Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
607 Seiten
Deutsch
J.B. Metzlererschienen am01.11.20191. Aufl. 2019
Dieser Band präsentiert die Literatur des Ruhrgebiets zwischen 1960 und 2010, die hauptsächlich vor dem Hintergrund des industriellen wie kulturellen Strukturwandels der Region entstanden ist. In Abgrenzung zu mehr chronikalisch-personal angelegten Literaturgeschichten erschließt er diese Literatur anhand von Knotenpunkten, die jeweils eine wichtige Konstellation zum Ausgangspunkt haben und vielfach Anstöße für überregionale bzw. gesamtdeutsche Entwicklungen gebildet haben. Auf diese Weise kann der Band - über den konkreten Fall 'Ruhrgebiet' hinaus - als Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung dienen.





Dr. Britta Caspers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960' an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Dirk Hallenberger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960' an der Universität Duisburg-Essen.

Werner Jung ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen.
Rolf Parr ist Professor für Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen.
mehr

Produkt

KlappentextDieser Band präsentiert die Literatur des Ruhrgebiets zwischen 1960 und 2010, die hauptsächlich vor dem Hintergrund des industriellen wie kulturellen Strukturwandels der Region entstanden ist. In Abgrenzung zu mehr chronikalisch-personal angelegten Literaturgeschichten erschließt er diese Literatur anhand von Knotenpunkten, die jeweils eine wichtige Konstellation zum Ausgangspunkt haben und vielfach Anstöße für überregionale bzw. gesamtdeutsche Entwicklungen gebildet haben. Auf diese Weise kann der Band - über den konkreten Fall 'Ruhrgebiet' hinaus - als Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung dienen.





Dr. Britta Caspers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960' an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Dirk Hallenberger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960' an der Universität Duisburg-Essen.

Werner Jung ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen.
Rolf Parr ist Professor für Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783476048684
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum01.11.2019
Auflage1. Aufl. 2019
Seiten607 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 607 S. 2 Abbildungen
Artikel-Nr.4943287
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorbemerkung;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Ein Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung;13
3.1;1Ausgangssituation;13
3.2;2Problemfelder regionaler Literaturgeschichtsschreibung;14
3.3;3Modelle regionaler Literaturgeschichtsschreibung;16
3.4;4Arbeiten zur Ruhrgebietsliteratur;19
3.5;5Regionalität, Globalität, Globalität in der Regionalität;22
3.6;6Konzept und Zielsetzung;24
3.6.1;6.1Theoretisch-methodische Umsetzung: Knotenpunkte ;26
3.7;Literatur;28
4;2 Die Dortmunder Gruppe 61;33
4.1;1Ausgangslage;35
4.2;2Voraussetzungen;37
4.3;3Gründung;43
4.4;4Interne Gruppenarbeit;46
4.5;5Almanach der Gruppe 61;48
4.6;6Die Gruppe als Faktor im Ruhrgebiet;53
4.7;7Max von der Grüns Roman Irrlicht und Feuer;56
4.8;8Bruno Gluchowskis Roman Der Honigkotten;59
4.9;9Wirkung;64
4.10;Literatur;65
5;3 Rendezvous mit der zehnten Muse im Ruhrgebiet;71
5.1;1Umbrüche und Aufbrüche. Die Essener Kabarett-Tage ;72
5.1.1;1.1 Die NiveauHilisten ;74
5.1.2;1.2Das Ende der Essener Kabarett-Tage ;75
5.2;2Die Kabarett-Szene im Ruhrgebiet von 1960 bis heute;76
5.2.1;2.1Bundesdeutscher Alltag im Ruhrgebiet: Jürgen von Mangers Stückskes ;77
5.2.2;2.2Fritz Eckenga: Dichte(r)s Kabarett;82
5.2.3;2.3Herbert Knebel: Das Spiel mit den Klischees vom Ruhrpottler ;86
5.2.4;2.4Helge Schneider: Komik und Dekonstruktion;88
5.3;Literatur;92
6;4 Zwischen literarischer Avantgarde und politischer Aktion;98
6.1;1Zeithistorischer Kontext der Bottroper Protokolle;99
6.2;2Die Protokolle als Bewusstseinsbild der Arbeiterschaft?;101
6.2.1;2.1Die Bottroper Protokolle im literarhistorischen Kontext;103
6.2.2;2.2Dokumentarische Verfahren;105
6.2.3;2.3Der Stoff;108
6.3;3Die Diskussion um eine proletarische Gegenöffentlichkeit;114
6.4;4Regionale Kontextualisierung;117
6.4.1;4.1Bezugnahmen auf Bottrop und das Ruhrgebiet in soziohistorischer Perspektive;117
6.4.2;4.2Konstruktion und Dekonstruktion des regionalen Bezugs in der Presse;119
6.5;5Die Bottroper Protokolle im Kontext von Literatur, Theater und Medien im Ruhrgebiet;121
6.5.1;5.1Der Streit um die Adaption für das Theater anlässlich der Ruhrfestspiele 1971;123
6.6;6Anschlüsse: Die Bottroper Protokolle als Prototyp dokumentarischer Literatur der 1960er-Jahre;130
6.6.1;6.1Dokumentarliteratur: Niedergangsphänomen oder literarische Avantgarde?;131
6.6.2;6.2Zum Verhältnis von Authentizität und Gestaltung;133
6.6.3;6.3Die Bottroper Protokolle als Referenztext;137
6.7;Literatur;139
7;5 Literatur von unten;145
7.1;1Der Werkkreis;146
7.2;2Erzählen oder beschreiben?;147
7.3;3Kollektive Produktion;154
7.4;4Der Werkkreis, die Kunst und das Theater;167
7.5;5Der Werkkreis in der Literatur;171
7.6;6Was bleibt?;175
7.7;Literatur;176
8;6 TV-Tatort Ruhrgebiet;181
8.1;1Das Ruhrgebiet und seine TV-Krimis;182
8.2;2Heinz Haferkamp erkundet den Essener Süden;185
8.3;3Horst Schimanski agiert in der regionalen Globalität von Duisburg-Ruhrort;186
8.4;4Alexander Lutter arbeitet die Essener Erinnerungsorte ab;188
8.5;5Ausblick;188
8.6;Literatur;189
9;7 Lese-Tatort Ruhrgebiet;192
9.1;1Blick zurück nach vorn;193
9.2;2Von Essen nach Dortmund und wieder retour;199
9.3;3Die Erfolgsgeschichte des Grafit-Verlags;213
9.4;Literatur;216
10;8 Das Ruhrgebiet wird Geschichte;222
10.1;1Erinnerungen werden Geschichte;223
10.1.1;1.1Literatur als historische Quelle;225
10.2;2Max von der Grüns Erzählband Am Tresen gehndie Lichter aus;226
10.2.1;2.1Zwischen Dokumentation und autofiktionaler Erzählstrategie;227
10.2.2;2.2Die Figur des Berginvaliden;229
10.3;3Nicolas Born;236
10.3.1;3.1Das Ruhrgebiet als biografischer Ausgangspunkt literarischen Schreibens;236
10.3.2;3.2Das Ruhrgebiet in den frühen Erzählungen Nicolas Borns;238
10.3.2.1;3.2.1 Ein privates Unglück ;239
10.3.2.2;3.2.2 Libuda ;242
10.3.2.3;3.2.3 Stadtrundfahrt für Alte und Einsame ;249
10.4;4Brigitte Kronauers Roman Frau Mühlenbeck im Gehäus;251
10.4.1;4.1Frau Mühlenbeck: Narrative Konstruktion von Identität;253
10.4.1.1;4.1.1 Das Ruhrgebiet in den Erinnerungen der Frau Mühlenbeck;255
10.4.2;4.2Erzählen als Versuch, sich zu behausen ;259
10.5;5Literarisches Erinnern im Kontext mündlicher Überlieferung;261
10.5.1;5.1Josef Büschers Erzählband Zwischen Tackenberg und Rothebusch;262
10.5.2;5.2Hans Dieter Baroths Roman Streuselkuchen in Ickern;264
10.5.2.1;5.2.1 Heimat-, Familien- oder Generationenroman?;265
10.5.2.2;5.2.2 Das dokumentarische Verfahren und die Überschreitung seiner Grenzen;268
10.5.2.3;5.2.3 Roman im Spannungsfeld von Journalismus und Literatur;270
10.5.2.4;5.2.4 Erinnerungsprozesse und Medien des Erinnerns;272
10.5.2.5;5.2.5 Das Erinnerungsgespräch;273
10.5.2.6;5.2.6 Die Herbertstraße in Ickern als Chiffre des soziostrukturellen Wandels der Region;276
10.5.3;5.3Walter Wehners Erzählband Essen-Altstadt;280
10.6;Literatur;284
11;9 Vom Hochlarmarker Lesebuch zur Oral-History-Forschung im Ruhrgebiet;291
11.1;1Das Hochlarmarker Lesebuch;293
11.2;2Das Projekt Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet ;304
11.3;3Der Asso-Verlag;309
11.4;4Die Textsammlung Lebensberichte deutscher Bergarbeiter;311
11.5;5Die Anthologie 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung;314
11.6;6Weitere Lebensgeschichten und ein Oral-History-Roman;320
11.7;Literatur;328
12;10 Das Ruhrgebiet in interkultureller Perspektive;334
12.1;1Geschichte und Entwicklung interkultureller Literatur;335
12.2;2Positionen der interkulturellen Literatur im Ruhrgebiet;338
12.2.1;2.1Vom Alltag türkischer Bergleute im Ruhrgebiet: Füruzans Reportagen Logis im Land der Reichen;340
12.2.2;2.2Literatur als Ort der interkulturellen Verständigung: Fakir Baykurt;342
12.2.3;2.3Rhythmus einer Ruhrgebietsstadt: Mohammed Mhaimahs Erzählung Wenn Dortmund an Casablanca grenzen würde;351
12.2.4;2.4Aufstieg eines Gastarbeiters im Ruhrgebiet: Sotirios Kolokythas Erzählband Die Reise und andere Geschichten;353
12.2.5;2.5Vom Schattendasein einer türkischen Frau im Ruhrgebiet: Sevim Kocyigits Autobiografie Fingerschmerz;354
12.2.6;2.6Social Beat Ruhrgebiet: Lütfiye Güzel;358
12.3;3Zwei Prozesse literarischer Selbstbestimmung;359
12.4;Literatur;360
13;11 Pop-Literatur im Ruhrgebiet;363
13.1;1Pop-Literatur im Ruhrgebiet;364
13.2;2Vorläufer: Das streunende literarische Auge der Kamera. Wolfgang Körners Roman Nowack;367
13.3;3Neuere pop-literarische Projekte im Ruhrgebiet;370
13.3.1;3.1Woomy Schmidts Roman Beat. Revival im Zeichen der neuen deutschen Pop-Literatur;370
13.3.2;3.2Wolfgang Welts literarische Pop-Geografien des Ruhrgebiets;372
13.3.3;3.3Jörg Albrechts Universal Sounds of Ruhrgebiet ;375
13.3.4;3.4Marcel Maas? Prosatext Play. Repeat;377
13.3.5;3.5Marc Degens? Roman Das kaputte Knie Gottes;379
13.4;Literatur;381
14;12 Institutionalisierung und Medialisierung der Ruhrgebietsliteratur;386
14.1;1Das Literaturbüro NRW-Ruhrgebiet ;388
14.2;2Der Literaturpreis Ruhrgebiet ;395
14.3;3Kultur- und Literaturzeitschriften;404
14.3.1;3.1Die Zeitschrift Revier-Kultur;404
14.3.2;3.2Das Jahrbuch Ruhrgebiet Standorte;409
14.3.3;3.3Die Literaturzeitschrift Schreibheft;412
14.4;4Literaturverlage;416
14.4.1;4.1Der Klartext-Verlag;416
14.4.2;4.2Der Verlag Henselowsky Boschmann;419
14.5;5Ruhrgebietsliteratur als Forschungsgegenstand;420
14.5.1;5.1Tagungen;420
14.5.2;5.2Hochschulen und Schriftenreihe;425
14.6;Literatur;427
15;13 Das Ruhrgebiet ist Geschichte;435
15.1;1Inszeniertes Erinnern an ein vergangenes Ruhrgebiet;437
15.2;2Die Ruhrgebietsromane Ralf Rothmanns: Auf der Schwelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart;438
15.2.1;2.1Liminales Erzählen;439
15.2.1.1;2.1.1 Heimkehr als liminale Erzählfigur;440
15.2.2;2.2Das Ruhrgebiet in der Darstellung Rothmanns;444
15.2.3;2.3Bildungsgeschichten im Ruhrgebiet;450
15.2.3.1;2.3.1 Arbeiterbildung als literaturpolitisches Programm: Horst Hensels Roman Sturzacker;453
15.3;3Regionale Geschichte aus der Sicht von Bergleuten: Willi Thomczyks Roman Die Nacht des Huhns;458
15.4;4Geschichtserkundung als Selbsterfahrung: Martin Beckers Roman Marschmusik;464
15.5;5Regionale Geschichte im Psychogramm;470
15.5.1;5.1Werner Streletz Roman Kiosk kaputt;470
15.5.1.1;5.1.1 Regionaltypische Figuren;471
15.5.1.2;5.1.2 Orte der Erinnerung und gestörtes Ruhrgebietsidyll;473
15.5.1.3;5.1.3 Der Kiosk: Umbildungsarbeiten an einem Mythos;477
15.5.2;5.2Feridun Zaimo?lus Roman Ruß;481
15.6;Literatur;487
16;14 Vor, im und nach dem Kulturhauptstadtjahr 2010;492
16.1;1Literarische Kartografien des Ruhrgebiets;494
16.1.1;1.1Synchronisierung von Diachronien zu mental maps ;495
16.2;2Vorläufer: Die Romane Streuselkuchen in Ickern von Hans Dieter Baroth und Zeitenbeugung. Am Anfang bleibt Zofia von Ulrike Melzer;495
16.3;3Neue Heimat(literatur) und Interkulturalität bei Frank Goosen;498
16.4;4Creative Mega-City Ruhrgebiet. Jörg Albrechts Roman Anarchie in Ruhrstadt;504
16.4.1;4.1Das Kulturhauptstadtjahr 2010 als literarisches Rohmaterial;506
16.4.2;4.2Auch eine Ruhrstadt-Fusions-Fiction: Thomas Schareins Roman Yes Ruhrstadt!;509
16.5;5Rhizomatische mental maps des Ruhrgebiets: Jürgen Link und Florian Neuner;511
16.5.1;5.1Rhizom Ruhrgebiet in rhizomatischer Schreibweise (I): Florian Neuners Ruhrtext. Eine Revierlektüre;512
16.5.2;5.2Rhizom Ruhrgebiet in rhizomatischer Schreibweise (II): Jürgen Links Roman Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee;514
16.6;Literatur;516
17;Alphabetisches Werkverzeichnis;520
18;Chronologisches Werkverzeichnis;528
19;Filme und Fernsehserien;539
20;Quellen;542
21;Forschungsliteratur;568
22;Personenregister;598
mehr

Autor

Dr. Britta Caspers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960" an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Dirk Hallenberger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960" an der Universität Duisburg-Essen.

Werner Jung ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen.
Rolf Parr ist Professor für Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen.