstraße, den Vater in den Boden geschlagen und auf den er ein Schild genagelt hat. Auf dem Schild steht in großen, schiefen, bunten Buchstaben: Bananama. Vater sagt, es hat eine Menge Nerven und viel Zeit auf Ämtern gekostet, dieses Schild genehmigen zu lassen und das örtliche Busunternehmen dazu zu bringen, den Schulbus dort für mich anzuhalten. Vater sagt: Die Leute verstehen keinen Humor.

Wir essen niemals Bananen. Vater mag keine Bananen und Mutter sagt: Die brauchen wir nicht. Oder fehlen sie dir?

Ich schüttle den Kopf.

Vater sagt: Du kannst jederzeit Bananen haben, wenn du Bananen willst, mein Kind. Aber du solltest wissen, woher diese Bananen kommen, unter welchen Bedingungen die Leute, die sie anbauen und ernten, leben müssen, unter welchen Bedingungen die Bananen dann zu uns gelangen und wer sich an diesen Bananen bereichert. Du solltest wissen, dass es einmal ein Land gab, in dem die Leute keine Bananen bekommen haben, weil das politische System dieses Landes Bananen nicht vorgesehen hatte. Die Leute in diesem Land haben sich aber so sehr Bananen gewünscht, dass mehr und mehr Leute das Land verließen. Und als es das Land schließlich nicht mehr gab und die Leute Bananen kaufen konnten, so viele sie wollten, da stellten sie fest, dass Bananen gar nicht so wichtig sind. Sie schmecken zwar, aber nicht so überragend gut, dass man sie unbedingt braucht, um glücklich zu sein. Verstehst du, was ich meine?

Das Wort Banane habe ich längst schon beerdigt.

Vater sagte einmal, man muss seine Angst beerdigen. Ich wusste damals noch nicht, was beerdigen heißt. Ich fragte: Was ist das? Vater sagte: Man gräbt etwas in der Erde ein und dann wachsen schöne Blumen darüber, oder Beerensträucher, oder Bäume.

Ich versuchte es also, sobald ich einen Spaten besaß und der Boden getaut war, mit dem Wort Angst, in Schönschrift geschrieben. Es wuchs nichts darüber, und die Angst kam bald wieder. Ich fand aber Gefallen am Graben, und so versuchte ich es mit anderen Wörtern: Sonne, Tod, Stille, Weißmehl, Entschleunigung, Recycling, Shoppingcenter, Autarkie. Wörter, von denen ich noch nicht wusste, wie man sie schreibt oder was sie bedeuten, mochte ich am liebsten. Ich musste das dann erst herausfinden und üben, bevor ich sie beerdigte. Bald wuchs Gras darüber. Und Gänseblümchen. Ich hielt es für einen guten Anfang.

Über dem Wort Anfang wächst eine Brennnessel. Ich mache stets einen Bogen darum, traue mich aber nicht, sie auszureißen.

Zuerst waren es Wörter. Ich schreibe sie in Schönschrift auf kleine Zettel, langsam, und so oft, bis sie schön genug ausschauen, um sie zu begraben. Aussteiger, schreibe ich heute, denn es ist so heiß und so still, dass ich glaube, jetzt noch besser zu verstehen, was es heißt, einer zu sein. Es gelingt mir gleich beim ersten Versuch, allen Buchstaben den richtigen Schwung zu geben. Ich rolle das Zettelchen ein und stecke es in ein Einmachglas, das ich aus Mutters Regal mit den leeren Gläsern hole. Ich lege eine Handvoll Gänseblümchen dazu, manchmal auch Klee oder Kieselsteine, Nussschalen, Beeren. Dann hebe ich mit meinem Spaten ein Loch unter dem Walnussbaum aus. Vater sagt, es ist wichtig, dass auch Mädchen mit einem Spaten umgehen können, genauso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen.

Ich habe meinen kleinen Spaten zum fünften Geburtstag bekommen, da konnte ich längst lesen, schreiben und rechnen, denn Vater hat mich schon unterrichtet, bevor ich in die Schule kam. Die ersten Buchstaben und Zahlen malte er mir auf, als ich allein auf einem Stuhl sitzen konnte. Mein Geburtstag ist im Februar. Der Winter, in dem ich meinen Spaten bekam, war sehr kalt, der Boden gefroren und ich konnte es kaum erwarten, im Frühling mein erstes Grab zu schaufeln.

Eines der ersten Wörter, das ich in diesem Frühling nach dem Wort Angst beerdigte, war das Wort Mitleid. Ich erinnere mich noch gut an die Beerdigung dieses Wortes, denn in den Tagen zuvor hatte Vater es oft benutzt. Er sagte zu Mutter: Dein Mitleid bringt dich nicht weiter. Oder: Für die großen Ideen muss man sich ein wenig von seinem Mitleid befreien. Mutter schwieg viel in diesen Tagen und beachtete mich kaum. Ich glaube, dass sie manchmal weinte, denn ihre Augen, mit denen sie immer in eine Richtung starrte, bei der ich mich fragte, was sie dort sah, waren oft geschwollen und rot. Während ich also ein Loch für das Mitleid grub, hörte ich Vater und Mutter im Haus plötzlich sehr laut über etwas lachen. Mutter kreischte sehr lustig und Vater rief: Der Frühling ist da, der Frühling ist da, ein Hoch auf Mutter Natur. Mutter kicherte: Du Spinner.

Ich schraubte das Einmachglas fest zu und sagte: Leb wohl.

So mache ich es noch immer, mit jedem einzelnen Wort. Ich lege jedes Glas in ein sorgfältig ausgehobenes Loch, bedecke es mit Erde, bis es darunter verschwunden ist, binde ein Kreuz aus kleinen Ästen und markiere damit jedes neue Grab.

Die toten Tiere kamen erst später dazu. Aber das ist eine andere Geschichte.

Es ist schon ein großer Friedhof unter dem Walnussbaum.

Der Walnussbaum steht schon sehr lange an dieser Stelle. Er weiß mehr als ich, mehr als Vater und Mutter, er ist so riesig, knorrig und alt, dass man ihm alles glauben würde. Schließlich war er schon vor uns da. Außerdem vor uns da waren: zwei Kirschbäume. Zwei Apfelbäume. Ein Birnbaum. Ein Zwetschgenbaum. Ein Baum mit Früchten, deren Namen ich mir nicht merken kann, die aber aussehen wie Kirschen und schmecken wie Zwetschgen.

Auch diese Bäume wissen mehr als wir. Sie haben sich alles gemerkt, was jemals hier war und passiert ist. Alles ist in ihre Äste und bis in ihre Früchte hineingewachsen. Vor allem in die, deren Namen ich immer wieder vergesse.

Vater sagt: Sie beschützen uns.

Manchmal finde ich, die Bäume machen sich ein bisschen zu wichtig, sie versperren uns die Sicht über die Grenze unseres Grundstücks hinaus, sie rascheln geschwätzig mit ihren Blättern bei jedem noch so schwachen Wind, und am Ende schweigen sie doch, wenn ich sie etwas frage. Nur der Walnussbaum spendet genügend Schatten, um sich zumindest vor der Sonne zu schützen. Ich bin sicher, er weiß am meisten. Aber auch er rückt nicht mit der Sprache heraus.

Das Haus, in dem ich geboren wurde, gibt es nicht mehr. Ich weiß aber noch, wie es aussah, denn es ist erst ein paar Monate her, dass es hier neben dem Walnussbaum stand. Es hatte zwei schiefe Schornsteine und ein grünes Dach. Das Dach war grün vom Moos. Aus der Regenrinne wuchs eine kleine Birke. An einer Seite schob sich der wilde Wein durch das Fenster, sobald man vergaß, seine Ranken zu kürzen. Die Gartenschere musste immer auf der Fensterbank liegen. Oft verbrachte ich ganze Nachmittage damit, am Fenster zu stehen und darauf zu warten, dass der Wein hereinwuchs. Meine Hand lag auf der Gartenschere, jederzeit bereit, sie zu ergreifen. Ich rührte mich stundenlang nicht. Warten kann ich wirklich sehr gut. Ich kann sogar besser warten als sprechen. Oder gehen. Oder graben. Oder rechnen. Während ich darauf wartete, dass der Wein wuchs, dachte ich an gar nichts. Manchmal schlief ich im Stehen ein. Während meine Augen geschlossen waren, passierte eine Menge in der Welt, von dem ich nichts wusste. Von dem ich besser nichts wissen sollte. Als Aussteiger muss man eine Menge wissen und eine Menge nicht wissen. Man muss gut im Stehen schlafen können, ganz ohne Träume. Man muss Geduld haben, bis das Gemüse endlich reif ist, der neue Fahrer des Schulbusses endlich weiß, dass er in Bananama anhalten muss, bis Mutter einem endlich die neue Hose fertig genäht hat, weil die alte schon viel zu kurz geworden ist, bis man endlich alles vergessen hat, was man gerne hätte, in Bananama aber nicht hat. Letzteres dauert am längsten. Man muss als Aussteiger die Zeit am besten ganz vergessen. Man muss gut mit einer Gartenschere umgehen können.

Als ich die Augen wieder öffnete, war der Wein gewachsen und ich machte schnipp schnapp.

Unser altes Haus atmete, und manchmal schwitzte es. Es fror auch manchmal. Genau wie wir.

Auf der Kellertreppe krochen Nacktschnecken und in der Küche tauchte immer irgendwo eine Ameise auf. Manchmal waren es viele Ameisen. Wenn es zu viele wurden, füllte Mutter eine Sprühflasche mit Essig, mit der ich auf die Ameisen zielen sollte. Das gefiel mir nicht, aber Mutter sagte: Die tragen sonst unser Haus davon.

Neben der Küche gab es eine...
mehr

Autor

Simone Hirth, geboren 1985 in Freudenstadt, aufgewachsen in Lützenhardt. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach diversen Umzügen und Aushilfsjobs lebt sie heute als freischaffende Autorin und Lektorin in Kirchstetten (Niederösterreich). Verschiedene Preise und Stipendien, zuletzt: Anerkennungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich, Start-Stipendium des BMUKK, Schwäbischer Literaturpreis, Hans-Weigel-Literaturstipendium. Ihr Debütroman "Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft" wurde für den Alpha Literaturpreis nominiert.
Weitere Artikel von
Hirth, Simone