Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geplante Obsoleszenz

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
358 Seiten
Deutsch
Nomos Verlagerschienen am09.05.20181. Auflage
Das Werk untersucht unter dem Gesichtspunkt juristischer Zulässigkeit das sowohl wissenschaftlich interessante wie auch praktisch in hohem Maße relevante Thema der geplanten Obsoleszenz, also der vom Hersteller herbeigeführten Lebensdauerverkürzung bei technischen Gebrauchsgütern. Hier existieren für die beteiligten Akteure (Käufer, Verkäufer und Hersteller) beträchtliche Ungewissheiten. Der Autor geht der Frage nach, welche rechtlichen Grenzen bei der Lebensdauerplanung und -verkürzung gesetzt sind und inwieweit die geplante Lebensdauer offenzulegen ist. Zugleich werden Möglichkeiten ausgelotet, wie Käufer von 'Murksprodukten' sich effizient wehren können. Durch die entwickelten Lösungsvorschläge werden vorhandene Graubereiche aufgelöst. Den Gegenstand der Untersuchung bilden das Kaufvertragsrecht, das Lauterkeitsrecht, das Recht der Produzentenhaftung, allgemeine zivilrechtliche Rechtsgrundlagen sowie das Kartellrecht. Das Werk eignet sich für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen.mehr

Produkt

KlappentextDas Werk untersucht unter dem Gesichtspunkt juristischer Zulässigkeit das sowohl wissenschaftlich interessante wie auch praktisch in hohem Maße relevante Thema der geplanten Obsoleszenz, also der vom Hersteller herbeigeführten Lebensdauerverkürzung bei technischen Gebrauchsgütern. Hier existieren für die beteiligten Akteure (Käufer, Verkäufer und Hersteller) beträchtliche Ungewissheiten. Der Autor geht der Frage nach, welche rechtlichen Grenzen bei der Lebensdauerplanung und -verkürzung gesetzt sind und inwieweit die geplante Lebensdauer offenzulegen ist. Zugleich werden Möglichkeiten ausgelotet, wie Käufer von 'Murksprodukten' sich effizient wehren können. Durch die entwickelten Lösungsvorschläge werden vorhandene Graubereiche aufgelöst. Den Gegenstand der Untersuchung bilden das Kaufvertragsrecht, das Lauterkeitsrecht, das Recht der Produzentenhaftung, allgemeine zivilrechtliche Rechtsgrundlagen sowie das Kartellrecht. Das Werk eignet sich für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783845289199
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum09.05.2018
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.50
Seiten358 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3450455
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2; Einleitung;17
2.1; A. Problemstellung;18
2.2; B. Ziel der Untersuchung;24
2.3; C. Methodik, Ausgangsszenarien und Gang der Untersuchung;27
3; 1. Kapitel: Grundlagen der Obsoleszenzpraxis;29
3.1; A. Begriffserklärungen und Entstehensbedingungen;29
3.1.1; I. Geplante Obsoleszenz;29
3.1.1.1; 1) Definitionsversuche mit Bewertung;29
3.1.1.2; 2) Eigene Arbeitsdefinition;36
3.1.1.3; 3) Entstehensbedingungen;37
3.1.2; II. Produktverschleiß;44
3.1.2.1; 1) Definition;44
3.1.2.2; 2) Einflussgrößen, Verschleißmechanismen und -arten;45
3.1.2.3; 3) Zuverlässigkeitsindikator;47
3.1.2.4; 4) Produktausfallcharakteristik;47
3.1.2.5; 5) Maßnahmen zur Verschleißminderung;48
3.1.3; III. Ergebnis;49
3.2; B. Geschichte: Vom Qualitäts- zum Stück-/Preiswettbewerb;49
3.2.1; I. Innovation und sichtbare Qualität;49
3.2.2; II. Zusammenspiel der psychologischen und qualitativen Obsoleszenz;50
3.2.3; III. Deutsche Industrie erlernt Obsoleszenzstrategien;53
3.2.4; IV. Folgerungen aus der historischen Betrachtung;55
3.3; C. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen;55
3.4; D. Erscheinungsformen der technischen Lebensdauerverkürzung;60
3.4.1; I. Die Wandelung der Sollbruchstelle: Von der Schutzeinrichtung zur Schwachstelle;60
3.4.2; II. Eingebaute Chips bzw. Zähler;61
3.4.3; III. Mangelnder oder unterlassener Einbau von Schutzvorrichtungen;62
3.4.4; IV. Konstruktionsfehler durch (zu) schwache Auslegung und nachteiligen Einbauort;62
3.4.5; V. Einzelteile minderer Qualität;64
3.4.6; VI. Mangelnde oder unwirtschaftliche Reparaturmöglichkeit;65
3.4.7; VII. Falsche oder ungenügende Hinweise in Gebrauchs-/ Reparaturanleitungen;66
3.4.8; VIII. Optische und obligatorische Obsoleszenz;66
3.5; E. Diskussion zur Obsoleszenzstrategie und Schlussfolgerung;66
4; 2. Kapitel: Rechtliche Untersuchung;72
4.1; A. Kaufvertragsrecht;72
4.1.1; I. Grundprinzipien des Vertragsrechts;73
4.1.2; II. Ausgangsfall und Problemstellung;76
4.1.3; III. Sachmangel und verkürzte Produktlebensdauer;78
4.1.3.1; 1) Systematik des Sachmangels und Zeitpunkt des Vorliegens;79
4.1.3.2; 2) Abgrenzung zum (technischen) Fehler;81
4.1.3.3; 3) Der subjektive Mangelbegriff;83
4.1.3.3.1; a) Beschaffenheitsbegriff;85
4.1.3.3.2; b) Anwendung des subjektiven Fehlerbegriffs auf Obsoleszenzprodukte;90
4.1.3.3.2.1; aa) Freiheit von geplanter Obsoleszenz;90
4.1.3.3.2.2; bb) Weitere Ansatzpunkte;91
4.1.3.3.3; c) Stellungnahme;93
4.1.3.4; 4) Der gemischt subjektiv-objektive Mangelbegriff;93
4.1.3.4.1; a) Eignung zur vertraglich vorausgesetzten Verwendung und Systematik;94
4.1.3.4.2; b) Anwendung auf Obsoleszenzprodukte;94
4.1.3.4.3; c) Stellungnahme;95
4.1.3.5; 5) Der objektive Mangelbegriff;96
4.1.3.5.1; a) Eignung zur gewöhnlichen Verwendung;98
4.1.3.5.2; b) Übliche Beschaffenheit;100
4.1.3.5.3; c) Zu erwartende Beschaffenheit (Käufererwartung);102
4.1.3.5.3.1; aa) Konsumentenpräferenzen, Bedürfnisformung und Zufriedenheit;103
4.1.3.5.3.2; bb) Der Produktdesignprozess;104
4.1.3.5.3.2.1; (1) Erarbeitung und Festlegung der Produktanforderungen;105
4.1.3.5.3.2.2; (2) Inhalt der Anforderungen und beeinflussende Faktoren;106
4.1.3.5.3.2.3; (3) Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Lebensdauer;107
4.1.3.5.3.2.4; (4) Verschleißteil - Ja oder Nein?;108
4.1.3.5.3.2.5; (5) Umgang mit Fehleinschätzungen;108
4.1.3.5.3.3; cc) Stellungnahme;109
4.1.3.5.4; d) Verhältnis zwischen den jeweiligen Varianten;110
4.1.3.5.4.1; aa) Gewöhnliche Verwendung und übliche Beschaffenheit;110
4.1.3.5.4.2; bb) Übliche Beschaffenheit und Käufererwartung;111
4.1.3.5.4.3; cc) Folgerung;112
4.1.3.5.5; e) Toleranzbereich und Erheblichkeit;113
4.1.3.6; 6) Bisherige Ansätze zur Begründung eines objektiven Mangels;115
4.1.3.6.1; a) Lebenserwartung des Gesamtprodukts und einzelner Teile;116
4.1.3.6.1.1; aa) Gerichtsentscheidungen;116
4.1.3.6.1.2; bb) Bewertung und Übertragung auf Obsoleszenzfälle;118
4.1.3.6.1.3; cc) Konkretisierung und Präzisierung erforderlich;120
4.1.3.6.2; b) Verschleiß;120
4.1.3.6.2.1; aa) Natürlicher Verschleiß;121
4.1.3.6.2.1.1; (1) Miteinbeziehung der Verschleißfolgen;121
4.1.3.6.2.1.2; (2) Ausblendung der Verschleißfolgen;122
4.1.3.6.2.1.3; (3) Wellentheorie ;123
4.1.3.6.2.1.4; (4) Stellungnahme;124
4.1.3.6.2.1.5; (5) Zusammenfassende These;126
4.1.3.6.2.2; bb) Vorzeitiger bzw. übermäßiger Verschleiß und Käufererwartung;127
4.1.3.6.2.2.1; (1) Feststellung des Verschleißgrades;127
4.1.3.6.2.2.2; (2) Käufererwartung: Wann ist mit Defekt zu rechnen?;128
4.1.3.6.2.2.2.1; (a) Statistisch korrektes Verhalten;129
4.1.3.6.2.2.2.2; (b) Unterer Rand der statischen Haltbarkeit;130
4.1.3.6.2.2.2.3; (c) Hypothetische Meinungsumfrage als Gegenprobe;130
4.1.3.6.2.2.2.4; (d) AfA-Tabellen;131
4.1.3.6.2.2.2.5; (e) Stellungnahme;132
4.1.3.6.2.2.2.6; (f) These: Erwartung bezieht sich auf Einhaltung von Technikstandards;134
4.1.3.6.2.3; cc) Anlage zum vorzeitigen Verschleiß;135
4.1.3.6.2.3.1; (1) Rechtsprechung;135
4.1.3.6.2.3.2; (2) Stellungnahme;136
4.1.3.6.2.4; dd) Risiko erhöhten Verschleißes: Verdachtmangel;137
4.1.3.6.3; c) Konstruktive Schwächen und Maßstab für qualitatives Niveau;140
4.1.3.6.3.1; aa) Einschlägige Rechtsprechung;140
4.1.3.6.3.2; bb) Zusammenfassung;144
4.1.3.6.3.3; cc) Anwendung auf Obsoleszenzprodukte, Grenzen und Lösungsvorschlag;145
4.1.3.6.4; d) Anspruch auf technisch gute Lösung mit Stellungnahme;146
4.1.3.6.5; e) Technikstandards im Kaufrecht;148
4.1.3.6.5.1; aa) Allgemein anerkannte Regeln der Technik;149
4.1.3.6.5.2; bb) Stand der Technik;149
4.1.3.6.5.3; cc) Stand der Serie und beste verfügbare Technik;150
4.1.3.6.5.4; dd) Stand von Wissenschaft und Technik;151
4.1.3.6.5.5; ee) Verhältnis der Technikstandards: 3-Stufen-Teorie;151
4.1.3.6.5.6; ff) Begriffsverständnis im Zivilrecht;152
4.1.3.6.6; f) Rechtsprechungs-Leitlinien und Übertragbarkeit auf Obsoleszenzfälle;153
4.1.3.7; 7) Ökonomische Analyse;156
4.1.3.7.1; a) Methoden und Konzepte;157
4.1.3.7.2; b) Ökonomische Theorie der Gewährleistung bei Obsoleszenzthematik;161
4.1.3.8; 8) Grundlegende These mit Stellungnahme;165
4.1.3.9; 9) Werbung und Garantien;171
4.1.3.9.1; a) Öffentliche Äußerungen und Werbung;171
4.1.3.9.2; b) Garantie;172
4.1.3.10; 10) Öffentliches Produkterecht bzw. produktbezogenes Umweltrecht;174
4.1.3.10.1; a) Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG);175
4.1.3.10.2; b) Energieverbauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG);179
4.1.3.11; 11) Darlegungs- und Beweisanforderungen;181
4.1.3.11.1; a) Grundlagen;182
4.1.3.11.2; b) Fragliche Mangelursache - Symptomrechtsprechung ;184
4.1.3.11.3; c) Reichweite der Beweislastumkehr nach § 477 BGB;188
4.1.3.11.4; d) Stellungnahme;192
4.1.4; IV. Durchsetzbarkeit, Anspruchsgegner, Verantwortlichkeiten und Rechtsschutz;193
4.1.4.1; 1) Verjährung;194
4.1.4.2; 2) Anspruchsgegner und Verantwortlichkeit;196
4.1.4.3; 3) Rechtsschutz;201
4.1.5; V. Ergebnis der kaufrechtlichen Untersuchung und Ausblick;204
4.2; B. Lauterkeitsrechtsrechtliche Informationspflichten;208
4.2.1; I. Revolutionäre europäische Vorgaben und ihre nationale Umsetzung;210
4.2.2; II. Produktbezogene Irreführung (Irreführungsverbot);213
4.2.2.1; 1) Grundlagen, Normzweck und Tatbestandsvoraussetzungen;214
4.2.2.2; 2) Denkbare Anknüpfungspunkte in der Obsoleszenzproblematik;217
4.2.2.3; 3) Herkömmliche Irreführung durch Unterlassen;220
4.2.3; III. Irreführung durch unterlassene Informationen (Informationsgebot);223
4.2.3.1; 1) Theoretische Einordnung des Informationsgebots;224
4.2.3.2; 2) Verhältnis zu anderen Vorschriften;227
4.2.3.3; 3) Ökonomische Theorie der Informationspflichten;229
4.2.3.4; 4) Tatbestandsvoraussetzungen;234
4.2.3.4.1; a) Informationen vorenthalten;234
4.2.3.4.2; b) Wesentlichkeit;236
4.2.3.4.3; c) Beschränkungen des Kommunikationsmittels;244
4.2.3.4.4; d) Aufforderung zum Kauf;245
4.2.3.4.5; e) Geschäftliche Relevanz bzw. Erheblichkeit, Spürbarkeit;247
4.2.4; IV. Vorvertragliche Informationspflichten bei Verbraucherverträgen;248
4.2.5; V. Ergebnis zur lauterkeitsrechtlichen Untersuchung und Ausblick;248
4.2.6; VI. Praxisteil: Kennzeichnungsvorschlag;252
4.3; C. Allgemeine zivilrechtliche Rechtsgrundlagen;255
4.3.1; I. Eigenschaftsirrtum;255
4.3.1.1; 1) Grundlagen und Anwendung auf Obsoleszenzfälle;256
4.3.1.2; 2) Stellungnahme;258
4.3.2; II. Arglistige Täuschung;259
4.3.2.1; 1) Grundlagen zum Tatbestand;259
4.3.2.2; 2) Anwendung auf Obsoleszenzfälle;261
4.3.2.3; 3) Stellungnahme;264
4.3.3; III. Sittenwidriges Rechtsgeschäft;266
4.3.4; IV. Wucherverbot;268
4.3.5; V. Verstoß gegen Treu und Glauben;269
4.3.6; VI. Ergebnis zu den allgemeinen zivilrechtlichen Rechtsgrundlagen;269
4.4; D. Produzenten- und Produkthaftungsrecht;270
4.4.1; I. Verhältnis zum Gewährleistungsrecht und Unterschiede;271
4.4.2; II. Pflichtenbereiche des Herstellers;274
4.4.3; III. Eigentumsverletzung durch qualitative Obsoleszenz;281
4.4.3.1; 1) Eigentumsbegriff und Gebrauchs- und Nutzungsbeeinträchtigungen;282
4.4.3.2; 2) Verletzungshandlung;285
4.4.3.3; 3) Weiterfresser -Judikatur;289
4.4.3.4; 4) Stellungnahme und Präzisierung;298
4.4.4; IV. Schutzgesetzesverletzung;301
4.4.5; V. Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung;303
4.4.6; VI. Produkthaftungs- und produktsicherheitsrechtliche Ansatzpunkte;304
4.4.7; VII. Ergebnis zur produkthaftungsrechtlichen Untersuchung;306
4.5; E. Kartellrecht: Schutz des (Qualitäts-)Wettbewerbs;308
4.5.1; I. Grundlagen;309
4.5.2; II. Kartellverbot;312
4.5.2.1; 1) Verhältnis des europäischen und nationalen Kartellverbots;313
4.5.2.2; 2) Tatbestand;313
4.5.2.2.1; a) Unternehmen und Unternehmensvereinigungen;314
4.5.2.2.2; b) Erfasste Maßnahmen bzw. Formen der Verhaltenskoordinierung;315
4.5.2.2.3; c) Spürbare Wettbewerbsbeschränkung;319
4.5.2.3; 3) Freistellungsmöglichkeit und Ausnahmen vom Kartellverbot;319
4.5.2.4; 4) Stellungnahme;320
4.5.3; III. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen;322
4.5.3.1; 1) Verhältnis des europäischen und nationalen Missbrauchsverbots;323
4.5.3.2; 2) Tatbestand;324
4.5.3.2.1; a) Marktbeherrschende Stellung als Schlüssel zur Missbrauchskontrolle;324
4.5.3.2.2; b) Missbräuchliches Ausnutzen der marktbeherrschenden Stellung;327
4.5.3.3; 3) Stellungnahme;329
4.5.4; IV. Ergebnis zur kartellrechtlichen Untersuchung und Ausblick;330
5; 3. Kapitel: Fazit, Schlussthesen und Ausblick;332
6; Literaturverzeichnis;341
mehr