Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung
Georg Thieme Verlag KGerschienen am01.07.2010
Verlässlicher Rat! Für die Klinik - Krankheitsbilder werden ausführlich und systematisch dargestellt - praktische Tipps und Tricks - Beantwortung spezieller Fragen Wissen auf Facharztniveau - systematische und abgeschlossene thematische Einheiten - ideal zum Vor- und Nacharbeiten neuer Wissensbereiche - wissenschaftliche Grundlagen Facharztbuch und Alltagshilfe in einem - konkrete Entscheidungshilfen, Behandlungsstrategien und Stufenpläne - geeignet für Normal- und Problemfälle - Abbildungen und didaktische Boxen zum schnellen Aufnehmen - Hinweise zum Patientenmanagement: Vorgehen, Nachsorge, Prognose Neu in der 2. Auflage - komplett neue Gliederung, noch besser an den Bedürfnissen des Klinikalltags ausgerichtet - neue Herausgeber mit besonderer Expertise für die Kernbereiche - Pränataldiagnostik stark erweitert - Evidenz und Leitlinien berücksichtigtmehr

Produkt

KlappentextVerlässlicher Rat! Für die Klinik - Krankheitsbilder werden ausführlich und systematisch dargestellt - praktische Tipps und Tricks - Beantwortung spezieller Fragen Wissen auf Facharztniveau - systematische und abgeschlossene thematische Einheiten - ideal zum Vor- und Nacharbeiten neuer Wissensbereiche - wissenschaftliche Grundlagen Facharztbuch und Alltagshilfe in einem - konkrete Entscheidungshilfen, Behandlungsstrategien und Stufenpläne - geeignet für Normal- und Problemfälle - Abbildungen und didaktische Boxen zum schnellen Aufnehmen - Hinweise zum Patientenmanagement: Vorgehen, Nachsorge, Prognose Neu in der 2. Auflage - komplett neue Gliederung, noch besser an den Bedürfnissen des Klinikalltags ausgerichtet - neue Herausgeber mit besonderer Expertise für die Kernbereiche - Pränataldiagnostik stark erweitert - Evidenz und Leitlinien berücksichtigt
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131547828
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.07.2010
Seiten808 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse73896
Artikel-Nr.4087371
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Werner Rath, Ulrich Gembruch, Stephan Schmidt: Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;11
1.6;Schwangerenvorsorge und pränatale Diagnostik;22
1.6.1;1 Physiologie der Schwangerschaft;23
1.6.1.1;1.1 Implantation, Embryogenese und Embryologie;23
1.6.1.1.1;1.1.1 Gametogenese;23
1.6.1.1.2;1.1.2 Von der Ovulation bis zur Implantation;24
1.6.1.1.2.1;Ovarialzyklus und Ovulation;24
1.6.1.1.2.2;Befruchtung;25
1.6.1.1.2.3;Furchungsteilungen und Implantation;27
1.6.1.1.3;1.1.3 Organogenese;28
1.6.1.1.4;1.1.4 Fetalperiode;30
1.6.1.2;1.2 Funktionelle Morphologie der Plazenta - Plazentatransfer;30
1.6.1.2.1;1.2.1 Makroskopische Merkmale der reifen Plazenta: Maße und Bestandteile;30
1.6.1.2.1.1;Amnion;30
1.6.1.2.1.2;Chorionplatte;30
1.6.1.2.1.3;Zottenbäume und intervillöser Raum;31
1.6.1.2.2;1.2.2 Grundlegende Komponenten der Zotten;33
1.6.1.2.2.1;Villöser Trophoblast;35
1.6.1.2.2.2;Villöses Stroma;35
1.6.1.2.3;1.2.3 Extravillöser Trophoblast;35
1.6.1.2.3.1;Trophoblastäre Zellsäulen;36
1.6.1.2.3.2;Subtypen des extravillösen Trophoblasten;37
1.6.1.2.3.3;Versorgung der Plazenta mit maternalem Blut;37
1.6.1.2.4;1.2.4 Plazentatransfer;37
1.6.1.2.4.1;Optimierung des Transfers;37
1.6.1.2.4.2;Mechanismen des Molekültransfers;37
1.6.1.3;1.3 Fetale Entwicklung und Physiologie;38
1.6.1.3.1;1.3.1 Embryonalperiode;38
1.6.1.3.2;1.3.2 Fetalperiode;39
1.6.1.3.2.1;9.- 12. Woche;39
1.6.1.3.2.2;13.- 16. Woche;39
1.6.1.3.2.3;17.- 20. Woche;40
1.6.1.3.2.4;21.- 25. Woche;40
1.6.1.3.2.5;26.- 29. Woche;40
1.6.1.3.2.6;30.- 34. Woche;41
1.6.1.3.2.7;35.- 38. Woche;41
1.6.1.4;1.4 Physiologie des mütterlichen Organismus und Anpassungsvorgänge an die Schwangerschaft;42
1.6.1.4.1;1.4.1 Genitalorgane und Mamma;42
1.6.1.4.1.1;Uterus;42
1.6.1.4.1.2;Cervix uteri;42
1.6.1.4.1.3;Ovarien;42
1.6.1.4.1.4;Mammae;42
1.6.1.4.2;1.4.2 Kardiovaskuläres System;43
1.6.1.4.2.1;Systemischer Gefäßwiderstand;43
1.6.1.4.2.2;Zirkulierendes Blutvolumen (Tab. 1.3 u. Abb. 1.15);43
1.6.1.4.2.3;Blutdruckverhalten (Abb. 1.16);44
1.6.1.4.2.4;Venensystem;45
1.6.1.4.3;1.4.3 Respiratorisches System;45
1.6.1.4.3.1;Physiologischer Zwerchfellhochstand;45
1.6.1.4.3.2;Lungenfunktion;45
1.6.1.4.3.3;Atemgastransport und Säure-Base-Haushalt;46
1.6.1.4.4;1.4.4 Niere und Harntrakt;46
1.6.1.4.4.1;Anatomische Veränderungen;46
1.6.1.4.4.2;Nierenfunktion;46
1.6.1.4.4.3;Ableitende Harnwege;47
1.6.1.4.5;1.4.5 Gastrointestinaltrakt;47
1.6.1.4.5.1;Mundhöhle;47
1.6.1.4.5.2;Ösophagus und Magen;47
1.6.1.4.5.3;Darm;47
1.6.1.4.6;1.4.6 Endokrinologische Veränderungen;47
1.6.1.4.6.1;Hypothalamus;47
1.6.1.4.6.2;Hypophysenvorderlappen;48
1.6.1.4.6.3;Hypophysenhinterlappen;48
1.6.1.4.6.4;Schilddrüse;48
1.6.1.4.6.5;Nebenschilddrüse;48
1.6.1.4.6.6;Nebenniere;48
1.6.1.4.7;1.4.7 Metabolische Veränderungen - Intermediärstoffwechsel;49
1.6.1.4.7.1;Kohlenhydratstoffwechsel;49
1.6.1.4.7.2;Lipidstoffwechsel;49
1.6.1.4.8;1.4.8 Hämatologische Veränderungen;50
1.6.1.4.8.1;Leukozyten;50
1.6.1.4.8.2;Thrombozyten;50
1.6.1.4.8.3;Plasmatische Gerinnung;50
1.6.1.4.9;1.4.9 Haut, Skelett und Bindegewebe;50
1.6.1.4.9.1;Haut;50
1.6.1.4.9.2;Skelett und Bindegewebe;51
1.6.2;2 Pränatale Diagnostik und Therapie;53
1.6.2.1;2.1 Ärztliche Kommunikation in der Pränataldiagnostik - wie kann man den Erwartungen und dem Erleben werdender Eltern gerecht werden?;53
1.6.2.1.1;2.1.1 Ausgangssituation von werdenden Eltern und Ärzten;53
1.6.2.1.2;2.1.2 Beratung vor Pränataldiagnostik - ein Balanceakt;53
1.6.2.1.3;2.1.3 Pathologischer fetaler Befund - immer ein Schock;54
1.6.2.1.4;2.1.4 Austragen des Kindes oder Abbruch der Schwangerschaft - eine schwere Entscheidung für alle;55
1.6.2.1.4.1;Besondere Situation der infausten Prognose;55
1.6.2.1.4.2;Psychosomatische Aspekte der Beratung bei der Frage Austragen/Abbruch der Schwangerschaft;55
1.6.2.1.4.3;Besondere Problematik des Fetozides;57
1.6.2.1.4.4;Vermeidbare Fehler in der Betreuung;57
1.6.2.1.5;2.1.5 Ärztliche Perspektive;58
1.6.2.2;2.2 Pränatale genetische Diagnostik;58
1.6.2.2.1;2.2.1 Zytogenetik;58
1.6.2.2.1.1;Konventionelle Zytogenetik;58
1.6.2.2.1.2;Molekulare Methoden in der Zytogenetik;59
1.6.2.2.1.3;Indikationen;60
1.6.2.2.1.4;Auffällige Chromosomenbefunde nach pränataler Diagnostik;63
1.6.2.2.1.5;Mosaike, gewebebegrenzte Mosaike, Pseudomosaike;63
1.6.2.2.1.6;Strukturaberrationen;63
1.6.2.2.2;2.2.2 Molekulare Genetik;64
1.6.2.2.2.1;Molekulargenetische Untersuchungsmethoden;65
1.6.2.2.2.2;Anwendung;65
1.6.2.2.2.3;Voraussetzungen für eine molekulargenetische Pränataldiagnostik;67
1.6.2.2.3;2.2.3 Glossar für häufige, in der klinischen Genetik benutzte Fachausdrücke;68
1.6.2.3;2.3 Teratogenese und Fehlbildungen;70
1.6.2.3.1;2.3.1 Klassifikation von Fehlbildungen;70
1.6.2.3.2;2.3.2 Ursachen von Fehlbildungen;71
1.6.2.3.2.1;Primäre Entwicklungsstörungen;71
1.6.2.3.2.2;Sekundäre Entwicklungsstörungen;73
1.6.2.3.3;2.3.3 Wichtige Fehlbildungen und Dysplasien;75
1.6.2.3.3.1;Fehlbildungen des zentralen Nervensystems;75
1.6.2.3.3.2;Bauchwanddefekte (vordere Dysraphien);77
1.6.2.3.3.3;Thorako- und Thorakogastroschisis;79
1.6.2.3.3.4;Fehlbildungen des Respirationstrakts und des Zwerchfells;81
1.6.2.3.3.5;Herz-Gefäß-Fehlbildungen;83
1.6.2.3.3.6;Gastrointestinale Fehlbildungen;88
1.6.2.3.3.7;Fehlbildungen und Dysplasien des Urogenitaltrakts;89
1.6.2.3.3.8;Fehlbildungen und Dysplasien des Skelettsystems;92
1.6.2.4;2.4 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit;94
1.6.2.4.1;2.4.1 Grundregeln der Pränataltoxikologie;95
1.6.2.4.2;2.4.2 Arzneimittelstoffwechsel in der Schwangerschaft;95
1.6.2.4.3;2.4.3 Teratogenes Risiko von Arzneimitteln;95
1.6.2.4.3.1;Beurteilung des teratogenen Risikos;95
1.6.2.4.3.2;Risikoklassifizierung von Arzneimitteln;95
1.6.2.4.3.3;Vorsichtsmaßnahmen bei Frauen im fertilen Alter;96
1.6.2.4.3.4;Empfehlungen bei Kinderwunsch bzw. eingetretener Gravidität;96
1.6.2.4.3.5;Schädigung durch Arzneimittelanwendung;96
1.6.2.4.3.6;Abklärung durch Pränataldiagnostik;97
1.6.2.4.4;2.4.4 Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft;97
1.6.2.4.4.1;Antibiotika, Tuberkulostatika, Virustatika und Antimykotika;97
1.6.2.4.4.2;Analgetika/Antiphlogistika;99
1.6.2.4.4.3;Antiallergika;99
1.6.2.4.4.4;Asthmatherapie;99
1.6.2.4.4.5;Antihypertensive Therapie;99
1.6.2.4.4.6;Antikoagulation;99
1.6.2.4.4.7;Antikonvulsiva;100
1.6.2.4.4.8;Psychopharmaka;100
1.6.2.4.4.9;Medikation bei Infektionen der oberen Atemwege;100
1.6.2.4.4.10;Medikation bei Magen-Darm-Beschwerden;100
1.6.2.4.5;2.4.5 Medikation in der Stillzeit;102
1.6.2.4.6;2.4.6 Informationsquellen;102
1.6.2.5;2.5 Screening-Programme in der Geburtshilfe;102
1.6.2.5.1;2.5.1 Definitionen und Prinzipien;102
1.6.2.5.2;2.5.2 Qualität eines Screening-Tests;103
1.6.2.5.2.1;Zuverlässigkeit;103
1.6.2.5.2.2;Validität;103
1.6.2.5.3;2.5.3 Kombinierbarkeit von Screening-Tests;106
1.6.2.5.4;2.5.4 Welcher Screening-Test ist für meine Patienten richtig?;107
1.6.2.6;2.6 Techniken der pränatalen Diagnostik;108
1.6.2.6.1;2.6.1 Ultraschalldiagnostik;108
1.6.2.6.1.1;B-Bild-Sonografie;108
1.6.2.6.1.2;M-Mode-Sonografie;109
1.6.2.6.1.3;Dopplerverfahren;110
1.6.2.6.1.4;3D- und 4D-Technologie;110
1.6.2.6.2;2.6.2 Maternale Serumbiochemie;110
1.6.2.6.2.1;?-Fetoprotein;111
1.6.2.6.2.2;Screening auf Aneuploidien;111
1.6.2.6.3;2.6.3 Invasive Pränataldiagnostik;112
1.6.2.6.3.1;Amniozentese;112
1.6.2.6.3.2;Chorionzottenbiopsie;113
1.6.2.6.3.3;Kordozentese;113
1.6.2.7;2.7 Pränatale Ultraschalldiagnostik;114
1.6.2.7.1;2.7.1 Stellenwert und Formen der pränatalen Ultraschalluntersuchung;114
1.6.2.7.2;2.7.2 Indikationen zur pränatalen Diagnostik;114
1.6.2.7.2.1;Erhöhtes Risiko aufgrund der Anamnese;115
1.6.2.7.2.2;Erhöhtes Risiko bei auffälligem Schwangerschaftsverlauf;115
1.6.2.7.3;2.7.3 Screening auf Aneuploidien;116
1.6.2.7.3.1;Screening im 1. Trimenon, 11.- 14. Schwangerschaftswoche;116
1.6.2.7.3.2;Zwillingsschwangerschaften;117
1.6.2.7.3.3;Screening im 2. Trimenon;117
1.6.2.7.4;2.7.4 Fehlbildungsdiagnostik;118
1.6.2.7.4.1;Vorgehensweise;119
1.6.2.7.4.2;Normale fetale Anatomie und Hinweiszeichen auf Fehlbildungen;120
1.6.2.8;2.8 Fetale Therapie;129
1.6.2.8.1;2.8.1 Medikamentöse Therapie des Fetus;130
1.6.2.8.1.1;Adrenogenitales Syndrom;130
1.6.2.8.1.2;Fetale Schilddrüsenfunktion;130
1.6.2.8.1.3;Fetale Arrhythmie;131
1.6.2.8.2;2.8.2 Transfusionstherapie des Fetus;132
1.6.2.8.2.1;Fetale Anämie;132
1.6.2.8.2.2;Alloimmunthrombozytopenie (AITP);135
1.6.2.8.3;2.8.3 Chirurgische Therapie des Fetus;136
1.6.2.8.3.1;Laserablation bei fetofetalem Transfusionssyndrom (FFTS);136
1.6.2.8.3.2;Trachealballoneinlage bei fetaler Zwerchfellhernie;136
1.6.2.8.3.3;Fetale Shunteinlagen;136
1.6.3;3 Schwangerschaftsabbruch: Rechtliche Regelungen und Durchführung;140
1.6.3.1;3.1.1 Rechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch;140
1.6.3.2;3.1.2 Durchführung des Schwangerschaftsabbruches;141
1.6.3.2.1;Abbrüche im 1. Schwangerschaftsdrittel;141
1.6.3.2.2;Abbrüche im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel;142
1.6.3.2.3;Fetozid beim Schwangerschaftsabbruch;143
1.6.3.2.4;Selektiver Fetozid bei Mehrlingsschwangerschaften;143
1.6.4;4 Schwangerenvorsorge;145
1.6.4.1;4.1 Diagnose der Frühschwangerschaft;145
1.6.4.1.1;4.1.1 Feststellung der Frühschwangerschaft;145
1.6.4.1.2;4.1.2 Allgemeine Laborchemie;146
1.6.4.1.3;4.1.3 Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft;146
1.6.4.1.4;4.1.4 Bestimmung des Gestationsalters und des Geburtstermins;147
1.6.4.2;4.2 Grundlagen der Schwangerenvorsorge;148
1.6.4.2.1;4.2.1 Übersicht;148
1.6.4.2.2;4.2.2 Präkonzeptionelle Evaluation und Beratung;150
1.6.4.2.3;4.2.3 Untersuchungen und Maßnahmen während der Schwangerschaft;151
1.6.4.2.3.1;Eigenanamnese und Vorerkrankungen;151
1.6.4.2.3.2;Blutgruppenserologische Untersuchungen und Anti-D-Immunglobulin-Prophylaxe;151
1.6.4.2.3.3;Serologische Untersuchungen;151
1.6.4.2.3.4;Ultraschalldiagnostik;152
1.6.4.2.4;4.2.4 Erkennung und besondere Überwachung der Risikoschwangerschaft;152
1.6.4.2.5;4.2.5 Stammzellgewinnung aus Nabelschnurblut - aktueller Stand zur Beratung der Eltern;153
1.6.4.2.6;4.2.6 Gesetzliche Regelungen zur Mutterschaft;153
1.6.4.2.6.1;Mutterpass;153
1.6.4.2.6.2;Mutterschaftsrichtlinien [8];154
1.6.4.2.6.3;Mutterschutzgesetz (MuSchG);154
1.6.4.2.6.4;Mutterschutzbestimmungen in Österreich und der Schweiz;155
1.6.4.2.6.5;Eltern- bzw. Erziehungszeit in Großbritannien und den USA;156
1.6.4.3;4.3 Evidenzbasierung der Maßnahmen zur Schwangerenvorsorge;156
1.6.4.3.1;4.3.1 Anamnese, körperliche und apparative Untersuchungen;156
1.6.4.3.1.1;Anamnese;156
1.6.4.3.1.2;Gewichtsbestimmung;156
1.6.4.3.1.3;Digitale vaginale Untersuchung;156
1.6.4.3.1.4;Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen;157
1.6.4.3.1.5;Vorsorgeuntersuchungen durch Hebamme und/oder Arzt;157
1.6.4.3.1.6;Ultraschalluntersuchungen;157
1.6.4.3.1.7;Untersuchung auf Down-Syndrom;158
1.6.4.3.1.8;Antepartale Kardiotokografie;158
1.6.4.3.1.9;Oxytozin-Belastungstest;158
1.6.4.3.1.10;Amnioskopie;158
1.6.4.3.1.11;Hypotonie;158
1.6.4.3.1.12;Diabetes-Screening;158
1.6.4.3.2;4.3.2 Infektions-Screening;158
1.6.4.3.2.1;Asymptomatische Bakteriurie;158
1.6.4.3.2.2;Bakterielle Vaginose;159
1.6.4.3.2.3;Chlamydia trachomatis;159
1.6.4.3.2.4;Zytomegalie;159
1.6.4.3.2.5;Hepatitis B;159
1.6.4.3.2.6;Hepatitis C;159
1.6.4.3.2.7;HI-Virus;159
1.6.4.3.2.8;Röteln;160
1.6.4.3.2.9;Streptokokken der Gruppe B (GBS);160
1.6.4.3.2.10;Syphilis;160
1.6.4.3.2.11;Toxoplasmose;160
1.6.4.3.3;4.3.3 Andere Untersuchungen;161
1.6.4.3.4;4.3.4 Schlussfolgerungen;161
1.6.4.4;4.4 Lebensführung in der Schwangerschaft;161
1.6.4.4.1;4.4.1 Ernährung in der Schwangerschaft;161
1.6.4.4.1.1;Allgemeine Auswirkungen;161
1.6.4.4.1.2;Nahrungsenergie, Deckung des Mehrbedarfs, kalorische Unter- und Überversorgung;161
1.6.4.4.1.3;Ausgleich von kritischen Nährstoffen mit Ernährungsergänzungen;162
1.6.4.4.2;4.4.2 Genussmittel in der Schwangerschaft;165
1.6.4.4.2.1;Rauchen;165
1.6.4.4.2.2;Alkohol;165
1.6.4.4.3;4.4.3 Berufstätigkeit in der Schwangerschaft;165
1.6.4.4.3.1;Gesetzliche Vorgaben;165
1.6.4.4.3.2;Einschränkungen am Arbeitsort;166
1.6.4.4.4;4.4.4 Reisen in der Schwangerschaft;166
1.6.4.4.4.1;Wahl des Reiseziels und prophylaktische Überlegungen;166
1.6.4.4.4.2;Art des Reisens;166
1.6.4.4.4.3;Risiken durch das Reiseziel;167
1.6.4.4.4.4;Aktivitäten am Urlaubsort (Höhe, Schwimmen, Tauchen, Sonnen, Sauna);168
1.6.4.4.5;4.4.5 Sport und Freizeitaktivitäten in der Schwangerschaft;169
1.6.4.4.5.1;Vorteile und Risiken, Empfehlungen und Einschränkungen;169
1.6.4.4.6;4.4.6 Modetrends in der Schwangerschaft;170
1.6.4.4.6.1;Solarium, Piercing, Haare färben;170
1.6.4.4.7;4.4.7 Sexualität in der Schwangerschaft;170
1.6.4.5;4.5 Sexualität;170
1.6.4.5.1;4.5.1 Individuelle Sexualität und Sexualberatung;171
1.6.4.5.2;4.5.2 Sexualität bei der Realisierung eines Kinderwunsches;171
1.6.4.5.3;4.5.3 Sexualität in der Schwangerschaft;172
1.6.4.5.4;4.5.4 Postpartale Sexualität;174
1.6.4.6;4.6 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Schwangerschaft, Entbindung und Mutterschaft;175
1.6.4.6.1;4.6.1 Geburtshilflich relevante Symptome sexueller Traumatisierung;176
1.6.4.6.2;4.6.2 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Schwangerschaft und Entbindung;176
1.6.4.6.3;4.6.3 Auswirkungen sexueller Gewalterfahrungen auf Wochenbett, Stillzeit und Mutterschaft;177
1.6.4.6.4;4.6.4 Geburtshilfliche Begleitung;177
1.6.5;5 Überwachung der Schwangerschaft;183
1.6.5.1;5.1 Ultraschall in der Überwachung der Schwangeren;183
1.6.5.1.1;5.1.1 1. Trimenon;183
1.6.5.1.2;5.1.2 2. Trimenon;184
1.6.5.1.2.1;Plazenta;184
1.6.5.1.2.2;Fruchtwassermenge;185
1.6.5.1.2.3;Makrosomie und Wachstumsrestriktion;185
1.6.5.1.2.4;Körperumriss/Fehlbildungen;186
1.6.5.1.3;5.1.3 3. Trimenon;186
1.6.5.1.4;5.1.4 Terminüberschreitung und Übertragung;187
1.6.5.1.5;5.1.5 Mehrlingsschwangerschaften;187
1.6.5.1.5.1;Choriondiagnostik;187
1.6.5.1.5.2;Dichoriale Zwillingsschwangerschaften;187
1.6.5.1.5.3;Monochoriale Zwillingsschwangerschaften;188
1.6.5.1.5.4;Fehlbildungen bei Zwillingsschwangerschaften;188
1.6.5.2;5.2 Dopplersonografie in der Überwachung der Schwangerschaft;188
1.6.5.2.1;5.2.1 Technische Grundlagen der Dopplersonografie;189
1.6.5.2.1.1;Spektraldopplerverfahren;189
1.6.5.2.1.2;Farbdopplerverfahren;190
1.6.5.2.2;5.2.2 Physikalische Grundlagen der Dopplersonographie;190
1.6.5.2.2.1;Schallkopffrequenz;190
1.6.5.2.2.2;Einschallwinkel;190
1.6.5.2.2.3;Nyquist-Limit;190
1.6.5.2.2.4;Beurteilung der Dopplerparameter;191
1.6.5.2.3;5.2.3 Dopplersonografie fetomaternaler Gefäße;191
1.6.5.2.3.1;Doppleruntersuchung der uterinen Gefäße;191
1.6.5.2.3.2;Doppleruntersuchung der A. umbilicalis;193
1.6.5.2.3.3;Doppleruntersuchung der A. cerebri media;194
1.6.5.2.3.4;Doppleruntersuchungen des Ductus venosus;195
1.6.5.3;5.3 Kardiotokografie inklusive Belastungstests, innovative Verfahren;196
1.6.5.3.1;5.3.1 Historische Entwicklung;196
1.6.5.3.1.1;Entwicklung der Kardiotokografie zur Routinemethode während der Schwangerschaft;197
1.6.5.3.1.2;Kardiotokografie während der Geburt;197
1.6.5.3.2;5.3.2 Methodik;197
1.6.5.3.2.1;Autokorrelationskardiotokografie;197
1.6.5.3.2.2;Fetale Bewegungen;198
1.6.5.3.3;5.3.3 Funktion von Herz und Kreislauf und die Prinzipien ihrer Regulierung;198
1.6.5.3.4;5.3.4 Registrierung des Kardiotokogramms;200
1.6.5.3.5;5.3.5 Klassifizierung;201
1.6.5.3.5.1;Basalfrequenz;201
1.6.5.3.5.2;Oszillation;201
1.6.5.3.5.3;Bandbreite;201
1.6.5.3.5.4;Sinusoidaler Verlauf;202
1.6.5.3.6;5.3.6 Bedeutung des antepartalen Kardiotokogramms;203
1.6.5.3.7;5.3.7 Elektronische Online-Auswertung;204
1.6.5.3.8;5.3.8 Wehenbelastungstest;204
1.6.5.3.9;5.3.9 Fetale Stimulation;205
1.6.5.3.10;5.3.10 Zusammenfassende Empfehlung der AWMF-Leitline;206
1.7;Geburt, Wochenbett, Nachsorge;208
1.7.1;6 Physiologische Grundlagen des Geburtsvorgangs;209
1.7.1.1;6.1 Physiologie des Geburtsbeginns und praktische Bedeutung;209
1.7.1.2;6.2 Physiologie und Pathologie der Myometriumkontraktion;209
1.7.1.2.1;6.2.1 Kontraktionen;210
1.7.1.2.2;6.2.2 Heptahelikale Rezeptoren;210
1.7.1.2.3;6.2.3 Hormone;211
1.7.1.2.3.1;Steroidhormone;211
1.7.1.2.3.2;Adrenalin (A)/Noradrenalin (NA);211
1.7.1.2.3.3;Nebennierenrindenhormone;211
1.7.1.2.3.4;Oxytozin (OT);212
1.7.1.2.4;6.2.4 Zyklooxygenase und Prostaglandine;212
1.7.1.2.5;6.2.5 Zytokine;213
1.7.1.2.6;6.2.6 Relaxin;213
1.7.1.2.7;6.2.7 Stickstoffmonoxid;214
1.7.1.2.8;6.2.8 Kortikotropin-freisetzendes Hormon (CRH) - plazentarer Schrittmacher;214
1.7.1.2.9;6.2.9 Pathologische Myometriumreaktion;214
1.7.1.3;6.3 Wehenarten;215
1.7.1.3.1;6.3.1 Physiologische Wehentypen (nach Baumgarten);215
1.7.1.3.2;6.3.2 Wehentypen nach Art, Intensität und Zeitpunkt des Auftretens;215
1.7.1.3.2.1;Schwangerschaftswehen;215
1.7.1.3.2.2;Geburtswehen;216
1.7.1.3.2.3;Nachgeburtswehen;216
1.7.1.4;6.4 Physiologie und Pathologie der Zervixreifung und Muttermundseröffnung;217
1.7.1.4.1;6.4.1 Physiologie der Zervixreifung;217
1.7.1.4.1.1;Kollagen;218
1.7.1.4.1.2;Elastin;218
1.7.1.4.1.3;Matrixmetalloproteinasen;219
1.7.1.4.1.4;Prostaglandine;219
1.7.1.4.1.5;Nitritmonoxid;219
1.7.1.4.2;6.4.2 Pathologie der Zervixreifung;219
1.7.1.4.3;6.4.3 Physiologie und Pathologie der Muttermundseröffnung;220
1.7.2;7 Klinik der normalen Geburt und praktisches Vorgehen;222
1.7.2.1;7.1 Terminologie und physiologische Geburtsdauer;222
1.7.2.1.1;7.1.1 Terminologie;222
1.7.2.1.2;7.1.2 Definition und Berechnung der Geburtsdauer;223
1.7.2.1.2.1;Phasen der Geburt;223
1.7.2.1.2.2;Beeinflussung der Geburtsdauer;223
1.7.2.2;7.2 Anatomie und Physiologie der Geburtswege und des Geburtsobjektes;224
1.7.2.2.1;7.2.1 Knöchernes Becken;224
1.7.2.2.1.1;Beckeneingangsebene;225
1.7.2.2.1.2;Beckenhöhle (= Beckenmitte);225
1.7.2.2.1.3;Beckenausgang;225
1.7.2.2.1.4;Konfigurationsfähigkeit des knöchernen Beckens unter der Geburt;226
1.7.2.2.1.5;Äußere Beckenmaße;226
1.7.2.2.1.6;Beckenvarianten und -anomalien;226
1.7.2.2.2;7.2.2 Weichteilkanal;227
1.7.2.2.3;7.2.3 Beckenboden;228
1.7.2.2.4;7.2.4 Geburtsobjekt Fetus;228
1.7.2.3;7.3 Geburtsmechanismus;230
1.7.2.3.1;7.3.1 Geburtshilfliche Terminologie;230
1.7.2.3.2;7.3.2 Geburtsmechanik;231
1.7.2.3.2.1;Eintritt in den Beckeneingangsraum (BE);231
1.7.2.3.2.2;Passage der Beckenhöhle = Beckenmitte (BM);232
1.7.2.3.2.3;Durchtritt durch den Beckenausgangsraum;233
1.7.2.3.2.4;Geburt des Schultergürtels und Rumpfes;233
1.7.2.3.3;7.3.3 Anpassungsmechanismen bei Varianten der kindlichen Kopfform und Abweichungen der mütterlichen Beckenform;234
1.7.2.4;7.4 Stadien der Geburt;234
1.7.2.4.1;7.4.1 Eröffnungsperiode;235
1.7.2.4.2;7.4.2 Austreibungs- und Pressperiode;236
1.7.2.4.3;7.4.3 Nachgeburtsperiode;237
1.7.2.5;7.5 Anamnese und Befund;238
1.7.2.5.1;7.5.1 Anamnese;238
1.7.2.5.1.1;Sichtung Mutterpass;238
1.7.2.5.2;7.5.2 Befunderhebung - Untersuchung der Patientin;239
1.7.2.5.2.1;Abdominelle Untersuchung;239
1.7.2.5.2.2;Vaginale Untersuchung;239
1.7.2.5.2.3;Zervixmessung per Ultraschall;240
1.7.2.5.2.4;Dokumentationspflicht;240
1.7.2.5.3;7.5.3 Prozedere;240
1.7.2.6;7.6 Leitung der Eröffnungs- und Austreibungsperiode - Episiotomie;240
1.7.2.6.1;7.6.1 Aufnahme der Schwangeren in der Geburtsklinik;240
1.7.2.6.1.1;Aufnahmeuntersuchungen;241
1.7.2.6.2;7.6.2 Leitung der Eröffnungsperiode;241
1.7.2.6.3;7.6.3 Leitung der Austreibungs- und Pressperiode;242
1.7.2.6.3.1;Korrektur des Geburtsmechanismus;242
1.7.2.6.3.2;Anleitung zum Pressen und Überwindung des Skelettmuskelabwehrreflexes;242
1.7.2.6.3.3;Entwicklung des Kopfes;242
1.7.2.6.3.4;Entwicklung der Schulter;243
1.7.2.6.3.5;Unterstützende Handgriffe;243
1.7.2.6.4;7.6.4 Episiotomie;244
1.7.2.6.4.1;Indikation und Durchführung;244
1.7.2.6.4.2;Operative Versorgung der Episiotomie;244
1.7.2.7;7.7 Gebärhaltungen: Vor- und Nachteile;245
1.7.2.7.1;7.7.1 Fetale Parameter;245
1.7.2.7.2;7.7.2 Vergleich zwischen vertikaler und horizontaler Position;246
1.7.2.7.3;7.7.3 Konsequenzen: Selbstbestimmung der Frau;247
1.7.2.8;7.8 Wassergeburt;247
1.7.2.8.1;7.8.1 Definition und Geschichte;247
1.7.2.8.1.1;Definition der Wassergeburt;247
1.7.2.8.1.2;Geschichte der Wassergeburt in Europa;247
1.7.2.8.2;7.8.2 Physiologische Grundlagen;247
1.7.2.8.2.1;Wirkung von Wasser;247
1.7.2.8.2.2;Atemphysiologie des Fetus und Wassergeburt;248
1.7.2.8.3;7.8.3 Praktisches Vorgehen;248
1.7.2.8.3.1;Räumliche und apparative Voraussetzungen für eine Wassergeburt;248
1.7.2.8.3.2;Durchführung;248
1.7.2.8.3.3;Richtlinien zur Durchführung von Wassergeburten;249
1.7.2.8.3.4;Hygienemaßnahmen und Infektionsprophylaxe;250
1.7.2.9;7.9 Kardiotokografie und adjuvante Verfahren sub partu;251
1.7.2.9.1;7.9.1 Kardiotokografie;251
1.7.2.9.1.1;Häufigkeit und Stellenwert des subpartalen Kardiotokogramms;251
1.7.2.9.1.2;Aufnahme-CTG und subpartale Überwachung;252
1.7.2.9.1.3;Klassifizierung nach FIGO-Guidelines;252
1.7.2.9.1.4;Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht;253
1.7.2.9.1.5;Weiterbildung;254
1.7.2.9.1.6;Zusammenfassende Empfehlung der AWMF-Leitlinie für die subpartale CTG-Anwendung;254
1.7.2.9.2;7.9.2 Diagnostische Zusatztests und deren Wertigkeit;256
1.7.2.9.2.1;Fetalblutanalyse;256
1.7.2.9.2.2;Subpartale ST-Strecken-Analyse (STAN) mit direktem fetalem EKG;259
1.7.2.9.2.3;Fetale Pulsoxymetrie;259
1.7.2.9.2.4;Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (tcpO2);260
1.7.2.9.2.5;Laserspektroskopie;261
1.7.2.10;7.10 Ultraschall im Kreißsaal;262
1.7.2.10.1;7.10.1 Fetale Gewichtsschätzung am Ende des 3. Trimenons;262
1.7.2.10.2;7.10.2 Position des fetalen Kopfes (Rotation);262
1.7.2.10.2.1;Suprapubischer Ultraschall;263
1.7.2.10.2.2;Ultraschall vor vaginal-operativer Entbindung;264
1.7.2.10.3;7.10.3 Intrapartale Bestimmung des Höhenstandes;264
1.7.2.10.3.1;Suprapubischer Ultraschall;264
1.7.2.10.3.2;Translabialer Ultraschall;264
1.7.2.10.4;7.10.4 Überwachung der fetalen Zustandes;265
1.7.2.10.4.1;Fruchtwassermenge;265
1.7.2.10.4.2;Biophysikalisches Profil;266
1.7.2.10.4.3;Dopplerultraschall;266
1.7.2.10.5;7.10.5 Plazentarperiode;266
1.7.2.10.5.1;Normale Plazentarperiode;266
1.7.2.10.5.2;Gestörte Plazentarperiode;267
1.7.2.11;7.11 Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe;268
1.7.2.11.1;7.11.1 Anästhesieverfahren zur Sectio caesarea;268
1.7.2.11.1.1;Anästhesiebedingte mütterliche Mortalität;268
1.7.2.11.1.2;Intubationsnarkose (ITN);268
1.7.2.11.1.3;Rückenmarksnahe Anästhesie;268
1.7.2.11.1.4;Technik der Epiduralanästhesie/Periduralanästhesie;269
1.7.2.11.1.5;Wahl des Anästhesieverfahrens zur Sectio caesarea;269
1.7.2.11.2;7.11.2 Postoperative Analgesie;270
1.7.2.11.3;7.11.3 Rückenmarksnahe Analgesie zur vaginalen Entbindung;270
1.7.2.11.3.1;Indikationen;270
1.7.2.11.3.2;Zeitpunkt der Epiduralanalgesie, Mobilität der Schwangeren;271
1.7.2.11.4;7.11.4 Komplikationen der Regionalanästhesie;271
1.7.2.11.4.1;Technische Komplikationen;271
1.7.2.11.4.2;Kopfschmerzen;271
1.7.2.11.4.3;Abszess/Hämatom;271
1.7.2.12;7.12 Leitung der Plazentar- und Postplazentarperiode;272
1.7.2.12.1;7.12.1 Lösungszeichen und Lösungsmodus;272
1.7.2.12.2;7.12.2 Phasen und Dauer der Plazentalösung;273
1.7.2.12.3;7.12.3 Vorgehen;274
1.7.2.12.3.1;Uterotonika;274
1.7.2.12.3.2;Nichtpharmakologische Manöver;274
1.7.2.12.3.3;Morphologische Anomalien von Plazenta und Nabelschnur;275
1.7.2.13;7.13 Grundlagen der Erstversorgung des Neugeborenen und Zustandsdiagnostik;276
1.7.2.13.1;7.13.1 Postnatale Adaptation;276
1.7.2.13.2;7.13.2 Klinische Zustandsdiagnostik;277
1.7.2.13.3;7.13.3 Versorgung des Neugeborenen;277
1.7.2.13.3.1;Abnabelungsmodus;277
1.7.2.13.3.2;Absaugen des Kindes;278
1.7.2.13.3.3;Temperaturstabilität;279
1.7.3;8 Das normale Wochenbett;284
1.7.3.1;8.1.1 Physiologie und Klinik der Rückbildungsvorgänge;284
1.7.3.1.1;Genitale Rückbildungsvorgänge;284
1.7.3.1.2;Extragenitale Veränderungen;285
1.7.3.1.3;Hormonumstellung;285
1.7.3.2;8.1.2 Visite im Wochenbett;286
1.7.3.2.1;Postpartogramm, Laborparameter;286
1.7.3.2.2;Klinische Bewertung;286
1.7.3.2.3;Anleitung und Beratung während des Wochenbetts;286
1.7.3.3;8.1.3 Entlassungsuntersuchung und Beratung;286
1.7.3.3.1;Untersuchung von Brust und Uterus;286
1.7.3.3.2;Nahrungssupplementierung;287
1.7.3.3.3;Kontrazeption;287
1.7.3.3.4;Gesundheitsfürsorge, postpartale Frauengesundheit;287
1.7.3.3.5;Postnatales Kindeswohl;287
1.7.4;9 Stillen;288
1.7.4.1;9.1.1 Physiologie der Laktation;288
1.7.4.1.1;Vorbereitung der Laktation;288
1.7.4.1.2;Regulation durch Prolaktin und Oxytozin;288
1.7.4.1.3;Milchbildung nach frühem Schwangerschaftsende;289
1.7.4.1.4;Milchbildung nach der Geburt;289
1.7.4.2;9.1.2 Zusammensetzung der Muttermilch;290
1.7.4.2.1;Fette (Omega 3);290
1.7.4.2.2;Eiweiß;291
1.7.4.2.3;Zucker;291
1.7.4.2.4;Mineralien;291
1.7.4.2.5;Vitamine;291
1.7.4.2.6;Medikamente in der Muttermilch;292
1.7.4.2.7;Diagnostik und Therapie mit Radioisotopen;292
1.7.4.2.8;Schadstoffe in der Muttermilch;292
1.7.4.3;9.1.3 Bedeutung des Stillens;292
1.7.4.3.1;Protektive Wirkungen;292
1.7.4.4;9.1.4 Stillförderung ;293
1.7.4.5;9.1.5 Praktisches Vorgehen und Stillempfehlungen;293
1.7.4.5.1;Stillen in den ersten Tagen;293
1.7.4.5.2;Stillpositionen;293
1.7.4.5.3;Anlegen des Kindes;294
1.7.4.6;9.1.6 Ernährung der stillenden Mutter, Genussmittel;295
1.7.4.6.1;Energiebedarf und Körpergewicht;295
1.7.4.6.2;Zusammensetzung der Ernährung;296
1.7.4.6.3;Genussmittel;297
1.7.4.7;9.1.7 Antikonzeption der stillenden Mutter;297
1.7.4.7.1;Physiologische Infertilität;297
1.7.4.7.2;Stillen und Pille;298
1.7.4.7.3;Lokale Kontrazeptiva;298
1.7.4.8;9.1.8 Stillprobleme/Stillhindernisse;298
1.7.4.8.1;Störung des Stillens;298
1.7.4.8.2;Stillen bei Erkrankungen der Mutter;299
1.7.4.8.3;Abstillen;303
1.8;Pathologische Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett;304
1.8.1;10 Pathologie der Frühschwangerschaft;305
1.8.1.1;10.1 Habituelle Aborte;305
1.8.1.1.1;10.1.1 Definition;305
1.8.1.1.2;10.1.2 Epidemiologie;305
1.8.1.1.3;10.1.3 Ätiologie und Pathogenese;305
1.8.1.1.3.1;Genetische Anomalien;306
1.8.1.1.3.2;Uterine Faktoren;306
1.8.1.1.3.3;Infektiöse Ursachen;307
1.8.1.1.3.4;Endokrinologische und metabolische Faktoren;307
1.8.1.1.3.5;Immunologische Faktoren;308
1.8.1.1.3.6;Antiphospholipidsyndrom;309
1.8.1.1.3.7;Thrombophile und fibrinolytische Faktoren;309
1.8.1.1.4;10.1.4 Evidenzbasierte Diagnostik beim habituellen Abort;310
1.8.1.1.4.1;Anamnese und klinische Untersuchung;310
1.8.1.1.4.2;Labor- und apparative Diagnostik Chromosomenanalyse;310
1.8.1.1.5;10.1.5 Evidenzbasierte Therapie des habituellen Abortes;312
1.8.1.1.5.1;Allgemeine Beratung;312
1.8.1.1.5.2;Chromosomenanomalien;312
1.8.1.1.5.3;Uterine Malformationen;313
1.8.1.1.5.4;Erworbene und hereditäre Thrombophilien;313
1.8.1.1.5.5;Progesterontherapie;313
1.8.1.1.5.6;Immunmodulation;313
1.8.1.1.5.7;Metformin;314
1.8.1.1.5.8;Andere Hormonstörungen;314
1.8.1.1.5.9;Idiopathische habituelle Aborte;314
1.8.1.2;10.2 Ektope Schwangerschaft;314
1.8.1.2.1;10.2.1 Ätiologie;314
1.8.1.2.2;10.2.2 Epidemiologie;315
1.8.1.2.3;10.2.3 Pathophysiologie;315
1.8.1.2.4;10.2.4 Diagnostik;315
1.8.1.2.4.1;Symptomatik und Untersuchung;315
1.8.1.2.4.2;Labordiagnostik;315
1.8.1.2.4.3;Sonografie;316
1.8.1.2.4.4;Douglas-Punktion;317
1.8.1.2.4.5;Kürettage;317
1.8.1.2.4.6;Screening;318
1.8.1.2.5;10.2.5 Differenzialdiagnostik;318
1.8.1.2.6;10.2.6 Therapie;318
1.8.1.2.6.1;Chirurgisches Vorgehen;319
1.8.1.2.6.2;Methotrexat;320
1.8.1.2.6.3;Exspektatives Vorgehen;321
1.8.1.2.7;10.2.7 Pregnancy of unknown Location und Extrauteringraviditäten seltener Lokalisation;321
1.8.1.2.8;10.2.8 Prognose;322
1.8.1.3;10.3 Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen;323
1.8.1.3.1;10.3.1 Erscheinungsformen, Inzidenz, Risikofaktoren;323
1.8.1.3.2;10.3.2 Genetik, Pathologie;323
1.8.1.3.2.1;Zytogenetik;323
1.8.1.3.2.2;Molekulargenetik;324
1.8.1.3.2.3;Pathologie;324
1.8.1.3.3;10.3.3 Klinik;324
1.8.1.3.3.1;Klinischer Verlauf, Primärtherapie und Follow-up der Molenschwangerschaft;324
1.8.1.3.3.2;Sonderfall Geminigravidität mit koexistierender Mole;325
1.8.1.3.3.3;Klinischer Verlauf maligner Formen;326
1.8.1.3.4;10.3.4 Diagnostik;326
1.8.1.3.4.1;Bildgebung;326
1.8.1.3.4.2;Humanes Choriongonadotropin;327
1.8.1.3.5;10.3.5 Staging/Scoring, Indikationen zur Chemotherapie;327
1.8.1.3.5.1;Staging/Scoring;327
1.8.1.3.5.2;Indikationen zur Chemotherapie;328
1.8.1.3.6;10.3.6 Therapie maligner Formen;328
1.8.1.3.6.1;Therapie der Low-Risk-Gruppe;328
1.8.1.3.6.2;Therapie der High-Risk-Gruppe;329
1.8.1.3.6.3;Besondere Therapiesituationen;329
1.8.1.3.6.4;Chirurgische Therapie, Radiatio;330
1.8.1.3.6.5;Langzeitfolgen und Follow-up;330
1.8.1.3.7;10.3.7 Familienplanung;330
1.8.2;11 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft/schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen;333
1.8.2.1;11.1 Nausea, Emesis und Hyperemesis gravidarum;333
1.8.2.1.1;11.1.1 Nausea, Emesis gravidarum;333
1.8.2.1.2;11.1.2 Hyperemesis gravidarum;333
1.8.2.1.2.1;Definition und Inzidenz;333
1.8.2.1.2.2;Ätiologie;333
1.8.2.1.2.3;Risikofaktoren;335
1.8.2.1.2.4;Klinische Symptomatik;335
1.8.2.1.2.5;Diagnostik und Differenzialdiagnostik;336
1.8.2.1.2.6;Prophylaxe;336
1.8.2.1.2.7;Therapie;337
1.8.2.1.2.8;Prognose;338
1.8.2.2;11.2 Anämie in der Schwangerschaft;338
1.8.2.2.1;11.2.1 Normwerte, Definitionen, Basisdiagnostik;338
1.8.2.2.1.1;Normwerte;338
1.8.2.2.1.2;Physiologische Anämie in der Schwangerschaft;339
1.8.2.2.1.3;Pathologische Anämie in der Schwangerschaft;339
1.8.2.2.1.4;Basisdiagnostik bei Hb 41+0 (5-10% aller Geburten);577
1.8.3.7.4.2;Vorzeitiger Blasensprung (6-19%, >37. SSW ca. 8%);577
1.8.3.7.4.3;Diabetes mellitus/Gestationsdiabetes (ca. 2,6% aller Geburten);578
1.8.3.7.4.4;Verdacht auf fetale, nicht diabetische Makrosomie (2-10% aller Geburten);578
1.8.3.7.4.5;Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR, 2-5% aller Geburten);578
1.8.3.7.4.6;Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen/Präeklampsie (5-7% aller Schwangerschaften, vgl. AWMF-Leitlinie 015/018 [5]);578
1.8.3.7.4.7;Geminigravidität;579
1.8.3.7.5;12.7.5 Elektive Geburtseinleitung;579
1.8.3.7.6;12.7.6 Methoden der Geburtseinleitung;579
1.8.3.7.6.1;Oxytozin;579
1.8.3.7.6.2;Prostaglandine (PG);580
1.8.3.7.6.3;Andere Methoden der Geburtseinleitung;583
1.8.3.7.6.4;Alternative Methoden zur Geburtseinleitung;584
1.8.4;13 Pathologie der Geburt (Pathologien unter der Geburt);589
1.8.4.1;13.1 Intrapartale Hypoxie;589
1.8.4.1.1;13.1.1 Definitionen und Pathophysiologie;589
1.8.4.1.1.1;Phasen der hämodynamischen Dekompensation;589
1.8.4.1.2;13.1.2 Ursachen;589
1.8.4.1.3;13.1.3 Diagnostik und Therapie;590
1.8.4.1.3.1;Seitenlagerung und Schmerztherapie;590
1.8.4.1.3.2;Intrauterine Reanimation;591
1.8.4.1.3.3;Sectio caesarea;591
1.8.4.1.4;13.1.4 Prognose;591
1.8.4.2;13.2 Kindliche Verletzungen unter der Geburt, Paresen des Plexus brachialis;592
1.8.4.2.1;13.2.1 Verletzungsmuster und Epidemiologie;592
1.8.4.2.2;13.2.2 Ätiologie und Pathogenese der Plexusläsion;592
1.8.4.2.2.1;Risikofaktoren;592
1.8.4.2.3;13.2.3 Anatomie und Pathophysiologie;593
1.8.4.2.3.1;Anatomie des Plexus brachialis;593
1.8.4.2.3.2;Klassifikation und Regeneration peripherer Nervenverletzungen;593
1.8.4.2.4;13.2.4 Therapie;594
1.8.4.2.4.1;Therapie der peripheren Nervenverletzungen;594
1.8.4.2.4.2;Therapie bei kindlichen Läsionen des Plexus brachialis;594
1.8.4.3;13.3 Vorzeitiger Blasensprung;597
1.8.4.3.1;13.3.1 Definitionen und Epidemiologie;597
1.8.4.3.2;13.3.2 Pathogenese, Ätiologie und Pathophysiologie;598
1.8.4.3.3;13.3.3 Klinik;598
1.8.4.3.4;13.3.4 Diagnostik;599
1.8.4.3.5;13.3.5 Therapieoptionen bei vorzeitigem Blasensprung nach Abschluss der 34. Woche;600
1.8.4.3.5.1;Exspektatives Vorgehen versus Geburtseinleitung;600
1.8.4.3.5.2;Überwachung bei exspektativem Vorgehen;600
1.8.4.3.6;13.3.6 Therapieoptionen bei vorzeitigem Blasensprung vor Abschluss der 34. Woche;602
1.8.4.3.6.1;Verschiedene Vorgehensweisen;602
1.8.4.3.6.2;Mütterliche und fetale Überwachung nach frühem vorzeitigem Blasensprung;603
1.8.4.3.7;13.3.7 Sonderfall: Vorzeitiger Blasensprung vor Erreichen der Lebensfähigkeit;603
1.8.4.3.7.1;Infektionsrisiko;603
1.8.4.3.7.2;Prognose für den Fetus;604
1.8.4.3.8;13.3.8 Kritische Bewertung der Säulen der Therapie Antibiotika, antenatale Kortikosteroide und Tokolytika ;605
1.8.4.3.8.1;Antibiotische Therapie;605
1.8.4.3.8.2;Antenatale Kortikosteroidtherapie;606
1.8.4.3.8.3;Tokolytische Therapie;607
1.8.4.4;13.4 Die pathologische Geburt;608
1.8.4.4.1;13.4.1 Abnorme Geburtsdauer;608
1.8.4.4.1.1;Abnorm kurze Geburtsdauer - überstürzte Geburt;608
1.8.4.4.1.2;Abnorm lange Geburtsdauer - protrahierte Geburt;608
1.8.4.4.1.3;Ineffiziente Wehentätigkeit;610
1.8.4.4.1.4;Zervixdystokie und andere Organdystokien im kleinen Becken;611
1.8.4.4.1.5;Zephalopelvines Missverhältnis;611
1.8.4.4.1.6;Einstellungs- und Haltungsanomalien;613
1.8.4.4.2;13.4.2 Nabelschnurkomplikationen und Vorfall kleiner Teile;618
1.8.4.4.2.1;Nabelschnurvorfall;618
1.8.4.4.2.2;Vorfall kleiner Kindsteile;618
1.8.4.4.2.3;Nabelschnurumschlingung, Nabelschnurknoten;618
1.8.4.4.2.4;Insertio velamentosa;619
1.8.4.5;13.5 Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus: Lage- und Poleinstellungsanomalien;619
1.8.4.5.1;13.5.1 Beckenendlage;620
1.8.4.5.1.1;Diagnostik;620
1.8.4.5.1.2;Geburtsmechanik;620
1.8.4.5.1.3;Risiken der Beckenendlagengeburt;622
1.8.4.5.1.4;Geburtsleitung;623
1.8.4.5.1.5;AWMF-Leitlinie: Geburt bei Beckenendlage;629
1.8.4.5.1.6;Äußere Wendung;631
1.8.4.5.2;13.5.2 Quer- und Schräglage;632
1.8.4.5.2.1;Diagnostik;632
1.8.4.5.2.2;Therapie;632
1.8.4.6;13.6 Mehrlinge;632
1.8.4.6.1;13.6.1 Häufigkeit;633
1.8.4.6.2;13.6.2 Entstehung von Mehrlingsgraviditäten;633
1.8.4.6.2.1;Eineiige Zwillinge;633
1.8.4.6.2.2;Zweieiige Zwillinge;634
1.8.4.6.2.3;Differenzierung nach der Geburt;635
1.8.4.6.3;13.6.3 Schwangerschaftsverlauf;636
1.8.4.6.4;13.6.4 Fetofetales Transfusionssyndrom;637
1.8.4.6.5;13.6.5 Geburt bei Mehrlingen;638
1.8.4.6.5.1;Vaginaler Geburtsmodus;638
1.8.4.6.5.2;Indikation zur primären Sectio;639
1.8.4.7;13.7 Vaginal-operative Geburt;640
1.8.4.7.1;13.7.1 Häufigkeit, Indikationen, Kontraindikationen und Voraussetzungen;640
1.8.4.7.1.1;Indikationen zur vaginal-operativen Entbindung;640
1.8.4.7.1.2;Bedeutung der geburtshilflichen Befunderhebung und Kontraindikationen;640
1.8.4.7.1.3;Voraussetzungen für die vaginal-operative Entbindung;641
1.8.4.7.2;13.7.2 Vakuumextraktion;641
1.8.4.7.2.1;Instrumentarium;642
1.8.4.7.2.2;Technik;642
1.8.4.7.3;13.7.3 Forzepsextraktion;646
1.8.4.7.3.1;Instrumentarium;646
1.8.4.7.3.2;Technik;646
1.8.4.7.4;13.7.4 Vergleich Vakuumextraktion - Forzepsextraktion;650
1.8.4.7.5;13.7.5 Forensische Aspekte;651
1.8.4.8;13.8 Vorgehen bei Zustand nach Sectio;651
1.8.4.8.1;13.8.1 Sectio oder vaginale Entbindung nach vorangegangener Sectio;651
1.8.4.8.2;13.8.2 Erfolgsraten der vaginalen Entbindung nach vorangegangener Sectio;651
1.8.4.8.3;13.8.3 Risiken und Komplikationen nach vorangegangener Sectio;652
1.8.4.8.3.1;Uterusruptur;652
1.8.4.8.4;13.8.4 Beratung nach vorausgegangener Sectio;653
1.8.4.8.4.1;Prädiktive Faktoren;653
1.8.4.8.4.2;Kontraindikationen;653
1.8.4.8.4.3;Besondere geburtshilfliche Situationen;654
1.8.4.8.5;13.8.5 Geburtseinleitung nach vorangegangener Sectio;654
1.8.4.8.5.1;Voraussetzungen für eine Geburtseinleitung nach Sectio;654
1.8.4.8.5.2;Risiko der Geburtseinleitung nach Sectio versus elektiver Resectio;654
1.8.4.8.5.3;Risiko der Uterusruptur bei Geburtseinleitung;655
1.8.4.8.6;13.8.6 Kosteneffektivität;656
1.8.4.9;13.9 Schulterdystokie;656
1.8.4.9.1;13.9.1 Definition und Diagnose;656
1.8.4.9.2;13.9.2 Risikofaktoren;656
1.8.4.9.3;13.9.3 Maßnahmenkatalog bei hohem Schultergradstand;657
1.8.4.9.4;13.9.4 Juristisches Risikomanagement;658
1.8.4.10;13.10 Geburtstraumatische Verletzungen: Dammriss, Zervixriss, Uterusruptur und deren Therapie;659
1.8.4.10.1;13.10.1 Allgemeine Vorbemerkungen;659
1.8.4.10.2;13.10.2 Versorgung von Weichteilverletzungen;660
1.8.4.10.3;13.10.3 Versorgung eines Zervixrisses;660
1.8.4.10.4;13.10.4 Versorgung von Dammrissen;661
1.8.4.10.4.1;Versorgung eines Dammrisses 1. Grades;662
1.8.4.10.4.2;Versorgung eines Dammrisses 2. Grades;662
1.8.4.10.4.3;Versorgung eines Dammrisses 3. und 4. Grades;662
1.8.4.10.5;13.10.5 Versorgung der Uterusruptur;662
1.8.4.10.5.1;Organerhaltende Versorgung einer Uterusruptur;664
1.8.4.10.5.2;Subtotale Hysterektomie;665
1.8.4.10.5.3;Totalexstirpation des puerperalen Uterus - notfallmäßige Hysterektomie-Sectio;665
1.8.4.11;13.11 Traumatisierung des Beckenbodens bei der vaginalen Geburt und geburtshilfliche Schädigungen im Bereich des Beckenbodens;666
1.8.4.11.1;13.11.1 Anatomie des Beckenbodens;666
1.8.4.11.2;13.11.2 Schädigung des Beckenbodens durch die vaginale Geburt;667
1.8.4.11.3;13.11.3 Geburt und Harninkontinenz;667
1.8.4.11.3.1;Epidemiologie;667
1.8.4.11.3.2;Definition;667
1.8.4.11.3.3;Pathophysiologie;668
1.8.4.11.3.4;Diagnostik;668
1.8.4.11.3.5;Therapie;668
1.8.4.11.3.6;Konservative Therapie;668
1.8.4.11.4;13.11.4 Geburt und Stuhlinkontinenz;669
1.8.4.11.4.1;Definition und Epidemiologie;669
1.8.4.11.4.2;Pathophysiologie und Klinik;669
1.8.4.11.4.3;Diagnostik und Therapie;670
1.8.4.11.5;13.11.5 Geburt und Deszensus;670
1.8.4.11.5.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;670
1.8.4.11.5.2;Definition;670
1.8.4.11.5.3;Klinik und Diagnostik;670
1.8.4.11.5.4;Therapie;671
1.8.4.11.6;13.11.6 Spezielle Fragestellungen zum Entbindungsmodus;671
1.8.5;14 Pathologie der Plazentarperiode - peripartale Blutungen;678
1.8.5.1;14.1 Definitionen, Risikofaktoren und allgemeines Vorgehen;678
1.8.5.1.1;14.1.1 Definitionen;678
1.8.5.1.2;14.1.2 Risikofaktoren;678
1.8.5.1.3;14.1.3 Prinzipielles Vorgehen - Maßnahmen und Diagnostik;678
1.8.5.2;14.2 Wichtigste Komplikationen der Plazentarperiode;681
1.8.5.2.1;14.2.1 Uterusatonie;681
1.8.5.2.1.1;Primäre Maßnahmen;681
1.8.5.2.1.2;Pharmakologische Therapie;682
1.8.5.2.1.3;Tamponade;682
1.8.5.2.1.4;Arterielle Katheterembolisation;683
1.8.5.2.1.5;Chirurgische Maßnahmen;683
1.8.5.2.2;14.2.2 Plazentaretention und plazentare Implantationsstörungen;686
1.8.5.2.2.1;Definitionen und Risikofaktoren;686
1.8.5.2.2.2;Diagnostik;686
1.8.5.2.2.3;Therapie nach vaginaler Geburt;687
1.8.5.2.2.4;Therapie bei Sectio caesarea;689
1.8.5.2.2.5;Postpartale Hysterektomie;692
1.8.5.2.3;14.2.3 Inversio uteri;692
1.8.5.2.3.1;Definition und Risikofaktoren;692
1.8.5.2.3.2;Diagnose und Therapie;692
1.8.5.2.4;14.2.4 Geburtshilfliche Verletzungen;693
1.8.5.2.4.1;Episiotomie;693
1.8.5.2.4.2;Damm-/Scheidenverletzungen;693
1.8.5.2.4.3;Uterusruptur;695
1.8.5.2.5;14.2.5 Hämatome;695
1.8.5.2.5.1;Lokalisationen und Symptome;696
1.8.5.2.5.2;Diagnostik und Therapie;697
1.8.5.2.6;14.2.6 Intra- und postpartale Koagulopathien;698
1.8.5.2.6.1;Ursachen und Diagnostik;698
1.8.5.2.6.2;Substitutionstherapie;698
1.8.6;15 Pathologisches Wochenbett;700
1.8.6.1;15.1.1 Rückbildungsstörungen;700
1.8.6.2;15.1.2 Fieber im Wochenbett - Differenzialdiagnose des Puerperalfiebers;700
1.8.6.2.1;Definition und Ätiologie;700
1.8.6.2.2;Diagnostik und Therapie;701
1.8.6.2.3;Septische Ovarialvenenthrombose;702
1.8.6.3;15.1.3 Thrombophlebitis, Thrombose und Embolie im Wochenbett;702
1.8.6.4;15.1.4 Sheehan-Syndrom - Komplikation postpartaler Hämorrhagie;703
1.8.6.5;15.1.5 Erkrankungen der Harnorgane;703
1.8.6.6;15.1.6 Psychische Probleme;703
1.8.7;16 Physiologie und Pathologie des Neugeborenen;704
1.8.7.1;16.1 Grundlagen und Definitionen der Neonatologie;704
1.8.7.2;16.2 Postnatale Adaptation;704
1.8.7.2.1;16.2.1 Lunge;705
1.8.7.2.2;16.2.2 Herz und Kreislauf;705
1.8.7.2.3;16.2.3 Temperaturregulation;705
1.8.7.2.4;16.2.4 Niere und Gastrointestinaltrakt;705
1.8.7.3;16.3 Störungen der postnatalen Adaptation;706
1.8.7.4;16.4 Grundzüge der Stabilisierung und Reanimation von Früh- und Neugeborenen;707
1.8.7.4.1;16.4.1 Wärmeschutz und taktile Stimulation;707
1.8.7.4.2;16.4.2 Sauerstoffvorlage und assistierte Beutel-Masken-Beatmung;708
1.8.7.4.3;16.4.3 Intubation und Reanimationsmaßnahmen;708
1.8.7.5;16.5 Untersuchung des Neugeborenen;709
1.8.7.5.1;16.5.1 Ausgewählte Untersuchungsbefunde einzelner Körperregionen;710
1.8.7.5.1.1;Haut;710
1.8.7.5.1.2;Kopf und Hals;710
1.8.7.5.1.3;Herz und Thorax;712
1.8.7.5.1.4;Abdomen;712
1.8.7.5.1.5;Genitale;712
1.8.7.5.1.6;Extremitäten und Skelettsystem;713
1.8.7.5.1.7;Neurologische Untersuchung;713
1.8.7.5.2;16.5.2 Weitere Screening-Untersuchungen;714
1.8.7.6;16.6 Besondere Reanimationssituationen;715
1.8.7.6.1;16.6.1 Mekoniumaspirationssyndrom;715
1.8.7.6.1.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;715
1.8.7.6.1.2;Sofortmaßnahmen;715
1.8.7.6.2;16.6.2 Zwerchfellhernie (Enterothorax);715
1.8.7.6.2.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;715
1.8.7.6.2.2;Klinik und Sofortmaßnahmen;715
1.8.7.6.3;16.6.3 Neonatale Pneumonie;716
1.8.7.6.4;16.6.4 Transitorische Tachypnoe;716
1.8.7.6.5;16.6.5 Pneumothorax;717
1.8.7.6.6;16.6.6 Lungenhypoplasie;717
1.8.7.6.7;16.6.7 Persistierende fetale Zirkulation;717
1.8.7.6.8;16.6.8 Obstruktion der oberen Atemwege;717
1.8.7.6.9;16.6.9 Neonatale Sepsis;718
1.8.7.6.9.1;Verlaufsformen;718
1.8.7.6.9.2;Klinik;719
1.8.7.6.9.3;Intrapartale Penizillingabe bei mütterlicher Besiedelung mit Streptokokken der Gruppe B;719
1.8.7.6.10;16.6.10 Neonatale Anämie;720
1.8.7.6.10.1;Akuter Blutverlust;720
1.8.7.6.10.2;Chronischer Blutverlust und Hämolyse;720
1.8.7.6.11;16.6.11 Polyzythämie und Hyperviskositätssyndrom;720
1.8.7.6.12;16.6.12 Asphyxie;720
1.8.7.6.12.1;Klinik;721
1.8.7.6.13;16.6.13 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE);721
1.8.7.6.13.1;Pathophysiologie;721
1.8.7.6.13.2;Klinik;721
1.8.7.6.14;16.6.14 Geburtstraumatische Schäden des zentralen und peripheren Nervensystems;722
1.8.7.7;16.7 Das Frühgeborene;723
1.8.7.7.1;Epidemiologie und Prognose;723
1.8.7.7.2;Betreuung von Risikofrühgeborenen;723
1.8.7.7.3;16.7.1 Atemnotsyndrom Frühgeborener;724
1.8.7.7.3.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;724
1.8.7.7.3.2;Klinik und Therapie;725
1.8.7.7.4;16.7.2 Retinopathia praematurorum;725
1.8.7.7.5;16.7.3 Hirnblutungen, periventrikuläre Leukomalazie;725
1.8.7.7.5.1;Epidemiologie und Pathogenese der Hirnblutung;725
1.8.7.7.5.2;Periventrikuläre Leukomalazie;726
1.8.7.8;16.8 Probleme Neugeborener in den ersten 7 Lebenstagen;726
1.8.7.8.1;16.8.1 Hyperbilirubinämie;726
1.8.7.8.1.1;Physiologischer Ikterus;726
1.8.7.8.1.2;Muttermilchikterus;727
1.8.7.8.1.3;Morbus haemolyticus neonatorum;727
1.8.7.8.2;16.8.2 Metabolische Störungen und Erkrankungen;728
1.8.7.8.2.1;Fetopathia diabetica;728
1.8.7.8.2.2;Hypoglykämie;728
1.8.7.8.2.3;Maternale Phenylketonurie;729
1.8.7.8.3;16.8.3 Ausgewählte maternale Autoimmunerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Neugeborene;729
1.8.7.8.3.1;Neonatale Hyperthyreose;729
1.8.7.8.3.2;Maternaler systemischer Lupus erythematodes (LE);729
1.8.7.8.3.3;Neonatale Thrombozytopenie;729
1.8.7.9;16.9 Angeborene Herzfehler;729
1.8.7.9.1;16.9.1 Anatomie und Physiologie;730
1.8.7.9.1.1;Normale Embryologie, Anatomie und Physiologie;730
1.8.7.9.1.2;Pathologische Anatomie und veränderte Physiologie pränatal;730
1.8.7.9.1.3;Pathologische Anatomie und Pathophysiologie perinatal;731
1.8.7.9.2;16.9.2 Postnatale Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose;731
1.8.8;17 Psychosomatik in der Geburtshilfe;733
1.8.8.1;17.1.1 Schwangerschaft;733
1.8.8.1.1;Psychische Symptome und Störungen in der Schwangerschaft;733
1.8.8.1.2;Hyperemesis gravidarum;734
1.8.8.1.3;Verdrängte Schwangerschaft;735
1.8.8.2;17.1.2 Postpartale psychische Störungen;735
1.8.8.2.1; Baby Blues ( Postpartum Blues , Heultage );736
1.8.8.2.2;Postpartale Depressionen;737
1.8.8.2.3;Postpartale Psychosen;738
1.8.8.2.4;Posttraumatische Belastungsstörung nach traumatisch erlebter Geburt;738
1.8.8.3;17.1.3 Fehlgeburten/Totgeburten/späte Schwangerschaftsabbrüche;739
1.8.9;18 Mütterliche und perinatale Mortalität;742
1.8.9.1;18.1 Mortalität;742
1.8.9.1.1;18.1.1 Perinatale Mortalität;742
1.8.9.1.1.1;Definitionen;742
1.8.9.1.1.2;Entwicklung und Vergleich;742
1.8.9.1.1.3;Risikofaktoren;743
1.8.9.1.1.4;Todesursachen;744
1.8.9.1.2;18.1.2 Mütterliche Mortalität;744
1.8.9.1.2.1;Definitionen;744
1.8.9.1.2.2;Entwicklung und Vergleich;745
1.8.9.1.2.3;Risikofaktoren und Todesursachen;745
1.8.9.2;18.2 Zentralisierung und Regionalisierung in der Geburtshilfe;746
1.8.9.2.1;18.2.1 Geburtenzahlen und perinatale Mortalität;747
1.8.9.2.1.1;Strukturanalyse;747
1.8.9.2.1.2;Zukunftsperspektive im deutschsprachigen Bereich;748
1.8.9.2.2;18.2.2 Regionalisierung von Hochrisikogeburten;748
1.8.9.2.2.1;GemBA-Beschluss;748
1.8.9.2.2.2;Optimierung der Versorgung durch Mindestmengen ;750
1.8.9.2.3;18.2.3 Zusammenfassung;750
1.9;Anhang;752
1.9.1;19 Vergütungssystem der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Geburtshilfe;753
1.9.1.1;19.1.1 Grundlagen;753
1.9.1.1.1;Grouping;753
1.9.1.1.2;Individuelle Fallabrechnung;753
1.9.1.1.3;Beitragssatzstabilität;754
1.9.1.1.4;Konvergenzphase;754
1.9.1.1.5;Fallkostenkalkulation im DRG-System;758
1.9.1.1.6;Kalkulationsgrundlagen;758
1.9.1.2;19.1.2 Geburtshilfe im DRG-System;759
1.9.1.2.1;Kodierrichtlinien;760
1.9.1.2.2;Geburtshilfliche Kostendaten des InEK;761
1.9.1.2.3;Präpartale Langlieger;762
1.9.1.2.4;Beleghebammen;763
1.9.1.3;19.1.3 Entwicklung der Gynäkologie und Geburtshilfe seit Einführung der DRG;764
1.9.2;20 Qualitätsmanagement in der Geburtshilfe;766
1.9.2.1;20.1.1 Begriffe und Definitionen;766
1.9.2.1.1;Gesetzliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement;766
1.9.2.1.2;PDCA-Zyklus;766
1.9.2.2;20.1.2 Die acht Qualitätsmanagementgrundsätze ;767
1.9.2.2.1;Patientenorientierte Klinik (Organisation);767
1.9.2.2.2;Klinikführung;767
1.9.2.2.3;Einbeziehung aller Klinikmitarbeiter;767
1.9.2.2.4;Prozessorientierter Ansatz;767
1.9.2.2.5;Systemorientiertes Klinikmanagement;767
1.9.2.2.6;Kontinuierliche Verbesserung einer Klinik;768
1.9.2.2.7;Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung;768
1.9.2.2.8;Gute Beziehungen zu den Klinikzuweisern;768
1.9.2.3;20.1.3 Klinisches Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements;768
1.9.2.3.1;Aufgaben des Risikomanagements;768
1.9.2.3.2;Zwischenfallerfassung - CIRS;768
1.9.2.3.3;Fazit;769
1.9.3;21 Rechtliche Aspekte;770
1.9.3.1;21.1 Arzt- und Krankenhaushaftung;770
1.9.3.1.1;21.1.1 Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung;770
1.9.3.1.2;21.1.2 Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen und Anspruchsgegner;771
1.9.3.1.2.1;Vertragshaftung;771
1.9.3.1.2.2;Deliktshaftung;771
1.9.3.1.3;21.1.3 Anspruchsgegner bei der Vertragshaftung;771
1.9.3.1.3.1;Der Behandlungsvertrag mit dem niedergelassenen Gynäkologen;771
1.9.3.1.3.2;Ärztliche Berufsausübungsgesellschaften - Gemeinschaftspraxis und Ärztepartnerschaft;772
1.9.3.1.3.3;Haftung des Krankenhauses - Vertragsmodelle;772
1.9.3.1.3.4;Das Geburtshaus als Vertragspartner und Haftungsschuldner;773
1.9.3.1.4;21.1.4 Das geschädigte Kind als Schadensersatzgläubiger;773
1.9.3.1.5;21.1.5 Verfahren vor Gutachterkommissionen/Schlichtungsstellen und Klage vor dem Zivilgericht;774
1.9.3.1.6;21.1.6 Behandlungsfehler und Aufklärungsfehler - Grundlagen;774
1.9.3.1.7;21.1.7 Einfache und grobe Behandlungsfehler - Einzelfälle;775
1.9.3.1.8;21.1.8 Haftung für Aufklärungsfehler;776
1.9.3.1.8.1;Allgemeines;776
1.9.3.1.8.2;Risikoaufklärung;776
1.9.3.1.8.3;Aufklärung über Behandlungsalternativen;776
1.9.3.1.9;21.1.9 Ärztliche Dokumentation;777
1.9.3.2;21.2 Gutachtenerstellung;777
1.9.3.2.1;21.2.1 Systematisches Vorgehen bei Erstellung des Gutachtens;777
1.9.3.2.2;21.2.2 Besonderheiten bei der geburtshilflichen Begutachtung;778
1.9.3.2.2.1;Übernahme- und Organisationsverschulden;778
1.9.3.2.2.2;Aufklärung und Dokumentation;779
1.9.3.2.3;21.2.3 Typische Krankheitsbilder für die geburtshilfliche Begutachtung;779
1.9.3.2.3.1;Schwangerschaftsbedingte mütterliche Erkrankungen - Präeklampsie, Eklampsie;779
1.9.3.2.3.2;Riesenkind;780
1.9.3.2.3.3;Beckenendlage;780
1.9.3.2.3.4;Kindliche Überwachung während der Geburt;781
1.9.3.2.4;21.2.4 Fallbeispiele zur Verdeutlichung geburtshilflicher Begutachtung;781
1.9.3.2.4.1;Aufklärungsfehler;781
1.9.3.2.4.2;Überwachungsfehler;782
1.9.3.2.4.3;Kausalitätsausschluss;782
1.9.3.2.4.4;Organisationsverschulden;782
1.9.3.2.4.5;Übernahmeverschulden;782
1.9.3.2.4.6;Dokumentationsfehler;782
1.9.3.2.5;21.2.5 Literaturhinweise;783
1.9.4;Sachverzeichnis;788
mehr

Autor