Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Gegenwartsdiagnosen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
628 Seiten
Deutsch
transcript Verlagerschienen am31.07.20191. Auflage
Das Geschäft der Gegenwartsdiagnose hat Konjunktur: Diagnostiziert werden in naher Zukunft drohende Klimakriege, der Kollaps der Energieversorgung oder gleich die Auslöschung der gesamten Menschheit, aber auch ein Verlust von 'Heimat', 'Werten' oder - im Zuge der Digitalisierung - kognitiven Fähigkeiten in der 'Jugend'.
Vor dem Hintergrund einer tiefen diagnostischen Prägung der modernen Welt- und Selbstwahrnehmung, in der tendenziell alles und jeder einem untersuchenden Blick unterzogen, vermessen und im Hinblick auf mögliche Fehlentwicklungen, Abweichungen und Bedrohungspotenziale ausgekundschaftet wird, untersuchen die Beiträge des Bandes, wie als Diagnosen auftretende Gegenwartsdeutungen entstehen und wirksam werden.



Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Universität Oldenburg.
Nikolaus Buschmann (Dr. phil.) ist Historiker und forscht am Wissenschaftlichen Zentrum »Genealogie der Gegenwart« der Universität Oldenburg.
Thomas Etzemüller (Prof. Dr. phil.) lehrt Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte der europäischen Moderne (19./20. Jahrhundert), die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftssoziologie.
mehr

Produkt

KlappentextDas Geschäft der Gegenwartsdiagnose hat Konjunktur: Diagnostiziert werden in naher Zukunft drohende Klimakriege, der Kollaps der Energieversorgung oder gleich die Auslöschung der gesamten Menschheit, aber auch ein Verlust von 'Heimat', 'Werten' oder - im Zuge der Digitalisierung - kognitiven Fähigkeiten in der 'Jugend'.
Vor dem Hintergrund einer tiefen diagnostischen Prägung der modernen Welt- und Selbstwahrnehmung, in der tendenziell alles und jeder einem untersuchenden Blick unterzogen, vermessen und im Hinblick auf mögliche Fehlentwicklungen, Abweichungen und Bedrohungspotenziale ausgekundschaftet wird, untersuchen die Beiträge des Bandes, wie als Diagnosen auftretende Gegenwartsdeutungen entstehen und wirksam werden.



Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Universität Oldenburg.
Nikolaus Buschmann (Dr. phil.) ist Historiker und forscht am Wissenschaftlichen Zentrum »Genealogie der Gegenwart« der Universität Oldenburg.
Thomas Etzemüller (Prof. Dr. phil.) lehrt Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte der europäischen Moderne (19./20. Jahrhundert), die Wissenschaftsgeschichte und die Wissenschaftssoziologie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783839441343
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum31.07.2019
Auflage1. Auflage
Seiten628 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8496 Kbytes
IllustrationenDispersionsbindung, 23 SW-Abbildungen, 11 Farbabbildungen
Artikel-Nr.4609960
Rubriken
Genre9201

Autor

Thomas Alkemeyer (Dr. phil.), geb. 1955, ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums »Genealogie der Gegenwart« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Körpers und des Sports, soziologische Praxistheorien und die Subjektivierungsforschung
Nikolaus Buschmann (Dr. phil.) ist Historiker und forscht am Wissenschaftlichen Zentrum »Genealogie der Gegenwart« der Universität Oldenburg.
Thomas Etzemüller, geb. 1966, ist Professor für Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Er studierte Geschichte, empirische Kulturwissenschaften und Filmwissenschaft in Tübingen und Stockholm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Kulturgeschichte seit 1800 und die Wissenschaftsforschung.