Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Tatbegriff im Strafrecht

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
484 Seiten
Deutsch
Mohr Siebeckerschienen am01.08.20191. Auflage
Der Begriff der Straftat bildet Kern und Grundlage der Strafrechtsdogmatik. Er zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Phasen der Bestrafung und begegnet uns daher neben der Strafbegründung in der Strafzumessung und - in besonderer Häufigkeit und Bedeutungskraft - im Strafprozess. Es muss vor diesem Hintergrund verwundern, dass sich in den unterschiedlichen Bereichen des Strafrechts gänzlich andere Begriffe der Tat etabliert haben. Rechtsunsicherheit sowie die fehlende Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze sind die unweigerliche Folge. Es ist an der Zeit für eine Neuausrichtung des Strafrechts, die diese Mängel beseitigt. Frauke Rostalski liefert einen Reformvorschlag, der sich konsequent an rechtsstaatlichen Prinzipien orientiert. Dies gelingt durch eine entsprechende Definition des Tatbegriffs sowie durch seine einheitliche Anwendung im gesamten Strafrechtssystem.

ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universita?t zu Ko?ln; Mitglied des Deutschen Ethikrats, Gründerin und Sprecherin der Forschungsstelle für Recht und Ethik der Digitalen Transformation, Universität zu Köln.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden (Leinen)
EUR119,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR119,00

Produkt

KlappentextDer Begriff der Straftat bildet Kern und Grundlage der Strafrechtsdogmatik. Er zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Phasen der Bestrafung und begegnet uns daher neben der Strafbegründung in der Strafzumessung und - in besonderer Häufigkeit und Bedeutungskraft - im Strafprozess. Es muss vor diesem Hintergrund verwundern, dass sich in den unterschiedlichen Bereichen des Strafrechts gänzlich andere Begriffe der Tat etabliert haben. Rechtsunsicherheit sowie die fehlende Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze sind die unweigerliche Folge. Es ist an der Zeit für eine Neuausrichtung des Strafrechts, die diese Mängel beseitigt. Frauke Rostalski liefert einen Reformvorschlag, der sich konsequent an rechtsstaatlichen Prinzipien orientiert. Dies gelingt durch eine entsprechende Definition des Tatbegriffs sowie durch seine einheitliche Anwendung im gesamten Strafrechtssystem.

ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universita?t zu Ko?ln; Mitglied des Deutschen Ethikrats, Gründerin und Sprecherin der Forschungsstelle für Recht und Ethik der Digitalen Transformation, Universität zu Köln.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783161566035
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum01.08.2019
Auflage1. Auflage
Seiten484 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.4814626
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort????????????????????????????;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;A. Zeitenwende im Tatstrafrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;16
5.1;I. Am Scheideweg des Straftatbegriffs: Notwendigkeit eines funktionalen Verständnisses der Tat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;21
5.2;II. Überwindung des Strafrechts einsamer Inseln durch einen bereichsübergreifenden einheitlichen normativ-funktionalen Straftatbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;27
6;B. Entwurf eines normativ-funktionalen Straftatbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;30
6.1;I. Straftheoretische Grundlegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;31
6.1.1;1. Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnorm als notwendige normative Grundvoraussetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;32
6.1.2;2. Retributive expressive Straftheorie der ausgleichenden Ahndung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;34
6.1.3;3. Notwendigkeit der Verhängung eines zusätzlichen Strafübels neben dem Schuldspruch in Abhängigkeit vom Gewicht des Verhaltensnormverstoßes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;47
6.1.4;4. Unbrauchbarkeit präventiver Strafzwecklehren zur Legitimation von Strafe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;51
6.1.4.1;a. Instrumentalisierungseinwand - Unvereinbarkeit mit dem Menschenwürdepostulat des Art. 1 Abs. 1 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;52
6.1.4.2;b. Einwand der Unvereinbarkeit mit dem Menschenbild eines freiheitlich verfassten Gemeinwesens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;61
6.1.4.3;c. Ablehnung einer legitimatorischen Aufspaltung von Strafandrohung und Übelszufügung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;67
6.1.4.4;d. Systemwidrigkeit präventiver Straftheorien in einem Tatstrafrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;73
6.2;II. Legitimation rechtlicher Verhaltensnormen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;79
6.2.1;1. Verfolgung eines legitimen Zwecks und Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;85
6.2.2;2. Konkretisierendes Verständnis der präventiven Funktion von Verhaltensnormen und Maßgeblichkeit der Adressatenperspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;88
6.3;III. Legitimation von Sanktionsnormen und konkreter Sanktionsanordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;92
6.4;IV. Wahrung des Bestimmtheitsgrundsatzes als zusätzliche Legitimationsvoraussetzung von Sanktionsnormen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;101
6.4.1;1. Klarstellung: Art. 103 Abs. 2 GG dient nicht der Freiheitsgewährleistung durch die Information über Verbot und Strafbewehrung spezifischer Verhaltensweisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;103
6.4.2;2. Verfassungsrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz als rechtsstaatliche Garantie einer durch den Gesetzgeber gewährleisteten, hinreichend differenzierten Kommunikation zwischen Staat und Bürger im Vorgang der Bestrafung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;105
6.4.3;3. Konkretisierung der Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes an Sanktionsnormen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;107
6.5;V. Kategorien des normativen Straftatbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;112
6.5.1;1. Individueller Verhaltensnormverstoß als Straftatkategorie des normativ-funktionalen Verbrechensbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;112
6.5.1.1;a. Fahrlässiges Fehlverhalten als Grundform eines Verhaltensnormverstoßes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;113
6.5.1.2;b. Gesteigertes Verhaltensunrecht der Vorsatztat gegenüber der Fahrlässigkeitstat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;114
6.5.1.3;c. Zur Unmöglichkeit schuldlosen Unrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;117
6.5.2;2. Legitimer Stellenwert spezifischer Fehlverhaltensfolgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;126
6.5.2.1;a. Vermeidung spezifischer Fehlverhaltensfolgen als Legitimationsgrund der übertretenen Verhaltensnorm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;127
6.5.2.2;b. Notwendige Verabschiedung der sogenannten Lehre von der objektiven Zurechnung ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;129
6.5.3;3. Kriterium des hinreichenden Gewichts personalen Fehlverhaltens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;133
6.6;VI. Vorzugswürdigkeit des normativ-funktionalen Straftatbegriffs gegenüber traditionellen Straftatmodellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;135
6.7;VII. Notwendigkeit der philosophischen Fundierung des dogmatischen Konzepts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;141
7;C. Einheitlicher normativ-funktionaler Straftatbegriff in Strafbegründung und Strafzumessung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;148
7.1;I. Lehre von der tatproportionalen Strafzumessung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;148
7.2;II. Keine abweichenden Legitimationsgründe von Strafe und Strafzumessung aufgrund einer Differenzierung zwischen dem Existenzgrund einer sozialen Institution und den Prinzipien, die ihre Arbeitsweise im einzelnen regeln ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;154
7.3;III. Konsequenz: Ablehnung der Spielraumtheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;160
8;D. Normativ-funktionales Verständnis der Tat im Strafverfahrensrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;162
8.1;I. Verbreitete naturalistische Begriffsbestimmung und Willkürvorwurf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;163
8.1.1;1. Exemplarische Veranschaulichung der Konturenlosigkeit des naturalistischen Begriffs der prozessualen Tat in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;169
8.1.1.1;a. Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Strafklageverbrauch bei Organisations- und Dauerdelikten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;169
8.1.1.2;b. Weitere Beispiele??????????????????????????????????????????????????????;186
8.1.2;2. Zwischenergebnis: Bestätigung des Willkürvorwurfs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;188
8.2;II. Rechtsstaatliches Gebot eines einheitlichen Tatbegriffs im materiellen und im prozessualen Strafrecht aus Gründen der Rechtssicherheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;190
8.3;III. Normativer Tatbegriff als Gebot des Gewaltenteilungsgrundsatzes - Naturalistischer Begriff der prozessualen Tat als Relikt des Inquisitionsprozesses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;199
8.3.1;1. Erfordernis der Rolle des Richters in Strafsachen als neutraler Dritter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;203
8.3.2;2. Fehlende Unabhängigkeit des mit Verfolgungsrechten ausgestatteten Richters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;206
8.3.3;3. Notwendigkeit eines normativen Tatbegriffs zur Wahrung richterlicher Unabhängigkeit im Strafverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;208
8.3.4;4. Notwendigkeit eines normativen Tatbegriffs zur Wahrung eines Vier-Augen-Prinzips als zusätzliche Vorgabe des Gewaltenteilungsgrundsatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;210
8.3.5;5. Inquisitorischer Zuschnitt des gegenwärtigenStrafverfahrensrechts als (positivrechtliches) Argumentfür einen naturalistischen Tatbegriff?;212
8.3.5.1;a. Notwendigkeit der Einführung eines Parteiprozesses imStrafverfahrensrecht? - Zur Auffassung Haas ;216
8.3.5.2;b. Exkurs: Das System der Strafzumessung hebt nicht die Rolle des Richtersals neutraler Dritter im Verfahren auf.;224
8.3.5.3;c. Zwischenergebnis: Die gegenwärtige Rollenverteilung von Staatsanwaltschaftund Gericht steht dem normativen Tatbegriff nicht entgegen.;216
8.3.6;6. Konkretisierung: Begrenzung der richterlichen Aufgabeauf die Überprüfung der Richtigkeit des mit der Anklageerhobenen Fehlverhaltensvorwurfs;232
8.3.7;7. Unvereinbarkeit der expressiven Straftheorie ausgleichenderAhndung mit dem Bild des Inquisitionsprozesses;239
8.3.8;8. Zwischenergebnis;245
8.4;IV. Vereinbarkeit des normativ-funktionalen Tatbegriffs mit den Vorgaben des Art. 103 Abs. 3 GG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;247
8.4.1;1. Zum Zirkelschluss in der Begründung des Verstoßes gegen Art. 103 Abs. 3 GG bei Bestrafung materiell-rechtlich eigenständiger Straftaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;249
8.4.2;2. Notwendigkeit eines normativen Tatbegriffs zur Vermeidung ungerechtfertigter Straferlässe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;254
8.4.3;3. Zusammenfassendes Ergebnis zur Vereinbarkeit des normativen Tatbegriffs mit Art. 103 Abs. 3 GG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;258
8.4.4;4. Permanente Verstöße gegen die Vorgaben des Art. 103 Abs. 3 GG bei Zugrundelegung eines naturalistischen Tatbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;259
8.5;V. Zur Gewährleistung rechtsstaatlich gebotenen Schutzes des Einzelnen vor unangemessenen Verfahrenstaktiken der Strafverfolgungsbehörden bei Zugrundelegung eines normativ-funktionalen Prozessgegenstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;261
8.5.1;1. Materiell-rechtlicher Prozessgegenstand im US-amerikanischen Strafverfahrensrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;266
8.5.2;2. Lösungsansätze des Supreme Court im Umgang mit sukzessiven Strafverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;277
8.5.2.1;a. Anwendung des Blockburger-Tests bei lesser/greater-included offenses ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;281
8.5.2.2;b. Grundsatz der collateral estoppel ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;286
8.5.2.3;c. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Maßstab zum Umgang mit sukzessiven Strafverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;292
8.6;VI. Normativer Tatbegriff und Prozessökonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;298
8.6.1;1. Neufassung der gesetzlichen Voraussetzungen einer Nachtragsanklage gemäß § 266 StPO als Möglichkeit der rechtsstaatlich angemessenen Strafverfahrensreduzierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;299
8.6.2;2. Eventualklage als Möglichkeit der rechtsstaatlich angemessenen Strafverfahrensreduzierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;304
8.6.3;3. Prozessökonomie als allzu schwaches Argument im Streit um den prozessualen Tatbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;307
8.7;VII. Vereinbarkeit der gegenwärtigen Fassung der Strafprozessordnung mit einem normativen Begriff der prozessualen Tat??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;312
8.8;VIII. Notwendige Einheitlichkeit der Tatbegriffe im Bereich von Rechtshängigkeit und Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;319
8.9;IX. Verwirklichung materieller Gerechtigkeit durch den normativen Tatbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;321
8.10;X. Vorzugswürdigkeit des normativ-funktionalen Tatbegriffs des hinreichend gewichtigen tatbestandsspezifischen Verhaltensnormverstoßes (ggf. nebst Fehlverhaltensfolgen) gegenüber alternativen normativ geprägten Modellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;325
8.10.1;1. Vorzugswürdigkeit gegenüber dem Modell der Identität der in Anklage und Urteil individualisierten Rechtsgutsverletzung - Zum Vorschlag Bertels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;327
8.10.2;2. Vorzugswürdigkeit gegenüber dem Modell der Bestimmung des Prozessgegenstands anhand des rechtlichen Kerns eines auch nach Raum, Zeit und Tatgegenstand festlegbaren Vorgangs - Zum Vorschlag Hruschkas????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;331
8.10.3;3. Vorzugswürdigkeit gegenüber dem Vereinigungsmodell bisheriger Normativierungsbemühungen - Zum Vorschlag Grecos????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;332
8.11;XI. Verfehlte Orientierung des prozessualen Tatbegriffs an der materiell-rechtlichen Konkurrenzlehre in ihrer gegenwärtigen Gestalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;341
8.12;XII. Notwendigkeit der Durchführung eines Strafverfahrens selbst bei eindeutiger Beweissituation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;346
8.13;XIII. Zusammenfassung der Ergebnisse zum prozessualen Tatbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;350
9;E. Anwendungsbeispiele zur (weiteren) Verdeutlichung der Vorzugswürdigkeit des normativen Tatbegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;354
9.1;I. Notwendigkeit eines normativen Verständnisses der (Versuchs-)Tat zur Bestimmung der legitimen Reichweite des Rücktrittsprivilegs nach § 24 StGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;354
9.1.1;1. Anwendung des normativen Verständnisses der (Versuchs-)Tat auf die Rücktrittsvorschrift des § 24 StGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;354
9.1.2;2. Einordnung des normativen Begriffs der (Versuchs-)Tat in die herkömmliche Prüfung des Rücktrittsprivilegs - Ablehnung der Gesamtbetrachtungslehre ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;359
9.1.3;3. Zur Klarstellung: Ausgangspunkt der Bestimmung der Reichweite des Rücktrittsprivilegs ist der (normative) Tatbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;369
9.2;II. Andere Straftat im Sinne von § 211 Abs. 2 StGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;373
9.2.1;1. Nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung des Tötungsverhaltens durch Tun und Unterlassen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;375
9.2.2;2. (Zusätzliche) Wertungswidersprüche als Folge des Zäsurkriteriums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;380
9.3;III. Maßgeblichkeit eines normativen Tatbegriffs im Rahmen der formellen Subsidiaritätsklausel des § 246 Abs. 1 StGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;381
9.4;IV. Konsequenzen eines normativen Tatverständnisses für die Auslegung der Strafzumessungsvorschrift des § 46 StGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;387
9.4.1;1. Unzulässigkeit von Gesinnungsstrafrecht im freiheitlichen Rechtsstaat und Konsequenz für § 46 Abs. 2 S. 2 StGB in seiner gegenwärtigen Fassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;387
9.4.1.1;a. Irrelevanz von Zielen, Beweggründen und Gesinnungen auf der Ebene der Strafbarkeitsbegründung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;387
9.4.1.2;b. Irrelevanz von Zielen, Beweggründen und Gesinnungen auf Strafzumessungsebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;389
9.4.1.3;c. Exkurs: Legitimer Stellenwert von Gesinnungen innerhalb des Polizeirechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;390
9.4.1.4;d. Kritik an § 46 Abs. 2 S. 2 in seiner gegenwärtigen Fassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;391
9.4.1.5;e. Absage gegenüber versteckteren Formen des Gesinnungsstrafrechts in der Strafzumessung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;392
9.4.1.6;f. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????;394
9.4.2;2. Normatives Verständnis der verschuldeten Auswirkungen der Tat in § 46 Abs. 2 S. 2 StGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;395
9.4.2.1;a. Spezifische Fehlverhaltensfolgen als normativ ausschließlich relevante verschuldete Auswirkungen der Tat ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;395
9.4.2.2;b. Weitere in Literatur und Rechtsprechung anzutreffende Fallgruppen verschuldeter Auswirkungen der Tat als Beispiel fehlender Orientierung an zwingenden normativen Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;399
9.4.2.3;c. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????;413
9.4.3;3. Strafzumessungsrechtlich relevantes Nachtatverhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;414
9.4.3.1;a. Zur Relativierung der Infragestellung des Rechts geeignetes Nachtatverhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;415
9.4.3.2;b. Keine Intensivierung des Verhaltensnormverstoßes durch Nachtatverhalten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;416
9.4.4;4. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????;421
9.5;V. Unvereinbarkeit der Idee einer Verbandsstrafe mit dem Tatstrafrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;422
10;F. Grenzüberschreitende Geltung des normativen Tatbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;428
10.1;I. Geltung des normativen Tatbegriffs im europäischen Strafrechtsraum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;428
10.2;II. Vorzugswürdigkeit eines einheitlichen normativen Tatbegriffs gegenüber Modellen des Vorrangs eines der Tatbegriffe der betroffenen Staaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;439
11;G. Einheit der Strafrechtswissenschaft als Gebot gerechter Strafe - Rückblick und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????;442
12;Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????;450
13;Sachregister??????????????????????????????????????;478
mehr