Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kunststoffeinfärbung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
360 Seiten
Deutsch
Hanser, Carl GmbH + Co.erschienen am08.10.20182. Auflage
Das Einfärben von Kunststoffen, von der Erstellung der Farbpräparation bis hin zur Teilefertigung, verlangt fundierte Kenntnisse der chemischen, physikalischen und maschinentechnischen Grundlagen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten unter gleichzeitiger Berücksichtigung der zahlreichen nationalen und internationalen Vorschriften.
Das Buch beschreibt die vielseitigen Aspekte der Kunststoffeinfärbung. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die anforderungsgerechte Auswahl der unzähligen Farbmittel gelegt. Nur wenn die drei Bereiche Farbe, Kunststoff und Teilefertigung gut aufeinander abgestimmt sind, entstehen formvollendete, ansprechende Kunststoffgegenstände.
Die zweite Auflage ist vollständig überarbeitet, insbesondere Regulierungen und Normen wurden ergänzt und aktualisiert.
Mit: E-Book Inside

Der Autor Dr. rer. nat. Günter Etzrodt ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Pigments. Consulting UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Stuttgart. Nach 35-jähriger Tätigkeit bei der BASF SE in leitenden Funktionen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Arbeitsgebiets Pigmente hat er die Firma Pigments. Consulting UG (haftungsbeschränkt) gegründet.
Dr. Albrecht Müller studierte Chemie in Köln und verfasste seine Dissertation über Schwefel-Fluor-Verbindungen. Der Autor arbeitete in der Chemieindustrie in leitenden Positionen: Pflanzenschutzpräparationen und deren Anwendung, Kunststoff-Additiv-Forschung, Beratung und Anwendungstechnik von Kosmetikrohstoffen, Leitung der Formulierung und Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln, Leitung der Entwicklung Kunststoffverarbeitung (Hohlkörperherstellung) und in der Farbpräparationsherstellung.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR99,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR99,99

Produkt

KlappentextDas Einfärben von Kunststoffen, von der Erstellung der Farbpräparation bis hin zur Teilefertigung, verlangt fundierte Kenntnisse der chemischen, physikalischen und maschinentechnischen Grundlagen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten unter gleichzeitiger Berücksichtigung der zahlreichen nationalen und internationalen Vorschriften.
Das Buch beschreibt die vielseitigen Aspekte der Kunststoffeinfärbung. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die anforderungsgerechte Auswahl der unzähligen Farbmittel gelegt. Nur wenn die drei Bereiche Farbe, Kunststoff und Teilefertigung gut aufeinander abgestimmt sind, entstehen formvollendete, ansprechende Kunststoffgegenstände.
Die zweite Auflage ist vollständig überarbeitet, insbesondere Regulierungen und Normen wurden ergänzt und aktualisiert.
Mit: E-Book Inside

Der Autor Dr. rer. nat. Günter Etzrodt ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Pigments. Consulting UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Stuttgart. Nach 35-jähriger Tätigkeit bei der BASF SE in leitenden Funktionen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Arbeitsgebiets Pigmente hat er die Firma Pigments. Consulting UG (haftungsbeschränkt) gegründet.
Dr. Albrecht Müller studierte Chemie in Köln und verfasste seine Dissertation über Schwefel-Fluor-Verbindungen. Der Autor arbeitete in der Chemieindustrie in leitenden Positionen: Pflanzenschutzpräparationen und deren Anwendung, Kunststoff-Additiv-Forschung, Beratung und Anwendungstechnik von Kosmetikrohstoffen, Leitung der Formulierung und Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln, Leitung der Entwicklung Kunststoffverarbeitung (Hohlkörperherstellung) und in der Farbpräparationsherstellung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783446457140
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum08.10.2018
Auflage2. Auflage
Seiten360 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.3989141
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Der Autor;12
3;Vorwort;14
4;1 Einleitung;16
5;2 Die Begriffe Farbe und Farbmessung;18
5.1;2.1 Grundlagen der Farbmessung;21
5.1.1;2.1.1 Spektralphotometer;21
5.1.2;2.1.2 CIELAB-Methode;22
5.1.3;2.1.3 Einflüsse der Probenbeschaffenheit und Temperatur bei der Farbmessung [3];23
6;3 Kunststoffe;26
6.1;3.1 Entwicklungsgeschichte;26
6.2;3.2 Thermoplastische Polymere;29
6.2.1;3.2.1 Chemische Zusammensetzung und Materialeigenschaften;30
6.2.1.1;3.2.1.1 Polyvinylchlorid;30
6.2.1.2;3.2.1.2 Polyolefine;31
6.2.1.3;3.2.1.3 Polyethylen;31
6.2.1.4;3.2.1.4 Polypropylen;31
6.2.1.5;3.2.1.5 Styrolpolymere und Styrol-Copolymerisate;32
6.2.1.6;3.2.1.6 Acrylharze;32
6.2.1.7;3.2.1.7 Polyamide;32
6.2.1.8;3.2.1.8 Polycarbonate;33
6.2.1.9;3.2.1.9 Sonstige thermoplastische Kunststoffe;33
6.3;3.3 Biokunststoffe;37
7;4 Grundlagen der Farbmittel;42
7.1;4.1 Allgemeine Eigenschaften;42
7.2;4.2 Farbmittel;43
7.3;4.3 Anforderungen an Farbpräparationen;46
7.4;4.4 Colour Index;48
8;5 Anforderungen an Farbmittel und Prüfmethoden;50
8.1;5.1 Farbstärke;50
8.2;5.2 Transparenz/Lasur;52
8.3;5.3 Deckvermögen;52
8.4;5.4 Chemische Beständigkeit;53
8.5;5.5 Lichtechtheit/Wetterechtheit;55
8.6;5.6 Thermische Beständigkeit;61
8.7;5.7 Migrationsechtheit;65
8.8;5.8 Schwindung/Verzug;67
8.9;5.9 Abrasivität;70
8.10;5.10 Dispergierbarkeit;71
8.11;5.11 Viskositätsverhalten in der Kunststoffschmelze (Melt-Flow-Index);73
8.12;5.12 Metamerie;74
8.13;5.13 PH-Wert;76
8.14;5.14 Leitfähigkeit;76
9;6 Anorganische Pigmente;78
9.1;6.1 Weißpigmente;83
9.2;6.2 Schwarzpigmente;93
9.3;6.3 Buntpigmente;100
9.3.1;6.3.1 Blaue anorganische Pigmente;100
9.3.2;6.3.2 Braune anorganische Pigmente;102
9.3.3;6.3.3 Gelbe anorganische Pigmente;107
9.3.4;6.3.4 Grüne anorganische Pigmente;113
9.3.5;6.3.5 Rote/Orange anorganische Pigmente;115
9.3.6;6.3.6 Violette anorganische Buntpigmente;118
10;7 Organische Pigmente;122
10.1;7.1 Azopigmente;124
10.1.1;7.1.1 Monoazopigmente;125
10.1.1.1;7.1.1.1 Monoacetoacetarylpigmente;125
10.1.1.2;7.1.1.2 Disazopigmente;138
10.1.1.3;7.1.1.3 Verlackte Azopigmente;148
10.1.2;7.1.2 Polycyclische Pigmente;157
10.1.2.1;7.1.2.1 Phthalocyaninpigmente;158
10.1.2.2;7.1.2.2 Quinacridonpigmente;162
10.1.2.3;7.1.2.3 Perylenpigmente;165
10.1.2.4;7.1.2.4 Perinonpigmente;169
10.1.2.5;7.1.2.5 Thioindigopigmente;170
10.1.2.6;7.1.2.6 Dioxazinpigmente;171
10.1.2.7;7.1.2.7 Triarylcarboniumpigmente;173
10.1.2.8;7.1.2.8 Diketopyrrolopyrrolpigmente (DPP);173
10.1.3;7.1.3 Diverse Einzelpigmente;175
10.1.3.1;7.1.3.1 Metallkomplexpigmente;175
10.1.3.2;7.1.3.2 Isoindolin-/Isoindolinonpigmente;178
10.1.3.3;7.1.3.3 Aminoanthrachinonpigmente;180
10.1.3.4;7.1.3.4 Indanthronpigmente;181
10.1.3.5;7.1.3.5 Flavanthronpigmente;182
10.1.3.6;7.1.3.6 Pyranthronpigmente;182
10.1.3.7;7.1.3.7 Anthanthronpigmente;182
10.1.3.8;7.1.3.8 Chinophthalonpigmente;183
10.1.3.9;7.1.3.9 Weitere Einzelpigmente mit bekannter Struktur;183
11;8 Funktionale Pigmente;186
11.1;8.1 Metallpigmente;187
11.2;8.2 Perlglanzpigmente;190
11.3;8.3 Sonstige Effektpigmente;197
11.4;8.4 Leitfähige Pigmente;197
11.5;8.5 Laser-Technik;198
11.5.1;8.5.1 Pigmente für die Laserbeschriftung;198
11.5.2;8.5.2 Laser-Schweißen von Thermoplasten;201
11.6;8.6 Nachleuchtende Pigmente;205
11.6.1;8.6.1 Phosphoreszierende Pigmente;205
11.7;8.7 Funktionale Pigmente zum Wärmemanagement;207
11.8;8.8 Effektfarbmittel;208
11.8.1;8.8.1 Tagesleuchtfarben;208
11.8.2;8.8.2 Optische Aufheller;210
11.8.3;8.8.3 Sprenkeleffektpigmente;212
11.8.4;8.8.4 Thermofarben;213
11.8.5;8.8.5 Marmorbatche;214
12;9 Farbstoffe;216
12.1;9.1 Blau;223
12.2;9.2 Braun;226
12.3;9.3 Gelb;226
12.4;9.4 Grün;230
12.5;9.5 Orange;232
12.6;9.6 Rot;233
12.7;9.7 Violet;236
12.8;9.8 Schwarz;238
13;10 Füllstoffe;240
13.1;10.1 Eigenschaften von Füllstoffen;240
13.2;10.2 Füllstoffe zur Verarbeitung in Kunststoffen;242
13.3;10.3 Beeinflussung von Fertigteileigenschaften durch Füllstoffe;242
13.4;10.4 Herstellung von Füllstoffen;247
13.5;10.5 Eigenschaften wichtiger Füllstoffe;247
13.6;10.6 Sonstige Füllstoffe;253
13.7;10.7 Kunststofftechnologische Eigenschaften wichtiger Füllstoffe;254
14;11 Zuschlagstoffe für Kunststoffe;258
14.1;11.1 Antimikrobielle Substanzen;259
14.2;11.2 Antistatika;260
14.3;11.3 Flammschutzmittel;263
14.4;11.4 Dispergier-, Gleit- und Trennmittel;264
14.5;11.5 Nukleierungsmittel;265
14.6;11.6 Stabilisatoren;266
14.7;11.7 Treibmittel;271
14.8;11.8 Weichmacher;272
15;12 Pigmentpräparationen;274
15.1;12.1 Präparationstyp;275
15.1.1;12.1.1 Monopigmentpräparationen, Farbkonzentrate;275
15.1.2;12.1.2 Granulatpräparationen/Masterbatche;277
15.1.3;12.1.3 Flüssigfarben;282
15.1.4;12.1.4 Pulverpräparationen;285
15.1.5;12.1.5 Bewertung der Präparationen;286
15.1.6;12.1.6 Qualitätssicherung von Pigmentpräparationen;287
16;13 Verarbeitungsmethoden von pigmentierten Kunststoffen;288
16.1;13.1 Spritzgießen;289
16.2;13.2 Extrudieren;290
16.3;13.3 Blasformen;292
16.4;13.4 Kalandrieren;293
16.5;13.5 Rotationsformen;294
16.6;13.6 Schmelzspinnen;294
16.7;13.7 Verarbeitungsfehler und Abhilfe;295
17;14 Qualitätsmanagement;302
17.1;14.1 DIN ISO 9000;302
17.1.1;14.1.1 Prozessorientierter Ansatz;303
17.1.2;14.1.2 Beziehung zu ISO 9004;304
17.1.3;14.1.3 ISO 9001:2015;307
17.1.3.1;14.1.3.1 Strategische Ausrichtung der Organisation;307
17.1.3.2;14.1.3.2 Erweiterung der Zielgruppen;307
17.1.3.3;14.1.3.3 Prozessmanagement wird wichtiger;307
17.1.3.4;14.1.3.4 Verteilung der Verantwortlichkeiten;308
17.1.3.5;14.1.3.5 Risikomanagement;308
17.1.3.6;14.1.3.6 Wissensmanagement;308
17.1.3.7;14.1.3.7 Dokumentation - Papier-QM-Handbuch war gestern;308
17.1.3.8;14.1.3.8 Fazit;309
17.2;14.2 Umweltmanagementsysteme;309
17.2.1;14.2.1 DIN EN ISO 14001:2009;309
17.3;14.3 Sicherheitsdatenblatt;313
17.3.1;14.3.1 Sicherheitsdatenblätter (SDB);313
17.3.2;14.3.2 Zweck;313
17.3.3;14.3.3 Format des Sicherheitsdatenblatts;315
18;15 Chemikaliensicherheit, CLP-Verordnung, Toxikologie;320
18.1;15.1 REACH-Verordnung;320
18.1.1;15.1.1 Grundlagen;320
18.1.2;15.1.2 Der Geltungsbereich;321
18.1.3;15.1.3 Missbrauch;322
18.1.4;15.1.4 Die Registrierung;322
18.1.5;15.1.5 Der Stoffsicherheitsbericht;323
18.1.6;15.1.6 Risikobeschreibung;324
18.1.7;15.1.7 Internetzugang zu den REACH-Daten;324
18.1.7.1;15.1.7.1 Informationspflichten;325
18.2;15.2 Die CLP-Verordnung;325
18.3;15.3 Toxikologie;327
18.3.1;15.3.1 Akute Toxizität;328
18.3.2;15.3.2 Chronische Toxizität;329
18.3.3;15.3.3 Mutagenität;330
18.3.4;15.3.4 Teratogenität/Embryotoxizität;330
18.3.5;15.3.5 Generationsversuch;330
18.3.6;15.3.6 Ökologie;330
19;16 Gesetze und Regulierungen;332
19.1;16.1 Spielzeugrichtlinie;332
19.2;16.2 DIN EN 71-3; 2017-10;334
19.3;16.3 EU AP (89) 1;334
19.4;16.4 VERORDNUNG (EG) Nr. 975/2009;335
19.5;16.5 Verordnung (EU) Nr. 10/2011;336
19.6;16.6 Richtlinie 2002/61/EG (Azo);339
19.7;16.7 RICHTLINIE 2011/65/EU;340
19.8;16.8 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB);340
19.9;16.9 BfR IX.;341
19.10;16.10 Verpackungsrichtlinie;342
19.11;16.11 Gefahrstoffverordnung;343
19.12;16.12 CONEG;348
20;Index;350
mehr

Autor

Der Autor Dr. rer. nat. Günter Etzrodt ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Pigments. Consulting UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Stuttgart. Nach 35-jähriger Tätigkeit bei der BASF SE in leitenden Funktionen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Arbeitsgebiets Pigmente hat er die Firma Pigments. Consulting UG (haftungsbeschränkt) gegründet.

Dr. Albrecht Müller studierte Chemie in Köln und verfasste seine Dissertation über Schwefel-Fluor-Verbindungen. Der Autor arbeitete in der Chemieindustrie in leitenden Positionen: Pflanzenschutzpräparationen und deren Anwendung, Kunststoff-Additiv-Forschung, Beratung und Anwendungstechnik von Kosmetikrohstoffen, Leitung der Formulierung und Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln, Leitung der Entwicklung Kunststoffverarbeitung (Hohlkörperherstellung) und in der Farbpräparationsherstellung.