Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tipps für erfolgreichen Fußball

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
193 Seiten
Deutsch
Engelsdorfer Verlagerschienen am12.07.20171. Auflage
Das Fußballspiel verzaubert die ganze Welt wie keine eine andere Sportart. Es ist eine Ballsportart, bei der zwei Teams mit dem Hauptziel gegeneinander spielen, mehr Tore als der Gegner zu erzielen. Fußball entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Nach der Fußballstatistik spielten in 2006 mehr als 265 Millionen Menschen in über 200 Ländern Fußball. In Deutschland sind 6 Millionen Menschen in über 27.000 Fußballvereinen aktiv tätig. Millionen von Menschen besuchen regelmäßig Spiele in den Fußballstadien, um sich ein Spiel anzusehen. Die Fußballreporter berichten engagiert von den Fußballspielen. Dabei treten auch immer wieder Fragen zum Abseits, zu den Spielsystemen, zum Videobeweis und zur Fußballstatistik auf. Viele dieser Fragen werden in diesem Buch kurz und präzise beantwortet. Der Fußball hat sich bis heute stark verändert, aber es fällt auch auf, dass er durchaus noch verbesserungsfähig ist. Deshalb sollen hier Tipps zur Verbesserung des Fußballspiels gegeben werden, die nach dem Alphabet geordnet sind. Die Literaturangaben dienen zur Vertiefung der Fußballkenntnisse. Das Buch wendet sich an Fans, Spieler, Trainer bzw. Fußballkommentatoren und auch an das weibliche Geschlecht.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR12,00
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR4,99

Produkt

KlappentextDas Fußballspiel verzaubert die ganze Welt wie keine eine andere Sportart. Es ist eine Ballsportart, bei der zwei Teams mit dem Hauptziel gegeneinander spielen, mehr Tore als der Gegner zu erzielen. Fußball entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Nach der Fußballstatistik spielten in 2006 mehr als 265 Millionen Menschen in über 200 Ländern Fußball. In Deutschland sind 6 Millionen Menschen in über 27.000 Fußballvereinen aktiv tätig. Millionen von Menschen besuchen regelmäßig Spiele in den Fußballstadien, um sich ein Spiel anzusehen. Die Fußballreporter berichten engagiert von den Fußballspielen. Dabei treten auch immer wieder Fragen zum Abseits, zu den Spielsystemen, zum Videobeweis und zur Fußballstatistik auf. Viele dieser Fragen werden in diesem Buch kurz und präzise beantwortet. Der Fußball hat sich bis heute stark verändert, aber es fällt auch auf, dass er durchaus noch verbesserungsfähig ist. Deshalb sollen hier Tipps zur Verbesserung des Fußballspiels gegeben werden, die nach dem Alphabet geordnet sind. Die Literaturangaben dienen zur Vertiefung der Fußballkenntnisse. Das Buch wendet sich an Fans, Spieler, Trainer bzw. Fußballkommentatoren und auch an das weibliche Geschlecht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783961451425
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatFormat mit automatischem Seitenumbruch (reflowable)
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum12.07.2017
Auflage1. Auflage
Seiten193 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse407 Kbytes
Artikel-Nr.4690374
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe
(20) TIPPS ZUR F - FUSSBALLERSPRACHE

Die Fußballersprache ist ein unter Fußballfans (vgl. Nr. 26) weit verbreitetes Ausdrucksmittel. Es gibt bestimmte Begriffe, die sich unter Fans etabliert haben und zum Allgemeingut geworden sind, wie z.B. folgende mit dem Buchstaben F:

- Fäden ziehen: Wenn der Spielmacher eines Teams (vgl. Nr. 48) geschickt das eigene Angriffsspiel inszeniert. Die Sky-Fußballreporterin und Autorin Jessica Kastrop: Die Zehner sind die, die Regie führen und die Fäden ziehen... So beispielsweise Spielmacher Toni Kroos bei der Deutschen Nationalmannschaft und bei Real Madrid (2016/17). Tipp: Manchmal ziehen auch Fußballmanager (vgl. Nr. 28) die Fäden des Geschehens, z.B. der erfolgreiche Mathias Sammer bei Bayern München, der sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste.

- Fairplay: Wenn ein Team den Regeln entsprechend, nachhaltig sportlich anständig und respektvoll spielt. Fairplay wird nicht dadurch geprägt, dass ein Spieler nur den Regeln folgt, sondern dass die Fairness freiwillig ist. Guter Tipp: In einem Zweikampf im Strafraum mit dem Torhüter Mathias Hain (Arminia Bielefeld) ging Miroslav Klose (Werder Bremen) zu Boden. Dabei bekam der Torhüter vom Schiedsrichter die Gelbe Karte und der Stürmer erhielt einen Elfmeter. Sofort ging Klose zum Schiedsrichter und überzeugte ihn, dass Hain zuerst den Ball gespielt habe und dass der Elfmeter unberechtigt sei. Deshalb nahm der Schiedsrichter die Elfmeter-Entscheidung und auch die Gelbe Karte zurück. Klose erhielt dafür eine Fairplay-Auszeichnung, die er so kommentierte: Es ist eine große Ehre für mich...aber...für mich war das selbstverständlich. Ich würde es jederzeit wieder tun! Demgegenüber muss man leider heute feststellen, dass es im Spitzenfußball zu viele Rüpelhaftigkeiten und zu wenig Farplay gibt, weil offensichtlich Vorbilder wie Miro Klose fehlen.

- Fallrückzieher: Wenn ein Stürmer den Ball im Rückwärtsfallen über den eigenen Kopf nach hinten schießt und den Ball dabei in Richtung des gegnerischen Tores oder direkt ins Tor befördert, wie es z.B. die Mittelstürmer Klaus Fischer bzw. Uwe Seeler oft gezeigt haben. Tipp: Ein Seitfallzieher ist die einfache Form des Fallrückziehers, bei dem der Spieler den Ball zwar noch in der Luft trifft, aber nicht über den eigenen Kopf schießt, sondern beim Schuss auf einer Seite landet.

- Fallsucht: Wenn ein Spieler dem Hang nachgibt, sich schon bei geringem Zweikapfeinsatz eines Gegners fallen zu lassen, um ein Foul vorzutäuschen bzw. einen Elfmeter (vgl. Nr. 18) zu schinden. Tipps: In der Bundesliga-Saison 2016/17 ermogelte sich Timo Werner (RB Leipzig) ebenso einen Elfmeter wie Mitchell Weiser (Hertha BSC). Der Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel beklagte die Fallsucht von Spielern in der Fußball-Bundesliga (vgl. Nr. 9). Auch Arjen Robben war lange Zeit für seine Fallsucht bekannt.

- Favorit: Wenn einem Team aufgrund der bisherigen Leistungen allgemein die größten Siegchancen eingeräumt werden. Tipp: Vor der Saison 2016/17 war Bayern München der große Favorit für die Deutsche Fußballmeisterschaft (vgl. Nr. 18) und erreichte sein Ziel auch.

- Fehleinkauf: wenn ein von einem Verein vertraglich verpflichteter Spieler die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. Tipps für Fehleinkäufe in der Fußball-Bundesliga:

- Carlos Alberto kostete Werder Bremen eine Ablöse von 8,5 Millionen â¬

- Alex Alves kostete Hertha BSC eine Ablösesumme von 7,6 Millionen â¬

- J. Dahl Tomasson kostete den VfB Stuttgart eine Ablöse von 7,5 Millionen â¬

- Zoltan Sebescen kostete Bayer Leverkusen eine Ablösesumme von 6 Millionen â¬.

- Fehlpass: Wenn das Zuspiel eines Spielers nicht bei seinem Mitspieler ankommt. Verzeichnet ein Spielerteam (vgl. Nr. 48) sehr viele Fehlpässe, dann hat es eine geringe Passquote. Durch Fehlpässe in der Nähe des eigenen Tores können gefährliche Situationen entstehen. Tipps zur Vermeidung von Fehlpässen: Durch gezieltes Training kluger Pässe kann ein Spieler mehr Sicherheit finden, er muss dabei fit und konzentriert sein und die eigene Passtechnik fleißig verbessern, um damit mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.

- Feldverweis: Wenn der Schiedsrichter durch Zeigen der Roten Karte oder der Gelb-roten Karte einen Platzverweis eines Spielers bewirkt. Der Spieler hat dann das Feld sofort zu verlassen und seine Mannschaft muss dann mit einem Spieler weniger weiterspielen. Tipp: Die Rote Karte wird meistens bei einer groben Unsportlichkeit gezeigt, z.B. grobes Foulspiel, verhindern einer klaren Torchance durch eine Notbremse , Tätlichkeit oder Beleidigung. Tipp: Die erste Rote Karte wurde in der Fußball-Bundesliga 1971 von Schiedsrichter Wilfried Hilker im Spiel Eintracht Frankfurt gegen Eintracht Braunschweig gezeigt, nachdem der Frankfurter Friedel Lutz ein Revanchefoul begangen hatte.

- Fernschuss: Wenn ein Spieler aus größerer Entfernung einen Schuss auf das gegnerische Tor abgibt. Er wird auch Weitschuss genannt. Es wurden schon Tore aus 30 Metern Entfernung erzielt. Tipp: Das Jahrhunderttor der Fußball-Bundesliga (vgl. Nr. 9) erzielte Moritz Stoppelkamp für den SC Paderborn gegen Hannover 96 aus etwa 83 Metern Entfernung.

- Fight: Wenn eine Mannschaft ein sehr engagiertes, kämpferisches Spiel mit vollem Einsatz zeigt. Tipp: In 2017 siegte der FC Barcelona in einem tollen Fight der Champions League (vgl. Nr. 11) gegen Paris Saint Germain mit 6:1, nachdem das Vorspiel mit 4 : 0 für Paris endete.

- Filigrantechniker: Wenn ein dribbelstarker Spieler sehr elegant den Ball führt. Tipp: Als bekannte Filigrantechniker gelten z.B. der technisch versierte Brasilianer und Weltfußballer Pélé und die Weltklassespieler Andrea Pirlo bzw. Thomas Rosicky.

- Flachschuss: Wenn ein Torschuss direkt am Boden in Richtung Tor oder direkt ins Tor abgezogen wird. Ein solcher Flachschuss ist vom Torhüter (vgl. Nr. 54) insbesondere dann schwierig zu halten, wenn er in die Torecken geschossen wird. Tipps für Stürmer: Dabei muss sich der Stürmer mit dem Oberkörper über den Ball sein und den Ball oben treffen. Helmut Rahn schoss mit einem tollen Flachschuss zum 3:2 gegen Ungarn Deutschland zur Weltmeisterschaft. Leider musste er schon 1964 seine Karriere nach einer Achillessehnen-Operation aufgeben. Er starb nach langer Krankheit 2003 in Essen.

- Flanke: Wenn ein Spieler von einer Außenposition den Ball so vor das gegnerische Tor schlägt, dass er von einem Mitspieler zum Torschuss verwertbar ist. Besonders bekannt ist die Bananenflanke (vgl. Nr. 8). Als Flankengott gilt ein Spieler der an der Außenseite des Spielfelds sehr präzise Flanken nach innen bringt. Tipps: Der Engländer Stan Matthews oder der Brasilianer Garrincha.

- Flaute: Wenn bei einem Team die Torerfolge ausbleiben. Tipp: Bei der Fußball Europameisterschaft 2016 (vgl. Nr. 25) wurde die Flaute des deutschen Sturms offensichtlich, denn unsere Stürmer trafen zu wenig.

- Fliegenfänger: Wenn ein Torwart (vgl. Nr. 54) häufig am Ball vorbei greift. So wie man häufig ohne Erfolg nach einer Fliege schlägt, so ist der begriff Fliegenfänger für Torhüter entstanden. Tipp für Torhüter: Im Training das Fangen des Balles nachhaltig trainieren und dabei konzentriert sein.

- Flügelflitzer: Wenn ein Außenstürmer sehr wendig bzw. schnell ist und gut dribbeln bzw. flanken kann. Tipps u.a.: die Brasilianer Robinho und Zagallo, der Spanier Gento, der Franzose Franck Ribéry, der Engländer Gerethn Bale, die Deutschen Hans Schäfer bzw. Timo Werner und der Ungar Zoltan Czibor.

- Flügelzange: Wenn zwei schnelle, ballgewandte Außenstürmer das verteidigende Team durch Flankenbälle von links und rechts unter Druck setzen. Tipp u.a.: Ribéry und Robben vom FC Bayern München.

- Flugkopfball: Wenn ein Spieler aus vollem Lauf zu einen Hechtsprung ansetzt, indem der Ball kräftig in Richtung des gegnerischen Tores geköpft wird. Dabei lässt sich der Spieler vorwärts fallen. Tipp: Die Grenze zum gefährlichen Spiel ist dabei fließend, da sich der Ball in einer Höhe befindet, wo der Gegner mit dem Fuß spielen darf.

- Flutlichtspiel: Wenn ein Spiel abends bei starker künstlicher Beleuchtung durchgeführt wird. Tipp: Im Einflussbereich der FIFA bzw. UEFA ist man um Vereinheitlichung der Bedingungen bemüht, d.h. eine Anlage sollte mindestens 2.000 Lux haben.

- Fohlen: Es ist eine Spielerbezeichnung für die jungen Wilden von Borussia Mönchengladbach. Tipp: Es geht hier beispielsweise um die damals noch jungen Spieler Günter Netzer und Jupp Heynkes. Als Trainer fungierte damals der erfolgreiche Hennes Weisweiler.

- Forechecking: Wenn ein Team den Gegner vorzeitig bereits im Mittelfeld beim Spielaufbau attackiert, um in Ballbesitz zu kommen (vgl. Nr. 43, Pressing). Tipp: Diese Taktik setzt vor allem bei den Mittelfeldspielern und Stürmern gute Kondition voraus, weil diese den ballführenden Spieler frühzeitig attackieren sollen.

- Form: Wenn ein Team spielerisch, mental und körperlich leistungsfähig ist. Die Basis für einen erfolgreichen Fußballspieler ist seine Fitness. Von den Spitzenfußballern wird heute eine...
mehr