Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Jedes Kind darf glücklich sein

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
208 Seiten
Deutsch
Graefe und Unzer Verlagerschienen am07.10.2020
Einen glücklichen Neuanfang beim eigenen Kind kann gelingen! Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes empfinden junge Eltern als große Umwälzung in ihrem Leben. Sie möchten dem geliebten Kind einen guten Start ermöglichen, sehen sich dabei aber oft mit Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert. In Maren Hoffs Praxis kommen täglich junge Mütter und Väter, die sich nicht an den eigenen Eltern orientieren möchten - viele von ihnen haben als Kinder unter der elterlichen Erziehung gelitten und befürchten, emotionale Verstrickungen und Mikrotraumata unbewusst weiterzugeben. Die Autorin zeigt  Wege, die schmerzhaften Muster der elterlichen Erziehung zu identifizieren und einzuordnen. Anhand plastischer Fallbeispiele und mithilfe einfacher Achtsamkeitsübungen und Mentaltrainings führt sie den Leser durch die verschiedenen Phasen der eigenen, auch durch soziokulturelle Umstände geprägten Kindheitserfahrungen, bis ins Heute. Mit angeleiteten Visualisierungen, Atemtechniken und Kurzmeditationen schafft Maren Hoff einen Raum der inneren Ruhe, der es dem Leser ermöglicht, die eigene Vergangenheit entspannt zu rekapitulieren, Erlebnisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und diese einzuordnen. Ziel ist es, verhärtete Schuldzuweisungen zu lösen und negativ geprägte Gedankenmuster in positive umzuschreiben. Am Ende des Buches steht ein Neustart, der es den jungen Eltern erlaubt, die Erziehung des eigenen Nachwuchses befreit von alten Wunden entspannt, gestärkt und glücklich zu meistern.

Maren Hoff ist Systemischer Coach und arbeitet mit Positiver Psychologie sowie innerkindlichen Anteilen in der Persönlichkeitsentwicklung. Lange beschäftigte sie sich mit den mitunter schmerzlichen Mustern aus ihrer Kindheit und hat Frieden mit der elterlichen Erziehung geschlossen. Heute hilft sie jungen Eltern, elterliche Verletzungen zu heilen und aus der positiven Beschäftigung damit Kraft für die Erziehung der eigenen Kinder zu ziehen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR7,50
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR7,49

Produkt

KlappentextEinen glücklichen Neuanfang beim eigenen Kind kann gelingen! Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes empfinden junge Eltern als große Umwälzung in ihrem Leben. Sie möchten dem geliebten Kind einen guten Start ermöglichen, sehen sich dabei aber oft mit Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert. In Maren Hoffs Praxis kommen täglich junge Mütter und Väter, die sich nicht an den eigenen Eltern orientieren möchten - viele von ihnen haben als Kinder unter der elterlichen Erziehung gelitten und befürchten, emotionale Verstrickungen und Mikrotraumata unbewusst weiterzugeben. Die Autorin zeigt  Wege, die schmerzhaften Muster der elterlichen Erziehung zu identifizieren und einzuordnen. Anhand plastischer Fallbeispiele und mithilfe einfacher Achtsamkeitsübungen und Mentaltrainings führt sie den Leser durch die verschiedenen Phasen der eigenen, auch durch soziokulturelle Umstände geprägten Kindheitserfahrungen, bis ins Heute. Mit angeleiteten Visualisierungen, Atemtechniken und Kurzmeditationen schafft Maren Hoff einen Raum der inneren Ruhe, der es dem Leser ermöglicht, die eigene Vergangenheit entspannt zu rekapitulieren, Erlebnisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und diese einzuordnen. Ziel ist es, verhärtete Schuldzuweisungen zu lösen und negativ geprägte Gedankenmuster in positive umzuschreiben. Am Ende des Buches steht ein Neustart, der es den jungen Eltern erlaubt, die Erziehung des eigenen Nachwuchses befreit von alten Wunden entspannt, gestärkt und glücklich zu meistern.

Maren Hoff ist Systemischer Coach und arbeitet mit Positiver Psychologie sowie innerkindlichen Anteilen in der Persönlichkeitsentwicklung. Lange beschäftigte sie sich mit den mitunter schmerzlichen Mustern aus ihrer Kindheit und hat Frieden mit der elterlichen Erziehung geschlossen. Heute hilft sie jungen Eltern, elterliche Verletzungen zu heilen und aus der positiven Beschäftigung damit Kraft für die Erziehung der eigenen Kinder zu ziehen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783833876776
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum07.10.2020
Seiten208 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3925 Kbytes
Artikel-Nr.5155495
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Hinweis zur OptimierungImpressumWichtiger HinweisFür eine glückliche Beziehung zwischen Eltern und KindEinleitungWurzeln und Prägung. Unsere AhnenIn die Welt kommen. Schwangerschaft und GeburtKind sein. Verträge fürs GlückEr-wachsen. Den eigenen Weg findenIch - Du - Wir. Partnerschaft & ElternschaftSelbst Ahne werden. Der Kreis schließt sichEpilog. Die Ahnen hinter mirDanksagungQuellen und InspirationDie Autorinmehr
Leseprobe





WER SIND EIGENTLICH UNSERE AHNEN?


Als ich begann, mich mit meiner Familie zu beschäftigen, da hatte ich eigentlich gar nicht meine Ahnen im Sinn. Wir sollten in der Schule eine Projektarbeit über die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland erstellen. Unsere sehr fortschrittliche Lehrerin hatte uns erlaubt, dafür jede Medienform zu wählen, die uns passend erschien: Meine Freundin und ich entschieden uns für ein Hörspiel und dachten uns, wir interviewen am besten unsere Großmütter. Beide lebten noch, die eine hatte den Krieg im beschützten Südschwarzwald erlebt, die andere war aus Ostpreußen schon mit 17 Jahren als Krankenschwester auf Flüchtlingsschiffe beordert worden und dreimal untergegangen. Wir Enkelinnen dachten uns, dies würde doch einen ganz interessanten Gegensatz an Erfahrungen zeigen. Bis dahin hatte ich meine Großmutter niemals über ihre Geschichte, geschweige denn ihre Gefühle befragt. Ich wusste nur, was in Nebensätzen fallen gelassen wurde, hatte mich aber nie getraut, nachzufragen.

Es erschien mir unvorstellbar, im Winter mit einem Schiff unterzugehen. Unvorstellbarer, so etwas dreimal zu erleben. Und noch unvorstellbarer, dabei Tausenden Menschen beim Ertrinken zusehen zu müssen. Mit 17! Ich war gerade 15 Jahre alt und musste mir überlegen, was ich überhaupt fragen wollte. Es sollte zwar um die Nachkriegszeit gehen, aber Nachkrieg geht irgendwie nicht ohne Krieg. Meine Großmutter hatte eingewilligt, mir Antworten zu geben, und so kam es, dass ich in den Herbstferien in ihrem verrauchten, mir so vertrauten Wohnzimmer saß und zu fragen begann:


Wo warst du am 8. Mai 1945?


Wie war der Winter nach Kriegsende?


Warst du allein?


Wann und wie hast du deine Familie wiedergefunden?


Was war das Wichtigste für dich?


Wer war überhaupt deine Familie?



Da war sie, die Frage: Wer war denn überhaupt deine Familie? Zum ersten Mal hörte ich die Namen der Menschen, die vor mir gelebt hatten. Namen von Brüdern und Schwestern meiner Großmutter, die Namen ihrer Mutter, des Vaters, der Großeltern. Namen von Menschen, zu denen es keine Bilder mehr gab, die aber gelebt hatten, die geliebt worden waren und die irgendwie, auf mysteriöse Art und Weise, zu meiner Familie und auch zu mir gehörten.



Meine Ahnen. Dieses Wort kam erst viel, viel später zu mir. Damals nannte ich sie meine Verwandten.


Bald erzählte meine Großmutter von allein: Wie schwierig die Winter waren. Von der Kälte und wie wenig es zu essen gab. Wie sie geklaut hatte. Hamsterfahrten gemacht hatte. Wie sie nach dem Krieg erst auf der Ostseite der Elbe untergebracht worden war und eines Nachts durch den Fluss schwamm, um nicht in der russischen Zone zu bleiben.


Was sie sich 1948 vom ersten Geld der Währungsreform gekauft hat, ist mir bis heute in Erinnerung geblieben: Kirschen. Ich sehe meine Großmutter vor mir, eine junge Frau von gerade 22 Jahren, wie sie auf dem Markt das erste Mal seit vielen Jahren pralle rote Kirschen kauft. Ein schönes Bild. Nie kann ich seither Kirschen essen, ohne ihr leuchtendes Gesicht vor Augen zu haben. Diese Freude nach all den Jahren der Entbehrung!



Es geht vielleicht vielen so wie mir - die Vorfahren sind eine große Unbekannte in der Gleichung der Familie. Und selbst wenn wir ihre Namen kennen: Wer von uns kennt ihre Geschichten?


Ihre Erinnerung wurde zu meiner Erinnerung und prägt mein Gefühl zu Kirschen bis heute. Sie erzählte auch, wie sie ihre jüngeren Schwestern wiederfand. Dass die Brüder im Krieg geblieben waren. Als würde der Krieg immer noch wüten und als würden die Brüder für immer in ihm gefangen sein. Dass der Vater auf dem Flüchtlingstreck zur letzten Mobilisierung eingezogen worden und damit für immer verschwunden war. Dass die Mutter schon früh gestorben war, lange vor dem Krieg. Da war meine Großmutter sieben Jahre alt gewesen. Dass sie ihr immer noch fehlte. Vor mir breitete sich eine Geschichte aus, voll von Menschen, zu denen ich gehörte und ohne die ich nicht in diese Welt gekommen wäre, nicht leben würde. Und dennoch waren sie unendlich weit entfernt von mir.

Die Großmutter meiner Freundin hatte den Krieg behütet und ruhig in einem Tal des südlichen Schwarzwaldes erlebt. Aber auch hier waren die jungen Männer weggegangen und nie wiedergekommen. Gemeinsam war den Erzählungen der beiden Großmütter, dass die besonders traumatischen Erfahrungen des Krieges nicht zur Sprache gekommen waren: die schweren seelischen Verwundungen, wie sie durch den Verlust von geliebten Menschen, durch Gewalt, Verrohung, Flucht, Vergewaltigung, Hunger und vieles andere verursacht wurden. Dabei sind sie erlebt worden, nicht nur vor 75 Jahren und nicht nur in Europa! Auch heute erleben Menschen überall auf der Welt individuelle und kollektive Traumen. Keine Familie - ich wage zu behaupten: auf der ganzen Welt - kann auf ausschließlich ideale Erfahrungen in der Ahnenreihe zurückblicken.

Unsere Vorfahren, die den Zweiten Weltkrieg mit verursachten und erlebten, haben ihr Urvertrauen verloren. Sie mussten die Erfahrung machen, dass nichts in dieser Welt sicher ist und dass sogar das Unvorstellbarste geschehen kann. Die eigenen Kinder ohne ein Gefühl des Urvertrauens und der damit möglichen emotionalen Offenheit zu erziehen, hinterlässt wiederum bleibende Verletzungen bei den Kindern, deren Ursache diese später kaum mehr zuordnen können. Die meisten von uns bewegen sich dennoch durch die Welt, wir leben, arbeiten und gehen Beziehungen ein, als gehörten wir zu dem - eventuell existierenden - geringen Prozentsatz an Menschen, deren Familien kein Trauma erlebt haben. Angesichts unserer kollektiven Vergangenheit scheint das jedoch schlicht und ergreifend realitätsfern.


Besonders traumatische Erlebnisse wie Kriege bringen Menschen dazu, Schmerz zu verdrängen, um überleben zu können. Dicke innere Schutzwälle müssen gebaut werden, denn das Herz kann so viel Kummer kaum ertragen.


Es geht hier allerdings nicht darum, einem Menschen ein Trauma unterzuschieben, das er oder sie gar nicht als solches erlebt. Wir haben vielleicht oft eine glückliche Erinnerung an unsere Kindheit, und wenn das so ist, dann soll das auch so bleiben. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, dass wir durch Generationen vor uns und ihre Handlungsweisen stark geprägt sein können und dass wir die Wahl haben, ob wir die Prägung positiv oder negativ einordnen und ob wir sie weitergeben wollen.


TRAUMEN UND SEELISCHE WUNDEN

Der Begriff Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet »Wunde«. Er bezeichnet im heutigen Kontext allerdings nicht eine physische Wunde, sondern er steht für eine seelische Verletzung, die durch physische oder psychische Gewalteinwirkung hervorgerufen wird und in der Folge zu Belastungsstörungen wie zum Beispiel Angstattacken führen kann.

Ich spreche im Folgenden in der Regel nicht mehr von Trauma, außer es handelt sich um kollektives Trauma. Im individuellen Kontext spreche ich lieber von Wunden. Jeder von uns hat eigene familiäre Erfahrungen. Die meisten meiner Klienten kommen nicht zu mir, weil sie eine gewaltvolle Kindheit erlebt haben. Sie kommen mit Problemen aus ihrem jetzigen Leben, seien es Konflikte mit dem Partner oder die Überforderung mit einer Situation am Arbeitsplatz. Besonders treibt sie die Frage um, ob sie mit ihren Kindern alles richtig machen. In der gemeinsamen Arbeit, in der es oft um Selbstwert und Selbstvertrauen geht und um ein Gefühl der Sicherheit, erleben Klienten dann aber überdurchschnittlich häufig, wie familiäre Strukturen sie stark und oft zum Negativen beeinflusst haben. Sie erkennen, dass es ihren Eltern vielleicht nicht möglich war, sie wirklich liebevoll und passgenau zu versorgen. Oder sie erinnern sich an die mangelnde oder unechte Kommunikation. Vielleicht gab es Sachzwänge wie Geld- oder Platzmangel. Vielleicht war ein Elternteil abwesend. Oder emotional eher verschlossen. Egal, als wie groß oder klein diese Wunden empfunden werden - sie sind prägend für die eigenen Verhaltensweisen.


 


Je tiefer man in die gemeinsame Arbeit eintaucht, desto besser erkennt man, wie sehr die Verhaltensweisen der Eltern durch selbst erhaltene Wunden, aber genauso durch kleine, immer wiederkehrende Lebensentscheidungen geprägt worden sind. Und genauso die Erlebnisse der Großeltern. Und so weiter durch die Generationenâ⦠Auf diese Weise wurden Strukturen von Angst, Abkapselung oder Wut bis zu uns weitergegeben.



Wichtig ist, sich bewusst zu machen, was uns geprägt hat und was somit unser tägliches Leben nachhaltig mitsteuert.


Individualität hat heutzutage einen hohen Stellenwert. Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen ist ein großer Schatz. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass wir nicht allein geworden sind, wer wir sind. Nur in Gemeinschaft können wir überleben. Die Gemeinschaft prägt uns. Wir sind Teil eines Ganzen. Dieses Ganze kann zum Beispiel durch unsere Familie repräsentiert werden. Selbst wenn wir mit ihr keinen Kontakt mehr haben - nur durch sie existieren wir überhaupt auf diesem Planeten. Das zu akzeptieren ist essenziell, wenn wir verstehen wollen, wer wir wirklich sind und warum wir handeln, wie wir handeln, und vor allem: wenn wir in der Zukunft unabhängig und frei agieren wollen.

Die...





mehr

Autor

Maren Hoff ist Systemischer Coach und arbeitet mit Positiver Psychologie sowie innerkindlichen Anteilen in der Persönlichkeitsentwicklung. Lange beschäftigte sie sich mit den mitunter schmerzlichen Mustern aus ihrer Kindheit und hat Frieden mit der elterlichen Erziehung geschlossen. Heute hilft sie jungen Eltern, elterliche Verletzungen zu heilen und aus der positiven Beschäftigung damit Kraft für die Erziehung der eigenen Kinder zu ziehen.
Weitere Artikel von
Hoff, Maren