Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Physiotherapie für alle Körpersysteme

Evidenzbasierte Tests und Therapie
Georg Thieme Verlag KGerschienen am01.07.2016

Dieses Buch liefert Ihnen absolutes Expertenwissen zur ganzheitlichen Physiotherapie bei Störungen einzelner Organsysteme. Frans van den Berg und sein Autorenteam, bestehend aus national und international angesehenen Experten, erklären alle zu behandelnden Systeme des Körpers, stellen diese theoretisch dar und veranschaulichen die Therapien praxisnah.

Profitieren Sie von diesen physiologischen Erklärungen therapeutischer Tests, Trainings und Therapien:

  • Bewegungssystem
  • Faszien
  • Kardiopulmonale Rehabilitation
  • Verdauungssystem, Ernährung und Reflextherapien
  • Beckenbodenrehabilitation
  • Zentrales Nervensystem
  • Peripheres Nervensystem und Nervenmobilisationen
  • Vegetatives Nervensystem
  • Schmerz und Schmerztherapie
  • Medikamente und Auswirkungen auf Physiotherapie
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR110,00

Produkt

Klappentext

Dieses Buch liefert Ihnen absolutes Expertenwissen zur ganzheitlichen Physiotherapie bei Störungen einzelner Organsysteme. Frans van den Berg und sein Autorenteam, bestehend aus national und international angesehenen Experten, erklären alle zu behandelnden Systeme des Körpers, stellen diese theoretisch dar und veranschaulichen die Therapien praxisnah.

Profitieren Sie von diesen physiologischen Erklärungen therapeutischer Tests, Trainings und Therapien:

  • Bewegungssystem
  • Faszien
  • Kardiopulmonale Rehabilitation
  • Verdauungssystem, Ernährung und Reflextherapien
  • Beckenbodenrehabilitation
  • Zentrales Nervensystem
  • Peripheres Nervensystem und Nervenmobilisationen
  • Vegetatives Nervensystem
  • Schmerz und Schmerztherapie
  • Medikamente und Auswirkungen auf Physiotherapie
Details
Weitere ISBN/GTIN9783131748317
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum01.07.2016
SpracheDeutsch
Dateigrösse26784
Artikel-Nr.4272207
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Frans van den Berg: Physiotherapie für alle Körpersysteme;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Inhalt;8
1.6;Anschriften;14
1.7;1 Bewegungssystem;16
1.7.1;Therapeutische Effekte der Massagetherapie;16
1.7.1.1;Mechanische Effekte;16
1.7.1.2;Biochemische Effekte;19
1.7.1.3;Reflektorische Effekte;21
1.7.1.4;Psychologische Effekte;24
1.7.1.5;Effekte auf das Immunsystem;25
1.7.1.6;Energetische Effekte;25
1.7.1.7;Indikationen der Massagetherapie;26
1.7.1.8;Kontraindikationen der Massagetherapie;28
1.7.1.9;Studien zum Thema Massage;28
1.7.2;Therapeutische Effekte der Mobilisation;28
1.7.2.1;Behandlung reflektorischer Bewegungseinschränkungen;29
1.7.2.2;Behandlung wasserlöslicher Crosslinks;30
1.7.2.3;Behandlung struktureller Bewegungseinschränkungen;30
1.7.2.4;Entspannung und Dehnung hypertoner und bindegewebig verkürzter Muskulatur;37
1.7.2.5;Manipulationen;40
1.7.2.6;Narkosemobilisation;40
1.7.2.7;Unterstützende Maßnahmen bei der Mobilisationsbehandlung;41
1.7.2.8;Negative Effekte auf die Mobilisationsbehandlung;42
1.7.3;Therapeutische Effekte der Kompressionsbehandlung synovialer Gelenke;43
1.7.3.1;Physiologie des Gelenkknorpels;43
1.7.3.2;Pathophysiologie des Gelenkknorpels;44
1.7.3.3;Therapie des Gelenkknorpels;44
1.7.3.4;Regenerationsvorgänge bei der Kompressionsbehandlung;44
1.7.3.5;Möglichkeiten und Aufbau einer Therapie;45
1.7.3.6;Veränderungen im Gelenkknorpel durch Kompressionstherapie;45
1.7.3.7;Dosierung;46
1.7.3.8;Unterstützende Therapie möglichkeiten bei Knorpeldefekten;46
1.7.3.9;Beispiele für Kompressionsbehandlungen;49
1.7.4;Stabilisation;55
1.7.4.1;Stabilität;56
1.7.4.2;Instabilität;58
1.7.4.3;Neutrale Zone (nach Panjabi);60
1.7.4.4;Stabilisierendes System (nach Panjabi);63
1.7.4.5;Das Erkennen von klinischer Instabilität und mangelhafter dynamischer Stabilisation (motor control deficit);68
1.7.4.6;Behandlungsstrategie bei mangelhafter Stabilisation;72
1.7.4.7;Fazit;73
1.7.5;Elektrotherapie;73
1.7.5.1;Einleitung;73
1.7.5.2;Elektrotherapie vs. Elektrophysikalische Agenzien;73
1.7.5.3;Aufgabenstellung;74
1.7.5.4;Elektrotherapie im Modell;74
1.7.5.5;Einteilung der elektro therapeutischen Modalitäten;74
1.7.5.6;Modalitäten der elektrischen Stimulation;75
1.7.5.7;Thermale Modalitäten;81
1.7.5.8;Nicht thermale Modalitäten;83
1.7.6;Trainingstherapie;91
1.7.6.1;Training in der Physiotherapie;91
1.7.6.2;Ausdauertraining in der Rehabilitation;102
1.7.6.3;Krafttraining in der Rehabilitation;110
1.7.7;Rehabilitation spezifischer Gewebe;131
1.7.7.1;Rehabilitation bei Bandscheibenvorfall;131
1.7.7.2;Rehabilitation von Gelenkkapseln und Bändern;143
1.7.7.3;Rehabilitation bei Verletzungen des Meniskus;162
1.7.7.4;Rehabilitation bei Sehnenproblemen;170
1.7.7.5;Rehabilitation bei Muskel verletzungen und Verletzungen im Muskel-Sehnen-Übergang;178
1.7.8;Testverfahren in der Physiotherapie;186
1.7.8.1;Messkategorien und Mess-Skalen;187
1.7.8.2;Eignung und Qualität von Messinstrumenten;191
1.7.8.3;Messmethode und -techniken;199
1.7.8.4;Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse;224
1.7.8.5;Anhang: Schemata zur Dokumentation;225
1.8;2 Faszien;251
1.8.1;Einleitung;251
1.8.2;Faszien und ihre Funktion;251
1.8.2.1;Stützfunktion;251
1.8.2.2;Informationsfunktion;1
1.8.2.3;Schutzfunktion;1
1.8.2.4;Kraftabsorption;1
1.8.2.5;Hämodynamik und Drainage;1
1.8.2.6;Immunologische Funktion;253
1.8.2.7;Verbindung;253
1.8.2.8;Beweglichkeit;254
1.8.2.9;Unterteilung;255
1.8.3;Faszien-Therapien im Überblick;256
1.8.3.1;Triggerpunkt-Therapie;256
1.8.3.2;Rolfing;257
1.8.3.3;Myofasziale Induktion;259
1.8.3.4;Manipulationen;260
1.8.3.5;Faszien-Distorsions-Modell;261
1.8.3.6;Ausblick auf andere Faszien-Therapien;262
1.8.4;Untersuchung des Fasziensystems;262
1.8.4.1;Anamnestische Hinweise auf fasziale Störungen;262
1.8.4.2;Inspektion des Fasziensystems;263
1.8.4.3;Bereichslokalisation im Fasziensystem des Menschen;265
1.8.4.4;Planung der Untersuchung;267
1.8.4.5;Globale Untersuchung des Fasziensystems;268
1.8.5;Behandlung des Fasziensystems;276
1.8.5.1;Mobilisation der Faszien und ihrer Beziehungen zu Organsystemen;276
1.8.5.2;Behandlung faszialer Systeme unter Berücksichtigung von Meridianverläufen;278
1.8.6;Schlussbetrachtung;279
1.9;3 Kardiopulmonale Rehabilitation;281
1.9.1;Bestimmung der Belastbarkeit bei Patienten mit Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen;281
1.9.1.1;Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme;282
1.9.1.2;Grenze der Leistungsfähigkeit;283
1.9.1.3;Bestimmung der maximalen Ausdauer auf dem Laufband;286
1.9.1.4;Submaximale Belastungstests;286
1.9.1.5;Schätzung der maximalen O⊂2&n;-Aufnahme;290
1.9.2;Rehabilitation von Patienten mit akuten und chronischen Beschwerden am Atemwegssystem;290
1.9.2.1;Evaluation und Behandlung der Atemwegsobstruktion;290
1.9.2.2;Atempumpe;308
1.9.2.3;Allgemeine Ausdauer;316
1.9.2.4;Körperliches Training und frühzeitige Mobilisation schwerkranker Patienten;322
1.9.2.5;Behandlung von nicht kooperativen schwerkranken Patienten;325
1.9.2.6;Behandlung von kooperativen schwerkranken Patienten;326
1.9.3;Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen;327
1.9.3.1;Historische Hintergründe;327
1.9.3.2;Frühmobilisation;328
1.9.3.3;Phase der Rekonvaleszenz;328
1.9.3.4;Phase der Postkonvaleszenz;330
1.9.3.5;Spezielle Aspekte des Trainings;333
1.9.3.6;Rehabilitation von Patienten mit Angina pectoris;336
1.9.3.7;Rehabilitation von Herzpatienten mit Schrittmachern;337
1.9.3.8;Rehabilitation von Herzpatienten mit Diabetes mellitus;338
1.9.3.9;Körperliches Training bei Herzpatienten;339
1.10;4 Das Verdauungssystem;1
1.10.1;Einleitung;1
1.10.2;Der Darm unter dem Gesichtspunkt seiner Barrierefunktion;1
1.10.2.1;Barrierefunktion durch bakterielle Besiedelung des Verdauungstraktes;1
1.10.2.2;Rolle der Darmbakterien in Bezug auf Energiemetabolismus und Krankheitsentstehung;350
1.10.2.3;Einfluss von Ernährungsformen auf die Darmbakterien-Kulturen;351
1.10.2.4;Schädigungen der Barrierefunktion;352
1.10.2.5;Diagnostik der Barrierefunktion;352
1.10.3;Verdauung unter dem Gesichtspunkt der Energiegewinnung;352
1.10.3.1;Krankheit und Symptome als Energieproblem?;352
1.10.3.2;Nahrung als Therapie;353
1.10.4;Säure-Basen-Haushalt;357
1.10.4.1;Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes;357
1.10.5;Natrium-Kalium-Gleichgewicht;358
1.10.6;Energieumsatz und Kalorienmenge: Nahrungsquantität;358
1.10.7;Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit;359
1.10.7.1;Umstellung der Ernährungsgewohnheiten vs. Diät;359
1.10.7.2;Nahrungsergänzungsmittel;360
1.10.8;Reflextherapie;360
1.10.8.1;Der Darm - Dirigator über leibliches Wohl oder Übel;360
1.10.8.2;Der Darm unter dem Gesichtspunkt der Reflextherapie;360
1.10.8.3;Therapieansätze;362
1.11;5 Beckenbodenrehabilitation;368
1.11.1;Indikationen für Beckenbodenrehabilitation;368
1.11.2;Informatives Gespräch und klinische Untersuchung;369
1.11.2.1;Informatives Gespräch;369
1.11.2.2;Klinische Untersuchung;370
1.11.3;Übungen für die Beckenbodenmuskulatur;371
1.11.3.1;Anfangsphase: Anspannen und Entspannen;371
1.11.3.2;Gezielte Übungen für die Beckenbodenmuskulatur;373
1.11.3.3;Funktionelle Übungen;374
1.11.4;Biofeedback;374
1.11.4.1;Vaginalkegel;375
1.11.4.2;Perineometer;376
1.11.4.3;Biofeedbackgerät;376
1.11.5;Elektrostimulation;377
1.11.5.1;Wirkung der Elektrotherapie auf die unteren Harnwege;377
1.11.5.2;Elektrische Parameter;377
1.11.5.3;Arten neuromuskulärer Elektrostimulation;377
1.11.6;Blasentraining;378
1.11.6.1;Trinkgewohnheiten;379
1.11.6.2;Toilettenbesuch;379
1.11.6.3;Blasentraining;379
1.11.6.4;Miktionsverhalten;380
1.11.7;Unwillkürliches Harnlassen bei Kindern;381
1.11.7.1;Enuresis nocturna;381
1.11.7.2;Fehlerhaftes Miktionsverhalten;383
1.11.8;Inkontinenz beim Mann;384
1.11.8.1;Inkontinenz nach Operation der Prostata;384
1.11.8.2;Inkontinenz nach Erhalt einer Ersatzblase;385
1.11.8.3;Nachtröpfeln;385
1.11.9;Inkontinenz bei älteren Patienten;385
1.11.9.1;Diagnosestellung bei Inkontinenz;386
1.11.9.2;Behandlung;386
1.11.10;Physiotherapeutische Behandlung sexueller Dysfunktionen;387
1.11.10.1;Sexuelle Dysfunktion beim Mann;387
1.11.10.2;Sexuelle Dysfunktion bei der Frau;389
1.11.11;Physiotherapeutische Behandlung von Schmerzen im Beckenbereich;390
1.11.11.1;Ursachen;390
1.11.11.2;Diagnose und klinische Untersuchung;390
1.11.11.3;Behandlung;390
1.11.12;Nachwort zur Beckenbodenrehabilitation;391
1.11.13;Perinatale Physiotherapie;391
1.11.13.1;Pränatale Physiotherapie;392
1.11.13.2;Übungen für die Entbindung;395
1.11.13.3;Postnatale Physiotherapie;396
1.12;6 Zentrales Nervensystem;400
1.12.1;Einleitung;400
1.12.2;Motorische Entwicklung;400
1.12.3;Posturale und motorische Kontrolle;401
1.12.3.1;Timing;401
1.12.4;Schutzstrategien und Verlust der posturalen Kontrolle;403
1.12.4.1;Prinzip der Habituation (Gewöhnung);403
1.12.5;Organisation von Aktivitäten;404
1.12.5.1;Reziproke Innervation;405
1.12.5.2;Feedforward- und Feedback-Systeme;405
1.12.5.3;Funktionelle Anatomie;406
1.12.6;Störungen und Leitsymptome;408
1.12.6.1;Störungen im Bereich des sensomotorischen Systems und ihre Auswirkungen;408
1.12.7;Phasenmodell in der neurologischen Rehabilitation;414
1.12.8;Lernen und Plastizität;414
1.12.8.1;Neuronale Plastizität;415
1.12.9;Motorische Lernphasen;416
1.12.9.1;Kognitive Phase;417
1.12.9.2;Assoziative Phase;417
1.12.9.3;Automatisierte Phase;417
1.12.10;Motorische Lernprinzipien;417
1.12.10.1;Externer vs. interner Fokus;417
1.12.11;Therapieprinzipien und Methoden;420
1.12.11.1;Weitere Methoden/Konzepte in der neurologischen Rehabilitation;420
1.12.12;Therapiebeispiele;422
1.12.12.1;Therapieplanung;422
1.12.13;Tests;1
1.12.13.1;Modified Caregiver Strain Index (CSI);1
1.12.13.2;Goal Attainment Scale (GAS);1
1.12.13.3;Körperstruktur- und Körperfunktionsebene;431
1.12.13.4;Aktivitäts- und Partizipationsebene;434
1.12.13.5;Krankheitsspezifische Assessments;435
1.13;7 Peripheres Nervensystem;438
1.13.1;Untersuchung des peripheren Nervensystems;438
1.13.1.1;Einleitung;438
1.13.1.2;Durchblutung und Innervation peripherer Nerven;438
1.13.2;Behandlung neurogener Störungen;462
1.13.2.1;Behandlungsprinzipien;462
1.13.2.2;Mobilisation umliegender anatomischer Strukturen;462
1.13.2.3;Dosierung;463
1.13.2.4;Progression;463
1.13.2.5;Direkte Mobilisation der Neuralstrukturen;464
1.13.2.6;Behandlung distaler neurogener Störungen;466
1.13.2.7;Behandlung von Kompressionsneuropathien;466
1.13.2.8;Prognose neurogener Störungen;467
1.13.2.9;Vorsichtsmaßnahmen/Kontraindikationen;468
1.13.3;Behandlung der neuralen Mobilität;470
1.13.3.1;Technik der Grenzflächenbehandlung;470
1.13.3.2;Praxis;472
1.14;8 Vegetatives Nervensystem;500
1.14.1;Klinische Evaluation der vegetativen Funktion;500
1.14.1.1;Clinical Reasoning und vegetatives Nervensystem;501
1.14.1.2;Untersuchungsstrategien bei Patienten mit vegetativer Dysfunktion;502
1.14.1.3;Körperliche Untersuchung von Patienten mit vegetativer Dysfunktion;503
1.14.1.4;Beispiel zum Clinical Reasoning;504
1.14.2;Medizinisches Screening vegetativer Funktionen;507
1.14.2.1;Quantitativer sudomotorischer Axon-Reflex-Test (QSART);507
1.14.2.2;Schweißsekretion in Ruhe (RSO);507
1.14.2.3;Thermoregulatorischer Schwitztest (TST);507
1.14.2.4;Vasomotorische Funktion;508
1.14.2.5;Test vegetativer Funktionen bei Schmerzpatienten;508
1.14.3;Sympathisches Nervensystem und Schmerz;509
1.14.3.1;Definition und Diagnose der komplexen regionalen Schmerzsyndrome;509
1.14.3.2;Pathophysiologie der komplexen regionalen Schmerzsyndrome;510
1.14.3.3;Klinische Diagnose der komplexen regionalen Schmerzsyndrome;510
1.14.3.4;Physiotherapeutische Behandlung der komplexen regionalen Schmerzsyndrome;512
1.14.3.5;Komplexe regionale Schmerzsyndrome bei Kindern und Jugendlichen;516
1.14.4;Ausgewählte Störungen;517
1.14.4.1;Th-4-Syndrom;517
1.14.4.2;Brustschmerzen, die sich als Herzkrankheit tarnen;520
1.14.5;Mobilisation, Wirkung auf das sympathische Nervensystem und Analgesie;524
1.14.6;Andere vegetative Störungen;525
1.14.7;Fazit;525
1.14.8;Nützliche Internet-Adressen;527
1.15;9 Schmerz und Schmerztherapie;528
1.15.1;Die aktuelle Situation zum akuten und chronischen Schmerz in Deutschland;528
1.15.2;Objektive Wahrnehmung und subjektive Messbarkeit von Schmerz;531
1.15.2.1;Objektive Messbarkeit;532
1.15.2.2;Subjektives Schmerzerleben;533
1.15.2.3;Evaluation der Schmerzchronifizierung;536
1.15.3;Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung eines Schmerzgeschehens im Rahmen des biopsychosozialen Modells;536
1.15.3.1;Biologische Faktoren;536
1.15.3.2;Psychologische Faktoren;539
1.15.3.3;Soziale Faktoren;539
1.15.3.4;Schmerzgedächtnis und Chronifizierung;541
1.15.4;Die Behandlung von Schmerzpatienten;542
1.15.4.1;Das multiprofessionelle Team;542
1.15.4.2;Besonderheiten in der Interaktion bei und mit Schmerzpatienten;546
1.15.4.3;Therapeutische Grundprinzipien;547
1.15.5;Die praktische Umsetzung des interdisziplinären Behandlungsansatzes im Wandel der Zeit;547
1.15.6;Strukturierte Befund erhebung und Therapieplanung bei chronischen Schmerzerkrankungen;550
1.15.6.1;Erklärungen zu den 5 Basisebenen in der Befunderhebung;551
1.15.7;Praktische Erklärung am Beispiel des chronifizierten Schulter-Arm-Syndroms;556
1.15.7.1;Hypothese der Befund- und Behandlungsplanung nach dem Ebenensystem;556
1.15.7.2;Überprüfen der Hypothese durch die manuelle Untersuchung;557
1.15.7.3;Tabelle der bestätigten Hypothesen;561
1.15.7.4;Behandlungsplanung;562
1.16;10 Allopathische und naturheilkundliche Arzneimitteltherapie;568
1.16.1;Allopathie;568
1.16.1.1;Analgetika;568
1.16.1.2;Lokalanästhetika;571
1.16.1.3;Muskelrelaxanzien;572
1.16.1.4;Osteoporose;574
1.16.1.5;Rheumatische Erkrankungen;575
1.16.1.6;Lungenerkrankungen;581
1.16.1.7;Hypertonie;583
1.16.1.8;Koronare Herzkrankheit (KHK);588
1.16.1.9;Herzinsuffizienz;589
1.16.1.10;Herzrhythmusstörungen;591
1.16.1.11;Arterielle Durchblutungsstörungen;593
1.16.1.12;Venenerkrankungen;593
1.16.1.13;Morbus Parkinson;594
1.16.1.14;Multiple Sklerose;595
1.16.1.15;Neuralgien, Polyneuropathien;595
1.16.1.16;Blasenentleerungs störungen;596
1.16.2;Naturheilkundliche Arzneimitteltherapie;596
1.16.2.1;Phytotherapie;598
1.16.2.2;Homöopathie;599
1.16.2.3;Organotherapie;615
1.16.2.4;Homotoxikologie;616
1.16.2.5;Isopathie nach Prof. Enderlein;618
1.17;Sachverzeichnis;621
mehr