Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Suchtmedizinische Grundversorgung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
224 Seiten
Deutsch
Thiemeerschienen am07.11.20181. Auflage

Endlich gibt es ein Buch zum Kurs! Für eine effektive Vorbereitung zum Kurs „Suchtmedizinische Grundversorgung“ und zum Fachkundenachweis Sucht.

Gleichzeitig ist es auch ein hervorragendes Nachschlagewerk für Ärzte und Psychotherapeuten, die in der Suchtherapie arbeiten. Es bietet den kompletten Inhalt der Weiterbildung nach dem Curriculum der Landesärztekammern:

  • Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Suchtkrankheiten
  • Beratung im Zusammenhang mit suchterzeugenden Stoffen und nicht stoffgebundenen Suchterkrankungen
  • Pharmakologie von Medikamenten mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential
  • Unterstützung bei Entzug und Entwöhnung
  • wesentliche Aspekte der Substitutionsbehandlung

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR64,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR64,99
BundleKartoniert, Paperback
EUR65,00

Produkt

Klappentext

Endlich gibt es ein Buch zum Kurs! Für eine effektive Vorbereitung zum Kurs „Suchtmedizinische Grundversorgung“ und zum Fachkundenachweis Sucht.

Gleichzeitig ist es auch ein hervorragendes Nachschlagewerk für Ärzte und Psychotherapeuten, die in der Suchtherapie arbeiten. Es bietet den kompletten Inhalt der Weiterbildung nach dem Curriculum der Landesärztekammern:

  • Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Suchtkrankheiten
  • Beratung im Zusammenhang mit suchterzeugenden Stoffen und nicht stoffgebundenen Suchterkrankungen
  • Pharmakologie von Medikamenten mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential
  • Unterstützung bei Entzug und Entwöhnung
  • wesentliche Aspekte der Substitutionsbehandlung

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Details
Weitere ISBN/GTIN9783132401372
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Verlag
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum07.11.2018
Auflage1. Auflage
Seiten224 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2897 Kbytes
Artikel-Nr.3940728
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Matthias Bastigkeit, Bernd Weber: Suchtmedizinische Grundversorgung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;11
1.6;1 Grundlagen;13
1.6.1;Versorgungssysteme für Menschen mit Suchterkrankungen;13
1.6.1.1;Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung;13
1.6.1.2;Aufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung;14
1.6.1.3;Aufgaben der Sozialhilfe und der Sozialhilfeträger;16
1.6.1.4;Auswirkungen der Zuständigkeit verschiedener Kostenträger auf die Versorgung;17
1.6.1.5;Versorgung bei Suchtmittelgebrauch oder Suchtmittel abhängigkeit;18
1.6.1.6;Rechtliche Grundlagen der Versorgungs- und Behandlungsangebote der Substitution;21
1.6.2;Entwicklung von Suchterkrankungen;23
1.6.2.1;Kulturgeschichte des Gebrauchs von Suchtmitteln;23
1.6.2.2;Individuelle Entwicklung des problematischen Suchtmittelkonsums;25
1.6.2.3;Epidemiologie von Suchterkrankungen und riskantem Gebrauch;25
1.6.2.4;Diagnosekriterien für den schädlichen Gebrauch und Missbrauch sowie die Abhängigkeit von Suchtmitteln;30
1.6.2.5;Nicht stoffgebundene Süchte;31
1.6.2.6;Phasenbezogene Motivierung von Menschen mit problematischen Konsummustern;33
1.6.2.7;Familie und soziales Umfeld von Suchterkrankten (Co-Abhängigkeit);33
1.6.2.8;Hierarchie von Behandlungszielen;34
1.7;2 Alkohol;38
1.7.1;Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Behandlung;38
1.7.2;Früherkennung;38
1.7.3;Diagnostik;40
1.7.3.1;Laborparameter;40
1.7.4;Körperliche Folgeerkrankungen;41
1.7.4.1;Nervensystem;41
1.7.4.2;Internistische Erkrankungen;43
1.7.5;Psychische Komorbiditäten;45
1.7.6;Behandlungsaspekte;47
1.7.6.1;Allgemeine Aspekte;47
1.7.6.2;Kurzinterventionen;47
1.7.6.3;Alkoholentzugsbehandlung;48
1.7.6.4;Entzugsbehandlung bei kombinierter Alkohol- und Benzodiazepinabhängigkeit;49
1.7.6.5;Postakutbehandlung;50
1.7.6.6;Tabakentwöhnung;50
1.7.7;Versorgung;50
1.8;3 Tabak;55
1.8.1;Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Behandlung;55
1.8.2;Früherkennung;55
1.8.3;Diagnostik und Dokumentation;56
1.8.4;Körperliche und andere Begleitsymptome;59
1.8.5;Abhängigkeit des Rauchers;61
1.8.6;Behandlungsaspekte;62
1.8.6.1;Medikamentöse Therapie;63
1.8.6.2;E-Zigarette;69
1.8.6.3;Psychotherapeutische Interventionen;70
1.8.7;Ambulante und (teil-)stationäre Beratungs- und Behandlungsangebote;71
1.8.8;Indikationen für Vermittlungen;72
1.9;4 Medikamente;75
1.9.1;Grundlagen;75
1.9.1.1;Psychosomatische Konzepte vegetativer Funktionsstörungen;75
1.9.1.2;Verschreibungspraxis;76
1.9.1.3;Selbstmedikation;78
1.9.1.4;Pharmakologie gängiger Pharmaka in der Selbstmedikation;78
1.9.1.5;Chronifizierungsprozesse;83
1.9.1.6;Sekundäre Abhängigkeitsentwicklung;83
1.9.1.7;Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung;84
1.9.2;Früherkennung, Diagnostik, Folge- und Begleitprobleme;84
1.9.2.1;Diagnostik von schädlichem Gebrauch/Missbrauch und Abhängigkeit;84
1.9.2.2;Epidemiologie;85
1.9.2.3;Körperliche, psychische und soziale Folge- und Begleit probleme;85
1.9.3;Behandlungsaspekte;86
1.9.3.1;Prävention der Medikamentenabhängigkeit;86
1.9.3.2;Medikamentenentzugs syndrome;86
1.9.3.3;Rückfallprophylaxe bei Medikamentenabhängigkeit;87
1.9.3.4;Prognose bei Missbrauch und Abhängigkeit von Medikamenten;87
1.9.3.5;Rechtliche Aspekte;87
1.9.3.6;Medikamentöse Behandlung während der Opioidsubstitution;87
1.9.4;Behandlungsangebote;88
1.9.4.1;Ambulante und (teil-)stationäre Beratungs- und Behandlungsangebote;88
1.9.4.2;Therapieziele;89
1.9.4.3;Indikationen für Vermittlungen;90
1.9.5;Pharmakologie der Substitutionsmittel;90
1.9.5.1;Grundlagen;90
1.9.5.2;Das neurochemische Mobile der Sucht;91
1.9.5.3;Methadon;93
1.9.5.4;Levomethadon;94
1.9.5.5;Buprenorphin;94
1.9.5.6;Buprenorphin mit Naloxon;97
1.9.5.7;Morphin, retardiert;99
1.10;5 Illegale Drogen;105
1.10.1;Grundlagen;105
1.10.1.1;Die Rolle der medizinischen Primärversorgung;105
1.10.1.2;Pharmakologie der am häufigsten gebrauchten illegalen Drogen (Opiate, Kokain, Halluzinogene, Cannabis);108
1.10.1.3;Neue psychoaktive Substanzen (NPS);118
1.10.2;Screening, Diagnostik, Folge- und Begleitprobleme;126
1.10.2.1;Verfahren zum Drogen screening;126
1.10.2.2;Körperliche, psychische und soziale Folge- und Begleit probleme;131
1.10.2.3;Polytoxikomanie;132
1.10.2.4;Komorbidität von psychischen Störungen und Drogenmissbrauch/-abhängigkeit;133
1.10.3;Behandlungsaspekte;134
1.10.3.1;Drogenentzugssyndrome;134
1.10.3.2;Abstinenzorientierte Behandlung bei Drogenabhängigkeiten;137
1.10.3.3;Substitutionsgestützte Therapie der Opiatabhängigkeit;137
1.10.3.4;Verlaufskontrollen und Labordiagnostik;140
1.10.3.5;Substitutionsbehandlung bei HIV-Infizierten;141
1.10.3.6;Schwangerschaft und Substitution;141
1.10.3.7;Umgang mit Rückfällen und Beigebrauch;143
1.10.3.8;Organisatorische Probleme bei der Betreuung Drogenkranker in der hausärztlichen Praxis;144
1.10.3.9;Opiatantagonisierung;145
1.11;6 Motivierende Gesprächsführung in der suchtmedizinischen Grundversorgung;149
1.11.1;Einführung und Ausgangslage;149
1.11.1.1;Bedeutung und Verbreitung des Motivational Interviewing;149
1.11.1.2;Motivieren als ärztliche Kernkompetenz?;150
1.11.1.3;Motivieren als aussichtsloses Unterfangen?;152
1.11.1.4;Ein verwandtes Konzept: Stadien der Veränderung;152
1.11.1.5;Ethische Anmerkungen;153
1.11.1.6;Motivational Interviewing und das Konzept der zieloffenen Suchtarbeit;153
1.11.2;Motivational Interviewing in der Substitutionspraxis;154
1.11.2.1;Definition(en) und Überblick;154
1.11.2.2;Haltung und Menschenbild;155
1.11.2.3;Wie läuft es ab? Vier Prozesse;156
1.11.2.4;Motivational Interviewing: methodische Kernkompetenzen;159
1.11.2.5;Motivational Interviewing: spezifische Kompetenzen;161
1.11.2.6;Haltung, Prozesse und Methoden: MI auf einen Blick;165
1.11.3;Ausgewählte Gesprächssituationen - Beispiele aus der Praxis;166
1.11.3.1;Aufnahmegespräch in der Substitutionspraxis;166
1.11.3.2;Nachweis von Beikonsum in der Urinprobe;169
1.11.3.3;Krankenhauseinweisung;172
1.11.4;Motivational Interviewing lernen und in den Praxisalltag implementieren;174
1.11.5;Zusammenfassung und Ausblick;175
1.12;7 Wahlthemen: heroingestützte Behandlung, rechtliche Aspekte, Hepatitis C;178
1.12.1;Die heroingestützte Behandlung - Geschichte, Ergebnisse, Abläufe, Wirkprinzipien;178
1.12.1.1;Einführung;178
1.12.1.2;Geschichte der Behandlung Opiatabhängiger mit Heroin;178
1.12.1.3;Die prekäre Lage von Heroinkonsumenten;179
1.12.1.4;Pharmakologische Aspekte von Heroin (Diamorphin);180
1.12.1.5;Diamorphin als Psychopharmakon;182
1.12.1.6;Grundkonzept der diamorphingestützten Behandlung;182
1.12.1.7;Wirkprinzipien der diamorphingestützten Behandlung;185
1.12.1.8;Verlauf der diamorphingestützten Behandlung;186
1.12.1.9;Sicherheitsrelevante Aspekte;187
1.12.1.10;Perspektiven der diamorphingestützten Behandlung;188
1.12.2;Rechtliche Aspekte der Substitution;189
1.12.2.1;Einführung;190
1.12.2.2;Rechtsgrundlagen;190
1.12.2.3;Substitutionsbehandlung eines suchtkranken Patienten;192
1.12.2.4;Verschreibung des Betäubungsmittels;199
1.12.2.5;Abrechnung von Leistungen der Substitution;210
1.12.3;Hepatitis C;213
1.12.3.1;Grundlagen;213
1.12.3.2;Diagnostik;214
1.12.3.3;Therapie;215
1.13;Sachverzeichnis;217
mehr

Autor