Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geotechnik kompakt nach Eurocode 7

Paket: Band 1: Bodenmechanik + Band 2: Grundbau Bauwerk-Basis-Bibliothek
DIN Media GmbHerschienen am01.07.2017
Das zweibändige Werk "Geotechnik kompakt" im günstigen Paket. Band 1: Bodenmechanik - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele behandelt die Verfahren zur Baugrunderkundung und zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens. Band 2: Grundbau - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele fasst die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik zusammen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR60,00

Produkt

KlappentextDas zweibändige Werk "Geotechnik kompakt" im günstigen Paket. Band 1: Bodenmechanik - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele behandelt die Verfahren zur Baugrunderkundung und zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens. Band 2: Grundbau - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele fasst die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik zusammen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783410271376
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum01.07.2017
Seiten904 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse19420
Artikel-Nr.4062556
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Volltextsuche;1
2;Geotechnik kompakt - Band 1: Bodenmechanik nach Eurocode 7;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Inhaltsverzeichnis;10
2.4;1 Einteilung und Benennung von Böden;18
2.4.1;1.1 Bezeichnungen, Kriterien und Feldversuche;18
2.4.1.1;1.1.1 Bezeichnungen;18
2.4.1.2;1.1.2 Kriterien zur Einteilung von Böden;18
2.4.1.3;1.1.3 Einteilung nach Korngrößen und Bodenarten;19
2.4.1.4;1.1.4 Einteilung reiner Bodenarten;19
2.4.1.5;1.1.5 Einteilung und Bezeichnungen zusammengesetzter Böden;21
2.4.1.6;1.1.6 Kennzeichnung von Böden gemäß DIN 4023;22
2.4.1.7;1.1.7 Einteilung von Böden mit organischen Bestandteilen;23
2.4.1.8;1.1.8 Bodenarterkennung mit Feldversuchen gemäß DIN EN ISO 14688-1;24
2.4.2;1.2 Aufgaben mit Lösungen;25
2.5;2 Wasser im Baugrund;28
2.5.1;2.1 Regelwerke;28
2.5.2;2.2 Begriffe;28
2.5.3;2.3 Erscheinungsformen und Messungen;29
2.5.3.1;2.3.1 Erscheinungsformen des Wassers;29
2.5.3.2;2.3.2 Grundwassermessstellen;30
2.5.4;2.4 Betonangreifendes Grundwasser;31
2.5.5;2.5 Aufgaben mit Lösungen;32
2.6;3 Geotechnische Untersuchungen;34
2.6.1;3.1 Regelwerke;34
2.6.2;3.2 Untersuchungsziel und -verfahren;34
2.6.3;3.3 Vor- und Hauptuntersuchungen;35
2.6.3.1;3.3.1 Baugrund;35
2.6.3.2;3.3.2 Baustoffgewinnung und -verarbeitung;35
2.6.4;3.4 Geotechnische Kategorien;36
2.6.4.1;3.4.1 Geotechnische Kategorie GK 1;36
2.6.4.2;3.4.2 Geotechnische Kategorie GK 3;36
2.6.5;3.5 Erforderliche Maßnahmen;37
2.6.5.1;3.5.1 Geotechnische Kategorie GK 1;37
2.6.5.2;3.5.2 Geotechnische Kategorie GK 2;37
2.6.5.3;3.5.3 Geotechnische Kategorie GK 3;38
2.6.6;3.6 Geotechnischer Bericht;38
2.6.7;3.7 Aufgaben mit Lösungen;39
2.7;4 Bodenuntersuchungen im Feld;41
2.7.1;4.1 Regelwerke;41
2.7.2;4.2 Art und Umfang von Aufschlüssen;41
2.7.2.1;4.2.1 Untersuchungszweck und Aufschlussformen;41
2.7.2.2;4.2.2 Richtwerte für Aufschlusstiefen und -abstände;41
2.7.2.3;4.2.3 Aufgaben mit Lösungen;46
2.7.3;4.3 Direkte Aufschlussverfahren;50
2.7.3.1;4.3.1 Schurf, Untersuchungsschacht und Untersuchungsstollen;50
2.7.3.2;4.3.2 Bohrung (Verfahren und Güteklassen von Bodenproben);50
2.7.3.3;4.3.3 Mit Geräten entnommene Proben aus Schürfen und Bohrlöchern;52
2.7.3.4;4.3.4 Darstellung von Aufschlussergebnissen;52
2.7.3.5;4.3.5 Aufgaben mit Lösungen;53
2.7.4;4.4 Sondierungen (indirekte Aufschlussverfahren);53
2.7.4.1;4.4.1 Rammsondierungen;54
2.7.4.2;4.4.2 Drucksondierungen;55
2.7.4.3;4.4.3 Bohrlochrammsondierungen;55
2.7.4.4;4.4.4 Korrelationen zwischen Sondierergebnissen und Bodenkenngrößen;56
2.7.4.5;4.4.5 Flügelscherversuch (Felduntersuchung);58
2.7.4.6;4.4.6 Aufgaben mit Lösungen;58
2.7.5;4.5 Plattendruckversuch;62
2.7.5.1;4.5.1 Untersuchungszweck und Geräte;62
2.7.5.2;4.5.2 Begriffe und Anwendungsbeispiel;62
2.7.6;4.6 Aussagekraft von Bodenuntersuchungen;65
2.7.7;4.7 Beobachtungsmethode;65
2.8;5 Laborversuche;66
2.8.1;5.1 Mehrphasensysteme des Bodens;66
2.8.1.1;5.1.1 Kenngrößen von Mehrphasensystemen;66
2.8.1.2;5.1.2 Aufgaben mit Lösungen;70
2.8.2;5.2 Korngrößenverteilung (Sieb- und Schlämmanalyse);77
2.8.2.1;5.2.1 Charakteristische Größen der Körnungslinie;79
2.8.2.2;5.2.2 Bodenklassifikation nach DIN 18196;80
2.8.2.3;5.2.3 Aufgaben mit Lösungen;85
2.8.3;5.3 Wassergehalt;98
2.8.3.1;5.3.1 Allgemeines, Definition und Bestimmung;98
2.8.3.2;5.3.2 Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden;98
2.8.3.3;5.3.3 Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen gesättigter Böden;99
2.8.3.4;5.3.4 Aufgaben mit Lösungen;100
2.8.4;5.4 Dichte und Korndichte;102
2.8.4.1;5.4.1 Definitionen von Dichten und Korndichten;102
2.8.4.2;5.4.2 Mit ?, ?d und ?s in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden;102
2.8.4.3;5.4.3 Dichtebestimmung mit Feldversuchen nach DIN 18125-2;103
2.8.4.4;5.4.4 Bestimmung der Korndichte mit dem Kapillarpyknometer;104
2.8.4.5;5.4.5 Aufgabe mit Lösung;105
2.8.5;5.5 Organische Bestandteile und Kalkgehalt;105
2.8.5.1;5.5.1 Definition des Glühverlustes und Anhaltswerte;105
2.8.5.2;5.5.2 Bodenklassifikation für organische Böden nach DIN 18196;106
2.8.5.3;5.5.3 Bestimmung des Kalkgehalts;106
2.8.5.4;5.5.4 Aufgaben mit Lösungen;106
2.8.6;5.6 Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen);108
2.8.6.1;5.6.1 Definitionen, Kenngrößenbestimmungen und Bodenklassifikation;108
2.8.6.2;5.6.2 Plastische Bereiche und zulässige Bodenpressungen nach DIN 1054;112
2.8.6.3;5.6.3 Aufgaben mit Lösungen;114
2.8.7;5.7 Proctordichte (Proctorversuch);118
2.8.7.1;5.7.1 Definitionen;118
2.8.7.2;5.7.2 Versuchsdurchführung und -auswertung nach DIN 18127;118
2.8.7.3;5.7.3 Aufgaben mit Lösungen;120
2.8.8;5.8 Dichte bei lockerster und dichtester Lagerung;127
2.8.8.1;5.8.1 Definitionen;127
2.8.8.2;5.8.2 Aufgaben mit Lösungen;129
2.8.9;5.9 Wasserdurchlässigkeit;135
2.8.9.1;5.9.1 Allgemeines;135
2.8.9.2;5.9.2 Definitionen;135
2.8.9.3;5.9.3 Beziehungen der Filtergeschwindigkeit zum hydraulischen Gefälle;136
2.8.9.4;5.9.4 Temperatureinfluss;137
2.8.9.5;5.9.5 Versuche mit veränderlichem und konstantem hydraulischem Gefälle;138
2.8.9.6;5.9.6 Aufgaben mit Lösungen;139
2.8.10;5.10 Einaxiale Zusammendrückbarkeit;142
2.8.10.1;5.10.1 Allgemeines;142
2.8.10.2;5.10.2 Kompressionsversuch;144
2.8.10.3;5.10.3 Steifemodul;145
2.8.10.4;5.10.4 Modellgesetz für Setzungszeiten;149
2.8.10.5;5.10.5 Aufgaben mit Lösungen;150
2.8.11;5.11 Scherfestigkeit;152
2.8.11.1;5.11.1 Allgemeines;152
2.8.11.2;5.11.2 Begriffe nach DIN 18137-1;153
2.8.11.3;5.11.3 Rahmenscherversuch;155
2.8.11.4;5.11.4 Triaxialversuch nach DIN 18137-2;156
2.8.11.5;5.11.5 Auswertung des Triaxialversuchs;157
2.8.11.6;5.11.6 Aufgaben mit Lösungen;160
2.8.12;5.12 Einaxiale Druckfestigkeit;165
2.8.12.1;5.12.1 Definitionen;165
2.8.12.2;5.12.2 Druck-Stauchungsdiagramm;166
2.9;6 Spannungen und Verzerrungen;167
2.9.1;6.1 Grundlagen;167
2.9.1.1;6.1.1 Darstellungen;167
2.9.1.2;6.1.2 Spannungs- und Verzerrungstensor;168
2.9.2;6.2 Sonderfälle;168
2.9.2.1;6.2.1 Hauptspannungen;168
2.9.2.2;6.2.2 Ebene Spannungs- und Deformationszustände;170
2.9.2.3;6.2.3 Aufgabe mit Lösung;170
2.9.3;6.3 Steifemodul und Elastizitätsmodul;171
2.9.4;6.4 Rechnerische Druckspannungen im Baugrund;171
2.9.4.1;6.4.1 Eigenlast aus trockenem oder erdfeuchtem Boden;171
2.9.4.2;6.4.2 Totale und effektive Druckspannungen;172
2.9.4.3;6.4.3 Aufgaben mit Lösungen;175
2.9.5;6.5 Spannungen im Halbraum;177
2.9.5.1;6.5.1 Infolge vertikaler Punktlast F nach BOUSSINESQ;177
2.9.5.2;6.5.2 Aufgaben mit Lösungen;178
2.9.5.3;6.5.3 Infolge einer vertikalen Linienlast f;179
2.9.5.4;6.5.4 Infolge einer Streifenlast q;180
2.9.5.5;6.5.5 Aufgaben mit Lösungen;181
2.9.5.6;6.5.6 Spannungen ?z unter Eckpunkten konstanter Rechtecklasten;182
2.9.5.7;6.5.7 Einflusswerte für ?z-Spannungen unter verschiedenen Flächenlasten;186
2.9.5.8;6.5.8 Spannungen ?z unter beliebigen Flächenlasten;188
2.10;7 Berechnungsgrundlagen der neuen Normen;191
2.10.1;7.1 Allgemeines;191
2.10.2;7.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen und Widerstände;192
2.10.2.1;7.2.1 Einwirkungen und Einwirkungskombinationen;192
2.10.2.2;7.2.2 Geotechische Kenngrößen;192
2.10.2.3;7.2.3 Widerstände;192
2.10.3;7.3 Charakteristische und repräsentative Werte;193
2.10.3.1;7.3.1 Charakteristische Werte;193
2.10.3.2;7.3.2 Repräsentative Werte;193
2.10.4;7.4 Grenzzustände;194
2.10.5;7.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte;195
2.10.5.1;7.5.1 Allgemeines;195
2.10.5.2;7.5.2 Bemessungssituationen;195
2.10.5.3;7.5.3 Teilsicherheitsbeiwerte;196
2.10.6;7.6 Bemessungswerte;199
2.10.6.1;7.6.1 Bemessungswerte von Einwirkungen;199
2.10.6.2;7.6.2 Bemessungswerte von geotechnischen Kenngrößen;200
2.10.6.3;7.6.3 Bemessungswerte von Bauwerkseigenschaften;200
2.10.7;7.7 Tragsicherheit, Nachweisführung;201
2.10.7.1;7.7.1 Verlust der Lagesicherheit (EQU);201
2.10.7.2;7.7.2 Versagen im Tragwerk und im Baugrund (STR und GEO);201
2.10.7.3;7.7.3 Versagen durch Aufschwimmen (UPL);201
2.10.7.4;7.7.4 Versagen durch hydraulischen Grundbruch (HYD);202
2.10.8;7.8 Beobachtungsmethode;202
2.11;8 Sohldruckverteilung;204
2.11.1;8.1 Allgemeines;204
2.11.2;8.2 Regelwerke;204
2.11.3;8.3 Kennzeichnende Punkte und Linien;205
2.11.4;8.4 Verteilung der Bodenpressungen in der Sohlfuge nach DIN 1054;205
2.11.5;8.5 Sohldruckverteilung unter Flächengründungen nach DIN 4018;212
2.11.6;8.6 Aufgaben mit Lösungen;212
2.12;9 Setzungen;218
2.12.1;9.1 Allgemeines;218
2.12.2;9.2 Regelwerke;218
2.12.3;9.3 Begriffe;219
2.12.4;9.4 Kennzeichnende Punkte und Linien;220
2.12.4.1;9.4.1 Kreis-, Streifen- und Rechteckfundamente;220
2.12.4.2;9.4.2 Aufgaben mit Lösungen;221
2.12.5;9.5 Elastisch-isotroper Halbraum mit Einzellast;221
2.12.6;9.6 Elastisch-isotroper Halbraum mit Rechteck- und Kreislasten ?0;223
2.12.7;9.7 Setzungseinflusstiefe für Setzungsberechnungen;224
2.12.8;9.8 Grundlagen für Setzungsberechnungen nach DIN 4019;224
2.12.9;9.9 Zusammendrückungsmodul E* nach DIN 4019;225
2.12.9.1;9.9.1 Module des linear-elastischen Halbraums;225
2.12.9.2;9.9.2 E* aus Feld- und Laborversuchen;226
2.12.9.3;9.9.3 Ermittlung von E* aus Setzungsbeobachtungen;227
2.12.9.4;9.9.4 Wahl von E* für Setzungsberechnungen;227
2.12.10;9.10 Gleichungen zur Setzungsermittlung nach DIN 4019;228
2.12.10.1;9.10.1 Allgemeines;228
2.12.10.2;9.10.2 Setzung der Eckpunkte konstanter Rechtecklasten;229
2.12.10.3;9.10.3 Setzung starrer Rechteckfundamente bei zentrischer Belastung;231
2.12.10.4;9.10.4 Setzungen unter konstanten kreisförmigen Lasten;237
2.12.10.5;9.10.5 Aufgaben mit Lösungen;238
2.12.11;9.11 Gleichungen zur Verdrehungsermittlung nach DIN 4019;240
2.12.11.1;9.11.1 Allgemeines;240
2.12.11.2;9.11.2 Setzungen bzw. Verdrehungen rechteckiger Fundamente;242
2.12.11.3;9.11.3 Verdrehungen starrer Streifenfundamente;245
2.12.11.4;9.11.4 Aufgabe mit Lösung;247
2.12.12;9.12 Indirekte Setzungsberechnung nach DIN 4019;248
2.12.12.1;9.12.1 Ablauf der Setzungsermittlung;249
2.12.12.2;9.12.2 Aufgabe mit Lösung;251
2.12.13;9.13 Setzungen infolge horizontaler Belastungen;251
2.12.13.1;9.13.1 Ansatz waagerechter Lasten und Sohlspannungen;252
2.12.14;9.14 Setzungen infolge von Grundwasserabsenkung;252
2.12.14.1;9.14.1 Lösung nach CHRISTOW;252
2.12.14.2;9.14.2 Aufgaben mit Lösungen;254
2.12.15;9.15 Setzungsproblematik bei Hochbauten;256
2.12.15.1;9.15.1 Gegenseitige Beeinflussung;256
2.12.15.2;9.15.2 Setzungen bei inhomogenem Baugrund;257
2.12.16;9.16 Zulässige Setzungsgrößen;258
2.13;10 Erddruck;260
2.13.1;10.1 Regelwerke;260
2.13.2;10.2 Begriffe nach DIN 4085;260
2.13.3;10.3 Erdruhedruck;262
2.13.3.1;10.3.1 Unbelastetes horizontales und geneigtes Gelände;262
2.13.3.2;10.3.2 Gemäß DIN 4085;263
2.13.3.3;10.3.3 Aufgaben mit Lösungen;264
2.13.4;10.4 Wandbewegungsformen und Erddruckkräfte;266
2.13.5;10.5 Erddruck nach RANKINE bei unbelasteter Geländeoberfläche;267
2.13.6;10.6 Erddruck nach COULOMB und MÜLLER-BRESLAU;267
2.13.6.1;10.6.1 Erddruck nach COULOMB;267
2.13.6.2;10.6.2 Verallgemeinerung nach MÜLLER-BRESLAU;268
2.13.6.3;10.6.3 Aufgaben mit Lösungen;268
2.13.7;10.7 Aktiver Erddruck gemäß DIN 4085;269
2.13.7.1;10.7.1 Voraussetzungen der Berechnungsformeln;273
2.13.7.2;10.7.2 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte aus Bodeneigenlast;274
2.13.7.3;10.7.3 Verteilung des Erddrucks aus Bodeneigenlast;276
2.13.7.4;10.7.4 Vertikale Flächen- und Linienlasten auf ebener Geländeoberfläche;279
2.13.7.5;10.7.5 Erddruckanteil aus Kohäsion;283
2.13.7.6;10.7.6 Aufgaben mit Lösungen;286
2.13.8;10.8 Passiver Erddruck gemäß DIN 4085;292
2.13.8.1;10.8.1 Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte infolge Bodeneigenlast;294
2.13.8.2;10.8.2 Vertikale Flächenlasten auf ebener Geländeoberfläche;299
2.13.8.3;10.8.3 Erddruckanteil aus Kohäsion;301
2.13.9;10.9 Grafische Bestimmung des Erddrucks nach CULMANN;304
2.13.10;10.10 Sonderfälle und Erddruckzwischenwerte gemäß DIN 4085;305
2.13.10.1;10.10.1 Sonderfälle;305
2.13.10.2;10.10.2 Zwischenwerte des Erddrucks;306
2.14;11 Grundbruch;307
2.14.1;11.1 Allgemeines und Begriffe;307
2.14.2;11.2 DIN-Normen;307
2.14.3;11.3 Einflussgrößen und Modelle des Versagenszustands;308
2.14.4;11.4 Theorie von PRANDTL;308
2.14.4.1;11.4.1 Voraussetzungen;308
2.14.4.2;11.4.2 Grundbruchformel nach PRANDTL (Lösung für die Übergangszone);309
2.14.5;11.5 Grundbruchberechnung nach DIN 1054 und DIN 4017;310
2.14.5.1;11.5.1 Allgemeines;310
2.14.5.2;11.5.2 Nachweis der Grundbruchsicherheit;311
2.14.5.3;11.5.3 Bodenkenngrößen;311
2.14.5.4;11.5.4 Einwirkungen;312
2.14.5.5;11.5.5 Grundbruchwiderstände;313
2.14.5.6;11.5.6 Grundwerte der Tragfähigkeits- und Formbeiwerte;314
2.14.5.7;11.5.7 Lastneigungsbeiwerte;323
2.14.5.8;11.5.8 Geländeneigungsbeiwerte;327
2.14.5.9;11.5.9 Sohlneigungsbeiwerte;328
2.14.5.10;11.5.10 Berücksichtigung der Bermenbreite;329
2.14.5.11;11.5.11 Durchstanzen;330
2.14.5.12;11.5.12 Abmessungen von Gleitkörpern unter Streifenfundamenten;331
2.14.5.13;11.5.13 Aufgaben mit Lösungen;333
2.15;12 Geländebruch;336
2.15.1;12.1 Allgemeines;336
2.15.2;12.2 DIN-Normen;336
2.15.3;12.3 Begriffe;337
2.15.4;12.4 Sonderfall der ebenen Gleitfläche;337
2.15.5;12.5 Lamellenverfahren (schwedische Methode);339
2.15.6;12.6 Berechnungen nach DIN 1054 und DIN 4084;341
2.15.6.1;12.6.1 Anwendungsbereich;341
2.15.6.2;12.6.2 Grenzzustand, Einwirkungen und Widerstände;342
2.15.6.3;12.6.3 Grenzzustandsbedingung;344
2.15.6.4;12.6.4 Bruchmechanismusarten;344
2.15.6.5;12.6.5 Bruchmechanismus mit einem Gleitkörper oder zusammengesetzt;344
2.15.6.6;12.6.6 Lamellenverfahren mit kreisförmig gekrümmten Gleitlinien;345
2.15.6.7;12.6.7 Lamellenfreie Verfahren mit geraden Gleitlinien;347
2.15.6.8;12.6.8 Zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien;348
2.15.6.9;12.6.9 Anwendungsbeispiele;350
2.15.6.10;12.6.10 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 und DIN 4084;353
2.16;13 Aufschwimmen, Gleiten und Kippen;355
2.16.1;13.1 Aufschwimmen von Gründungskörpern;355
2.16.1.1;13.1.1 Allgemeines;355
2.16.1.2;13.1.2 Regelwerke;355
2.16.1.3;13.1.3 Sicherheit von Fundamenten gegen Aufschwimmen;355
2.16.1.4;13.1.4 Verankerte Konstruktionen;356
2.16.1.5;13.1.5 Sicherheitsnachweis gegen Aufschwimmen nach EAB;359
2.16.2;13.2 Gleiten von Bauwerken;362
2.16.2.1;13.2.1 Allgemeines;362
2.16.2.2;13.2.2 DIN-Normen;362
2.16.2.3;13.2.3 Gleitsicherheit von Fundamenten;362
2.16.2.4;13.2.4 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054;368
2.16.2.5;13.2.5 Aufgaben mit Lösungen;368
2.16.3;13.3 Kippen von Bauwerken;372
2.16.3.1;13.3.1 Allgemeines;372
2.16.3.2;13.3.2 DIN-Normen;372
2.16.3.3;13.3.3 Kippsicherheit von Flach- und Flächengründungen nach DIN 1054;372
2.16.3.4;13.3.4 Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054;374
2.16.3.5;13.3.5 Ungleichmäßige Setzungen bei hohen Bauwerken;375
2.16.3.6;13.3.6 Aufgaben mit Lösungen;375
2.17;14 Europäische Normung in der Geotechnik;377
2.17.1;14.1 Allgemeines;377
2.17.2;14.2 Deutsche und europäische Normung;377
2.17.3;14.3 Eurocode 7;378
2.17.3.1;14.3.1 Nationaler Anhang (NA);379
2.17.3.2;14.3.2 Ergänzende deutsche Berechnungsnormen und Empfehlungen;380
2.17.4;14.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen;380
2.17.5;14.5 Weitere europäische geotechnische Normen;381
2.17.6;14.6 Bauaufsichtliche Einführung;381
2.17.6.1;14.6.1 Allgemeines;381
2.17.6.2;14.6.2 Übergang von deutscher auf europäische Normung;382
2.18;Literaturverzeichnis;384
2.19;Firmenverzeichnis;392
2.20;Stichwortverzeichnis;393
3;Geotechnik kompakt - Band 2: Grundbau nach Eurocode 7;403
3.1;Impressum / Copyright;407
3.2;Vorwort;408
3.3;Widmung;409
3.4;Inhaltsverzeichnis;410
3.5;1 Frost im Baugrund;422
3.5.1;1.1 Allgemeines und Regelwerke;422
3.5.1.1;1.1.1 Allgemeines;422
3.5.1.2;1.1.2 Regelwerke;423
3.5.2;1.2 Frostkriterien und Frosttiefen;423
3.5.2.1;1.2.1 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 18196;423
3.5.2.2;1.2.2 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 09;423
3.5.2.3;1.2.3 Frosttiefen und frostfreie Gründungen;425
3.5.2.4;1.2.4 Aufgaben mit Lösungen;425
3.5.3;1.3 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung;426
3.5.3.1;1.3.1 Im Straßenbau und bei Flugplatzbefestigungen;427
3.5.3.2;1.3.2 Im Hochbau;429
3.5.3.3;1.3.3 Bei Baugruben und Böschungen;430
3.5.3.4;1.3.4 Aufgaben mit Lösungen;430
3.6;2 Baugrundverbesserung;433
3.6.1;2.1 Allgemeines und Regelwerke;433
3.6.2;2.2 Verdichtung von Böden;434
3.6.2.1;2.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden;434
3.6.2.2;2.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mittels Rütteldruckverfahren;435
3.6.2.3;2.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden;436
3.6.2.4;2.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung;437
3.6.2.5;2.2.5 Verdichtung von Böden durch Grundwasserabsenkung;438
3.6.2.6;2.2.6 Dynamische Intensivverdichtung;438
3.6.2.7;2.2.7 Aufgaben mit Lösungen;439
3.6.3;2.3 Bodenaustauschverfahren;440
3.6.3.1;2.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz);441
3.6.3.2;2.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung;441
3.6.4;2.4 Injektionsverfahren;443
3.6.4.1;2.4.1 Allgemeines;443
3.6.4.2;2.4.2 Begriffe;444
3.6.4.3;2.4.3 Einpresstechnik und Injektionsgeräte;445
3.6.4.4;2.4.4 Verpressvorgang;446
3.6.4.5;2.4.5 Zement-, Silikatgel- und Kunstharzinjektionen;446
3.6.4.6;2.4.6 Anwendungsbeispiele;447
3.6.4.7;2.4.7 Prüfungen und Nachweise;448
3.6.4.8;2.4.8 Aufgaben mit Lösungen;449
3.6.5;2.5 Düsenstrahlverfahren;449
3.6.5.1;2.5.1 Allgemeines;449
3.6.5.2;2.5.2 Herstellungsweise und Eigenschaften der vermörtelten Elemente;450
3.6.5.3;2.5.3 Anwendungsmöglichkeiten;451
3.7;3 Flachgründungen;453
3.7.1;3.1 Allgemeines und Regelwerke;453
3.7.2;3.2 Begriffe und Grundlagen;453
3.7.2.1;3.2.1 Untersuchungen des Baugrunds;454
3.7.2.2;3.2.2 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden;454
3.7.2.3;3.2.3 Dehnfugen;455
3.7.3;3.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen;456
3.7.3.1;3.3.1 Entwurfsgrundlagen;456
3.7.3.2;3.3.2 Auswahlkriterien;456
3.7.3.3;3.3.3 Konstruktive Forderungen;457
3.7.4;3.4 Einwirkungen und Widerstände;458
3.7.4.1;3.4.1 Einwirkungen;458
3.7.4.2;3.4.2 Widerstände des Baugrunds;459
3.7.5;3.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit;459
3.7.6;3.6 Einzelfundamente;461
3.7.6.1;3.6.1 Unbewehrte Betonfundamente;461
3.7.6.2;3.6.2 Stahlbetonfundamente;463
3.7.6.3;3.6.3 Gestaltung;464
3.7.6.4;3.6.4 Sohldruckverteilung;466
3.7.6.5;3.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten;467
3.7.6.6;3.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten;469
3.7.6.7;3.6.7 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1992-1-1;472
3.7.6.8;3.6.8 Aufgaben mit Lösungen;473
3.7.7;3.7 Streifenfundamente;474
3.7.7.1;3.7.1 Unbewehrte Betonfundamente;475
3.7.7.2;3.7.2 Stahlbetonfundamente;476
3.7.7.3;3.7.3 Einseitige Fundamente;477
3.7.7.4;3.7.4 Bemessungsmomente von Stahlbetonfundamenten;477
3.7.7.5;3.7.5 Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft bei Stahlbetonfundamenten;479
3.7.7.6;3.7.6 Aufgaben mit Lösungen;480
3.7.8;3.8 Gründungsbalken;482
3.7.8.1;3.8.1 Aufgaben mit Lösungen;484
3.7.9;3.9 Gründungsplatten;486
3.7.9.1;3.9.1 Allgemeines;486
3.7.9.2;3.9.2 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten;487
3.7.9.3;3.9.3 Belastungsgleiche Verteilung;489
3.7.9.4;3.9.4 Spannungstrapezverfahren;489
3.7.9.5;3.9.5 Verteilung nach Boussinesq;489
3.7.9.6;3.9.6 Bettungsmodulverfahren;490
3.7.9.7;3.9.7 Steifemodulverfahren;492
3.7.9.8;3.9.8 Aufgaben mit Lösungen;495
3.8;4 Pfähle;498
3.8.1;4.1 Allgemeines und Regelwerke;498
3.8.1.1;4.1.1 Allgemeines;498
3.8.1.2;4.1.2 Regelwerke;498
3.8.2;4.2 Einteilungen der Pfähle;499
3.8.2.1;4.2.1 Nach der Art der vorwiegenden Lastabtragung;499
3.8.2.2;4.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen;499
3.8.2.3;4.2.3 Nach ihrer Lage im Boden;500
3.8.2.4;4.2.4 Nach dem Baustoff, aus dem sie hergestellt sind;500
3.8.2.5;4.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus;500
3.8.2.6;4.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung;500
3.8.2.7;4.2.7 Aufgaben mit Lösungen;501
3.8.3;4.3 Verdrängungspfähle;502
3.8.3.1;4.3.1 Begriffe nach DIN EN 12699;502
3.8.3.2;4.3.2 Pfahlabstände und -neigungen;502
3.8.3.3;4.3.3 Holzpfähle;503
3.8.3.4;4.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen;504
3.8.3.5;4.3.5 Stahlbeton- und Spannbetonpfähle;505
3.8.3.6;4.3.6 Stahlpfähle;506
3.8.3.7;4.3.7 Ortbetonpfähle;507
3.8.3.8;4.3.8 Bohrverdrängungspfähle;508
3.8.3.9;4.3.9 Presspfähle;509
3.8.3.10;4.3.10 Aufgaben mit Lösungen;510
3.8.4;4.4 Bohrpfähle;511
3.8.4.1;4.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche;511
3.8.4.2;4.4.2 Gestütztes und ungestütztes Bohren;512
3.8.4.3;4.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten;512
3.8.4.4;4.4.4 Schneckenbohrpfähle;514
3.8.5;4.5 Mikropfähle;515
3.8.6;4.6 Pfahlkopfanschlüsse;517
3.8.7;4.7 Tragverhalten von Pfählen;518
3.8.7.1;4.7.1 Inneres Tragverhalten;518
3.8.7.2;4.7.2 Äußeres Tragverhalten;518
3.8.8;4.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1;520
3.8.8.1;4.8.1 Allgemeines;520
3.8.8.2;4.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen;520
3.8.8.3;4.8.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen;521
3.8.8.4;4.8.4 Pfahlwiderstände (Allgemeines);522
3.8.8.5;4.8.5 Axiale Pfahlwiderstände (statische Pfahlprobebelastungen);523
3.8.8.6;4.8.6 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Allgemeines);523
3.8.8.7;4.8.7 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Bohrpfähle);524
3.8.8.8;4.8.8 Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Fertigrammpfähle);532
3.8.8.9;4.8.9 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände;535
3.8.8.10;4.8.10 Tragfähigkeitsnachweis axial belasteter Einzelpfähle;536
3.8.8.11;4.8.11 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle;537
3.8.9;4.9 Horizontalbelastungen von Pfählen;539
3.8.9.1;4.9.1 Aktive Horizontalbelastung;539
3.8.9.2;4.9.2 Passive Horizontalbelastung;540
3.8.9.3;4.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit aktiver Horizontallast;541
3.8.9.4;4.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen;541
3.8.9.5;4.9.5 Aufgaben mit Lösungen;543
3.8.10;4.10 Äußeres Tragverhalten axial belasteter Vertikalpfahlgruppen;544
3.8.10.1;4.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen;544
3.8.10.2;4.10.2 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise;544
3.8.11;4.11 Vertikalpfahlgruppen, Abtragung von Horizontallasten;546
3.8.11.1;4.11.1 Abminderungsfaktoren;546
3.8.11.2;4.11.2 Bettungsmodule;547
3.8.11.3;4.11.3 Aufgaben mit Lösungen;550
3.8.12;4.12 Probebelastung von Pfählen;551
3.8.12.1;4.12.1 Allgemeines;551
3.8.12.2;4.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen;552
3.8.12.3;4.12.3 Anzahl der Probepfähle;552
3.8.12.4;4.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung;553
3.8.12.5;4.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen;553
3.8.12.6;4.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen;554
3.8.12.7;4.12.7 Instrumentierung und Messverfahren;555
3.8.12.8;4.12.8 Verlauf der Probebelastung;555
3.8.13;4.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen;556
3.9;5 Pfahlroste;559
3.9.1;5.1 Allgemeines;559
3.9.2;5.2 Einteilungen von Pfahlrosten;559
3.9.2.1;5.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste;559
3.9.2.2;5.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste;559
3.9.2.3;5.2.3 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste;560
3.9.2.4;5.2.4 Statisch unbestimmte Pfahlroste;561
3.9.3;5.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle;561
3.9.4;5.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste;562
3.9.4.1;5.4.1 Analytische Ermittlung;562
3.9.4.2;5.4.2 Grafische Ermittlung nach Culmann;563
3.9.4.3;5.4.3 Aufgaben mit Lösungen;565
3.9.5;5.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste;568
3.9.5.1;5.5.1 Allgemeines;568
3.9.5.2;5.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle;569
3.9.5.3;5.5.3 Einwirkungen auf das System;570
3.9.5.4;5.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle;570
3.9.5.5;5.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes;571
3.9.5.6;5.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes;571
3.9.5.7;5.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte;572
3.9.5.8;5.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;572
3.9.5.9;5.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;574
3.9.5.10;5.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen;576
3.9.5.11;5.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen;577
3.9.5.12;5.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;585
3.9.5.13;5.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 und ?2 geneigten Pfahlgruppen;588
3.9.5.14;5.5.14 Aufgaben mit Lösungen;591
3.9.6;5.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten;597
3.9.7;5.7 Ausführungsbeispiel für Pfahlroste;598
3.10;6 Verankerungen;600
3.10.1;6.1 Allgemeines und Regelwerke;600
3.10.2;6.2 Abtragung von Verankerungskräften;601
3.10.2.1;6.2.1 Abtragung über Ankerelemente;601
3.10.2.2;6.2.2 Abtragung über Bohrlochwand;601
3.10.3;6.3 Begriffe für Verpressanker;602
3.10.3.1;6.3.1 Ankerarten;602
3.10.3.2;6.3.2 Längen;603
3.10.3.3;6.3.3 Kräfte;604
3.10.4;6.4 Korrosionsschutz für Verpressanker;604
3.10.4.1;6.4.1 Verankerungslängen von Kurzzeitankern;605
3.10.4.2;6.4.2 Freie Stahllängen von Kurzzeitankern;605
3.10.4.3;6.4.3 Ankerkopfbereich von Kurzzeitankern;605
3.10.4.4;6.4.4 Daueranker;606
3.10.4.5;6.4.5 Aufgabe mit Lösung;607
3.10.5;6.5 Herstellung von Verpressankern;608
3.10.5.1;6.5.1 Bohrlöcher;608
3.10.5.2;6.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung;609
3.10.6;6.6 Bemessung und Nachweise für Verpressanker;611
3.10.6.1;6.6.1 Einwirkungen und Beanspruchungen;611
3.10.6.2;6.6.2 Widerstände;612
3.10.6.3;6.6.3 Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis;613
3.10.7;6.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537;614
3.10.7.1;6.7.1 Untersuchungsprüfung;615
3.10.7.2;6.7.2 Eignungsprüfung;616
3.10.7.3;6.7.3 Abnahmeprüfung;616
3.10.7.4;6.7.4 Nachprüfung;616
3.10.8;6.8 Herausziehwiderstände und Kriechmaß;617
3.10.8.1;6.8.1 Herausziehwiderstände beim Bruch in nichtbindigen Böden;617
3.10.8.2;6.8.2 Herausziehwiderstände beim Bruch in bindigen Böden;618
3.10.8.3;6.8.3 Herausziehwiderstand Ra, k und Kriechmaß ks;619
3.10.8.4;6.8.4 Aufgaben mit Lösungen;622
3.10.9;6.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern;623
3.10.10;6.10 Wahl geeigneter Ankersysteme;623
3.10.11;6.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung;624
3.10.12;6.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen;627
3.10.12.1;6.12.1 Verankerung äußerer Lasten;627
3.10.12.2;6.12.2 Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge);628
3.11;7 Wasserhaltung;634
3.11.1;7.1 Allgemeines und Regelwerke;634
3.11.2;7.2 Grundwasserströmung;634
3.11.2.1;7.2.1 Voraussetzungen und Begriffe;634
3.11.2.2;7.2.2 Laplacesche Strömungsgleichung und Strömungsnetze;636
3.11.2.3;7.2.3 Grundwasserströmung und Bodenwichte;640
3.11.2.4;7.2.4 Aufgabe mit Lösung;642
3.11.3;7.3 Hydraulischer Grundbruch und Erosionsgrundbruch;644
3.11.3.1;7.3.1 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff;644
3.11.3.2;7.3.2 Näherungsformel von Kastner;646
3.11.3.3;7.3.3 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054;649
3.11.3.4;7.3.4 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden;650
3.11.3.5;7.3.5 Bodenschichtung;651
3.11.3.6;7.3.6 Sicherungsmaßnahmen;651
3.11.3.7;7.3.7 Erosionsgrundbruch;652
3.11.3.8;7.3.8 Aufgaben mit Lösungen;654
3.11.4;7.4 Verfahren der Wasserhaltung;657
3.11.4.1;7.4.1 Aufgaben mit Lösungen;658
3.11.5;7.5 Schwerkraftentwässerung;659
3.11.5.1;7.5.1 Allgemeines;659
3.11.5.2;7.5.2 Offene Wasserhaltung;660
3.11.5.3;7.5.3 Horizontalabsenkung;661
3.11.5.4;7.5.4 Brunnenabsenkung;661
3.11.5.5;7.5.5 Flachbrunnenanlagen;662
3.11.5.6;7.5.6 Wellpointanlagen;663
3.11.5.7;7.5.7 Tiefbrunnenanlagen;664
3.11.5.8;7.5.8 Aufgaben mit Lösungen;665
3.11.6;7.6 Unterdruckentwässerung;666
3.11.6.1;7.6.1 Allgemeines;666
3.11.6.2;7.6.2 Spülfilteranlagen;667
3.11.6.3;7.6.3 Tiefbrunnenanlagen;668
3.11.7;7.7 Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen;669
3.11.7.1;7.7.1 Aufgabe mit Lösung;671
3.11.8;7.8 Arten von Grundwasserleitern;671
3.11.8.1;7.8.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche;671
3.11.8.2;7.8.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser;672
3.11.9;7.9 Berechnungsformeln;672
3.11.9.1;7.9.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit;672
3.11.9.2;7.9.2 Offene Wasserhaltung und Horizontalabsenkung;673
3.11.9.3;7.9.3 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, Voraussetzungen;675
3.11.9.4;7.9.4 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, freie Grundwasseroberfläche;675
3.11.9.5;7.9.5 Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, gespanntes Grundwasser;677
3.11.9.6;7.9.6 Fassungsvermögen von Einzelbrunnen;678
3.11.9.7;7.9.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen;681
3.11.9.8;7.9.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer;683
3.11.9.9;7.9.9 Von Brunnen umschlossene Baugrube;684
3.11.9.10;7.9.10 Benetzte Filterflächenhöhe h' eines Anlagebrunnens;687
3.11.9.11;7.9.11 Unvollkommene Brunnen;692
3.11.9.12;7.9.12 Einfluss der Eintauchtiefe von Baugrubenwänden;693
3.11.9.13;7.9.13 Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung;694
3.11.9.14;7.9.14 Aufgaben mit Lösungen;696
3.12;8 Stützmauern (Gewichtsstützwände);705
3.12.1;8.1 Allgemeines und Regelwerke;705
3.12.2;8.2 Begriffe;705
3.12.3;8.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf;706
3.12.3.1;8.3.1 Allgemeine Bedingungen;706
3.12.3.2;8.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte;707
3.12.4;8.4 Stützmauertypen;708
3.12.4.1;8.4.1 Futtermauern;708
3.12.4.2;8.4.2 Trockengewichtsmauern;708
3.12.4.3;8.4.3 Schwergewichtsmauern;708
3.12.4.4;8.4.4 Winkelstützmauern;709
3.12.4.5;8.4.5 Aufgaben mit Lösungen;709
3.12.5;8.5 Einwirkungen und Widerstände;710
3.12.5.1;8.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck;710
3.12.5.2;8.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck;711
3.12.5.3;8.5.3 Widerstände;716
3.12.6;8.6 Nachweis der Tragfähigkeit;716
3.12.6.1;8.6.1 Gleitsicherheit;717
3.12.6.2;8.6.2 Grundbruchsicherheit;722
3.12.6.3;8.6.3 Kippsicherheit;723
3.12.6.4;8.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern;723
3.12.6.5;8.6.5 Gesamtstandsicherheit (Geländebruch);724
3.12.7;8.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit;724
3.12.7.1;8.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden;724
3.12.7.2;8.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen;725
3.12.8;8.8 Entwässerung des Hinterfüllbereichs;725
3.12.8.1;8.8.1 Belastungen von Stützmauern;725
3.12.8.2;8.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen;726
3.12.8.3;8.8.3 Anforderungen an Dräneinrichtungen;727
3.12.8.4;8.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen;728
3.12.8.5;8.8.5 Aufgaben mit Lösungen;730
3.13;9 Spundwände;732
3.13.1;9.1 Allgemeines und Regelwerke;732
3.13.2;9.2 Einsatz von Stahlspundwänden;733
3.13.2.1;9.2.1 Einsatzvorteile;733
3.13.2.2;9.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen;733
3.13.2.3;9.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen;734
3.13.2.4;9.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen;734
3.13.3;9.3 Profile von Stahlspundwänden;735
3.13.4;9.4 Einbringung von Stahlspundbohlen;737
3.13.4.1;9.4.1 Rammen;738
3.13.4.2;9.4.2 Einrütteln;740
3.13.4.3;9.4.3 Einpressen;741
3.13.4.4;9.4.4 Einstellen in Schlitzwände;742
3.13.5;9.5 Berechnung von Spundwänden;743
3.13.5.1;9.5.1 Vorbemerkungen;743
3.13.5.2;9.5.2 Einwirkungen bei Baugruben;744
3.13.5.3;9.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung;745
3.13.5.4;9.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB;747
3.13.5.5;9.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks nach EAB und EAU;747
3.13.5.6;9.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelastetem Gelände nach EAB;748
3.13.5.7;9.5.7 Verteilung des aktiven Erddrucks nach EAB;749
3.13.5.8;9.5.8 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB;751
3.13.5.9;9.5.9 Passiver Erddruck im Einbindebereich der Wand nach EAB;752
3.13.5.10;9.5.10 Baugruben im Wasser;753
3.13.5.11;9.5.11 Lastbilder für Spundwände im Wasser;754
3.13.5.12;9.5.12 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB;755
3.13.5.13;9.5.13 Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB;757
3.13.5.14;9.5.14 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden;757
3.13.5.15;9.5.15 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum;759
3.13.5.16;9.5.16 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte;766
3.13.5.17;9.5.17 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand);767
3.13.5.18;9.5.18 Aufgabe mit Lösung;769
3.14;10 Pfahlwände;771
3.14.1;10.1 Allgemeines und Regelwerke;771
3.14.2;10.2 Anwendungsbereiche;771
3.14.3;10.3 Wandtypen;773
3.14.3.1;10.3.1 Aufgelöste Pfahlwände;773
3.14.3.2;10.3.2 Tangierende Pfahlwände;774
3.14.3.3;10.3.3 Überschnittene Pfahlwände;775
3.14.4;10.4 Herstellung;776
3.14.4.1;10.4.1 Bohrschablonen;776
3.14.4.2;10.4.2 Wände;776
3.14.5;10.5 Tragverhalten;778
3.14.6;10.6 Bemessung;778
3.14.6.1;10.6.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen;778
3.14.6.2;10.6.2 Bemessung von Verankerungen;778
3.15;11 Schlitzwände;779
3.15.1;11.1 Allgemeines;779
3.15.2;11.2 Anwendungsbereiche;780
3.15.3;11.3 Regelwerke und Begriffe;780
3.15.4;11.4 Aushubwerkzeuge;782
3.15.4.1;11.4.1 Schlitzwandgreifer;782
3.15.4.2;11.4.2 Schlitzwandfräsen;782
3.15.5;11.5 Herstellung von Schlitzwänden;783
3.15.5.1;11.5.1 Herstellverfahren;783
3.15.5.2;11.5.2 Arbeitsgänge bei der Herstellung;784
3.15.5.3;11.5.3 Leitwandherstellung;785
3.15.5.4;11.5.4 Schlitzaushub;786
3.15.5.5;11.5.5 Betonieren;788
3.15.5.6;11.5.6 Aufgabe mit Lösung;789
3.15.6;11.6 Tonsuspension, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung;790
3.15.7;11.7 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks;790
3.15.7.1;11.7.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen;791
3.15.7.2;11.7.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen);792
3.15.7.3;11.7.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung;793
3.15.7.4;11.7.4 Geschlossene Systeme;794
3.15.7.5;11.7.5 Druckgefälle;794
3.15.7.6;11.7.6 Aufgabe mit Lösung;795
3.15.8;11.8 Standsicherheit des gestützten Schlitzes;796
3.15.8.1;11.8.1 Nachweise und Voraussetzungen;796
3.15.8.2;11.8.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Stützflüssigkeitsverdrängung;797
3.15.8.3;11.8.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern/Korngruppen);801
3.15.8.4;11.8.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines;803
3.15.8.5;11.8.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft;805
3.15.8.6;11.8.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft;812
3.15.8.7;11.8.7 Aufgabe mit Lösung;816
3.15.9;11.9 Standsicherheit der erhärteten Wand;817
3.16;12 Aufgelöste Stützwände;818
3.16.1;12.1 Allgemeines;818
3.16.2;12.2 Zulässige Böschungswinkel nach DIN-Normen;819
3.16.2.1;12.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA;819
3.16.2.2;12.2.2 Nach DIN 4124;821
3.16.2.3;12.2.3 Aufgaben mit Lösungen;826
3.16.3;12.3 Grundlagen;827
3.16.4;12.4 Raumgitterwände;828
3.16.4.1;12.4.1 Allgemeines;828
3.16.4.2;12.4.2 Regelwerke;828
3.16.4.3;12.4.3 Begriffe;829
3.16.4.4;12.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche;829
3.16.4.5;12.4.5 Planung und Gestaltung;830
3.16.4.6;12.4.6 Gründung;830
3.16.4.7;12.4.7 Verfüll- und Hinterfüllboden;831
3.16.4.8;12.4.8 Verformungen der Wand;832
3.16.4.9;12.4.9 Einwirkungen am Gesamtbauwerk;832
3.16.4.10;12.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen;833
3.16.4.11;12.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit;835
3.16.4.12;12.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit;835
3.16.4.13;12.4.13 Aufgabe mit Lösung;838
3.16.5;12.5 Bewehrte Erde;839
3.16.5.1;12.5.1 Allgemeines;839
3.16.5.2;12.5.2 Regelwerke;839
3.16.5.3;12.5.3 Konstruktionsprinzip;839
3.16.5.4;12.5.4 Anforderungen an den Füllboden;840
3.16.5.5;12.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden;842
3.16.5.6;12.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder;842
3.16.5.7;12.5.7 Anforderungen an die Außenhaut;842
3.16.5.8;12.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit;843
3.16.5.9;12.5.9 Innere Standsicherheit (Bewehrungsbandbemessung);844
3.16.6;12.6 Bewehrung mit Geokunststoffen;849
3.16.6.1;12.6.1 Allgemeines zu Geokunststoffen und ihrem Einsatz;849
3.16.6.2;12.6.2 Regelwerke;850
3.16.6.3;12.6.3 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen;851
3.16.6.4;12.6.4 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen;852
3.16.6.5;12.6.5 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen;853
3.16.6.6;12.6.6 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien um Stützkonstruktion);854
3.16.6.7;12.6.7 Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien durch Stützkonstruktion);855
3.16.6.8;12.6.8 Nachweis der Frontausbildung;857
3.16.6.9;12.6.9 Aufgaben mit Lösungen;857
3.16.7;12.7 Bodenvernagelung;859
3.16.7.1;12.7.1 Allgemeines;859
3.16.7.2;12.7.2 Regelwerke;860
3.16.7.3;12.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung;861
3.16.7.4;12.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung;863
3.16.7.5;12.7.5 Trag- und Verformungsverhalten;865
3.16.7.6;12.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit;865
3.16.7.7;12.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil;866
3.16.7.8;12.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern;867
3.16.7.9;12.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale;870
3.17;13 Europäische Normung in der Geotechnik;871
3.17.1;13.1 Allgemeines;871
3.17.2;13.2 Deutsche und europäische Normung;871
3.17.3;13.3 Eurocode 7;873
3.17.3.1;13.3.1 Nationaler Anhang (NA);873
3.17.3.2;13.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen;874
3.17.4;13.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen;874
3.17.5;13.5 Bauaufsichtliche Einführung;875
3.18;Literaturverzeichnis;877
3.19;Firmenverzeichnis;894
3.20;Stichwortverzeichnis;896
mehr