Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
211 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am29.05.20191. Aufl. 2019
?In diesem Buch dreht sich alles um das Online-Reputationsmanagement. Dabei geht es um die Fragen, wie Mitarbeiter Social Media nutzen und welchen Einfluss Sie damit auf das Image eines Unternehmens haben können.

Mit klaren Handlungsanweisungen zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie mithilfe eines sinnvollen Online-Reputationsmanagements Ihre Mitarbeiter in Bezug auf Risiken und Gefahren, die von Social Media ausgehen, wappnen können.


Die Autoren beschäftigen sich mit verschiedenen Phänomenen, die in Zusammenhang mit den Mitarbeitern eines Unternehmens interessant sind. Es geht beispielsweise um Strategien zur Messung der Social-Media-Kompetenz eines Mitarbeiters in Bezug auf die Unternehmensreputation oder die Analyse von Unternehmensbewertungsportalen.


Prof. Dr. Mario Schaarschmidt ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau.
Prof. Dr. Gianfranco Walsh ist Professor für ABWL und Marketing an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Harald von Korflesch ist Professor für Informationsmanagement und Organisation und Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

Klappentext?In diesem Buch dreht sich alles um das Online-Reputationsmanagement. Dabei geht es um die Fragen, wie Mitarbeiter Social Media nutzen und welchen Einfluss Sie damit auf das Image eines Unternehmens haben können.

Mit klaren Handlungsanweisungen zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie mithilfe eines sinnvollen Online-Reputationsmanagements Ihre Mitarbeiter in Bezug auf Risiken und Gefahren, die von Social Media ausgehen, wappnen können.


Die Autoren beschäftigen sich mit verschiedenen Phänomenen, die in Zusammenhang mit den Mitarbeitern eines Unternehmens interessant sind. Es geht beispielsweise um Strategien zur Messung der Social-Media-Kompetenz eines Mitarbeiters in Bezug auf die Unternehmensreputation oder die Analyse von Unternehmensbewertungsportalen.


Prof. Dr. Mario Schaarschmidt ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau.
Prof. Dr. Gianfranco Walsh ist Professor für ABWL und Marketing an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Harald von Korflesch ist Professor für Informationsmanagement und Organisation und Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658254872
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum29.05.2019
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten211 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 211 S. 23 Abbildungen, 12 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.4537491
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Herausgeber? und Autorenverzeichnis;10
4;1 Reputationsbildung und Reputationsmanagement unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien - Einblicke aus dem Forschungsprojekt Webutatio;12
4.1;1.1Unternehmensreputation und soziale Medien;13
4.1.1;1.1.1Einleitung;13
4.1.2;1.1.2Reputation;14
4.1.3;1.1.3Soziale Medien und soziale Netzwerke;15
4.2;1.2Reputationsbildung und Reputationsmanagement;18
4.2.1;1.2.1Reputationsbildung;18
4.2.2;1.2.2Reputationsmanagement;21
4.3;1.3Strategische Aspekte der Nutzung sozialer Netzwerke;25
4.4;1.4Zusammenfassung und Fazit;27
4.5;Literatur;28
5;2 Unternehmensreputation, organisatorische Verbundenheit und bürgerliches Verhalten: Eine Multi-Stakeholder-Perspektive mit Blick auf soziale Medien;32
5.1;2.1Einleitung;33
5.2;2.2Relevanz;37
5.3;2.3Theoretischer Rahmen;37
5.3.1;2.3.1Verbundenheit mit einem Unternehmen und bürgerliches Verhalten;37
5.3.2;2.3.2Unternehmensreputation als Treiber bürgerlichen Verhaltens;39
5.4;2.4Methodischer Ansatz zur Messung von Modellbestandteilen;41
5.4.1;2.4.1Zielgruppe Mitarbeitende;41
5.4.2;2.4.2Zielgruppe KundInnen;44
5.5;2.5Implikationen und Blick auf soziale Medien;46
5.6;Literatur;47
6;3 Herausforderungen der Kompetenzmessung mitarbeiterseitiger Nutzung sozialer Medien;51
6.1;3.1Einleitung;52
6.2;3.2Konzeptionelle Grundlagen zur Reputationskompetenz in sozialen Medien;54
6.2.1;3.2.1Kompetenzen;54
6.2.2;3.2.2Unternehmensreputation;55
6.2.3;3.2.3Herausforderungen sozialer Medien;56
6.2.4;3.2.4Besonderheiten der Interaktion in sozialen Medien;59
6.2.5;3.2.5Definition Reputationskompetenz;60
6.3;3.3Qualitative Untersuchung zur Reputationskompetenz;61
6.3.1;3.3.1Datensammlung;61
6.3.2;3.3.2Ergebnisse der Interviews;63
6.4;3.4Ausblick;66
6.5;Literatur;67
7;4 Reputationskompetenz von Mitarbeitenden in sozialen Medien: Erkenntnisse aus einer Onlineumfrage;72
7.1;4.1Bedeutung und Potenziale sozialer Medien als Kommunikationskanal für Unternehmen;73
7.1.1;4.1.1Problemstellung;73
7.1.2;4.1.2Social-Media-Plattformen und ihre Besonderheiten;75
7.1.3;4.1.3Der Einfluss sozialer Medien auf die Unternehmensreputation;78
7.1.4;4.1.4Nutzen und Aufbau von Reputationskompetenz in Unternehmen;78
7.2;4.2Onlineumfrage unter Mitarbeitenden;80
7.2.1;4.2.1Methodisches Vorgehen;81
7.2.2;4.2.2Stichprobe;81
7.2.3;4.2.3Umfrageergebnisse;82
7.2.3.1;4.2.3.1 Arbeitgeberreputation;82
7.2.3.2;4.2.3.2 Reputationskompetenz der Befragungsteilnehmenden;85
7.2.3.3;4.2.3.3 Schulung der mitarbeiterseitigen Reputationskompetenz;87
7.3;4.3Zusammenfassung und Ausblick;88
7.4;Literatur;89
8;5 Konsequenzen fehlender Mitarbeiterreputationskompetenz in sozialen Medien;91
8.1;5.1Einleitung;92
8.2;5.2Konzeptionelle Grundlagen zur Reputationskompetenz in sozialen Medien;94
8.2.1;5.2.1Reputation;94
8.2.2;5.2.2Soziale Medien und Unternehmensreputation;96
8.2.3;5.2.3Potenzielle negative Einflüsse sozialer Medien auf die Unternehmensreputation;98
8.3;5.3Qualitative Untersuchung;98
8.3.1;5.3.1Szenarien;99
8.3.2;5.3.2Leitfaden;101
8.3.3;5.3.3Sampling;102
8.3.4;5.3.4Methode;102
8.3.5;5.3.5Ergebnisse;103
8.3.5.1;5.3.5.1 Sample;103
8.3.5.2;5.3.5.2 Beschreibung der Kategorien;104
8.4;5.4Diskussion;109
8.4.1;5.4.1Eigenes Unternehmen hinterfragen;109
8.4.2;5.4.2Konsequenzen für Mitarbeitende;109
8.4.2.1;5.4.2.1 Gespräch;109
8.4.2.2;5.4.2.2 Ermahnung, Abmahnung und Kündigung;110
8.4.2.3;5.4.2.3 Aufforderung, den Unternehmensbezug zu entfernen;110
8.4.3;5.4.3Konsequenzen für Unternehmen;111
8.4.3.1;5.4.3.1 Unternehmensreputation;111
8.4.3.2;5.4.3.2 Öffentliche Reaktion;112
8.4.3.3;5.4.3.3 Positive Effekte für das Unternehmen;112
8.4.3.4;5.4.3.4 Eigenes Unternehmen hinterfragen;113
8.4.4;5.4.4Moderierende Faktoren;113
8.4.4.1;5.4.4.1 Thema des Fehlverhaltens;113
8.4.4.2;5.4.4.2 Plattform und Sichtbarkeit;114
8.4.4.3;5.4.4.3 Reichweite;114
8.4.4.4;5.4.4.4 Unternehmensbezug;114
8.4.4.5;5.4.4.5 Stellung/Position im Unternehmen;115
8.4.4.6;5.4.4.6 Kurzfristigkeit;115
8.4.4.7;5.4.4.7 Fehlinterpretation, Humor und freie Meinungsäußerung;116
8.5;5.5Zusammenfassung;117
8.6;Literatur;118
9;6 Steigerung der Reputationskompetenz im betrieblichen Kontext: Einsatzszenarien, Chancen und Grenzen;122
9.1;6.1Einsatzszenarien von Social-Media-bezogener Kompetenzmessung im betrieblichen Kontext;123
9.2;6.2Einsatzszenario und Szenarioanalyse;125
9.3;6.3Ergebnisse;131
9.4;6.4Chancen und Grenzen;134
9.5;Literatur;136
10;7 Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Reputationskompetenzen;139
10.1;7.1Einleitung;140
10.2;7.2Reputation, soziale Medien und Reputationskompetenz;142
10.2.1;7.2.1Reputation und ihre Bedeutung für Unternehmen;142
10.2.2;7.2.2Reputationsgefährdung durch soziale Medien;143
10.2.3;7.2.3Besonderheiten der Kommunikation in sozialen Medien;145
10.2.4;7.2.4Reputationskompetenz in sozialen Medien;146
10.3;7.3Persönlichkeitsmerkmale und Reputationskompetenz - dunkle Triade;147
10.3.1;7.3.1Narzissmus;148
10.3.2;7.3.2Psychopathie;148
10.3.3;7.3.3Machiavellismus;149
10.4;7.4Quantitative Untersuchung;150
10.4.1;7.4.1Datenerhebung;150
10.4.1.1;7.4.1.1 Vorgehen und Stichprobe;150
10.4.1.2;7.4.1.2 Messinstrumente;150
10.4.2;7.4.2Datenanalyse und Ergebnisse;150
10.4.2.1;7.4.2.1 Nutzung des sozialen Netzwerks Facebook ;150
10.4.2.2;7.4.2.2 Persönlichkeitsmerkmale und Reputationskompetenz;151
10.4.3;7.4.3Diskussion;152
10.5;7.5Fazit und Ausblick;153
10.6;Literatur;155
11;8 Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen;159
11.1;8.1Einleitung;160
11.1.1;8.1.1Einordnung und Relevanz des Themas;160
11.1.2;8.1.2Zielsetzung und Aufbau des Beitrags;161
11.2;8.2Theoretische Grundlagen;162
11.2.1;8.2.1Mitarbeitendenverhalten in sozialen Medien;162
11.2.2;8.2.2Chancen und Risiken von Mitarbeitendenverhalten in sozialen Medien;163
11.3;8.3Wissenschaftliche Vorgehensweise;164
11.3.1;8.3.1Forschungsziel und Ablaufbeschreibung;164
11.3.2;8.3.2Forschungsfragen;166
11.4;8.4Analyse und Ergebnisse;166
11.4.1;8.4.1Deskriptive Statistik der Unternehmen;166
11.4.2;8.4.2Analyse auf der Basis von Kriterienkatalogen;167
11.4.2.1;8.4.2.1 Erster Kriterienkatalog;167
11.4.2.2;8.4.2.2 Zweiter Kriterienkatalog;168
11.4.2.3;8.4.2.3 Ermittlung von Zusammenhängen;170
11.4.3;8.4.3Analyse mittels Mallet-Tool;171
11.4.4;8.4.4Diskussion und Zusammenführung beider Untersuchungen;172
11.4.5;8.4.5Erstellung eines Kriterienkatalogs für mögliche Mitarbeitendenanforderungen;174
11.5;8.5Zusammenfassung und Ausblick;174
11.6;Literatur;176
12;9 Der Standortfaktor Bildung in Zeiten der Digitalisierung;178
12.1;9.1 Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen ;179
12.2;9.2Theoretische Aspekte zur Wirkung von Bildung;181
12.2.1;9.2.1Makroebene: Endogene Wachstumstheorie;181
12.2.2;9.2.2Mikroebene: Humankapitaltheorie;183
12.2.3;9.2.3Mesoebene: Unternehmerische Standortwahl;187
12.3;9.3Blick aus der Theorie in die betriebliche Praxis;188
12.3.1;9.3.1Auswirkungen des Fachkräftemangels;189
12.3.2;9.3.2Qualifizierungsmöglichkeiten;190
12.3.2.1;9.3.2.1 Ausbildung;191
12.3.2.2;9.3.2.2 Berufliche Weiterbildung;192
12.3.2.3;9.3.2.3 Innovation und technischer Fortschritt;194
12.3.2.4;9.3.2.4 Ressourcenausstattung;196
12.4;9.4Fazit und Handlungsansätze;197
12.5;Literatur;198
13;10 Digitalisierung und soziale Medien im Handwerk: Ergebnisse einer Studie im Bereich Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik;201
13.1;10.1Einleitung;202
13.2;10.2Digitalisierung und soziale Medien im Handwerk;204
13.2.1;10.2.1Digitalisierung;204
13.2.2;10.2.2Einsatz sozialer Medien im Handwerk;206
13.3;10.3Methodisches Vorgehen;207
13.3.1;10.3.1Datensammlung;207
13.3.2;10.3.2Ergebnisse;210
13.4;10.4Fazit und Ausblick;212
13.5;Literatur;213
mehr

Autor

Prof. Dr. Mario Schaarschmidt ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau.
Prof. Dr. Gianfranco Walsh ist Professor für ABWL und Marketing an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Harald von Korflesch ist Professor für Informationsmanagement und Organisation und Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau.