Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Drei Gedächtnisse für den Körper

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
253 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am27.11.20191. Aufl. 2020
Warum wir schlecht gegen AIDS und Lepra gerüstet sind. Warum die posttraumatische Belastungsstörung den ganzen Körper krank macht. Warum Adipositas auf Entzündung und Stress basiert - diese und andere Fragen erhellt Rainer H. Straub anhand eines faszinierenden Modells: Es gibt mindestens drei verschiedene Formen des Gedächtnisses in unserem Körper: das mentale, das immunologische und das energiespeichernde - das Fettgewebe.

Der Autor erklärt anschaulich, wie die verschiedenen Gedächtnisse funktionieren und schafft ein Verständnis für die normale funktionelle Verknüpfung zwischen ihnen. Jedes einzelne Gedächtnis kann defekt sein, schwere Krankheiten können daraus entstehen. Straub demonstriert Störungen der Verknüpfungen dieser Gedächtnisse an Beispielen wie Adipositas, rheumatoider Arthritis, posttraumatischem Stress-Syndrom und der Alzheimer-Krankheit aus einem neuen Blickwinkel.

Ein spannendes Sachbuch für interessierte Laien und Ärzte, die ihren Blick über den Tellerrand der fachspezifischen Fokussierung des einzelnen Gedächtnisses hinaus werfen wollen.








Prof. Dr. med. Rainer H. Straub ist Professor für Experimentelle Medizin und Internistischer Rheumatologe. Er leitet das Labor für Experimentelle Rheumatologie und neuroendokrine Immunologie, Abt. Innere Medizin, am Universitätsklinikum Regensburg. Bei Springer ist 2018 sein erfolgreiches Sachbuch 'Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen' erschienen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR37,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextWarum wir schlecht gegen AIDS und Lepra gerüstet sind. Warum die posttraumatische Belastungsstörung den ganzen Körper krank macht. Warum Adipositas auf Entzündung und Stress basiert - diese und andere Fragen erhellt Rainer H. Straub anhand eines faszinierenden Modells: Es gibt mindestens drei verschiedene Formen des Gedächtnisses in unserem Körper: das mentale, das immunologische und das energiespeichernde - das Fettgewebe.

Der Autor erklärt anschaulich, wie die verschiedenen Gedächtnisse funktionieren und schafft ein Verständnis für die normale funktionelle Verknüpfung zwischen ihnen. Jedes einzelne Gedächtnis kann defekt sein, schwere Krankheiten können daraus entstehen. Straub demonstriert Störungen der Verknüpfungen dieser Gedächtnisse an Beispielen wie Adipositas, rheumatoider Arthritis, posttraumatischem Stress-Syndrom und der Alzheimer-Krankheit aus einem neuen Blickwinkel.

Ein spannendes Sachbuch für interessierte Laien und Ärzte, die ihren Blick über den Tellerrand der fachspezifischen Fokussierung des einzelnen Gedächtnisses hinaus werfen wollen.








Prof. Dr. med. Rainer H. Straub ist Professor für Experimentelle Medizin und Internistischer Rheumatologe. Er leitet das Labor für Experimentelle Rheumatologie und neuroendokrine Immunologie, Abt. Innere Medizin, am Universitätsklinikum Regensburg. Bei Springer ist 2018 sein erfolgreiches Sachbuch 'Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen' erschienen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662591314
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum27.11.2019
Auflage1. Aufl. 2020
Seiten253 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVI, 253 S. 53 Abbildungen, 49 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.4986033
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Über den Autor;15
5;I Verschiedene Formen des Gedächtnisses;16
6;Inhaltsverzeichnis;16
7;1 Gedächtnis ist gut und schlecht;17
7.1;1.1 ?Wo ist die Wasserstelle, wo das Weinkontor?;18
7.2;1.2 ?Eine schreckliche Vietnamerfahrung;19
7.3;1.3 ?Entführung und Gefangenschaft;20
7.4;1.4 ?Keuchhusten & Co.;21
7.5;1.5 ?Darminfekt im Urlaub;22
7.6;Erklärung;23
7.6.1;?Die Entdeckung einer neurologischen Autoimmunkrankheit im 1. Weltkrieg;23
7.7;1.6 ?Einmal dick, immer dick;23
7.8;Auf den Punkt gebracht;24
7.9;Weiterführende Literatur;25
8;2 Das mentale Gedächtnis;26
8.1;2.1 ?Geruchssinn und Gedächtnis;27
8.1.1;2.1.1 ?Das evolutionsgeschichtlich alte Geruchsgedächtnis;27
8.1.2;2.1.2 ?Wer hätte es gedacht - Menschen können ähnlich gut riechen wie Hunde;29
8.1.3;2.1.3 ?Neurochirurgen und Seepferdchen;30
8.1.4;2.1.4 ?Geruch und das limbische System;31
8.2;2.2 ?Neuropsychologische Wissenschaft und Bildgebung;32
8.2.1;2.2.1 ?Es begann mit Broca und Wernicke;32
8.2.2;2.2.2 ?Psychophysik und ein erster Gedächtnistest;34
8.2.3;2.2.3 ?Die Dynamik des Gedächtnisses;35
8.2.4;2.2.4 ?Das autobiografische Gedächtnis;37
8.2.5;2.2.5 ?Wie fließt Information in das mentale Gedächtnis und wieder heraus?;38
8.2.6;2.2.6 ?Das kannste vergessen;41
8.2.7;2.2.7 ?Wir wollten uns doch gestern zum Kaffee treffen?!;42
8.2.8;2.2.8 ?Gedächtnis von Jung und Alt;43
8.2.9;2.2.9 ?Zusammenfassung - Neuropsychologische Wissenschaft und Bildgebung;44
8.3;Erklärung;38
8.3.1;Wer prägte das Wort Konsolidieren ?;38
8.4;2.3 ?Molekulare Neurowissenschaften;45
8.4.1;2.3.1 ?Der Hippokampus und seine innere Verschaltung;45
8.4.2;2.3.2 ?Aplysia und Eric Kandel;47
8.4.3;2.3.3 ?Die Verstärkung von Synapsen ist eine Basis des impliziten Kurzzeitgedächtnisses;49
8.4.4;2.3.4 ?Der Hund von Pawlow;49
8.4.5;2.3.5 ?Die Basis des impliziten Langzeitgedächtnisses;52
8.4.6;2.3.6 ?Destabilisierung und Restabilisierung des impliziten Langzeitgedächtnisses;52
8.4.7;2.3.7 ?Wo bin ich?;54
8.4.8;2.3.8 ?Netzzellen und 3D-Raumkarte des expliziten Gedächtnisses;55
8.4.9;2.3.9 ?Die gelernte Angst vor Räumen;55
8.4.10;2.3.10 ?Zusammenfassung - Molekulare Neurowissenschaften;56
8.5;Auf den Punkt gebracht;57
8.6;Weiterführende Literatur;58
9;3 Das immunologische Gedächtnis;60
9.1;3.1 ?Der wundersame Schutz;61
9.2;3.2 ?Das angeborene Immunsystem und das angepasste Immunsystem;62
9.2.1;3.2.1 ?Angeborenes Immunsystem;62
9.2.2;3.2.2 ?Angepasstes Immunsystem;63
9.3;3.3 ?Die Dynamik des immunologischen Gedächtnisses;65
9.3.1;3.3.1 ?Das sensorische Gedächtnis des Immunsystems;65
9.3.2;3.3.2 ?Das immunologische Kurzzeitgedächtnis;66
9.3.3;3.3.3 ?Das immunologische Langzeitgedächtnis;69
9.3.4;3.3.4 ?Das immunologische Arbeitsgedächtnis;77
9.4;3.4 ?Wie fließt Information in das immunologische Gedächtnis und wieder heraus?;78
9.4.1;3.4.1 ?Ähnlichkeiten zwischen mentalem und immunologischem Gedächtnis bezüglich des Abrufs;80
9.5;Erklärung;81
9.5.1;Red-Queen-Hypothese;81
9.6;3.5 ?Jung und Alt und immunologisches Gedächtnis;82
9.7;Auf den Punkt gebracht;85
9.8;Weiterführende Literatur;86
10;4 Das Gedächtnis für gespeicherte Energie;88
10.1;4.1 ?Was ist Energie im menschlichen Körper?;89
10.2;4.2 ?Speicherung und Freisetzung von Energie;91
10.2.1;4.2.1 ?Speicherung;91
10.2.2;4.2.2 ?Freisetzung;91
10.3;4.3 ?Die Dynamik der Fettspeicherung;92
10.3.1;4.3.1 ?Eine kleine Lehre der Fettmoleküle;92
10.3.2;4.3.2 ?Das sensorische Gedächtnis für Fettsäuren - die Sinnesleistung der Dünndarmzelle;94
10.3.3;4.3.3 ?Das Kurzzeitgedächtnis für Fettsäuren;95
10.3.4;4.3.4 ?Das Langzeitgedächtnis der Fettsäuren: von Fruchtfliegen und Menschen;100
10.3.5;4.3.5 ?Hasta la vista, Baby!;101
10.4;4.4 ?Wie fließt Information in den Fettspeicher und wieder heraus?;103
10.5;4.5 ?Jung und Alt und Gedächtnis für gespeicherte Energie;106
10.6;Auf den Punkt gebracht;108
10.7;Weiterführende Literatur;110
11;5 Evolutionsmedizin;111
11.1;5.1 ?Stammt der Mensch vom Affen ab?;112
11.2;5.2 ?Grundlage der biologischen Evolution;113
11.3;5.3 ?Wie kann dieses Wissen für die Medizin genutzt werden?;114
11.3.1;5.3.1 ?Malaria und Sichelzellanämie;115
11.3.2;5.3.2 ?Tag-Nacht-Rhythmus;115
11.4;Erklärung;116
11.4.1;Beispiele aus der Evolutionsmedizin;116
11.5;5.4 ?Der Egoismus des Gehirns und des Immunsystems;117
11.6;Erklärung;118
11.6.1;Der Nachkomme ist egoistisch;118
11.7;Auf den Punkt gebracht;119
11.8;Weiterführende Literatur;119
12;II Die Gedächtnisse unterhalten sich;121
13;Inhaltsverzeichnis;121
14;6 Die Gedächtnisse unterhalten sich;122
14.1;6.1 ?Die winzigste Aktion im Körper braucht Energie;123
14.2;6.2 ?Gedächtnis und Energie;124
14.3;6.3 ?Warum die Gedächtnisse miteinander agieren?;125
14.4;Auf den Punkt gebracht;127
14.5;Weiterführende Literatur;127
15;7 Mentales und immunologisches Gedächtnis;128
15.1;7.1 ?Das mentale Gedächtnis steuert das Immunsystem;129
15.1.1;7.1.1 ?Gelernte Immunhemmung;129
15.1.2;7.1.2 ?Plazebo und Energieausgabe;131
15.1.3;7.1.3 ?Gelernte Angst und TNF;132
15.2;7.2 ?Das Immunsystem steuert das mentale Gedächtnis;132
15.2.1;7.2.1 ?Interleukin-1 und das Gedächtnis;133
15.2.2;7.2.2 ?T-Immunzellen und das Gedächtnis;134
15.2.3;7.2.3 ?Immunfunktion und Angstgedächtnis beim Menschen;135
15.3;Auf den Punkt gebracht;136
15.4;Weiterführende Literatur;137
16;8 Mentales und energiespeicherndes Gedächtnis;138
16.1;8.1 ?Das mentale Gedächtnis steuert das energiespeichernde Gedächtnis;139
16.1.1;8.1.1 ?Belohnung, Nahrungsaufnahme und Energiespeicherung;139
16.1.2;8.1.2 ?Mentales Gedächtnis, Hypnose und Insulinausschüttung;140
16.1.3;8.1.3 ?Gefahr und Energieausgabe;141
16.2;8.2 ?Das energiespeichernde Gedächtnis steuert das mentale Gedächtnis;143
16.2.1;8.2.1 ?Das Dünn-Hormon - Ein Fettgewebshormon steuert das Gehirn;143
16.2.2;8.2.2 ?Leptin ist Hemmer oder Stimulator;144
16.2.3;8.2.3 ?Leptin nimmt Einfluss auf das Lernen;145
16.2.4;8.2.4 ?Akira Niijima - Nervenfasersignale von inneren Organen und Fettgewebe;146
16.2.5;8.2.5 ?Fettsäuren beeinflussen das Gedächtnis sehr direkt;147
16.3;Auf den Punkt gebracht;147
16.4;Weiterführende Literatur;148
17;9 Immunologisches und energiespeicherndes Gedächtnis;150
17.1;9.1 ?Das immunologische Gedächtnis steuert das energiespeichernde Gedächtnis;151
17.1.1;9.1.1 ?Der Regelkreis nach Besedovsky und del Rey im Licht der Energieregulation;151
17.1.2;9.1.2 ?TNF und andere Zytokine rufen Fettsäuren ab;153
17.1.3;9.1.3 ?Milchtropfen im Bauchfett;153
17.2;9.2 ?Das energiespeichernde Gedächtnis steuert das immunologische Gedächtnis;154
17.2.1;9.2.1 ?Das Fettgewebe bestimmt die Alarmbereitschaft des Immunsystems;154
17.2.2;9.2.2 ?Fettsäuren steuern immunologische Gedächtniszellen;155
17.2.3;9.2.3 ?Ich teile mich und ändere mich;155
17.3;Auf den Punkt gebracht;157
17.4;Weiterführende Literatur;157
18;III Das erkrankte Gedächtnis;159
19;Inhaltsverzeichnis;159
20;10 Krankheiten des mentalen Gedächtnisses;160
20.1;10.1 ?Die besonderen Wissenden;161
20.1.1;10.1.1 ?The Rain Man;161
20.1.2;10.1.2 ?Inselbegabung und großes Gedächtnis;161
20.1.3;10.1.3 ?Wie schaffen sie das nur? - Gehirnkorrelate bei Savants;163
20.2;10.2 ?Gesichtsblindheit;165
20.2.1;10.2.1 ?Der Unteroffizier S.;165
20.2.2;10.2.2 ?Orte der Gesichtserkennung im Gehirn;167
20.2.3;10.2.3 ?Verknüpfungen der drei Kerngebiete der Gesichtserkennung mit anderen Regionen;169
20.3;10.3 ?Epilepsie im Schläfenhirn;170
20.3.1;10.3.1 ?Stichpunkte zur Epilepsie;170
20.3.2;10.3.2 ?Aura, die griechische Göttin der Morgenbrise;171
20.3.3;10.3.3 ?Die Schläfenepilepsie und die Folgen bei Anneliese Michel;173
20.4;10.4 ?Zusammenfassung zu Krankheiten des mentalen Gedächtnisses;174
20.5;Auf den Punkt gebracht;175
20.6;Weiterführende Literatur;176
21;11 Krankheiten des immunologischen Gedächtnisses;177
21.1;11.1 ?Thymusdefekt: Ein gestörtes T-Zellgedächtnis;178
21.1.1;11.1.1 ?Angelo DiGeorge;178
21.1.2;11.1.2 ?Wie kommt es zum DiGeorge-Syndrom?;179
21.1.3;11.1.3 ?Autoimmunes, falsches T-Zellgedächtnis bei DiGeorge-Syndrom;181
21.2;11.2 ?Zu wenige Antikörper: B-Zellgedächtnis auf Abwegen;182
21.2.1;11.2.1 ?Die Anfänge der Antikörpermangelkrankheiten;182
21.2.2;11.2.2 ?Das variable Immundefektsyndrom;184
21.3;11.3 ?Human immunodeficiency virus (HIV-1): Das Immungedächtnis leidet;186
21.3.1;11.3.1 ?Wo ging es los?;186
21.3.2;11.3.2 ?Acquired immunodeficiency syndrome (Aids) - das klinische Krankheitsbild;188
21.3.3;11.3.3 ?HIV-1 - die Störung der T-Gedächtniszelle;188
21.3.4;11.3.4 ?Der chinesische Baby-Bastler;189
21.3.5;11.3.5 ?HIV - Störung der B-Gedächtniszelle;190
21.4;11.4 ?Lepra: Störung des Immungedächtnisses;191
21.4.1;11.4.1 ?Unrein, Unrein!;191
21.4.2;11.4.2 ?Die grünen Rezeptoren, die Schuppenflechte und das evolutionäre Gedächtnis;193
21.4.3;11.4.3 ?Warum ist das immunologische Gedächtnis gestört?;194
21.5;11.5 ?Zusammenfassung: Krankheiten des immunologischen Gedächtnisses;195
21.6;Auf den Punkt gebracht;195
21.7;Weiterführende Literatur;197
22;12 Krankheiten des Gedächtnisses für gespeicherte Energie;198
22.1;12.1 ?Die Aufnahme von Fettsäuren funktioniert nicht - die DGAT1-Krankheit;199
22.2;12.2 ?Mangelnde Ablagerung von Fettsäuren in der Fettzelle - die LPL-Krankheit;199
22.3;Erklärung;200
22.3.1;Die Funktion von LPL, lipoprotein lipase;200
22.4;12.3 ?Defekter Abruf von Fettsäuren - die NLSD-Krankheit mit und ohne Fischschuppen;200
22.5;12.4 ?Zusammenfassung: Krankheiten des energiespeichernden Gedächtnisses;201
22.6;Auf den Punkt gebracht;202
22.7;Weiterführende Literatur;202
23;13 Wenn das Zusammenspiel der Gedächtnisse nicht klappt;203
23.1;13.1 ?Posttraumatische Belastungsstörung;204
23.1.1;13.1.1 ?Das Trauma einer Entführung und die Folgen;204
23.1.2;13.1.2 ?Was ist die posttraumatische Belastungsstörung?;205
23.1.3;13.1.3 ?Die posttraumatische Belastungsstörung bei Kriegsflüchtlingen;206
23.1.4;13.1.4 ?Die Beteiligung der Gedächtniszentren im Gehirn;207
23.1.5;13.1.5 ?Verbindungen zum energiespeichernden Gedächtnis - Zusammenspiel 1;209
23.2;Erklärung;206
23.2.1;Feststellung einer posttraumatischen Belastungsstörung nach ICD-10;206
23.3;Erklärung;210
23.3.1;Das metabolische Syndrom;210
23.4;Erklärung;211
23.4.1;Häufigkeit und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung;211
23.5;13.2 ?Die Alzheimer-Krankheit;212
23.5.1;13.2.1 ?Auf dem Weg zu Alois Alzheimer - König Ludwig II. und Prinz Otto;213
23.5.2;13.2.2 ?Irrenarzt mit dem Mikroskop - Was ist die Alzheimer-Krankheit?;214
23.5.3;13.2.3 ?Welche Gedächtniszentren im Gehirn sind beteiligt?;215
23.5.4;13.2.4 ?Insulin, metabolische Störung und Alzheimer-Krankheit - Zusammenspiel 2;216
23.6;Erklärung;216
23.6.1;Die Insulinase - der Knäuelzerstörer;216
23.7;13.3 ?Die rheumatoide Arthritis - eine Autoimmunkrankheit;218
23.7.1;13.3.1 ?Ursachen der rheumatoiden Arthritis;218
23.7.2;13.3.2 ?Das immunologische Gedächtnis bei rheumatoider Arthritis - das Autoantigen;220
23.7.3;13.3.3 ?Störung des mentalen Gedächtnisses bei rheumatoider Arthritis - Zusammenspiel 3;222
23.7.4;13.3.4 ?Störung des peripheren Nervensystems bei rheumatoider Arthritis - Zusammenspiel 4;223
23.7.5;13.3.5 ?Störung des Hormonsystems bei rheumatoider Arthritis - Zusammenspiel 5;224
23.7.6;13.3.6 ?Energiespeicherndes Gedächtnis und rheumatoide Arthritis - Zusammenspiel 6;225
23.8;13.4 ?Adipositas;227
23.8.1;13.4.1 ?Gene und Adipositas;227
23.8.2;13.4.2 ?Epigenetik und Adipositas;230
23.8.3;13.4.3 ?Zahl der Fettzellen, weißes und braunes Fett - Zusammenspiel 7;231
23.8.4;13.4.4 ?Von der Belohnung zur Adipositas - Zusammenspiel 8;233
23.8.5;13.4.5 ?Störung der Magen-Darm-Fettgewebe-Gehirn-Achse - Zusammenspiel 9;234
23.8.6;13.4.6 ?Immunzellen im Fettgewebe und Adipositas - Zusammenspiel 10;236
23.9;Erklärung;230
23.9.1;Epigenetik;230
23.10;Auf den Punkt gebracht;240
23.11;Weiterführende Literatur;242
24;Glossar;246
25;Stichwortverzeichnis;252
mehr

Autor

Prof. Dr. med. Rainer H. Straub ist Professor für Experimentelle Medizin und Internistischer Rheumatologe. Er leitet das Labor für Experimentelle Rheumatologie und neuroendokrine Immunologie, Abt. Innere Medizin, am Universitätsklinikum Regensburg. Bei Springer ist 2018 sein erfolgreiches Sachbuch "Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen" erschienen.