Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
192 Seiten
Deutsch
Ueberreuter Verlagerschienen am13.07.20181. Auflage
Biber, Burg und Bio-Limo! Zwei Wochen leben wie im Mittelalter! Beim historischen Burgbauprojekt 'Im toten Winkel' geht alles zu wie anno dazumal - von Bänkelsänger bis zur Hafergrütze. Für den 12-jährigen Mittelalterfan Simon scheint ein Traum in Erfüllung zu gehen, bis das Abenteuer in eine Kette von Katastrophen umschlägt. Warum machen alle plötzlich Jagd auf Biber? Und was führen eigentlich die Gebrüder Rotten im Schilde (ihres Zeichens Limonadenhersteller und jene Mäzene, die den Burgbau finanzieren)? Simon hat schnell den Verdacht, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht ... Ein unkonventioneller Kinderkrimi mit skurrilem Setting und spannendem Hintergrundwissen zum Mittelalter.

Ina Rometsch und Martin Verg, beide Jahrgang 1971, schreiben gemeinsam Krimis für Kinder - obwohl sie an unterschiedlichen (zum Teil weit entfernten) Orten wohnen. Ihre Romane 'Geheimsache Labskaus' (9.060 km) und 'Krabbentaucherkacke!' (749 km) wurden vom NDR als Hörspiele adaptiert. 'Biberfieber' ist ihr drittes Buch. Die beiden leben zurzeit in Freiburg und Hamburg (637 km).
mehr

Produkt

KlappentextBiber, Burg und Bio-Limo! Zwei Wochen leben wie im Mittelalter! Beim historischen Burgbauprojekt 'Im toten Winkel' geht alles zu wie anno dazumal - von Bänkelsänger bis zur Hafergrütze. Für den 12-jährigen Mittelalterfan Simon scheint ein Traum in Erfüllung zu gehen, bis das Abenteuer in eine Kette von Katastrophen umschlägt. Warum machen alle plötzlich Jagd auf Biber? Und was führen eigentlich die Gebrüder Rotten im Schilde (ihres Zeichens Limonadenhersteller und jene Mäzene, die den Burgbau finanzieren)? Simon hat schnell den Verdacht, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht ... Ein unkonventioneller Kinderkrimi mit skurrilem Setting und spannendem Hintergrundwissen zum Mittelalter.

Ina Rometsch und Martin Verg, beide Jahrgang 1971, schreiben gemeinsam Krimis für Kinder - obwohl sie an unterschiedlichen (zum Teil weit entfernten) Orten wohnen. Ihre Romane 'Geheimsache Labskaus' (9.060 km) und 'Krabbentaucherkacke!' (749 km) wurden vom NDR als Hörspiele adaptiert. 'Biberfieber' ist ihr drittes Buch. Die beiden leben zurzeit in Freiburg und Hamburg (637 km).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783764192259
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum13.07.2018
Auflage1. Auflage
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2873 Kbytes
Artikel-Nr.3472117
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

»Hiiilfe!« Gulo hüpfte im Matsch herum wie ein Känguru auf der Herdplatte. »Junge, tu was, ich verblute! Rette mich!«, schrie er und hielt sich die Hand, von der ein paar dunkelrote Tropfen auf seine braune Kutte fielen.

Doch noch bevor ich mir überlegen konnte, ob er vielleicht wirklich Hilfe brauchte, wurde ich unsanft beiseitegestoßen. Ich verlor das Gleichgewicht, rutschte mit einem Fuß vom nassen Holz und schlitterte im nächsten Augenblick in eine Schlammpfütze. Hinterteil voraus. Ich spürte, wie kaltes Wasser sich in meinen Kittel sog. Während ich mich wieder aufrappelte, hörte ich eine Frauenstimme. Sie klang ungehalten.

»Berichtet! Was hat sich hier zugetragen, Bruder Gulo?«

Ich sah auf. Es war die Bauleiterin und künftige Burgherrin am Toten Winkel, Julia von Ebersau. Ebers-Au, nicht Eber-Sau. Sie stand breitbeinig vor dem Mönch, in einem weinroten knielangen Gewand mit schmalem Pelzkragen. An ihrem Gürtel, der aus Silberdraht geflochten zu sein schien, hing ein kurzes Schwert. Die langen roten Haare waren unter einem ballonartigen Etwas verborgen, von dem, etwas matt, eine lange Feder hing. Die Füße der Frau steckten in einer Kruste aus glänzendem Schlick.

Also eigentlich steckten sie in Lederstiefeln. Von denen war aber nichts zu sehen, außer der dicken Dreckschicht, die daran klebte. Der Burgherrin erging es nicht besser als uns allen: Der Dauerregen hinterließ seine Spuren.

»Was hat sich hier zugetragen?«, wiederholte sie.

»Der verdammte Biber. Er hat mich gebissen«, stieß Gulo zwischen zusammengebissenen Zähnen hervor.

»Der ...?«

»Der verda... oh weh, ich meine, verzeiht. Nicht verdammt. Gottes Zorn soll mich treffen. Ich wollte nicht fluchen.«

»Schon gut.« Julia von Ebersau winkte ungeduldig ab. »Welcher Biber?«

»Na, den hatte ich gefangen und, na ja, ich dachte ... also ich wollte ...«

»Er wollte ihn schlachten und braten!«, hörte ich mich sagen.

Julia von Ebersau fuhr herum, und starrte mich an, als würde sie mich jetzt erst bemerken.

»Und du bist ...?«

»Simon. Simon Schnirkel, ich mache ein Ferienpraktikum. Sie haben mich vor drei Tagen - «

»Ihr!«

»Ihr?«

»Das heißt, Ihr habt mich vor drei Tagen ... auf der Baustelle herumgeführt, ich erinnere mich. Und was soll das bitte heißen, schlachten und braten ? Stimmt das, Bruder Gulo?«

»Na ja ... ich fand nur, weil ... also ich bin die ewige Grütze leid. Und als mir der Biber in die Falle ging, dachte ich: Hier kommt deine willkommene Abwechslung zum Speiseplan. Und mit Gottes Segen.«

Die Burgherrin sah den Mönch an wie eine strenge Lehrerin den unartigen Schüler: »Bruder! Heute ist Freitag - ein Fastentag für jeden Mönch. Fleisch ist Euch heute nicht erlaubt, das wisst Ihr wohl.«

»Fürwahr, edle Herrin! Heute ist Freitag, ein Fastentag, der Herr sei gepriesen. Fleisch darf ich nicht verzehren, aber Fisch sehr wohl. Und der Biber ist ein Fisch, denn er hat doch Schuppen am Schwanz, wie ein jeder weiß! Die Regeln meines Klosters erlauben darum ausdrücklich, dass wir zur Fastenzeit Biber ver- «

»Wir sind hier aber nicht im Kloster«, unterbrach die Burgherrin den Mönch, der sich noch immer die verletzte Hand hielt, auch wenn er seinen Kängurutanz beendet hatte. »Und auch nicht im Mittelalter. Biber gelten heutzutage landläufig als Säugetiere, und geschützt sind sie obendrein.«

»Aber ich ...«

»Du weißt, was ich meine, Gulo!«

Ich wusste auch, was Julia von Ebersau meinte. Wir waren nicht im Mittelalter, nicht wirklich jedenfalls. Das Mittelalter, das war vor 800 Jahren. Wir waren alle hier, um Mittelalter zu spielen. Oder nein, spielen trifft es nicht richtig. Wir waren hier, um Mittelalter zu leben. Die Baustelle am Toten Winkel war ein wissenschaftliches Projekt. Hier wurde eine Burg gebaut, aber mit der Technik und den Werkzeugen vergangener Jahrhunderte. Experimentelle Archäologie heißt das. Damit lernen die Forscher eine Menge darüber, wie früher gearbeitet wurde, und können längst vergessenes Wissen wiederentdecken.

Was manchmal eine Weile dauert. Für den Burgbau waren insgesamt 25 Jahre eingeplant. Denn das Wiederentdecken ist in Wahrheit eher eine Art Rumprobieren. Bis es passt. Oder eben nicht.

Zum Beispiel hatte die Burgherrin mich an meinem ersten Tag zum Höhepunkt des Rundgangs auf den Burgturm geführt. Der ragte immerhin schon zehn Meter in die Höhe. Nur die Stufen der Wendeltreppe waren leider so schief wie die Zähne eines Grüffelos. Ich war froh, dass dem Turm das Dach fehlte, sodass ich im Zwielicht wenigstens halbwegs sehen konnte, wo ich hintrat.

Trotzdem bin ich einmal gestolpert und hätte Frau von Ebersau beinahe mit in die Tiefe gerissen, hätte sie nicht beide Hände fest links und rechts an die Wände gepresst, sodass ich von ihrem Körper aufgefangen wurde, wie eine Nudel im Sieb. Wie man im Mittelalter Wendeltreppen baute, das musste auf unserer Baustelle jedenfalls noch besser erforscht werden.

Das alles klingt vielleicht ein bisschen verrückt. Aber für mich ging hier ein Traum in Erfüllung! Ritter, Burgen, die Kreuzzüge, das Leben in den Klöstern? Superspannend! Und als ich davon hörte, dass es bei uns in der Nähe eine echte Burgbaustelle gibt und dass man da im Sommer so etwas wie ein Praktikum machen kann, stand meine Urlaubsplanung fest. Zwei Wochen Ferien am Toten Winkel, alle paar Tage eine andere Station: beim Töpfer, beim Schmied, beim Steinmetz.

»Verzeiht, gute Herrin von Ebersau, ich kann das alles erklären, so wahr mir Gott helfe!« Der Mönch riss mich aus meinen Gedanken.

»Nein danke«, sagte die Bauleiterin unwirsch. »Für so eine Aktion sollte ich dich eigentlich ins Burgverlies stecken. Dein Glück, dass es keines gibt.«

Das stimmte, unsere Burg hatte keinen Kerker. Darüber war ich bei meinem Rundgang am ersten Tag ein bisschen enttäuscht gewesen. Aber ich dachte mir nichts weiter dabei, wahrscheinlich hatte auch im Mittelalter nicht jede Burg ein unterirdisches Verlies.

»Ich bin nur froh«, fuhr Julia von Ebersau fort, »dass das Tier dir noch einmal von der Klinge gesprungen ist. Und jetzt geh, kümmere dich um deine Wunde ... ach, nicht mehr nötig, Hilfe naht!«

In dem Moment sah ich eine weitere Gestalt auf uns zueilen. Oder besser: tänzeln. Die Frau war deutlich jünger als die Burgherrin und trug die Haare zu einem komplizierten Kranz geflochten. Sie hatte um den Hals und an dem Gürtel, der ihr bodenlanges, blassblaues Kleid umschlang, allerlei Beutel und Säckchen hängen, die im Takt ihrer Schritte auf und ab hüpften. Ich hatte die Frau noch nie gesehen.

»Deopaste, gut dass Ihr kommt«, begrüßte die Burgherrin sie.

»Ich vernahm Wehklagen, Herrin?« Flöt, flöt. Die Stimme der Frau schien mit ihren Schritten um die Wette zu tänzeln.

»Bruder Gulo wurde gebissen. Von einem Biber. Seht, was ihr für ihn tun könnt in eurer Weisheit.«

»Sehr wohl«, sagte die Paste.

Erst später bekam ich mit, dass ich den Namen falsch verstanden hatte und sie sich »Theophraste« nannte. Und in Wirklichkeit hieß sie sogar nur Tina. Sie hatte sich einen Künstlernamen zugelegt, wie fast alle hier. Nur Julia von Ebersau war echt.

Die Frau in Blassblau war unsere Baderin. Das war früher so eine Art Arzt fürs einfache Volk, das sich keinen richtigen Doktor leisten konnte. Also ungefähr 99,9 Prozent der Menschheit. Genau wie die Bader damals hatte Theophraste keine Ausbildung in Medizin. Allerdings wusste sie sehr viel über mittelalterliche Heilmethoden. Sie griff energisch nach Gulos Handgelenk, senkte den Kopf und blickte prüfend auf die Verletzung.

»Ich werde die Wunde mit einem glühenden Eisen ausbrennen«, sagte sie ernst.

Gulo stieß einen heiseren Schrei aus und riss seine Hand von ihr weg. Theophraste blickte auf, und nun sah ich deutlich, dass sie verschmitzt grinste. »Eine Salbe aus Schafskot wird vielleicht auch genügen«, lächelte sie.

»Nicht nötig«, stieß Gulo hervor. »Geht schon. Ein bisschen desinfizieren, Pflaster drauf, fertig.«

Der Blick der Bauleiterin? Irgendwo zwischen Voldemort und Darth Vader. »Bruder! Solange du hier unser Mönch bist und mir mit irgendwelchen Klosterbräuchen kommst, um einen Biber abstechen zu dürfen, so lange gibst du dich bitte in die Obhut unserer geneigten Baderin. Die wird schon das...
mehr

Autor

Ina Rometsch und Martin Verg, beide Jahrgang 1971, schreiben gemeinsam Krimis für Kinder - obwohl sie an unterschiedlichen (zum Teil weit entfernten) Orten wohnen. Ihre Romane "Geheimsache Labskaus" (9.060 km) und "Krabbentaucherkacke!" (749 km) wurden vom NDR als Hörspiele adaptiert. "Biberfieber" ist ihr drittes Buch. Die beiden leben zurzeit in Freiburg und Hamburg (637 km).