Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die industrielle Entwicklung Polens

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
110 Seiten
Deutsch
heptagonerschienen am27.02.20151., Aufl
Im Jahr 1897 wird Rosa Luxemburg in Zürich mit einer Arbeit über 'Die industrielle Entwicklung Polens' promoviert. In ihrer Doktorarbeit beschreibt Luxemburg die Industrialisierung Russisch-Polens seit 1820. Sie konstatiert die vollständige Integration der polnischen Wirtschaft in die Gesamtökonomie des Zarenreichs und die damit einhergehende Abhängigkeit. Ihr Doktorvater, Professor Julius Wolf lobt: 'Sie erschließt ihr Thema, ohne je weitläufig zu werden, und legt Zeugnis ab ebenso von theoretischer Begabung wie von praktischem Blick.' 1898 erfolgt ein weiterer Qualitätsbeweis: Der renommierte Leipziger Verlag Duncker & Humblot publiziert 'Die industrielle Entwicklung Polens' als Buch.

Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 in Zamosc; ? 15. Januar 1919 in Berlin) war eine marxistische Theoretikerin und Mitbegründerin der KPD. Rosa Luxemburg studierte in Zürich Philosophie, Geschichte, Politik, Ökonomie und Mathematik. Bereits in jungen Jahren engagierte sie sich für den linken Flügel der SPD, trat 1917 der USPD bei und war 1919 Mitbegründerin der KPD. Sie wurde zusammen mit Karl Liebknecht am 19. Januar von Freikorpssoldaten ermordet und ihre Leiche in den Berliner Landwehrkanal geworfen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR15,90
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR2,99
Book on DemandKartoniert, Paperback
EUR13,00
SoftwareCD-ROM
EUR24,90

Produkt

KlappentextIm Jahr 1897 wird Rosa Luxemburg in Zürich mit einer Arbeit über 'Die industrielle Entwicklung Polens' promoviert. In ihrer Doktorarbeit beschreibt Luxemburg die Industrialisierung Russisch-Polens seit 1820. Sie konstatiert die vollständige Integration der polnischen Wirtschaft in die Gesamtökonomie des Zarenreichs und die damit einhergehende Abhängigkeit. Ihr Doktorvater, Professor Julius Wolf lobt: 'Sie erschließt ihr Thema, ohne je weitläufig zu werden, und legt Zeugnis ab ebenso von theoretischer Begabung wie von praktischem Blick.' 1898 erfolgt ein weiterer Qualitätsbeweis: Der renommierte Leipziger Verlag Duncker & Humblot publiziert 'Die industrielle Entwicklung Polens' als Buch.

Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 in Zamosc; ? 15. Januar 1919 in Berlin) war eine marxistische Theoretikerin und Mitbegründerin der KPD. Rosa Luxemburg studierte in Zürich Philosophie, Geschichte, Politik, Ökonomie und Mathematik. Bereits in jungen Jahren engagierte sie sich für den linken Flügel der SPD, trat 1917 der USPD bei und war 1919 Mitbegründerin der KPD. Sie wurde zusammen mit Karl Liebknecht am 19. Januar von Freikorpssoldaten ermordet und ihre Leiche in den Berliner Landwehrkanal geworfen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783934616097
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Verlag
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum27.02.2015
Auflage1., Aufl
Seiten110 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse635 Kbytes
Artikel-Nr.4671762
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe
Erster Teil.

Die Geschichte und der heutige Stand der polnischen Industrie
1. Die Manufakturperiode 1820-1850.

Die politischen Ereignisse versetzten Polen gegen Anfang des 19. Jahrhunderts in gänzlich neue Verhältnisse. Aus den eigenartigen naturalwirtschaftlichen, feudal-anarchischen Zuständen der Adelsrepublik, die wir in dem Polen des 18. Jahrhunderts vorfinden, geriet es durch die Teilungen unter ein Regime des aufgeklärten Absolutismus und unter die centralistisch-bureaukratische Administration von Preußen, Österreich und Rußland. Der uns hier interessierende russische Hauptteil Polens erhielt zwar sehr bald, noch als Herzogtum Warschau, und später nach dem Wiener Kongreß, eine eigene ständische Verfassung, sie war aber von derjenigen des alten Polens himmelweit verschieden, und der ganze administrative, finanzielle, militärische, gerichtliche Staatsapparat war auf einen modernen centralisierten Staat zugeschnitten. Mit den ökonomischen Verhältnissen, auf welche derselbe aufgepropft war, befand er sich im grellsten Widerspruch. Das ökonomische Leben Polens konzentrierte sich nach wie vor in dem Grundbesitz. Die im 13. Jahrhundert begonnene Entwicklung des städtischen Handwerks war im 17. Jahrhundert im Sande verlaufen, die Versuche des Magnatentums am Ende des 18. Jahrhunderts, eine Manufaktur zu schaffen, gingen ebenfalls in die Brüche. Der Grundbesitz war aber ganz und gar ungeeignet, zur Basis einer modernen Staatsorganisation zu dienen. Schon durch die Abhängigkeit von dem Weltmarkt, in die er im alten Polen seit dem 15. Jahrhundert geraten war, zu einer höchst extensiven Latifundienwirtschaft und zur äußersten Erpressung der Frohnarbeit getrieben, wurde er immer irrationeller bewirtschaftet und deshalb immer unausgiebiger. Die Kriege der letzten Epoche Polens, nachher die napoleonische Wirtschaft in dem Herzogtum Warschau, die Kontinentalsperre und mit ihr der Rückgang der Getreideausfuhr, das Sinken der Getreidepreise, die Abschaffung der Hörigkeit 1807, alle diese verschiedenartigen Schläge hagelten im Laufe von ungefähr zehn Jahren nacheinander auf den Grundbesitz und hatten ihn bis an den Rand des Ruins gebracht. Da er indessen die Haupteinnahmequelle im Lande bildete, so mußten auch die verhältnismäßig großen Kosten der neuen Administration des Landes mit ihrer ganzen Last wieder auf ihn fallen. Die zehnprozentige Einkommensteuer vom Grundbesitz, welche schon im alten Polen eingeführt, erst jetzt aber wirklich erhoben wurde, sollte nun auf 24 Prozent erhöht werden. Außerdem lasteten die Einquartierungen und Lieferungen für das Militär in Natura auf dem Adel.

Die Folge davon war, daß der Grundbesitz in kurzer Zeit in die Klauen des Wuchers fiel. Wenn das alte Polen infolge des Verfalls der städtischen Produktion und des Handels keine städtische Kapitalistenklasse besaß, so taucht gleich nach der Teilung Polens eine solche auf. Teils bestand sie aus eingewanderten Beamten und Wucherern, teils aus polnischen Emporkömmlingen, die ihre materielle Existenz der großen politischen und ökonomischen Krise des Landes verdankten. Diese neue Bevölkerungsschicht versah nun den geldbedürftigen Adel mit Kapitalien. In hohem Maße hat übrigens den Anfang zu seiner Verschuldung schon die zehnjährige preußische Herrschaft (1796-1806) gemacht, während welcher dem polnischen Adel zum erstenmal ein organisierter Bodenkredit weit eröffnet wurde.

Für den polnischen Grundbesitz bedeutete das eine förmliche Revolution. Was in den westeuropäischen Ländern im Mittelalter durch eine langsame und stete Wirkung von Jahrhunderten bewerkstelligt wurde - die Zersetzung des patrimonialen Grundbesitzes durch den Wucher - das ward in Polen, wo sich der Grundbesitz vom Wucher bis zu Ende der Republik frei gehalten hatte, jetzt in weniger als zwanzig Jahren fertig gebracht. Schon im Jahre 1821 mußte er von der Regierung des Königreiches durch eine Ausnahmsmaßregel - das Moratorium - vor dem Untergang gerettet werden.

Unter solchen Umständen wurde das Deficit gleich von Anfang an zu einer stehenden Erscheinung im Budget des Königreiches. Die Schaffung neuer Einnahmequellen für den Fiskus und neuer Gebiete ökonomischer Thätigkeit im Lande wurde deshalb für das Königreich vom ersten Augenblick an zu einer Existenzbedingung. Nach dem Vorbild anderer Staaten und von unmittelbaren Bedürfnissen getrieben, unternahm nun die Regierung die Gründung einer städtischen Industrie in Polen.

Das Jahrzehnt 1820-1830 ist die Entstehungsperiode der polnischen Industrie oder richtiger der polnischen Manufaktur.

Bezeichnenderweise ist sie ganz ähnlich der ehemaligen Entstehung des polnischen Handwerks auf dem Wege der Herbeiziehung fremder, meist deutscher Handwerker zustande gekommen. Ebenso wie im 13. Jahrhundert die polnischen Fürsten durch allerlei Privilegien fremde Arbeiter nach Polen zu locken suchten, so auch die Regierung Kongreß-Polens. Eine ganze Reihe von diesbezüglichen Zarenukasen wurde in den Jahren 1816-1824 erlassen. Die Regierung stellte unentgeltlich Häuser, Baumaterial zur Verfügung, erließ den Pachtzins, gründete den sogenannten eisernen Fonds zur Errichtung von Industriegebäuden und Wohnhäusern für Industrielle. 1816 wurde den einwandernden Handwerkern die Befreiung von allen Steuern und öffentlichen Lasten für sechs Jahre zugesichert, ihre Söhne vom Militärdienst befreit und die zollfreie Einführung ihrer Mobilien gestattet. 1820 gewährte die Regierung den Einwanderern für zehn Jahre unentgeltlichen Bezug von Baumaterial aus Staatswäldern und errichtete eigene Ziegeleien, um ihnen möglichst billige Ziegel zu liefern.

Ein Gesetz vom Jahre 1822 befreite alle industriellen Unternehmungen für drei bis sechs Jahre von der Einquartierung. 1820 und 1823 wurde verordnet, daß die Städte zu diesen Unternehmungen Plätze für sechs Jahre zinsfrei herzugeben haben. Der für Zwecke der industriellen Kolonisation 1822 gegründete Industriefonds betrug anfangs 45.000 Rubel, 1823 schon das Doppelte und von da an 127.500 Rubel jährlich.1

So mannigfache Anziehungsmittel verfehlten nicht ihre Wirkung. Bald kamen deutsche Handwerker truppweise nach Polen und siedelten sich an. Ungefähr zehntausend deutsche Familien sind zu jener Zeit in wenigen Jahren eingewandert. Auf diese Weise entstanden bald die heute wichtigsten industriellen Städte: Lodz, Zgierz, Rawa, Pabjaniz u.a. Neben Handwerkern rief die Regierung Kongreß-Polens zur Leitung ihrer Unternehmungen hervorragende Industrielle vom Auslande herbei: Coqueril aus Belgien, Fraget, Girard u.a. Die Regierung Kongreß-Polens begnügte sich jedoch nicht mit der Gewährung von Privilegien an Einwanderer und mit der Errichtung deutscher Manufakturstädte. Im Unterschied vom mittelalterlichen Handwerk konnte sich die Manufaktur nicht mit dem engen Konsumtions- und Cirkulationskreis innerhalb je einer Stadt begnügen, sie erforderte von vornherein einen Massenabsatz, daher auch einen wenigstens auf das ganze Land sich erstreckenden Warenverkehr. Deshalb mußte die Regierung gleichzeitig mit der Gründung von Manufakturkolonien eine Reihe administrativer und legislativer Reformen vornehmen, welche das Land ökonomisch zu einem Komplex vereinigen und die notwendigen juristischen Formen für den inneren Warenverkehr schaffen sollten. Die größte Bresche in die Eigentums- speciell die Grundeigentumsverhältnisse des alten Polens hatte bereits der im Herzogtum Warschau 1808 eingeführte Code Napoleon gelegt. Er hatte juristische Formen einer modernen bürgerlichen Ökonomik in ganz fertiger Gestalt auf ökonomische Zustände einer rein feudalen Naturalwirtschaft aufgepfropft. Ohne die Produktionsweise an sich im mindesten umgestalten zu können, hatte er jedoch die alten Eigentumsverhältnisse stark durchlöchert und so ihre Zersetzung beschleunigt. Durch die Abschaffung der ewigen Renten, der Fideikommisse u.a. wurde der Grundbesitz aus der Unbeweglichkeit gerissen und in die Cirkulation geschleudert. - Zugleich hatte der Code Napoleon für den Handel und die Handelsgerichtsbarkeit rechtliche Normen geliefert. 1817 wurden ferner Handels- und Manufakturkammern errichtet und das Handelsreglement zum Abschluß gebracht, im folgenden Jahre Hypothekenbücher eingeführt, 1825 die Landkreditgesellschaft gegründet.2 Seit 1819 nahm man von Staatswegen den Bau von Chausseen und die Regulierung von Wasserstraßen, 1825 die Anlage des Kanals zwischen dem Niemen und der Weichsel in Angriff.3 Die Regierung ging endlich auch, ganz wie in anderen Ländern in den Anfängen der Manufaktur, mit eigenen industriellen Gründungen voran, richtete Musterbetriebe, Musterschafzucht u. dgl. ein. Den mächtigsten Stützpunkt gab sie aber der aufkeimenden Manufaktur durch die Gründung der Polnischen Bank, die durch den Zarenukas von 1828 ins Leben gerufen und nach dem Vorbild der deutschen »Seehandlung« und der belgischen »Société générale« eingerichtet wurde. Das war eine Emissions-, Effekten-, Depositen-, Hypotheken-, Kommissions- und Industriebank zugleich. Dotiert ursprünglich mit einem Fonds im Betrage von 3 Millionen Rubel, bekam sie daneben noch Depositen-, Kautions-, geistliche, Feuerversicherungs-, Pensions- und andere Kapitalien auf Depot, was bis 1877 zusammen 282 Millionen Rubel repräsentierte. Die Bank eröffnete der Industrie, ebenso wie der Landwirtschaft Kredit. Im Laufe von 50 Jahren seit ihrer Gründung hat sie den kommerziellen und industriellen Unternehmungen allein Kredit im Betrage von 91 Millionen Rubel gewährt. Die Thätigkeit der Bank war äußerst vielseitig. Sie gründete nicht nur selbst Fabriken, betrieb den Bergbau und die Landwirtschaft, sondern sorgte auch für Verkehrsmittel. Die erste polnische Eisenbahnlinie »Warschau - Wien« 1845 war...
mehr

Autor