Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
470 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am10.08.20181. Aufl. 2019
Aus verschiedenen Perspektiven wird in dieser Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dieter Urban das thematische Feld der Einstellung-Verhaltens-Forschung beleuchtet. Dies umfasst sowohl neuere theoretisch-analytische Zug?nge als auch aktuelle methodisch-statistische Entwicklungen sowie methodologische ?berlegungen zur Analyse von Einstellungen und sozialem Verhalten in der empirischen Sozialforschung.

Der Band unterteilt sich in die Bereiche Theorie, Methodik, Analysestrategien und L?ngsschnittanalysen in unterschiedlichen inhaltlichen Anwendungsfeldern und deckt damit eine gro?e Bandbreite der sozialwissenschaftlichen Einstellungs-Verhaltens-Forschung ab.




Der Inhalt

Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie • Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung • Einstellungen und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden und Analyseverfahren • L?ngsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung




Die Herausgeber

Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.

Thomas Krause und Andreas Wahl sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut f?r Sozialwissenschaften der Universit?t Stuttgart.








Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.




Thomas Krause und Andreas Wahl sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut f?r Sozialwissenschaften der Universit?t Stuttgart.




Marius Wuketich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Gl?cksspiel an der Universit?t Hohenheim.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99

Produkt

KlappentextAus verschiedenen Perspektiven wird in dieser Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dieter Urban das thematische Feld der Einstellung-Verhaltens-Forschung beleuchtet. Dies umfasst sowohl neuere theoretisch-analytische Zug?nge als auch aktuelle methodisch-statistische Entwicklungen sowie methodologische ?berlegungen zur Analyse von Einstellungen und sozialem Verhalten in der empirischen Sozialforschung.

Der Band unterteilt sich in die Bereiche Theorie, Methodik, Analysestrategien und L?ngsschnittanalysen in unterschiedlichen inhaltlichen Anwendungsfeldern und deckt damit eine gro?e Bandbreite der sozialwissenschaftlichen Einstellungs-Verhaltens-Forschung ab.




Der Inhalt

Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie • Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung • Einstellungen und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden und Analyseverfahren • L?ngsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung




Die Herausgeber

Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.

Thomas Krause und Andreas Wahl sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut f?r Sozialwissenschaften der Universit?t Stuttgart.








Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.




Thomas Krause und Andreas Wahl sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut f?r Sozialwissenschaften der Universit?t Stuttgart.




Marius Wuketich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Gl?cksspiel an der Universit?t Hohenheim.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658163488
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum10.08.2018
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten470 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIX, 470 S. 52 Abbildungen
Artikel-Nr.3831179
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Zum Geleit: DU, DU und DU;5
2;Vorwort;8
3;Inhalt;15
4;Teil 1 Perspektiven zur empirisch-analytischen Soziologie;18
4.1;1 Max Weber rechnet;19
4.1.1;Vorbemerkung;20
4.1.2;1;20
4.1.3;2;21
4.1.4;3;22
4.1.5;4;23
4.1.6;5;24
4.1.7;6;24
4.1.8;7;25
4.1.9;8;25
4.1.10;9;26
4.1.11;10;26
4.1.12;11;28
4.1.13;12;28
4.1.14;Literatur;29
4.1.15;Autoreninfo;29
4.2;2 Der Weg vom Indiz über die Signifikanz und Repräsentativität hin zum Fakt? Von der besonderen Verantwortung wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext postfaktischer Diskussionskultur[sic!] am Beispiel der Forschung zu pädosexueller Viktimisierung und pädosexueller Delinquenz;30
4.2.1;Vorwort;31
4.2.2;1 Vom Opfer zum Täter;34
4.2.3;2 Signifikanz und Repräsentativität;37
4.2.4;3 Die Wissenschaft, die Wissen schafft?! Ein Fazit;43
4.2.5;Literatur;46
4.2.6;Autoreninfo;47
5;Teil 2 Theorien und Konzeptionen der Einstellungs- und Verhaltensforschung;48
5.1;3 Rational Choice oder Framing? RCT und MFS als Ansätze zur Erklärung der Befunde aus den Experimenten zu Cooperation and Punishment in the Contribution to Public Goods von Ernst Fehr und Simon Gächter;49
5.1.1;1 Das Experiment;52
5.1.2;2 Vierzehn Befunde;53
5.1.3;3 RCT und MFS;55
5.1.3.1;3.1 RCT;55
5.1.3.2;3.2 MFS;56
5.1.3.3;3.3 Eine Übersicht;59
5.1.4;4 Zwei Skizzen;60
5.1.4.1;4.1 RCT;60
5.1.4.2;4.2 MFS;61
5.1.5;5 Die Erklärungen im Detail;62
5.1.6;6 Ein Vergleich;65
5.1.7;7 Ein Test;70
5.1.8;8 Ein kurzes, auch methodologisches Fazit;75
5.1.9;Literatur;77
5.1.10;Autoreninfo;78
5.2;4 Can Attitude Theory Improve Rational Choice Theory or Vice Versa? A Comparison and Integration of the Theory of Planned Behavior and Value-Expectancy Theory;79
5.2.1;1 Introduction;80
5.2.2;2 The Theory of Planned Behavior;81
5.2.2.1;2.1 Explaining Behavior;82
5.2.2.2;2.2 Explaining Intentions;84
5.2.2.3;2.3 Explaining Attitudes, Perceived Norm and Perceived Behavioral Control;84
5.2.2.4;2.4 Automatic and Deliberate Processes;86
5.2.2.5;2.5 Feedback Effects;86
5.2.2.6;2.6 Background Factors;87
5.2.2.7;2.7 General Evaluation of the Theory;87
5.2.3;3 Value-Expectancy Theory as a Version of Rational Choice Theory;87
5.2.3.1;3.1 Value-Expectancy Theory;88
5.2.3.2;3.2 VET and the General Version of Rational Choice Theory;90
5.2.4;4 A Critical Comparison of the Theories and of Their Problems;91
5.2.4.1;4.1 Behavior as a Dependent Variable of Both Theories;91
5.2.4.2;4.2 Can and Should Intention Be Included in Value Expectancy Theory?;92
5.2.4.3;4.3 Perceived and Actual Behavioral Control in TPB and VET;94
5.2.4.4;4.4 External Normative Expectations and Internalized Norms;96
5.2.4.5;4.5 Attitudes or Goals as Explanatory Variables? A Major Difference between TPB and VET;97
5.2.4.6;4.6 Explaining Attitudes, Norms and Behavioral Control;97
5.2.4.7;4.7 Subjective Utility Maximization in TPB;97
5.2.4.8;4.8 The Question of Rationality in TPB and VET;98
5.2.4.9;4.9 The Definition of Outcomes in TPB and VET;100
5.2.4.10;4.10 Feedback Processes;102
5.2.5;5 An Integrated Theoretical Model;102
5.2.5.1;5.1 Behavior and Intentions;102
5.2.5.2;5.2 The Impact of Attitudes and Goals on Behavior;103
5.2.5.3;5.3 The Impact of Goals on Intentions;104
5.2.5.4;5.4 Perceived Norm, Behavioral Control and Intentions;105
5.2.6;6 Discussion;106
5.2.7;References;106
5.2.8;Autoreninfo;109
5.3;5 Risiko-Governance. Ein neuer Ansatz zur Analyse und zum Management komplexer Risiken;110
5.3.1;Einleitung;111
5.3.2;1 Risiko in gesellschaftlicher Perspektive;112
5.3.3;2 Die Beurteilung von Risiken;114
5.3.4;3 Integrativer Risiko-Governance Ansatz;119
5.3.5;4 Die Phasen des IRGC Risiko-Governance Ansatzes;122
5.3.5.1;4.1 Die Pre-Assessment Phase;122
5.3.5.2;4.2 Die Risk Appraisal Phase;124
5.3.6;4.3 Die Phasen der Risikocharakterisierung und Risikobewertung;127
5.3.6.1;4.4 Die Phase des Risikomanagements;128
5.3.6.2;4.5 Risikokommunikation;132
5.3.7;5 Zusammenfassung;132
5.3.8;Literatur;134
5.3.9;Autoreninfo;138
6;Teil 3 Einstellung und Verhalten in der Forschungspraxis: Erhebungsmethoden;139
6.1;6 Zur Messung von Handlungsabsichten im Kontext einer kriminologischen Panelstudie;140
6.1.1;1 Einleitung;141
6.1.2;2 Das Projekt Kriminalität in der modernen Stadt;145
6.1.3;3 Die situationsbezogene Messung von Handlungsabsichten;148
6.1.4;4 Absicht, Einstellung und Gewalttätigkeit;154
6.1.5;5 Ausblick auf weiterführende Analysen;160
6.1.6;Literatur;161
6.1.7;Autoreninfo;165
6.2;7 Effekte der Skalenrichtung bei Agree/Disagree (A/D) und Item-spezifischem (IS) Frageformat;166
6.2.1;1 Einführung;167
6.2.2;2 Theoretischer Überblick;169
6.2.2.1;2.1 Gegenüberstellung von A/D- und IS-Frageformat;169
6.2.2.2;2.2 Richtungseffekte von Antwortskalen;171
6.2.3;3 Hypothesen;173
6.2.4;4 Methode;175
6.2.4.1;4.1 Frageinhalte;175
6.2.4.2;4.2 Datenerhebung;176
6.2.4.3;4.3 Stichprobe;177
6.2.4.4;4.4 Datenanalyse;177
6.2.5;5 Ergebnisse;178
6.2.6;6 Zusammenfassung und Diskussion;183
6.2.7;Literatur;185
6.2.8;Anhang;188
6.2.9;Autoreninfo;189
6.3;8 Is the List Experiment Doing its Job? Inconclusive Evidence!;190
6.3.1;The List Experiment;193
6.3.2;Design, Sample, Method, and Results;195
6.3.2.1;Study 1;196
6.3.2.2;Study 2;199
6.3.2.3;Study 3 (Panel);202
6.3.3;Discussion;210
6.3.4;Conclusion;211
6.3.5;References;213
6.3.6;Autoreninfo;216
6.4;9 Soziale Netzwerke. Zur Nicht-Karriere eines sozialrelevanten Konstrukts;217
6.4.1;1 Zur Etymologie und Epistemologie des Konstruktes sozialer Netzwerke;218
6.4.2;2 Soziale Netzwerke als Erweiterung der Theorie sozialer Beziehungen;219
6.4.2.1;2.1 Soziale Netzwerke und die Ausweitung des Gruppenbegriffes;220
6.4.2.2;2.2 Die Perspektive und der Stellenwert egozentrierter sozialer Netzwerke;221
6.4.2.3;2.3 Soziale Vernetzungen;222
6.4.2.4;2.4 Soziale Netze;223
6.4.2.5;2.5 Das soziale Kern-Netzwerk vertrauter, intensiver Beziehungen;224
6.4.3;3 Zum Forschungsstand sozialer Netzwerke;225
6.4.3.1;3.1 Eine kurze Soziohistorie sozialer Netzwerke;226
6.4.4;4 Methodischer Hürdenlauf - Proxy-Angaben und Namensgeneratoren;228
6.4.4.1;4.1 Empirische Ergebnisse zur Methodenforschung über soziale Netzwerke;229
6.4.4.1.1;4.1.1 Vergleich von Eigenangaben und Einschätzungen über Dritte (Proxy);229
6.4.4.1.2;4.4.2 Auswahlverfahren - die Netzgeneratoren von Fischer, Burt, ZUMA;231
6.4.5;5 Das Konzept lebt - theoretisch;236
6.4.6;6 Das Konzept lebt - zusammenfassend;237
6.4.7;Literatur;241
6.4.8;Autoreninfo;245
6.5;10 Der totale Umfragefehler in soziokulturell heterogenen Populationen;246
6.5.1;1 Der totale Umfragefehler im Überblick;247
6.5.2;2 Umfragefehler und soziokulturelle Heterogenität;250
6.5.3;3 Die Aufdeckung unbekannter soziokultureller Gruppierungen;252
6.5.3.1;3.1 Ziele;252
6.5.3.2;3.2 Die Identifikation von Messmodellen in unbekannten Gruppen;253
6.5.4;4 Zusammenfassung;256
6.5.5;Literatur;257
6.5.6;Autoreninfo;258
7;Teil 4 Einstellung und Verhalten in der Forschungspraxis: Analyseverfahren;259
7.1;11 Environmental Concern: A Global Perspective;260
7.1.1;1 Introduction;261
7.1.2;2 Results of the International Social Survey;264
7.1.3;3 Evidence from the Health of Planet survey;267
7.1.4;4 Two dimensions of environmental concern;270
7.1.5;5 The relevance of environmental attitudes;272
7.1.6;References;277
7.1.7;Autoreninfo;279
7.2;12 Der Einfluss emotionaler Botschaften auf die Einstellungen zum politischen Führungspersonal. Ergebnisse einer experimentellen Studie;280
7.2.1;1 Das Untersuchungsproblem;281
7.2.2;2 Theorie und Hypothesen;282
7.2.2.1;2.1 Theoretische Grundlagen;283
7.2.2.2;2.2 Hypothesen;285
7.2.3;3 Untersuchungsdesign;288
7.2.4;4 Ergebnisse;291
7.2.4.1;4.1 Emotionen und die Bewertung der Persönlichkeit von Politikern;292
7.2.4.2;4.2 Emotionen und die Bewertung der Leistung von Politikern;298
7.2.5;5 Diskussion;299
7.2.6;Literatur;304
7.2.7;Autoreninfo;307
7.3;13 Wünsche an Demokratie: Politische Einstellungen, Entscheidungsthema und Demokratiepräferenzen von Bürgern;308
7.3.1;1 Einleitung;309
7.3.2;2 Politische Einstellungen und Präferenzen für die repräsentative, partizipative und deliberative Demokratie;310
7.3.3;3 Politische Themen und Präferenzen für die repräsentative, partizipative und deliberative Demokratie;313
7.3.4;4 Deliberation und Präferenzen für die repräsentative, partizipative und deliberative Demokratie;316
7.3.5;5 Untersuchungsdesign;317
7.3.6;6 Abhängige Variable;318
7.3.7;7 Prädiktorvariablen;319
7.3.8;8 Ergebnisse;321
7.3.9;9 Konklusion;328
7.3.10;Anhang;329
7.3.11;Literatur;330
7.3.12;Autoreninfo;331
7.4;14 Stärkt höhere Wahlbeteiligung Parteien an den Rändern? Eine Überprüfung von Second-Order-Wahlbeteiligungseffekten durch Simulation von Stimmanteilen unter höherer Wahlbeteiligung;332
7.4.1;1 Einleitung;333
7.4.2;2 Theoretische Erwartungen: Welche Rolle spielt die Wahlbeteiligung bei Europawahlen?;335
7.4.3;3 Daten und Methode;339
7.4.3.1;3.1 Die Europäischen Wahlstudien von 2009 und 2014;339
7.4.3.2;3.2 Simulation der Wahlentscheidung von Nichtwählern;340
7.4.3.3;3.3 Messung der unabhängigen Variablen;345
7.4.4;4 Ergebnisse;347
7.4.5;5 Konklusion;351
7.4.6;Literatur;353
7.4.7;Anhang;357
7.4.8;Autoreninfo;363
8;Teil 5 Längsschnittliche Analyseverfahren der Einstellungs- und Verhaltensforschung;364
8.1;15 Probleme von Cross-Lagged Panelmodellen zur Analyse gegenseitiger Beeinflussung von Einstellung und Verhalten. Das Beispiel des Zusammenhangs von politischem Interesse und politischer Beteiligung mit den Daten des SOEP;365
8.1.1;1 Cross-Lagged Panelmodelle und das Problem konfundierter Effektschätzungen;366
8.1.2;2 Ein Anwendungsbeispiel: Der Zusammenhang zwischen politischem Interesse und politischer Beteiligung;376
8.1.3;3 Diskussion;387
8.1.4;Literatur;389
8.1.5;Anhang;391
8.1.6;Autoreninfo;392
8.2;16 Wachstumsverläufe von latenten Klassen in der Einstellungs- und Verhaltensforschung. Am Beispiel der sozialen Exklusion von Kindern und Jugendlichen in Deutschland;393
8.2.1;1 Hinführung zum Thema;394
8.2.1.1;1.1 Analytischer Rahmen;395
8.2.2;2 Methodik und Daten;399
8.2.2.1;2.1 Datensatz;399
8.2.2.2;2.2 Methodik;399
8.2.2.2.1;2.2.1 Multiple-Indicator-GMMs;400
8.2.2.2.2;2.2.2 Modellkonstruktion;401
8.2.2.2.3;2.2.3 Operationalisierung und deskriptive Statistik;403
8.2.3;3 Empirisch-statistische Analysen;405
8.2.3.1;3.1 MI-LGC-Modell;405
8.2.3.2;3.2 MIGMM-Auswahl;406
8.2.3.3;3.3 MIGMM-Parameter;408
8.2.3.4;3.4 MIGMM-Klassenbeschreibung;409
8.2.3.5;3.5 Determinanten der Klassenzugehörigkeit;411
8.2.3.6;3.6 Folgen der Klassenzugehörigkeit;412
8.2.4;4 Ergebnis und Fazit;413
8.2.5;Literatur;415
8.2.6;Autoreninfo;418
8.3;17 Recent Developments in Structural Equation Modeling with Panel Data. Causal Analysis and Change over Time in Attitude Research;420
8.3.1;1 Introduction;421
8.3.2;2 Theoretical-substantial research questions on causality and stability in attitude research;422
8.3.3;3 Modeling strategies in structural equation modeling: NEP and the energy transition;424
8.3.3.1;3.1 Measures;426
8.3.3.2;3.2 Confirmatory factor analyses and measurement equivalence;429
8.3.4;4 Panel models;434
8.3.4.1;4.1 Autoregressive cross-lagged panel models;434
8.3.5;4.2 Latent growth curve models (LGC);436
8.3.6;4.3 Hybrid panel models;437
8.3.6.1;4.3.1 Between- and within-person effects;438
8.3.7;5 Empirical analyses;442
8.3.7.1;5.1 Unconditional bivariate LGC;443
8.3.7.2;5.2 Conditional bivariate LGC;444
8.3.7.3;5.3 Unconditional hybrid LGC with structured residuals;446
8.3.7.4;5.4 Conditional hybrid LGC with structured residuals;447
8.3.8;6 Conclusion;449
8.3.9;Literature;451
8.3.10;Autoreninfo;453
9;Epilog;455
9.1;18 Apocalypse Now? Von Sorgen, Zumutungen und der Zukunft der Flucht;456
9.1.1;1 Weltuntergang - nichts Neues;457
9.1.2;2 Machtspiele;459
9.1.3;3 Werte des Westens als Verhängnis?;461
9.1.4;4 Krieg und Migration: Preis der Freiheit?;462
9.1.5;5 Vom brain drain zur brain circulation ;465
9.1.6;6 Die Leitkultur steht auf der Probe;468
9.1.7;7 Schlussfolgerungen;470
9.1.8;Literatur;471
9.1.9;Autoreninfo;473
mehr

Autor