Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Social Media und Wissensklüfte

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
347 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am25.07.20181. Aufl. 2019
Patricia Müller untersucht in ihrer Studie, wie sich die Nutzung von Nachrichten im Social Web auf die politische Informiertheit junger Menschen auswirkt. Die Arbeit beleuchtet anknüpfend an die Wissenskluftforschung vielfältige Faktoren für politischen Wissenserwerb: Basierend auf einer zweiwelligen Panelbefragung 16-29-Jähriger zeigt die Autorin auf, wie Bildung, Motivation, differenzielle Nachrichtennutzung, Informationsverarbeitung sowie politische Gespräche und der Austausch über Politik auf Social Network Sites die Entwicklung von Wissensklüften beeinflussen. Darüber hinaus wird die Illusion of Knowing in den Blick genommen und analysiert, was eine Überschätzung der eigenen politischen Informiertheit begünstigen kann.

Patricia Müller arbeitet als Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt 'Transformation der Kommunikation - Integration und Desintegration' sowie in der Studiengangkoordination kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge an der Universität Hohenheim.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextPatricia Müller untersucht in ihrer Studie, wie sich die Nutzung von Nachrichten im Social Web auf die politische Informiertheit junger Menschen auswirkt. Die Arbeit beleuchtet anknüpfend an die Wissenskluftforschung vielfältige Faktoren für politischen Wissenserwerb: Basierend auf einer zweiwelligen Panelbefragung 16-29-Jähriger zeigt die Autorin auf, wie Bildung, Motivation, differenzielle Nachrichtennutzung, Informationsverarbeitung sowie politische Gespräche und der Austausch über Politik auf Social Network Sites die Entwicklung von Wissensklüften beeinflussen. Darüber hinaus wird die Illusion of Knowing in den Blick genommen und analysiert, was eine Überschätzung der eigenen politischen Informiertheit begünstigen kann.

Patricia Müller arbeitet als Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt 'Transformation der Kommunikation - Integration und Desintegration' sowie in der Studiengangkoordination kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge an der Universität Hohenheim.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658231583
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum25.07.2018
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten347 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4203 Kbytes
IllustrationenXVI, 347 S. 24 Abbildungen
Artikel-Nr.3783802
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Danksagung;5
2;Inhalt;7
3;Tabellenverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;1 Einführung;16
6;2 Nachrichten und ihre Nutzung;21
6.1;2.1 Relevanz und Funktionen von Nachrichten;21
6.1.1;2.1.1 Begriffsverständnis;21
6.1.2;2.1.2 Informationsfunktion von Nachrichten;23
6.1.3;2.1.3 Zwischenfazit;32
6.2;2.2 Nachrichten im Social Web;34
6.2.1;2.2.1 Spezifika der Kommunikation im Social Web;34
6.2.2;2.2.2 Nachrichtenproduktion im Social Web;42
6.2.3;2.2.3 Nachrichtendiffusion im Social Web;44
6.2.4;2.2.4 Nachrichtenselektion und -rezeption im Social Web;52
6.2.5;2.2.5 Zwischenfazit;56
6.3;2.3 Nachrichtennutzung junger Menschen;57
6.3.1;2.3.1 Kurzüberblick über die Mediennutzung junger Menschen;58
6.3.2;2.3.2 Social Media im Informationsrepertoire junger Menschen;59
6.3.3;2.3.3 Faktoren unterschiedlicher Nachrichtennutzung;64
6.3.4;2.3.4 Zwischenfazit;69
7;3 Nachrichten und politische Informiertheit - Wissenskluftperspektive;71
7.1;3.1 Perspektive der wachsenden Wissenskluft - Überblick;71
7.1.1;3.1.1 Ausgangshypothese;72
7.1.2;3.1.2 Entwicklungslinien in der Wissenskluftforschung;74
7.2;3.2 Zentrale Konstrukte der Wissenskluftforschung;76
7.2.1;3.2.1 Bildung;76
7.2.2;3.2.2 Informationszuwachs;78
7.2.3;3.2.3 Wissen;84
7.2.4;3.2.4 Wissenszuwachs und Wissensklüfte;99
7.3;3.3 Wissensklüfte durch differenzielle Mediennutzung;102
7.3.1;3.3.1 Von Print vs. TV zu individuellen Inhaltspräferenzen;103
7.3.2;3.3.2 Wissensklüfte online: der Digital Divide;107
7.3.3;3.3.3 Wissensklüfte im Social Web;111
7.4;3.4 Individuelle Faktoren für Wissensklüfte;120
7.4.1;3.4.1 Motivationale Faktoren;122
7.4.2;3.4.2 Kognitive Faktoren;126
7.4.3;3.4.3 Soziale und kommunikative Faktoren;133
8;4 Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen;141
8.1;4.1 Zusammenfassung der Grundannahmen;141
8.2;4.2 Forschungsfragen und Hypothesen;144
8.2.1;4.2.1 Nachrichtennutzung junger Menschen;144
8.2.2;4.2.2 Bildung und Motivation;145
8.2.3;4.2.3 Differenzielle Nachrichtennutzung und Wissensklüfte;147
8.2.4;4.2.4 Informationsverarbeitung und Wissensklüfte;152
8.2.5;4.2.5 Politische Gespräche, Austausch auf SNS und Wissensklüfte;155
8.2.6;4.2.6 Illusion of Knowing;157
9;5 Methodisches Vorgehen;159
9.1;5.1 Untersuchungsdesign und Durchführung;159
9.2;5.2 Fragebogenlogik und Messung der zentralen Konstrukte;163
9.2.1;5.2.1 Aufbau der Fragebögen;163
9.2.2;5.2.2 Variablen zu medialer und interpersonaler Kommunikation;169
9.2.3;5.2.3 Individuelle Faktoren;173
9.2.4;5.2.4 Politisches Wissen;176
9.3;5.3 Stichprobe;188
10;6 Ergebnisse;193
10.1;6.1 Nachrichtennutzung junger Menschen;193
10.1.1;6.1.1 Nachrichtennutzung - deskriptive Befunde;193
10.1.2;6.1.2 Nachrichtennutzertypen und ihre Informationsrepertoires;204
10.1.3;6.1.3 Zwischenfazit;212
10.2;6.2 Bildung und Motivation;213
10.2.1;6.2.1 Motivation - deskriptive Befunde;214
10.2.2;6.2.2 Bildung, Motivation und Vorwissen;216
10.2.3;6.2.3 Bildung, Motivation und Themenwissen;218
10.2.4;6.2.4 Zwischenfazit;221
10.3;6.3 Differenzielle Nachrichtennutzung und Wissensklüfte;223
10.3.1;6.3.1 Nachrichtennutzung und Vorwissen;224
10.3.2;6.3.2 Nachrichtennutzung und Themenwissen;225
10.3.3;6.3.3 Themenkontakt online und Themenwissen;234
10.3.4;6.3.4 Umgang mit Nachrichten auf SNS und Themenwissen;241
10.3.5;6.3.5 Zwischenfazit;252
10.4;6.4 Informationsverarbeitung und Wissensklüfte;256
10.4.1;6.4.1 Nachrichtennutzungsmotive - deskriptive Befunde;258
10.4.2;6.4.2 Einflüsse auf die Informationsverarbeitung;262
10.4.3;6.4.3 Informationsverarbeitung und Themenwissen;268
10.4.4;6.4.4 Zwischenfazit;270
10.5;6.5 Politische Gespräche, Austausch auf SNS und Wissensklüfte;272
10.5.1;6.5.1 Politische Gespräche und Austausch auf SNS - deskriptive Befunde;273
10.5.2;6.5.2 Politische Gespräche, Austausch auf SNS und Vorwissen;277
10.5.3;6.5.3 Politische Gespräche, Austausch auf SNS und Themenwissen;278
10.5.4;6.5.4 Zwischenfazit;286
10.6;6.6 Illusion of Knowing;288
10.6.1;6.6.1 Subjektives Themenwissen - deskriptive Befunde;289
10.6.2;6.6.2 Faktoren für eine Illusion of Knowing;291
11;7 Zusammenfassung und Fazit;299
11.1;7.1 Zentrale Befunde;302
11.2;7.2 Diskussion und Ausblick;311
12;Literatur;318
mehr

Autor

Patricia Müller arbeitet als Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt "Transformation der Kommunikation - Integration und Desintegration" sowie in der Studiengangkoordination kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge an der Universität Hohenheim.