Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

EinFach Übersetzen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
342 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am06.11.20191. Auflage
Welche Rolle spielt die Theologie und Religionspädagogik in der und für die Öffentlichkeit? Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik fokussieren auf Gesellschaft und Gemeinwohl. Eine Herausforderung besteht hierbei in der Übersetzung der Prämissen, Inhalte und Anliegen zwischen Theologie wie Religionspädagogik und der Gesellschaft. In der vorliegenden Festschrift für Prof. Dr. Manfred L. Pirner werden deshalb Begriff und Aufgabe der Übersetzung kritisch und mehrperspektivisch reflektiert: Evangelische, katholische, muslimische und jüdische Perspektiven tragen ebenso zur Erhellung des Übersetzungskonzeptes und damit der Öffentlichkeitsfunktion von Theologie und Religionspädagogik bei wie intra-, interdisziplinäre und internationale.

Dr. Werner Haußmann ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg. Dr. Andrea Roth arbeitet als Dozentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg sowie als Studiendirektorin an einer Berufsschule für Ernährungsberufe. Dr. Susanne Schwarz arbeitet als Professorin für evangelische Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Koblenz-Landau. Christa Tribula M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg.
mehr

Produkt

KlappentextWelche Rolle spielt die Theologie und Religionspädagogik in der und für die Öffentlichkeit? Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik fokussieren auf Gesellschaft und Gemeinwohl. Eine Herausforderung besteht hierbei in der Übersetzung der Prämissen, Inhalte und Anliegen zwischen Theologie wie Religionspädagogik und der Gesellschaft. In der vorliegenden Festschrift für Prof. Dr. Manfred L. Pirner werden deshalb Begriff und Aufgabe der Übersetzung kritisch und mehrperspektivisch reflektiert: Evangelische, katholische, muslimische und jüdische Perspektiven tragen ebenso zur Erhellung des Übersetzungskonzeptes und damit der Öffentlichkeitsfunktion von Theologie und Religionspädagogik bei wie intra-, interdisziplinäre und internationale.

Dr. Werner Haußmann ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg. Dr. Andrea Roth arbeitet als Dozentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg sowie als Studiendirektorin an einer Berufsschule für Ernährungsberufe. Dr. Susanne Schwarz arbeitet als Professorin für evangelische Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Koblenz-Landau. Christa Tribula M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170374676
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum06.11.2019
Auflage1. Auflage
Seiten342 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6481 Kbytes
Illustrationen7 Abbildungen
Artikel-Nr.4950104
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;Einleitung;14
6.1;Literatur;28
7;Danksagungen;32
8; Turn of translation? - Tragweite und Gebrauch der Übersetzungsmetapher;34
9;Übersetzung inmitten von Ruinen (Judith Butler). Nachdenkliche Anmerkungen zu einem religionspädagogischen Postulat;36
9.1;1 Der Andere im Übersetzen. Andeutungen zu Judith Butlers Übersetzungsbegriff;38
9.2;2 Religion, Alterität und Öffentlichkeit;40
9.3;3 Bündelung und Perspektiven;42
9.4;Literatur;43
10; Turn of translation - Öffentliche religiöse Bildung als individuell-intermediäre Übersetzungspraxis in digitalen Zeiten;46
10.1;1 Öffentliche kirchliche und theologische Übersetzungsansprüche;46
10.2;2 Intermediarität findet schon immer statt;47
10.3;3 Digitale Kommunikationsformen Jugendlicher - wild theology ?;48
10.4;4 Wahrnehmungen öffentlicher Übersetzungspraxis;50
10.5;5 Konkretionen für den Religionsunterricht in digitalen Zeiten;51
10.6;Literatur;53
11;Über den Erfolg entscheiden die Schüler*innen! Übersetzen in elementarisierungstheoretischer Perspektive;54
11.1;1 Problemanzeigen: Kann sich der Religionsunterricht überhaupt noch verständlich machen?;54
11.2;2 Übersetzungsarbeit und Religionsdidaktik: Verhältnisbestimmungen;55
11.3;3 Elementarisierungstheoretische Anforderungen an Übersetzungsprozesse;56
11.4;4 Ein Beispiel: Lässt sich der biblische Schöpfungsglaube für Jugendliche übersetzen?;58
11.5;5 Aufgaben für die Weiterarbeit;60
11.6;Literatur;61
12;Verständigung und Verwandlung Von der doppelten Kunst des Über(-)Setzens am Beispiel der Erinnerungskultur;62
12.1;1 Katastrophen als Anlass für identitätsstiftende und transformatorische Erinnerung in der Öffentlichkeit;64
12.2;2 Verständigung und Verwandlung als Themen öffentlicher Theologie und Religionspädagogik;66
12.3;Literatur;68
13;Care and Curiosity: How Religious Education Translates People and Ideas;70
13.1;1 Introduction;70
13.2;2 Care in RE as Mutual and Dialogic;71
13.3;3 Curious RE: Care for the Object of Study;73
13.4;4 Conclusion;75
13.5;Bibliography;76
14;Europäische Perspektiven im Blick auf religiöse Bildung oder: Hat religiöse Bildung eine Zukunft in den Schulen Europas?;78
14.1;1 Entwicklungen und Trends: Religiöse Bildung in den Schulen Europas;79
14.1.1;1.1 Die Plausibilität konfessioneller Modelle schwindet;80
14.1.2;1.2 Religionsunterricht wird zunehmend marginalisiert;81
14.1.3;1.3 Konvergenzen bei Zielsetzungen und Ausrichtung des Religionsunterrichts;82
14.2;2 Fazit und Perspektiven;83
14.3;Literatur;84
15;Von der Legitimation eines Faches Religionsunterricht an der öffentlichen Schule;88
15.1;1 Von Umbrüchen und Wandel in der Gesellschaft wie auch in den Konzeptionen des Religionsunterrichts;88
15.2;2 Von der Notwendigkeit einer hinreichenden Legitimation eines Faches Religionsunterricht an der öffentlichen Schule;90
15.3;3 Manfred L.Pirners Begründungsversuch eines Faches Religionsunterricht an der öffentlichen Schule;91
15.4;4 Abschließende Gedanken;93
15.5;Literatur;93
16;Übersetzungsprozesse im religionspädagogischen Kontext: Aufgaben und Anwendungen;96
17;Sprachliche Anforderungen im Religionsunterricht;98
17.1;1 Auf neuem Terrain - Annäherungen;98
17.2;2 Sprachbezogene Kompetenzen im Kontext von Bildungsstandards;99
17.3;3 Merkmale schulischer Fachsprache Religion;100
17.4;4 Ausblick;103
17.5;Literatur;103
18;Digitale Bildung in der Fächergruppe Religionslehre/Ethik. Curriculare Übersetzungsfragen;106
18.1;0 Einführung;106
18.2;1 Digitalisierungsprozesse verändern die Koordinatensysteme von Religion und Ethik;108
18.3;2 Digitalisierungsprozesse fordern die Religionspädagogik sowie ihre Fachdidaktik heraus;111
18.4;3 Beobachtungen zu den Curricula der Fächergruppe und ihrer Verhältnisbestimmung zum Kompetenzmodell Medienbildung der KMK;112
18.5;4 Weiterführende Bemerkungen;114
18.5.1;1. Fachliche Kompetenzen digital fördern;115
18.5.2;2. Digitale Kompetenzen fachlich fördern;115
18.5.3;3. Fachliche digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus;116
18.5.4;4. Digitale personale Bildung im Fachunterricht fördern;116
18.6;Coda;116
18.7;Literatur;117
19;Keine guten Aussichten?! Propädeutisches zum Wert der Dystopie;120
19.1;1 Vom Apfel und vom Stamm;120
19.2;2 Zur Struktur des Phantastischen;121
19.2.1;2.1 Fremder in einem fremden Land;121
19.2.2;2.2 Ich und die Anderen;124
19.3;3 Hin zum Trojanischen Pferd;127
19.4;Literatur;128
20;Kosten und fühlen - Geschmack auf Religion Performative Religionsdidaktik als Übersetzungsvorgang;132
20.1;1 Verstehen - eine Fiktion?;132
20.2;2 Performatives Lernen als Übersetzungsversuch;133
20.2.1;2.1 Soziologische und theologische Problemstellung;133
20.2.2;2.2 Leib und Raum als Resonanzorte für Übersetzungsprozesse;134
20.2.3;2.3 Performatives Übersetzen und Öffentlichkeit;135
20.2.4;2.4 Prinzipien einer leiblich-räumlichen Übersetzung;135
20.3;3 Ein Beispiel: Franziskus verstehen - leib-räumliche Annäherungen;137
20.3.1;3.1 Die Problemstellung;137
20.3.2;3.2 Exkursion;137
20.3.3;3.3 Körpersprachliche Annäherung;138
20.4;Literatur;140
21;Wer übersetzen will, muss übersetzen. Die Kunstausstellung als Transitraum und Thesaurus;142
21.1;1 Ästhetische Bildung im Horizont religiöser Bildung: übersetzen und übersetzen;142
21.2;2 Ein Teekesselchen als Problemanzeige: Begegnungen an Grenzen erfahren;143
21.3;3 Sprach-Räume bilden: A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air ;145
21.4;Literatur;148
22;Bibelübersetzungen im ökumenisch-christlichen Einfach Übersetzen - Vermittlung und Vermächtnis;150
22.1;1 AnfangsAssoziation;150
22.2;2 Annäherung: Bibelübersetzungen in ökumenischer Dreisamkeit ;150
22.3;3 Bibelübersetzungen in vieldeutigem Vergleich;151
22.3.1;3.1 Kohelets Leitvers nach der Übersetzung Martin Luthers (2017);151
22.3.2;3.2 Kohelets Leitvers nach der Einheitsübersetzung (1978);153
22.3.3;3.3 Ein-Fach Übersetzen in der Zürcher Bibel (2007);155
22.4;4 Ökumenischer Nachruf;156
22.5;Literatur;158
23;Bibliodrama: Die Bibel spielend ins Leben übersetzen;160
23.1;1 Von der Lebensrelevanz der biblischen Texte;160
23.2;2 Was ist Bibliodrama?;161
23.3;3 Lektüre und Spiel;162
23.4;4 Bibliodrama im Textraum;162
23.5;5 Sich verstehen vor dem Text;163
23.6;6 Bibliodrama als inkarnatorische Lektüre;163
23.7;7 Bibliodrama und Religionsunterricht?;165
23.8;Literatur;167
24;Theorie in Empirie übersetzen. Die Herausforderungen der Konstruktion empirischer Instrumente am Beispiel der Bewältigung religiöser Vielfalt im Kontext der Berufsschule;168
24.1;1 Theoretische Modellierung;169
24.2;2 Wahl des Erhebungsformats;170
24.3;3 Formulierung der Vignetten und der typischen Handlungsoptionen;172
24.4;4 Prä-Test;173
24.5;5 Theorie in Empirie übersetzen;175
24.6;Literatur;176
25;Friedenspädagogik als Übersetzungsaufgabe religiöser Bildung;178
25.1;1 Mitgefühl als friedenspädagogisches und zugleich theologisch fundiertes Übersetzungskonzept;179
25.2;2 Chancen, Herausforderungen und zukünftige Aufgaben religiöser Friedensbildung;180
25.3;3 Friedenspädagogische Übersetzungsprozesse am Beispiel interreligiöser Bildung;182
25.4;Literatur;184
26;Urbane Religionsdidaktik - eine zweihändige Skizze;186
26.1;1 EINFACH handgreiflich;186
26.2;2 Gottes Tattoos;189
26.2.1;2.1 Gottes erstes Tattoo in Der rechten Hand - Die wegweisende Dimension eines urbandidaktischen Auswahlkriteriums;189
26.2.1.1;2.1.1 Israelisch-Jüdische Tradition;190
26.2.1.2;2.1.2 Christliche Tradition;190
26.2.1.3;2.1.3 Vorläufige religionsdidaktische Conclusio;192
26.2.2;2.2 Gottes zweites Tattoo in unserer linken Hand - Die berührende Dimension eines ethisch-didaktischen Auswahlkriteriums;194
26.3;3 Ein aktueller polis-öffentlicher Ausblick;197
26.4;Literatur;198
27;Über-Setzungen im und für den (öffentlichen) Dialog;202
28;Translation revisited: The Memorial to the Murdered Jews of Europe and the transformation of social imaginaries;204
28.1;1 Introduction;204
28.2;2 Unsettling the social imagination - translation as a process of reconsidering one s view of history (Dion Forster);205
28.2.1;2.1 On the monument;206
28.2.2;2.2 On the purpose of monuments and what we might learn from them;207
28.3;3 Beyond language? Translation as transformation (Thomas Wabel);211
28.3.1;3.1 Differences in perception;211
28.3.2;3.2 Explaining differences;213
28.3.3;3.3 Imagination and imaginaries;214
28.3.4;3.4 The task of translation and a country s history;215
28.3.5;3.5 Words and art;216
28.4;Bibliography;217
29;Sprachräume der Medien;220
29.1;1 Die Christliche Publizistik als Übersetzerin zwischen den Disziplinen;220
29.2;2 Die Christliche Publizistik als mediale Verkündigung;222
29.3;3 Die religiöse Sprache und ihre Potentiale oder: Die christliche Publizistik als Gatekeeperin in die religiösen Sprachräume;223
29.4;4 Einladung in die biblischen Sprachräume - Morgenfeier am 30.9.2018;225
29.4.1;4.1 Seele gewinnen (Mt 16, 24-26) - An den Gipfeln des Lebens;225
29.4.2;4.2 Was wir mit der Seele gewinnen;227
29.4.3;4.3 Was die Seele sein könnte ...;228
29.5;Literatur;228
30;Gläubige - Ungläubige - Andersgläubige. Pluralitätssensible Differenzierungen wider einfache Übersetzungen theologischer Konzepte;230
30.1;1 Die Andern sind ungläubig , aber ich ...;231
30.2;2 Ein fachwissenschaftlicher Kurzexkurs - Was ist kufr?;233
30.2.1;2.1 Das semantische Feld eines facettenreichen Begriffs;233
30.2.2;2.2 Theologische Konsequenzen;236
30.2.3;2.3 Wenn es so klar ist, woher kommen die Missverständnisse und Konflikte?;237
30.3;3 Die Vielfalt ist gottgewollt! - religionspädagogische Akzente;238
30.4;Literatur;239
31;Islamische Theologie und Religionspädagogik: Das dringende Abenteuer der Übersetzung;242
31.1;1 Einführung;242
31.2;2 Theologische Begriffe und das Abenteuer ihrer Übersetzung;244
31.3;3 Übersetzungsaufgabe der Islamischen Theologie und Religionspädagogik;246
31.4;Literatur;248
32;Übersetzen als theologische und dialogische Aufgabe: Dreieinigkeit - christlich reflektiert, Muslimen erklärt;250
32.1;1 Übersetzungsaufgaben;250
32.2;2 Dreieinigkeit als Prüf-Fall interreligiösen Dialogs;251
32.2.1;2.1 Die Dreieinigkeitslehre ist biblisch im Neuen Testament begründet;252
32.2.2;2.2 Die Dreieinigkeitslehre ist theologisch für den christlichen Glauben zentral.;255
32.2.3;2.3 Die Dreieinigkeitslehre ist für christliches Existenzverständnis wesentlich.;256
32.2.4;2.4 Die Dreieinigkeitslehre ist für den Dialog mit Menschen anderen Glaubens von besonderer Bedeutung;258
32.3;Literatur;259
33;A Kingdom of Priests and a Holy Nation: Religious Education in the Public Sphere;260
33.1;Introduction;260
33.2;1 Liberation and the Ten Commandments;261
33.3;2 Loving one s kinsmen and love for the stranger;263
33.4;3 Moderating extremes by developing dialogue in the public square;264
33.5;4 Public support for promoting intelligent spiritualties;266
33.6;Conclusion;268
33.7;Bibliography;268
34;Interkulturelle Gottesdienste als Orte informeller Bildung. Zur Vielschichtigkeit religiösen Übersetzens in der Weltgesellschaft;270
34.1;1 Einleitung;270
34.2;2 Übersetzung und Macht;271
34.3;3 Übersetzung und Erfahrung;273
34.4;4 Übersetzung und Überlieferung;274
34.5;5 Übersetzung und informelle Bildung;275
34.6;Literatur;276
35;Konfessionelle Kooperation als interkonfessioneller Übersetzungsprozess;278
35.1;1 Konfessionelle Kooperation - Erfahrungen und kirchliche Verlautbarungen;278
35.1.1;1.1 Zur konfessionellen Kooperation in Bayern;278
35.1.2;1.2 Erfahrungen mit konfessioneller Kooperation und ihre Auswirkungen;279
35.1.3;1.3 Aktuelle Standpunkte der Kirchen zur konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht;280
35.2;2 Chancen und Grenzen - Herausforderungen und Aufgaben;280
35.2.1;2.1 Chancen und Grenzen;280
35.2.2;2.2 Herausforderungen und Aufgaben;282
35.3;3 Konkrete Realisierungsmöglichkeiten von Übersetzungsprozessen;283
35.4;4 Zusammenfassende Gedanken;284
35.5;Literatur;284
36;Religions- und Ethikunterricht in der öffentlichen Schule - ein symmetrisches Verhältnis? Überlegungen im Anschluss an die Sichtung neuerer Ethikdidaktiken;286
36.1;1;286
36.2;2;288
36.3;3;292
36.4;Literatur;294
37;What does Allgemeine Fachdidaktik mean? Grundzüge der Allgemeinen Fachdidaktik und Probleme der englischsprachigen Übersetzung;296
37.1;1 Kontext, Motive und Entstehungsprozess;296
37.2;2 Ziele, Gegenstandsbereich und erste Ergebnisse der Allgemeinen Fachdidaktik;298
37.3;3 Herausforderungen der englischsprachigen Übersetzung - ein Werkstattbericht;302
37.4;Literatur;304
38;Interdisziplinäre Forschung zwischen Religions-und Schulpädagogik - Grundlegende Gedanken aus schulpädagogischer Perspektive;306
38.1;Einleitung;306
38.2;1 Interdisziplinarität;306
38.2.1;1.1 Chancen und Grenzen von Interdisziplinarität;307
38.2.2;1.2 Interdisziplinarität in der Lehrer*innenbildung;308
38.2.3;1.3 Interdisziplinarität und empirische Bildungsforschung;309
38.3;2 Religionspädagogik und Schulpädagogik im Kontext von Interdisziplinarität und empirischer Bildungsforschung;309
38.4;3 ZiLL und KSE als Orte interdisziplinärer empirischer Bildungsforschung;312
38.5;4 Fazit und Schlussbemerkung;313
38.6;Literatur;314
39;Menschenrechtsethos und religiöser Glaube Ein zentrales Thema der Religionspädagogik;318
39.1;1 Menschenrechte in der Religionspädagogik;318
39.2;2 Die normative Funktion der Menschenrechte;320
39.3;3 Die Würde des Menschen;323
39.4;Literatur;327
40;Einfach tradieren - Von Generation zu Generation;328
40.1;1 Was ist eine Generation?;329
40.2;2 Vom Ursprung der Tradierung;329
40.3;3 Die Widerständigkeit des Ethos;331
40.4;4 Die christliche Tradition/Tradierung;333
40.5;5 Tradierung als Praxis;334
40.6;Literatur;336
41;Herausgeber*innen;338
42;Autor*innen;338
mehr

Autor

Dr. Werner Haußmann ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg.Dr. Andrea Roth arbeitet als Dozentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg sowie als Studiendirektorin an einer Berufsschule für Ernährungsberufe.Dr. Susanne Schwarz arbeitet als Professorin für evangelische Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Koblenz-Landau.Christa Tribula M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg.