Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gesunder Garten durch Mischkultur

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
176 Seiten
Deutsch
oekom verlagerschienen am04.02.2019
»Alle Pflanzen leben miteinander und voneinander.« Gertrud Franck Gesunde, kräftige Pflanzen und hohe Ernteerträge auch auf kleiner Fläche - Mischkultur macht es möglich! Mit dem endlich wieder lieferbaren, unerreichten Standardwerk gelingt Ihnen die Umsetzung problemlos. Die Pionierin des biologischen Gartenbaus Gertrud Franck hat über Jahrzehnte ein Mischkultursystem entwickelt, mit dem Sie nachhaltig und ressourcenschonend gärtnern. So schaffen Sie ein geschlossenes System, welches sich nahezu aus sich selbst heraus erhält. Im Mittelpunkt des Buchs steht dabei ein Gartenplan, der die Wechselbeziehungen sowie die Verträglichkeiten der Gemüsearten untereinander berücksichtigt - die perfekte Grundlage eines gesunden Biogartens! - Für Gemüse-, Kräuter- und Ziergärten anwendbar - Zur Planung von Zwischen-, Vor- und Nachkulturen - Mit übersichtlichen Gartenplänen - Der Gartenbuch-Klassiker in aktualisierter und ergänzter Neuauflage

Gertrud Franck (1905 -1996) gilt als wichtige Biogarten-Pionierin. In ihrem Guts- und Versuchsgarten entwickelte sie ihr eigenes Mischkultursystem. Ihre Forschungsarbeit war und ist die Basis für alle späteren Veröffentlichungen zum Thema Mischkultur.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR24,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR18,99
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR18,99

Produkt

Klappentext»Alle Pflanzen leben miteinander und voneinander.« Gertrud Franck Gesunde, kräftige Pflanzen und hohe Ernteerträge auch auf kleiner Fläche - Mischkultur macht es möglich! Mit dem endlich wieder lieferbaren, unerreichten Standardwerk gelingt Ihnen die Umsetzung problemlos. Die Pionierin des biologischen Gartenbaus Gertrud Franck hat über Jahrzehnte ein Mischkultursystem entwickelt, mit dem Sie nachhaltig und ressourcenschonend gärtnern. So schaffen Sie ein geschlossenes System, welches sich nahezu aus sich selbst heraus erhält. Im Mittelpunkt des Buchs steht dabei ein Gartenplan, der die Wechselbeziehungen sowie die Verträglichkeiten der Gemüsearten untereinander berücksichtigt - die perfekte Grundlage eines gesunden Biogartens! - Für Gemüse-, Kräuter- und Ziergärten anwendbar - Zur Planung von Zwischen-, Vor- und Nachkulturen - Mit übersichtlichen Gartenplänen - Der Gartenbuch-Klassiker in aktualisierter und ergänzter Neuauflage

Gertrud Franck (1905 -1996) gilt als wichtige Biogarten-Pionierin. In ihrem Guts- und Versuchsgarten entwickelte sie ihr eigenes Mischkultursystem. Ihre Forschungsarbeit war und ist die Basis für alle späteren Veröffentlichungen zum Thema Mischkultur.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783962385439
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum04.02.2019
Seiten176 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationenvierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen
Artikel-Nr.4132489
Rubriken
Genre9201
Verwandte Artikel

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Gesunder Garten durch Mischkultur;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort der Herausgeberin;9
3.1;Gertrud Franck und ich Anfang der 1980er-Jahre;9
4;Gertrud Franck, die Biogartenpionierin;11
5;Einleitung - Wie die Mischkultur entwickelt wurde;16
5.1;Vorwort der Autorin zur 8. Auflage 1991;16
5.1.1;Grundgedanken und Grundsätze;16
6;Der Mischkulturengarten im Jahreslauf;19
6.1;Vorbild Natur;19
6.1.1;Was ohne unser Zutun wächst;19
6.1.2;Schutz für die Tierwelt;20
6.2;Die Ordnung im Mischkulturgarten;22
6.2.1;Praxis der Reihenkultur;22
6.2.2;Frühling und Frühsommer;25
6.2.3;Spinateinsaat im Frühjahr;25
6.2.4;Der Anbauplan;28
6.2.5;Frühe Saaten;31
6.2.6;Weitere gute Gemeinschaften;33
6.2.7;Ungünstige Nachbarschaften;34
6.2.8;Sellerie und Tomate als Abwehrpflanzen;35
6.2.9;Vorteile der Direktsaat;36
6.2.10;Weitere Vorteile der Direktsaat;36
6.2.11;Keine Fruchtfolgeprobleme!;37
6.2.12;Spätsommer, Herbst und Winter;39
6.2.13;Ernte der Nachfrüchte;39
6.2.14;Das "Nicht-mehr-Umgraben";40
6.2.15;Senfeinsaat im Spätherbst;41
6.2.16;Was auf den Zwischenflächen geschieht;43
6.2.17;Frostsaat für vorgezogene Frühjahrsernte;43
6.3;Zwiebelgewächse im Mischkulturanbau;48
6.3.1;Zwiebelgewächse zu Erdbeeren;48
6.3.2;Lauch setzen;48
6.3.3;Zwiebelsaat zur Steckzwiebelernte;48
6.4;Tomatenanbau;49
6.4.1;Boden um Tomaten mulchen;50
6.4.2;Blätter belassen;51
6.5;Mischkultur auf Beeten;51
6.6;Mischkultur mit Rosen;53
7;Immergrüne Kultur und Bodenbedeckung;54
7.1;Voraussaaten;54
7.1.1;Senf als Voraussaat;54
7.1.2;Ackerbohne als Voraussaat;57
7.1.3;Andere Voraussaaten;58
7.2;Flächenkompost;59
7.2.1;Spinateinsaaten als Grundlage für den Flächenkompost;59
7.2.2;Vorteile des Flächenkompostes;60
7.2.3;Geeignete Materialien für den Flächenkompost;60
7.2.4;Was die Bodenbedeckung bewirkt;61
8;Boden und Düngung - Grundlagen des Pflanzenwachstums;63
8.1;Bodenzustand - gepflegt und ungepflegt;63
8.2;Was alles schädigt den Boden?;64
8.3;Mit dem Haufenoder Mietenkompost umgehen;66
8.4;Vorteile des Flächenkompostes;67
8.5;Häcksel zur Bodenverbesserung;67
8.5.1;Materialien für die Häckselmischung;68
8.5.2;Verwendung des Häckselmaterials;69
8.5.3;Bedeutung des Häcksels für die Bodengesundheit;70
8.5.4;Häcksel kann auch schaden;70
8.6;Haushalten mit Wasser und Wässerung;71
8.6.1;Niemals über die Blätter brausen;71
8.6.2;Wasser beim Säen;72
8.7;Regenwürmer im Mischkulturengarten;73
8.7.1;Wurmkompost aus Küchenabfällen herstellen;73
8.7.2;Wurmtonnen aufstellen;73
8.7.3;Wurmkompost vorsichtig einsetzen;74
8.7.4;Nützlicher Helfer Tauwurm;74
8.8;Unkraut im Garten;75
8.8.1;Was sind "Unkräuter"?;75
8.8.2;Funktion der Unkräuter;76
8.8.3;Unkräuter als Bodenanzeiger;76
8.8.4;Von Vogelmiere und Ehrenpreis;78
8.8.5;Aufwertungspflanzen;78
8.8.6;Ein biologischer Kreislauf;79
8.8.7;Wildkräuter und Falter;79
8.8.8;Wildkräuter für Jauchen;80
8.8.9;Die Brennnessel als Jauchepflanze;81
8.8.10;Vielfältig nützlicher Beinwell;81
8.8.11;Vielseitiger Holunder;82
8.8.12;Schachtelhalm und Rainfarn;82
8.8.13;Baldrian für Tee und Jauche;83
9;Tiere im Garten;84
9.1;Von Schädlingen und Nützlingen;84
9.2;Mikrofauna;86
9.3;Größere Tiere;86
9.3.1;Maulwurf;87
9.3.2;Maulwurfsgrille oder Werre;87
9.3.3;Schnecken;87
9.3.4;Gold-Laufkäfer;88
9.3.5;Ohrwürmer;88
9.4;Gegenseitige Abhängigkeiten von Tieren und Pflanzen;88
9.5;Wenn Tiere zu Schädlingen werden;90
9.5.1;Schnecken;90
9.5.2;Blattläuse als Schädlinge;94
9.5.3;Ameisen als Schädlinge;94
9.5.4;Sonstige Tiere als Schädlinge;95
10;Der Anbau von Heilund Küchenkräutern;96
10.1;Kräuteranbau im System des Mischkulturengartens;96
10.2;Einjährige Kräuter;97
10.2.1;Dill zur Mitsaat in Gemüsereihen;97
10.2.2;Kerbel als Mitsaat;98
10.2.3;Bohnenkraut zu Bohnen;98
10.2.4;Gartenhilfe durch Basilikum;99
10.2.5;Boretsch zu Kohl;99
10.2.6;Gelbsenf und Ringelblume als Beisaat;99
10.2.7;Petersilie als wertvolle Abwehrpflanze;100
10.2.8;Der Wert der Ringelblume für den Garten;101
10.2.9;Die Zwiebel und ihre Verwandten;101
10.2.10;Gartenkresse wirkt im Garten aggressiv;101
10.2.11;Schnittsellerie;101
10.3;Ausdauernde Kräuter;102
10.3.1;Der Wert der ausdauernden Kräuter;102
10.3.2;Wermut abseits pflanzen;102
10.3.3;Baldrian als Blütenanreger und Fruchtbringer;103
10.3.4;Lavendel zu Rosen;103
10.3.5;Rosmarin für Töpfe;106
10.3.6;Weitere Lippenblütler als Schutzwall pflanzen;106
10.3.7;Unscheinbare Küchenkräuter;107
10.3.8;Schnittlauch zur Pilzabwehr;107
10.3.9;Liebstöckel, Beifuß und Weinraute mit Hemmwirkung;108
10.3.10;Was geschieht mit dem Schnittgut?;108
10.4;Kräuterjauchen;109
10.4.1;Wie werden Jauchen aus Kräutern hergestellt?;109
10.4.2;Anwendung der Kräuterjauche;110
10.5;Sonderjauchen;111
11;Obst im Mischkulturengarten;112
11.1;Beerenobst;112
11.1.1;Standort, Düngung, Bodenpflege;113
11.1.2;Begleitpflanzen;114
11.1.3;Himbeere;114
11.1.4;Johannisbeere;115
11.1.5;Erdbeere;116
11.2;Baumobst;119
11.2.1;Neupflanzung von Obstbäumen;119
11.2.2;Bodenbedeckung, Düngung, Stammpflege;120
11.2.3;Blattläuse;121
11.2.4;Bienenweidepflanzen;122
12;Garten und Ernährung;123
12.1;Vom Wert der Rohkost;123
12.2;Gartenkräuter für den täglichen Bedarf;124
12.3;Einjährige Kräuter;124
12.3.1;Ausdauernde Kräuter;124
12.4;Gesundheitlicher Wert der Kräuter;125
12.4.1;Kräuter im alltäglichen Ablauf;125
12.5;Gemüse für Rohkost;127
12.5.1;Blattsalate;127
12.5.2;Fruchtgemüse für Rohkost;128
12.5.3;Wurzelgemüse für Rohkost;129
12.5.4;Sauerkraut für Rohkostsalate;129
12.6;Gemüse entsaften;130
12.7;Gekochte Gemüsegerichte als Beilage oder Hauptgericht;130
12.7.1;Möhren;131
12.7.2;Rote Rüben / Rote Bete;132
12.7.3;Kohlgemüse;133
12.7.4;Kartoffeln;134
12.7.5;Spinat;136
12.7.6;Sellerie;136
12.7.7;Pastinake;136
12.7.8;Bohnen;137
12.7.9;Erbsen;137
12.7.10;Gemüsepaprika;138
12.7.11;Chicorée;138
12.7.12;Zwiebeln;138
12.7.13;Lauch (Porree);139
12.8;Gemüsebrühen und Suppen;139
12.9;Obst verwerten;141
12.9.1;Der Apfel in der Küche;142
12.9.2;Beerenobst in der Küche;142
12.10;Wildobst in der Küche;143
12.11;Fleischgerichte - immer mit Kräutern;144
12.11.1;Fleischsud zubereiten;144
12.11.2;Braten zubereiten;144
12.11.3;Sauerbraten zubereiten;145
12.11.4;Geschnetzeltes vom Kalb zubereiten;145
12.11.5;Schnitzel, Rostbraten, Beefsteak;145
12.12;Fleischgerichte mit Äpfeln;145
12.13;Soßen;146
12.13.1;Quarksoße zu kaltem Fleisch oder harten Eiern;146
12.13.2;"Grüne Soße" zu Fleisch und KartoffeIn;146
12.13.3;Vegetarische Bratensoße;146
12.14;Vorsorge für den Winter;147
12.14.1;Einkochen;147
12.14.2;Einsäuern;148
12.14.3;Wurzelgemüse einlagern;149
12.14.4;Einfrieren;150
12.14.5;Kräuter eintopfen;150
12.14.6;Trocknen;150
13;Blumen, Sträucher, Rosen im Mischkulturengarten;151
13.1;Vorbild "Alter Bauerngarten";151
13.2;Pflanzengemeinschaften im Ziergarten;151
13.3;Grundbedürfnisse der Pflanzen beachten;152
13.3.1;Geeignete und ungeeignete Untersaaten und -pflanzungen;153
13.3.2;"Monokulturen" meiden;153
13.4;Rosen - ihre Nachbarschaften und ihre Pflege;154
13.4.1;Salbei und andere Aromapflanzen zu Rosen;154
13.4.2;Pflege und Düngung der Rosen;155
13.5;Zusammenpflanzungen für Staudenund Rosenbeete;157
13.5.1;Zwiebelblumen - Lilien und Kaiserkronen;157
13.5.2;Einjährige und zweijährige Blumen;158
13.5.3;Stauden;159
13.5.4;Sträucher;159
13.5.5;Wenn der Garten eines Tages zu groß wird ...;160
14;Mischkultursystem nach Gertrud Franck früher und heute;161
14.1;Die Merkmale des Franck´schen Mischkultursystems;161
14.1.1;Gute Planung ist alles;162
14.1.2;Reihenmischkultur;162
14.1.3;Liniensaat als Gründüngungsvorsaat;163
14.1.4;Ständige Bodenbedeckung durch Gründüngungseinsaaten;164
14.1.5;Mischkultur mit sich ergänzenden Partnern;164
14.1.6;Kräuter unterstützen;164
14.2;Mischkultur aus heutiger Sicht;165
14.2.1;Übertragbarkeit auf kleine Flächen;165
14.2.2;Machbarkeit im Erwerbsanbau;166
14.3;Wie Mischkultur heute praktiziert wird;167
14.3.1;1. Mischkultur auf dem Gärtnerhof;167
14.3.2;2. Reihenmischkultur im Gutsgarten;168
14.3.3;3. Beetweise Mischkultur im Schulgarten/Schaugarten;169
14.3.4;4. Mischkultur im Kleingarten;170
15;Literaturhinweis;171
16;Bildnachweis;172
17;Register;173
mehr

Autor

Gertrud Franck (1905 -1996) gilt als wichtige Biogarten-Pionierin. In ihrem Guts- und Versuchsgarten entwickelte sie ihr eigenes Mischkultursystem. Ihre Forschungsarbeit war und ist die Basis für alle späteren Veröffentlichungen zum Thema Mischkultur.