Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF2 - DRM Adobe / Adobe Ebook ReaderE-Book
422 Seiten
Deutsch
Wiley-VCHerschienen am25.09.20132. Auflage
'Technische Mechanik' in kompakter Form wird in diesem Lehrbuch in den Hauptkapiteln
Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik sowie Numerische Methoden behandelt. Jedes Unterkapitel schließt mit Übungsbeispielen, praxisbezogenen Hinweisen und Tipps ab, jedes Hauptkapitel mit einer Zusammenfassung. In Ingenieurbüros und Entwicklungsabteilungen der Industrie sind numerische Methoden
der Festkörpermechanik, verbunden mit Simulations- und Konstruktionssoftware und der anschließenden Visualisierungen zur Beanspruchungs- und Formänderungsermittlung ein unerlässliches Handwerkszeug. Hier schafft das Kapitel Numerische Methoden der Festkörpermechanik die Verbindung zwischen den Grundlagen der Technischen Mechanik und der praktischen Umsetzung. Der Inhalt des vorliegenden Lehrbuches ist vorwiegend auf die Anwender der Technischen Mechanik und ihrer Methoden zugeschnitten und richtet sich damit insbesondere an Ingenieurstudenten des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften, der
Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese werden vor allem befähigt, an Hand soliden Grundwissens die Maxime aller Bauteilbewertung 'so genau wie nötig, so einfach wie möglich' zu befolgen.

Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter: www.wiley-vch.de/textbooks


Karl-Friedrich Fischer ist Professor für Technische Mechanik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, die er 11 Jahre als Rektor leitete. Professor Fischer arbeitet seit 25 Jahren mit Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie und der Baumaschinenindustrie beim Einsatz neuer Werkstoffe zusammen. Er publizierte über 60 Fachartikel, ist Herausgeber und Mitautor mehrerer Lehr- und Fachbücher. Er ist außerdem Mitherausgeber des International Journal of Fracture Mechanics.

Wilfried Günther ist Professor für Technische Mechanik und Maschinendynamik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Neben seiner umfangreichen Lehrtätigkeit arbeitete er auf dem Forschungsgebiet Rissbruchmechanik mit der Automobilindustrie beim Einsatz von Keramikwerkstoffen und Bewertung von Punktschweißverbindungen zusammen. Er publizierte über 40 Fachartikel und ist Mitautor mehrerer Lehr- und Fachbücher.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUB2 - DRM Adobe / EPUBE-Book
EUR25,99
E-BookPDF2 - DRM Adobe / Adobe Ebook ReaderE-Book
EUR25,99

Produkt

Klappentext'Technische Mechanik' in kompakter Form wird in diesem Lehrbuch in den Hauptkapiteln
Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik sowie Numerische Methoden behandelt. Jedes Unterkapitel schließt mit Übungsbeispielen, praxisbezogenen Hinweisen und Tipps ab, jedes Hauptkapitel mit einer Zusammenfassung. In Ingenieurbüros und Entwicklungsabteilungen der Industrie sind numerische Methoden
der Festkörpermechanik, verbunden mit Simulations- und Konstruktionssoftware und der anschließenden Visualisierungen zur Beanspruchungs- und Formänderungsermittlung ein unerlässliches Handwerkszeug. Hier schafft das Kapitel Numerische Methoden der Festkörpermechanik die Verbindung zwischen den Grundlagen der Technischen Mechanik und der praktischen Umsetzung. Der Inhalt des vorliegenden Lehrbuches ist vorwiegend auf die Anwender der Technischen Mechanik und ihrer Methoden zugeschnitten und richtet sich damit insbesondere an Ingenieurstudenten des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften, der
Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese werden vor allem befähigt, an Hand soliden Grundwissens die Maxime aller Bauteilbewertung 'so genau wie nötig, so einfach wie möglich' zu befolgen.

Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter: www.wiley-vch.de/textbooks


Karl-Friedrich Fischer ist Professor für Technische Mechanik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, die er 11 Jahre als Rektor leitete. Professor Fischer arbeitet seit 25 Jahren mit Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie und der Baumaschinenindustrie beim Einsatz neuer Werkstoffe zusammen. Er publizierte über 60 Fachartikel, ist Herausgeber und Mitautor mehrerer Lehr- und Fachbücher. Er ist außerdem Mitherausgeber des International Journal of Fracture Mechanics.

Wilfried Günther ist Professor für Technische Mechanik und Maschinendynamik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Neben seiner umfangreichen Lehrtätigkeit arbeitete er auf dem Forschungsgebiet Rissbruchmechanik mit der Automobilindustrie beim Einsatz von Keramikwerkstoffen und Bewertung von Punktschweißverbindungen zusammen. Er publizierte über 40 Fachartikel und ist Mitautor mehrerer Lehr- und Fachbücher.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783527678969
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Verlag
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum25.09.2013
Auflage2. Auflage
Seiten422 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5574 Kbytes
Artikel-Nr.4672927
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Contents;7
4;Vorwort (zur 2. Auflage);15
5;Einführung;17
6;1 Statik;21
6.1;1.1 Grundbegriffe;21
6.1.1;1.1.1 Starrer Körper;21
6.1.2;1.1.2 Gleichgewicht;21
6.1.3;1.1.3 Kraft - Kraftsysteme;22
6.1.4;1.1.4 Schnittprinzip - Freischneiden;23
6.2;1.2 Ebenes, zentrales Kraftsystem;24
6.2.1;1.2.1 Zerlegen und Zusammensetzen von Kräften;24
6.2.1.1;1.2.1.1 Analytisch;24
6.2.1.2;1.2.1.2 Grafisch (Krafteckverfahren);26
6.2.2;1.2.2 Gleichgewicht;27
6.2.3;1.2.3 Demonstrationsbeispiel (Wandkran);27
6.2.4;1.2.4 Hinweise und Tipps;28
6.3;1.3 Ebenes, allgemeines Kraftsystem;29
6.3.1;1.3.1 Kräftepaar und Moment;29
6.3.1.1;1.3.1.1 Kräftepaar;29
6.3.1.2;1.3.1.2 Moment einer Kraft in Bezug auf eine Achse;30
6.3.1.3;1.3.1.3 Versetzungs-/Verschiebungsmoment;32
6.3.2;1.3.2 Ermittlung der Resultierenden;33
6.3.2.1;1.3.2.1 Analytisch;33
6.3.2.2;1.3.2.2 Grafisch (zur Information);35
6.3.3;1.3.3 Gleichgewicht;37
6.3.4;1.3.4 Demonstrationsbeispiel;37
6.3.5;1.3.5 Hinweise und Tipps;39
6.4;1.4 Schwerpunktsberechnung;40
6.4.1;1.4.1 Definition, Körper- und Volumenschwerpunkt;40
6.4.2;1.4.2 Flächenschwerpunkt;41
6.4.3;1.4.3 Linienschwerpunkt;41
6.4.4;1.4.4 Flächenschwerpunkt zusammengesetzter Flächen - Demonstrationsbeispiel;42
6.4.5;1.4.5 Hinweise und Tipps;44
6.5;1.5 Ebene Tragwerke;44
6.5.1;1.5.1 Modelle - Grundformen des starren Körpers;45
6.5.2;1.5.2 Modelle von Lager- und Verbindungsarten;46
6.5.3;1.5.3 Modelle der Belastung;48
6.5.4;1.5.4 Auflagerreaktionen einfacher Tragwerke;50
6.5.5;1.5.5 Zusammengesetzte Tragwerke;51
6.5.5.1;1.5.5.1 Tragwerksarten (Auswahl);51
6.5.5.2;1.5.5.2 Statische Bestimmtheit;52
6.5.5.3;1.5.5.3 Auflager- und Verbindungsreaktionen zusammengesetzter Tragwerke;53
6.5.6;1.5.6 Hinweise und Tipps;55
6.6;1.6 Schnittreaktionen;56
6.6.1;1.6.1 Grundbegriffe;56
6.6.2;1.6.2 Ermittlung von Schnittreaktionen in Tragwerken;58
6.6.3;1.6.3 Zusammenhang zwischen Querkraft und Schnittmoment;61
6.6.4;1.6.4 Schnittreaktionen im Kreisbogenträger - Demonstrationsbeispiel;62
6.6.5;1.6.5 Hinweise und Tipps;65
6.7;1.7 Haftung und Reibung (Reibungslehre);67
6.7.1;1.7.1 Einführung;67
6.7.1.1;1.7.1.1 Haftreibungsproblem;68
6.7.1.2;1.7.1.2 Gleitreibungsproblem;68
6.7.2;1.7.2 Lösung von Reibungsaufgaben bei Haft- und Gleitreibung;70
6.7.3;1.7.3 Reibung in Führungen und Gewinden;74
6.7.3.1;1.7.3.1 Reibung in Führungen;74
6.7.3.2;1.7.3.2 Reibung in Gewinden;75
6.7.4;1.7.4 Seilreibung;77
6.7.5;1.7.5 Rollreibung;80
6.7.6;1.7.6 Hinweise und Tipps;81
6.8;1.8 Ebene Fachwerke;81
6.8.1;1.8.1 Begriff und statische Bestimmtheit;81
6.8.2;1.8.2 Ermittlung der Stabkräfte;82
6.8.3;1.8.3 Seil unter Eigengewicht;84
6.8.4;1.8.4 Ausblick und Hinweise;88
6.9;1.9 Räumliches Kraftsystem - Raumstatik;89
6.9.1;1.9.1 Kraft, Moment, Gleichgewichtsbedingungen;89
6.9.2;1.9.2 Auflagerreaktionen einfacher Tragwerke;90
6.9.3;1.9.3 Ermittlung von Schnittreaktionen;94
6.9.4;1.9.4 Hinweise und Tipps;100
6.10;1.10 Zusammenfassung;100
7;2 Festigkeitslehre;103
7.1;2.1 Mathematischer Vorspann - Flächenmomente n-ter Ordnung;103
7.1.1;2.1.1 Definition;103
7.1.2;2.1.2 Berechnung von Flächenträgheitsmomenten einzelner Flächen;105
7.1.3;2.1.3 Transformation von FTM zwischen parallelen Koordinatensystemen;108
7.1.4;2.1.4 Ermittlung von FTM zusammengesetzter Flächen;109
7.1.5;2.1.5 FTM bei Drehung des Koordinatensystems;111
7.1.6;2.1.6 Hauptträgheitsachsen und Hauptträgheitsmomente;112
7.1.7;2.1.7 Hinweise und Tipps;114
7.2;2.2 Grundlagen der Festigkeitslehre;115
7.2.1;2.2.1 Einführung;115
7.2.2;2.2.2 Beanspruchungsarten und Lastfälle;116
7.2.3;2.2.3 Spannungsbegriff - Spannungszustand;118
7.2.3.1;2.2.3.1 Vorbetrachtung;118
7.2.3.2;2.2.3.2 Definition der Spannung;118
7.2.3.3;2.2.3.3 Einachsiger Spannungszustand;119
7.2.3.4;2.2.3.4 Spannungszustand reiner Schub;123
7.2.3.5;2.2.3.5 Überlagerung der Spannungszustände;124
7.2.4;2.2.4 Formänderungen - Verzerrungszustand;125
7.2.4.1;2.2.4.1 Vorbetrachtung;125
7.2.4.2;2.2.4.2 Verschiebungen und Verzerrungen;126
7.2.4.3;2.2.4.3 Ebener Verzerrungszustand;127
7.2.5;2.2.5 Werkstoffverhalten - Stoffgesetz;130
7.2.5.1;2.2.5.1 Zugversuch - Hooke sches Gesetz;130
7.2.5.2;2.2.5.2 Thermische Dehnung - Temperaturspannungen;133
7.2.5.3;2.2.5.3 Ausblick;135
7.2.6;2.2.6 Formänderungsarbeit;136
7.2.7;2.2.7 Grundaufgaben der Festigkeitslehre;137
7.3;2.3 Zug-Druck-Beanspruchung;139
7.3.1;2.3.1 Zug-Druck-Spannung;139
7.3.2;2.3.2 Formänderung;141
7.3.2.1;2.3.2.1 Formänderungsberechnung;141
7.3.2.2;2.3.2.2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke;143
7.3.3;2.3.3 Flächenpressung und Lochleibung;145
7.3.4;2.3.4 Formänderungsenergie;145
7.3.5;2.3.5 Hinweise und Tipps;146
7.4;2.4 Abscherbeanspruchung;147
7.4.1;2.4.1 Beispiele;147
7.4.2;2.4.2 Ermittlung der Abscherspannung;147
7.5;2.5 Biegebeanspruchung - Biegung;148
7.5.1;2.5.1 Voraussetzungen;148
7.5.2;2.5.2 Spannungsberechnung bei gerader Biegung;149
7.5.3;2.5.3 Spannungsberechnung bei schiefer Biegung;154
7.5.4;2.5.4 Formänderung bei Biegung;156
7.5.4.1;2.5.4.1 Voraussetzungen;156
7.5.4.2;2.5.4.2 Differentialgleichung der elastischen Linie;156
7.5.4.3;2.5.4.3 Überlagerungsverfahren;164
7.5.5;2.5.5 Ergänzungen;166
7.5.5.1;2.5.5.1 Träger aus inhomogenem Werkstoff - Schichtbalken;166
7.5.5.2;2.5.5.2 Ausblick;168
7.5.6;2.5.6 Formänderungsenergie;170
7.5.7;2.5.7 Hinweise und Tipps;170
7.6;2.6 Torsionsbeanspruchung - Torsion;172
7.6.1;2.6.1 Torsion von Kreis- oder Kreisringquerschnitten;172
7.6.1.1;2.6.1.1 Voraussetzungen;172
7.6.1.2;2.6.1.2 Spannungsberechnung;174
7.6.1.3;2.6.1.3 Formänderungsberechnung;175
7.6.1.4;2.6.1.4 Statische Unbestimmtheit bei Torsion;175
7.6.1.5;2.6.1.5 Formänderungsenergie;176
7.6.2;2.6.2 Torsion von nichtkreisförmigen Vollquerschnitten (Einblick);177
7.6.3;2.6.3 Torsion dünnwandiger Profile;179
7.6.3.1;2.6.3.1 Dünnwandig, geschlossene Profile;179
7.6.3.2;2.6.3.2 Dünnwandig, offene Profile;182
7.6.3.3;2.6.3.3 Vergleich zwischen dünnwandig geschlossenen und offenen Profilen;184
7.6.4;2.6.4 Formänderungsenergie;185
7.6.5;2.6.5 Hinweise und Tipps;185
7.7;2.7 Querkraftschub;186
7.7.1;2.7.1 Voraussetzungen;187
7.7.2;2.7.2 Einfach zusammenhängende Vollquerschnitte;187
7.7.2.1;2.7.2.1 Spannungsberechnung;188
7.7.2.2;2.7.2.2 Formänderung und Formänderungsenergie;190
7.7.2.3;2.7.2.3 Demonstrationsbeispiel;190
7.7.3;2.7.3 Querkraftschubbeanspruchung dünnwandiger Profile;192
7.7.3.1;2.7.3.1 Vorbemerkungen;192
7.7.3.2;2.7.3.2 Dünnwandig, geschlossene Profile;192
7.7.3.3;2.7.3.3 Dünnwandig, offene Profile;193
7.7.3.4;2.7.3.4 Demonstrationsbeispiel;194
7.7.3.5;2.7.3.5 Schubmittelpunkt;195
7.7.4;2.7.4 Hinweise und Tipps;197
7.8;2.8 Zusammengesetzte Beanspruchung;199
7.8.1;2.8.1 Vorbemerkungen;199
7.8.2;2.8.2 Zusammengesetzte Normalbeanspruchung;200
7.8.3;2.8.3 Zusammengesetzte Normal- und Tangentialbeanspruchung;202
7.8.3.1;2.8.3.1 Vorbemerkungen;202
7.8.3.2;2.8.3.2 Festigkeitshypothesen und Vergleichsspannungen;203
7.8.3.3;2.8.3.3 Anwendung auf die Bewertung von Wellen;205
7.8.4;2.8.4 Hinweise und Tipps;208
7.9;2.9 Energiemethoden;209
7.9.1;2.9.1 Vorbemerkungen;209
7.9.2;2.9.2 Prinzip der virtuellen Arbeit;210
7.9.3;2.9.3 Äußere Arbeit und Einflusszahlen;212
7.9.4;2.9.4 Sätze von Castigliano;214
7.9.5;2.9.5 Formänderungsberechnung statisch bestimmter Tragwerke;216
7.9.6;2.9.6 Auflager- und Schnittreaktionsermittlung statisch unbestimmter Tragwerke;219
7.9.6.1;2.9.6.1 Vorbemerkungen;219
7.9.6.2;2.9.6.2 Anwendung des Satzes von Castigliano;219
7.9.6.3;2.9.6.3 Demonstrationsbeispiele;220
7.9.7;2.9.7 Hinweise und Tipps;226
7.10;2.10 Einführung in die Stabilitätstheorie;227
7.10.1;2.10.1 Vorbemerkungen;227
7.10.2;2.10.2 Knickung gerader Stäbe;228
7.10.2.1;2.10.2.1 Elastisches Knicken;228
7.10.2.2;2.10.2.2 Unelastisches Knicken;233
7.10.3;2.10.3 Hinweise und Tipps;234
7.11;2.11 Mehrachsige Spannungszustände;236
7.11.1;2.11.1 Vorbemerkungen;236
7.11.2;2.11.2 Dünnwandige Behälter (Membrantheorie);239
7.11.2.1;2.11.2.1 Voraussetzungen;239
7.11.2.2;2.11.2.2 Spannungsermittlung;240
7.11.2.3;2.11.2.3 Demonstrationsbeispiel;242
7.11.2.4;2.11.2.4 Hinweise und Tipps;243
7.11.3;2.11.3 Ebene, rotationssymmetrische Probleme;244
7.11.4;2.11.4 Dickwandiges Rohr;246
7.11.4.1;2.11.4.1 Formänderungs- und Spannungsermittlung;246
7.11.4.2;2.11.4.2 Beispiel;248
7.11.5;2.11.5 Rotierende Scheibe;249
7.11.5.1;2.11.5.1 Voraussetzungen;249
7.11.5.2;2.11.5.2 Formänderungs- und Spannungsermittlung;249
7.11.5.3;2.11.5.3 Beispiele;252
7.11.6;2.11.6 Kreisringplatte;254
7.11.6.1;2.11.6.1 Voraussetzungen;254
7.11.6.2;2.11.6.2 Ermittlung der Plattendurchsenkung;255
7.11.6.3;2.11.6.3 Beispiele;259
7.11.7;2.11.7 Hinweise und Tipps;262
7.12;2.12 Ergänzungen;264
7.12.1;2.12.1 Werkstoffmechanik;264
7.12.1.1;2.12.1.1 Vorbemerkungen;264
7.12.1.2;2.12.1.2 Bruchverhalten;265
7.12.1.3;2.12.1.3 Dauerfestigkeit;267
7.12.2;2.12.2 Bruchmechanik;269
7.12.2.1;2.12.2.1 Voraussetzungen;269
7.12.2.2;2.12.2.2 Linear-elastische Bruchmechanik;270
7.12.2.3;2.12.2.3 Dauer des stabilen Risswachstums - Lebensdauer;273
7.12.2.4;2.12.2.4 Ausblick;274
7.12.3;2.12.3 Plastizitätstheorie;275
7.12.3.1;2.12.3.1 Voraussetzungen;275
7.12.3.2;2.12.3.2 Traglastberechnung in Fachwerken;276
7.12.3.3;2.12.3.3 Traglastmoment im Stab unter reiner Biegung;279
7.13;2.13 Zusammenfassung;280
8;3 Kinematik;283
8.1;3.1 Kinematik des Punktes;283
8.1.1;3.1.1 Punktbahn;283
8.1.2;3.1.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung;284
8.1.3;3.1.3 Geradlinige Bewegung;285
8.1.4;3.1.4 Beispiel zur geradlinigen Bewegung;288
8.1.5;3.1.5 Ebene Bewegung;289
8.1.6;3.1.6 Darstellung der Punktbewegung in anderen Koordinaten;291
8.2;3.2 Kinematik des starren Körpers;293
8.2.1;3.2.1 Bewegungsarten des starren Körpers;293
8.2.2;3.2.2 Kinematik der Rotation um eine feste Achse;294
8.2.3;3.2.3 Kinematik der allgemeinen Bewegung;296
8.2.4;3.2.4 Ebene Bewegung;296
8.2.4.1;3.2.4.1 Überlagerung von Translation und Rotation;296
8.2.4.2;3.2.4.2 Rotation um den Momentanpol;298
8.2.4.3;3.2.4.3 Demonstrationsbeispiel;299
8.2.5;3.2.5 Relativbewegung;301
8.3;3.3 Hinweise und Zusammenfassung;304
9;4 Kinetik;307
9.1;4.1 Kinetik des Massenpunktes;307
9.1.1;4.1.1 Kinetisches Grundgesetz;307
9.1.2;4.1.2 Kinetostatische Methode;308
9.1.3;4.1.3 Arbeits- und Energiesatz;313
9.1.4;4.1.4 Impuls- und Drehimpulssatz;318
9.1.5;4.1.5 Hinweise und Tipps;320
9.2;4.2 Kinetik des Massenpunktsystems;321
9.2.1;4.2.1 Schwerpunktsatz;321
9.2.2;4.2.2 Arbeits- und Energiesatz;323
9.2.3;4.2.3 Impuls- und Drehimpulssatz;325
9.3;4.3 Rotation eines starren Körpers um eine feste Achse;328
9.3.1;4.3.1 Kinetisches Grundgesetz;328
9.3.2;4.3.2 Axiale Massenträgheitsmomente;329
9.3.3;4.3.3 Deviationsmomente, Hauptachsen, Hauptträgheitsmomente;332
9.3.4;4.3.4 Arbeits- und Energiesatz;334
9.3.5;4.3.5 Drehimpulssatz;335
9.3.6;4.3.6 Gegenüberstellung wichtiger Größen bei Translation und Rotation;339
9.3.7;4.3.7 Demonstrationsbeispiel;340
9.3.8;4.3.8 Hinweise und Tipps;343
9.4;4.4 Ebene Bewegung eines starren Körpers;344
9.4.1;4.4.1 Kinetostatische Methode;344
9.4.2;4.4.2 Arbeits- und Energiesatz;347
9.4.3;4.4.3 Impuls- und Drehimpulssatz;349
9.5;4.5 Ebene Bewegung eines Systems starrer Körper;350
9.5.1;4.5.1 Zwangsbedingungen;350
9.5.2;4.5.2 Kinetostatische Methode;352
9.5.3;4.5.3 Arbeitssatz;354
9.5.4;4.5.4 Hinweise und Tipps;357
9.6;4.6 Stoßprobleme;358
9.6.1;4.6.1 Grundbegriffe, Voraussetzungen;358
9.6.2;4.6.2 Gerader zentrischer Stoß;359
9.6.3;4.6.3 Gerader exzentrischer Stoß;362
9.6.4;4.6.4 Drehstoß;364
9.7;4.7 Mechanische Schwingungen;365
9.7.1;4.7.1 Grundbegriffe;366
9.7.2;4.7.2 Freie ungedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad;368
9.7.2.1;4.7.2.1 Schwingungsmodelle;368
9.7.2.2;4.7.2.2 Bewegungsgleichung;368
9.7.2.3;4.7.2.3 Lösung der Bewegungsgleichung;370
9.7.2.4;4.7.2.4 Schwingungssysteme mit mehreren Federn;371
9.7.3;4.7.3 Freie gedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad;373
9.7.3.1;4.7.3.1 Dämpfungsarten;374
9.7.3.2;4.7.3.2 Bewegungsgleichung;374
9.7.3.3;4.7.3.3 Lösungen der Bewegungsgleichung;375
9.7.4;4.7.4 Erzwungene gedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad;378
9.7.4.1;4.7.4.1 Bewegungsgleichungen für verschiedene Erregerarten eines Längsschwingers;378
9.7.4.2;4.7.4.2 Lösung der Bewegungsgleichung;380
9.7.5;4.7.5 Beispiele;383
9.7.6;4.7.6 Hinweise und Tipps;387
9.8;4.8 Zusammenfassung;388
10;5 Numerische Methoden;391
10.1;5.1 Einführende Hinweise;391
10.2;5.2 Von der Berechnungsformel zum Algorithmus - Beispiele;391
10.2.1;5.2.1 Ermittlung des Schwerpunktes und der Flächenträgheitsmomente zusammengesetzter Flächen;391
10.2.2;5.2.2 Schnittreaktionen im Stab;394
10.2.3;5.2.3 Formänderung bei Biegung;396
10.3;5.3 Überblick zu Simulationsverfahren;397
10.3.1;5.3.1 Übertragungsmatrizenverfahren;398
10.3.2;5.3.2 Finite-Element-Methode;400
10.3.2.1;5.3.2.1 Vorbemerkungen;400
10.3.2.2;5.3.2.2 Grundidee der FEM;400
10.3.2.3;5.3.2.3 Demonstrationsbeispiel;404
10.3.2.4;5.3.2.4 Anwendungsspektrum;406
10.3.3;5.3.3 Randelementmethode;407
10.3.4;5.3.4 Simulation von Mehrkörpersystemen;408
10.4;5.4 Zusammenfassung;409
11;Anhang;411
11.1;Ausgewählte Werkstoffkennwerte;411
11.2;Haft- und Gleitreibungskoeffizienten (Auswahl);411
11.3;Elastizitätsmodul E, Schubmodul G und linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient ath ausgewählter Werkstoffe;412
12;Ergänzende Literatur;413
12.1;Lehrbücher und Aufgabensammlungen zur Technischen Mechanik (Auswahl);413
12.2;Tabellen- und Taschenbücher (Auswahl);413
13;Sachwörterverzeichnis;415
mehr

Autor

Karl-Friedrich Fischer ist Professor für Technische Mechanik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, die er 11 Jahre als Rektor leitete. Professor Fischer arbeitet seit 25 Jahren mit Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie und der Baumaschinenindustrie beim Einsatz neuer Werkstoffe zusammen. Er publizierte über 60 Fachartikel, ist Herausgeber und Mitautor mehrerer Lehr- und Fachbücher. Er ist außerdem Mitherausgeber des International Journal of Fracture Mechanics.

Wilfried Günther ist Professor für Technische Mechanik und Maschinendynamik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Neben
seiner umfangreichen Lehrtätigkeit arbeitete er auf dem Forschungsgebiet Rissbruchmechanik mit der Automobilindustrie beim Einsatz von
Keramikwerkstoffen und Bewertung von Punktschweißverbindungen zusammen. Er publizierte über 40 Fachartikel und ist Mitautor mehrerer
Lehr- und Fachbücher.
Weitere Artikel von
Fischer, Karl-Friedrich
Weitere Artikel von
Günther, Wilfried