Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Outlander - Im Bann der Steine

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
704 Seiten
Deutsch
Droemer Knaurerschienen am29.08.20181. Auflage
Deutschlandpremiere: Die sieben wichtigsten Kurzromane aus der Outlander-Reihe von Diana Gabaldon erstmals in einem Band. 'Outlander - Im Bann der Steine' enthält folgende Kurzromane der Bestseller-Autorin: - Lord John und der Usus der Armee - Die Stille des Herzens - Lord John und der Herr der Zombies - Wie ein Blatt im Wind - Unschuldsengel - Minervas Geheimnis - Die Kanonen von El Morro Der New-York-Times-Bestseller erscheint endlich auf Deutsch und bringt die Figuren aus Diana Gabaldons Outlander-Reihe zurück: In sieben Abenteuern - zwei davon bislang unveröffentlicht - stürzen Sie mit dem Weltkriegs-Flieger Jerry MacKenzie durch die Steine, erfahren, wie die Spionin Minnie Rennie im Herzog von Pardloe ihren Meister findet, begleiten den jungen Jamie Fraser nach Frankreich und reisen mit Lord John Grey von Kanada über Jamaica bis ins belagerte Havanna. Jeder der sieben Kurzromane spielt zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort, und doch sind sie alle mit jener epischen Saga verbunden, die 1946 in Schottland beginnt, als Claire Randall in den magischen Steinkreis tritt und im Jahre 1743 erwacht.

Diana Gabaldon, geboren 1952 in Arizona, war Professorin der Meeresbiologie, als sie zu schreiben begann. Mit »Feuer und Stein« begründete sie die international gefeierte und millionenfach verkaufte Highland-Saga 'Outlander'. Diana Gabaldon ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR19,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR16,99

Produkt

KlappentextDeutschlandpremiere: Die sieben wichtigsten Kurzromane aus der Outlander-Reihe von Diana Gabaldon erstmals in einem Band. 'Outlander - Im Bann der Steine' enthält folgende Kurzromane der Bestseller-Autorin: - Lord John und der Usus der Armee - Die Stille des Herzens - Lord John und der Herr der Zombies - Wie ein Blatt im Wind - Unschuldsengel - Minervas Geheimnis - Die Kanonen von El Morro Der New-York-Times-Bestseller erscheint endlich auf Deutsch und bringt die Figuren aus Diana Gabaldons Outlander-Reihe zurück: In sieben Abenteuern - zwei davon bislang unveröffentlicht - stürzen Sie mit dem Weltkriegs-Flieger Jerry MacKenzie durch die Steine, erfahren, wie die Spionin Minnie Rennie im Herzog von Pardloe ihren Meister findet, begleiten den jungen Jamie Fraser nach Frankreich und reisen mit Lord John Grey von Kanada über Jamaica bis ins belagerte Havanna. Jeder der sieben Kurzromane spielt zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort, und doch sind sie alle mit jener epischen Saga verbunden, die 1946 in Schottland beginnt, als Claire Randall in den magischen Steinkreis tritt und im Jahre 1743 erwacht.

Diana Gabaldon, geboren 1952 in Arizona, war Professorin der Meeresbiologie, als sie zu schreiben begann. Mit »Feuer und Stein« begründete sie die international gefeierte und millionenfach verkaufte Highland-Saga 'Outlander'. Diana Gabaldon ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783426435847
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum29.08.2018
Auflage1. Auflage
Seiten704 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse11402 Kbytes
Artikel-Nr.3389385
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Lord John und der Usus der Armee

Einführung

ZU DEN FREUDEN des Verfassens historischer Romane gehört es, dass die besten Teile nicht erfunden sind. Diese Geschichte war das Resultat der Tatsache, dass ich Wendy Moores hervorragende Biografie des Arztes Dr. John Hunter gelesen habe und gleichzeitig ein Faksimilebüchlein über die Dienstvorschriften der britischen Armee während der Amerikanischen Revolution.

Eigentlich habe ich in beiden Büchern nichts Bestimmtes gesucht, sondern habe sie nur als allgemeine Quellen zur Zeitgeschichte gelesen - natürlich immer mit einem offenen Auge für faszinierende Dinge wie die Zitteraalpartys in London, die - genau wie Dr. Hunter selbst - historisch verbrieft sind.

Was die Dienstvorschriften betrifft, so muss man als Schriftsteller der Versuchung widerstehen, den Leuten Dinge zu erzählen, nur weil man sie weiß. Doch auch dieses Buch enthielt Kleinigkeiten wie die Information, dass das Wort »Bombe« im achtzehnten Jahrhundert durchaus gebräuchlich war und was damit gemeint war: nicht nur eine Explosionswaffe, sondern ebenso ein in geteertes Tuch gewickeltes Schrapnellpaket, das aus einer Kanone abgeschossen wurde (obwohl wir darauf achten müssen, das Wort Schrapnell zu vermeiden, da es seinen Namen von Lt. Henry Shrapnel von der Königlichen Artillerie hat, der die ursprüngliche »Bombe« zum »Schrapnellgeschoss« weiterentwickelte, einer Bombe voller Splitter, die außerdem Schwarzpulver enthielt und nach dem Abfeuern in der Luft explodierte. Dummerweise hat er das 1784 getan, was schade ist, weil Schrapnell ein toller Begriff ist, wenn man über den Krieg schreibt).

Unter vielen anderen Details fiel mir eine kurze Beschreibung des Prozederes bei einem Kriegsgericht ins Auge:

»Es ist der Usus der Armee, dass der Vorsitz eines Kriegsgerichts aus einem ranghohen Offizier und einer Anzahl weiterer Offiziere besteht, die dieser für geeignet befindet, das Gericht zu bilden, im Allgemeinen vier an der Zahl, möglicherweise mehr, jedoch nicht weniger als drei. Die angeklagte Person soll das Recht haben, Zeugen zu ihrer Unterstützung aufzurufen, und das Gericht soll diese befragen sowie jede andere Person, die es wünscht, und so soll es die Umstände klären und, falls es zu einer Verurteilung kommt, auch die Strafe.«

Das war alles. Keine Richtlinien für den Umgang mit Beweismitteln, keine Maßstäbe für eine Verurteilung, keine Vorgaben über das Strafmaß, keine Anforderungen an die Vorsitzenden eines solchen Gerichts, nur »der Usus der Armee«. Dieser Ausdruck ist offensichtlich bei mir hängen geblieben.

Wenn man es recht bedachte, war wahrscheinlich der Zitteraal daran schuld. Darüber hinaus konnte John Grey das Ganze auch der ehrenwerten Ms Caroline Woodford in die Schuhe schieben - was er eine Zeit lang tat. Und dem Arzt. Und natürlich diesem verflixten Dichter. Dennoch ... nein, der Aal war daran schuld.

Die Gesellschaft hatte in Lucinda Joffreys Haus stattgefunden. Sir Richard war abwesend; ein Diplomat seines Standes konnte einer solchen Frivolität niemals seinen Segen geben. Zitteraalgesellschaften waren in London der letzte Schrei, doch da die Tiere sehr selten waren, waren es solche privaten Zusammenkünfte ebenso. Die meisten dieser Ereignisse fanden in öffentlichen Theatern statt. Hier rief man die wenigen Glücklichen, die auserwählt wurden, dem Aal näher zu begegnen, auf die Bühne, wo sich dann das Publikum daran ergötzte, wie sie einen Schlag bekamen und dann wie getroffene Kegel umhertorkelten.

»Der Rekord liegt bei zweiundvierzig auf einmal!«, hatte ihm Caroline erzählt, und ihre großen Augen hatten geglänzt, als sie von dem Tier in dem Wasserbassin aufblickte.

»Tatsächlich?« Es war eins der merkwürdigsten Geschöpfe, die er je gesehen hatte, auch wenn es eigentlich eher unauffällig aussah. Es war an die neunzig Zentimeter lang, und es hatte einen schwerfälligen, kantigen Körper mit einem stumpfen Kopf, der aussah wie von unkundiger Hand aus Ton geformt, und winzige Augen wie stumpfe Glasperlen. Mit den geschmeidigen, um sich peitschenden Aalen auf dem Fischmarkt hatte es nur wenig gemeinsam - und es erweckte gewiss nicht den Anschein, als könnte es zweiundvierzig Menschen nacheinander auf einen Schlag fällen.

Das Tier hatte nichts Anheimelndes an sich, außer einer kleinen, schmalen Schleierflosse, die ihm über den gesamten Unterkörper lief und sich in Wellen bewegte wie ein Gazevorhang im Wind. Diese Beobachtung teilte Lord John sofort Ms Caroline mit und wurde daraufhin beschuldigt, ein poetisches Wesen zu besitzen.

»Poetisch?«, sagte eine belustigte Stimme hinter ihm. »Kennen die Talente unseres tapferen Majors denn gar keine Grenzen?«

Innerlich grimassierend und äußerlich lächelnd, wandte John sich um und verneigte sich vor Edwin Nicholls.

»Es würde mir niemals einfallen, mich auf Euer Terrain zu wagen, Mr Nicholls«, sagte er höflich. Nicholls schrieb grauenvolle Verse, die sich zumeist mit der Liebe befassten, und er genoss die Bewunderung junger Frauen einer gewissen Geisteshaltung. Ms Caroline zählte nicht zu ihnen; sie hatte sogar eine äußerst gewitzte Parodie seines Stils verfasst, obwohl Grey nicht glaubte, dass Nicholls davon gehört hatte. Zumindest hoffte er es nicht.

»Ach, nein?« Nicholls zog eine honigfarbene Augenbraue hoch und warf Ms Woodford einen kurzen, aber bedeutsamen Blick zu. Sein Ton war scherzhaft, doch sein Blick war es nicht, und Grey fragte sich, wie viel Mr Nicholls wohl schon getrunken haben mochte. Nicholls hatte rote Wangen und glitzernde Augen, doch das konnte genauso gut eine Folge der Wärme im Zimmer sein, die beträchtlich war, und des aufregenden Anlasses.

»Denkt Ihr darüber nach, eine Ode an unseren Freund zu verfassen?«, fragte Grey, ohne Nicholls´ Seitenhieb zu beachten, und zeigte auf das große Wasserbecken mit dem Aal.

Nicholls lachte zu laut - nein, er war wirklich nicht mehr nüchtern - und winkte ab.

»Nein, nein, Major. Wie könnte ich es in Betracht ziehen, meine Energie an eine solch grässliche, bedeutungslose Kreatur zu verschwenden, wo ich doch solch entzückenden Engel zu meiner Inspiration habe.« Er grinste anzüglich - Grey wollte den Mann ja nicht beleidigen, aber es war unleugbar ein anzügliches Grinsen - in Ms Woodfords Richtung, woraufhin diese - mit zusammengekniffenen Lippen - lächelte und ihn tadelnd mit dem Fächer antippte.

Wo war Carolines Onkel?, fragte sich Grey. Simon Woodford teilte das Interesse seiner Nichte an der Naturkunde und hatte sie doch gewiss begleitet ... Oh, da! Simon Woodford war in ein Gespräch mit Mr Hunter, dem berühmten Arzt, vertieft - was hatte Lucinda nur bewogen, ihn einzuladen? Dann fiel sein Blick auf Lucinda, die Mr Hunter über ihren Fächer hinweg scharf ansah, und er begriff, dass sie ihn gar nicht eingeladen hatte.

John Hunter war ein berühmter Arzt - und ein berüchtigter Anatom. Dem Gerücht nach schreckte er vor nichts zurück, wenn es darum ging, sich einen besonders begehrenswerten Kadaver zu schnappen - ob menschlich oder nicht. Er verkehrte zwar durchaus in der besseren Gesellschaft, jedoch nicht in den Kreisen der Joffreys.

Lucinda Joffrey hatte Augen, die Bände sprechen konnten. Sie waren das einzig Schöne an ihr, mandelförmig, bernsteinfarben und imstande, bemerkenswert einschüchternde Botschaften durch ein überfülltes Zimmer zu senden.

Hierher!, sagten sie. Grey lächelte und hob ihr das Glas zum Salut entgegen, machte aber keine Anstalten zu gehorchen. Die Augen verengten sich und glitzerten gefährlich, dann nahmen sie abrupt den Arzt ins Visier, der jetzt auf das Wasserbecken zuhielt. Sein Gesicht leuchtete vor Neugier und Sammelleidenschaft.

Die Augen hefteten sich wieder auf Grey.

Seht zu, dass Ihr ihn loswerdet!, sagten sie.

Grey blickte zu Ms Woodford hinüber. Mr Nicholls hatte ihre Hand in die seine genommen und schien irgendetwas zu deklamieren; sie sah so aus, als hätte sie die Hand gern zurück. Grey richtete den Blick erneut auf Lucinda und zuckte mit den Achseln. Er wies mit einer kleinen Geste auf Mr Nicholls´ ocker-samtenen Rücken und drückte ihr so sein Bedauern darüber aus, dass seine Verantwortung seinen Mitmenschen gegenüber ihn daran hinderte, ihren Befehl auszuführen.

»Nicht nur das Gesicht eines Engels«, sagte Nicholls gerade und drückte Carolines Finger so fest, dass sie aufquietschte, »sondern auch die Haut.« Er streichelte ihre Hand, und sein anzüglicher Blick überflog sie noch unverhohlener. »Wie mag ein Engel wohl am Morgen duften, frage ich mich.«

Grey betrachtete ihn nachdenklich von oben bis unten. Noch eine derartige Bemerkung, und er würde möglicherweise gezwungen sein, Mr Nicholls ins Freie zu bitten. Nicholls war hochgewachsen und kräftig, wog einen Viertelzentner mehr als er, und man sagte ihm nach, dass er Streit suchte. Am besten versuche ich zuerst, ihm die Nase zu brechen, dachte Grey, und schubse ihn dann mit dem Kopf voran in eine Hecke. Er wird nicht wieder ins Haus kommen, wenn ich seine Erscheinung verwüste.

»Was schaut Ihr denn so?«, erkundigte sich Nicholls unfreundlich, als er sah, dass Greys Blick auf ihm ruhte.

Lauter Applaus ersparte Grey die Antwort - der Besitzer des Aals rief die Gesellschaft zur Ordnung. Ms Woodford nutzte die Gelegenheit, ihre Hand fortzureißen, und ihre Wangen brannten vor Verlegenheit. Grey trat augenblicklich...
mehr

Autor

Diana Gabaldon, geboren 1952 in Arizona, war Professorin der Meeresbiologie, als sie zu schreiben begann. Mit »Feuer und Stein« begründete sie die international gefeierte und millionenfach verkaufte Highland-Saga "Outlander". Diana Gabaldon ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.Barbara Schnell, Jahrgang 1964, übersetzt seit 1997 alles, was Diana Gabaldon schreibt. Mit der Autorin arbeitet sie eng zusammen. Weitere Autor:innen, deren Texte sie übersetzt hat, sind Sam Heughan & Graham McTavish, Walter Satterthwait oder Dana Stabenow.Wenn sie nicht am Schreibtisch arbeitet, berichtet sie für die Klimaseite der Frankfurter Rundschau aus dem Rheinischen Braunkohlerevier oder fotografiert Dressurpferde und ihre Reiter:innen.