Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pädagogikunterricht zwischen pädagogischer Profilierung und Interdisziplinarität

Studien zur fachlichen Abgrenzung und fächerübergreifenden Ausrichtung
Waxmann Verlag GmbHerschienen am01.07.2020
Das Buch thematisiert, wie sehr sich der Pädagogikunterricht der gymnasialen Oberstufe an einer spezifischen fachlichen Perspektive, an der Pluralität der Theorieströmungen einer Bezugsdisziplin und an der Interdisziplinarität ausrichtet sowie orientieren sollte und wie sehr er auf diese hin angelegt werden sollte. Dazu stellt der Autor sieben Studien im Hinblick auf die fachliche Abgrenzung und die fächerübergreifende Ausrichtung dieses Unterrichtsfachs vor. Insbesondere wird das Schulfach Pädagogik in seinen Bezügen zur Erziehungswissenschaft und zur Psychologie sowie im Verhältnis zum Psychologieunterricht untersucht. Das Verständnis dafür, wie die Spannung zwischen disziplinären und interdisziplinären Ausrichtungstendenzen der Erziehungswissenschaft eine Triebkraft für die Entwicklung von Wissenschaft und Praxis sein kann, wird als ein Ziel pädagogischer Bildung herausgearbeitet. Jenes Verständnis baut auf Wissenschaftstheorie und Perspektivenwechsel auf. Mit konzeptionellen Anregungen fordert der Autor dazu auf, der Wissenschaftspropädeutik mehr Nachdruck zu verleihen.

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik des Pädagogikunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Profilierung des Pädagogikunterrichts über unterrichtsfachspezifische Inhalts- und Methodenkonstitution, Berufspropädeutik; Mitherausgeber der Reihe 'Didaktik der Pädagogik' (Waxmann Verlag).
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,90

Produkt

KlappentextDas Buch thematisiert, wie sehr sich der Pädagogikunterricht der gymnasialen Oberstufe an einer spezifischen fachlichen Perspektive, an der Pluralität der Theorieströmungen einer Bezugsdisziplin und an der Interdisziplinarität ausrichtet sowie orientieren sollte und wie sehr er auf diese hin angelegt werden sollte. Dazu stellt der Autor sieben Studien im Hinblick auf die fachliche Abgrenzung und die fächerübergreifende Ausrichtung dieses Unterrichtsfachs vor. Insbesondere wird das Schulfach Pädagogik in seinen Bezügen zur Erziehungswissenschaft und zur Psychologie sowie im Verhältnis zum Psychologieunterricht untersucht. Das Verständnis dafür, wie die Spannung zwischen disziplinären und interdisziplinären Ausrichtungstendenzen der Erziehungswissenschaft eine Triebkraft für die Entwicklung von Wissenschaft und Praxis sein kann, wird als ein Ziel pädagogischer Bildung herausgearbeitet. Jenes Verständnis baut auf Wissenschaftstheorie und Perspektivenwechsel auf. Mit konzeptionellen Anregungen fordert der Autor dazu auf, der Wissenschaftspropädeutik mehr Nachdruck zu verleihen.

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik des Pädagogikunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Profilierung des Pädagogikunterrichts über unterrichtsfachspezifische Inhalts- und Methodenkonstitution, Berufspropädeutik; Mitherausgeber der Reihe 'Didaktik der Pädagogik' (Waxmann Verlag).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783830992417
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum01.07.2020
Seiten308 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse25027
Artikel-Nr.5351497
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einleitung;11
4.1;Erkenntnisinteressen, Struktur und Fokussierungen der Untersuchung;13
4.2;Zu den Gründen und Anlässen der Untersuchung sowie zur Verortung der Untersuchung bezüglich aktuellerer fachdidaktischer Entwicklungen;20
5;1 Erste Studie: Zur Kontroverse über die Psychologisierung des Pädagogikunterrichts;25
5.1;1.1 Problemimplikation - Psychologisierung des Pädagogikunterrichts;25
5.2;1.2 Tendenzen zur Pädagogisierung im Pädagogikunterricht - Problematisierung der Psychologie im Pädagogikunterricht;30
5.3;1.3 Einsprüche gegen die Problematisierung der Psychologie im Pädagogikunterricht und Problematisierung der Pädagogisierung des Pädagogikunterrichts;33
5.4;1.4 Relativierungen;35
5.5;1.5 Anregungen für die weitere Prüfung, ob und inwiefern Pädagogikunterricht psychologisiert war und ist, sowie für die Erforschung von Faktoren, die die Psychologisierung begünstigen;37
6;2 Zweite Studie: Zur Disziplinarität, Pluralität und Interdisziplinarität in der Wissenschaft;51
6.1;2.1 Bezugsdisziplinen Erziehungswissenschaft und Psychologie;51
6.1.1;2.1.1 Erziehungswissenschaft;52
6.1.2;2.1.2 Psychologie;64
6.2;2.2 Was bedeutet Inter- und Transdisziplinarität - Was meint inter- und transdisziplinäre Wissenschaft?;68
6.2.1;2.2.1 Zu den Begriffen Interdisziplinarität und Transdisziplinarität;68
6.2.2;2.2.2 Zum Verhältnis der Disziplinarität zur Inter- und Transdisziplinarität im Hinblick auf die Entwicklung der Wissenschaft;71
6.2.2.1;2.2.2.1 Entdifferenzierungsthese;71
6.2.2.2;2.2.2.2 Differenzierungsthese;74
6.2.3;2.2.3 Erörterungen, Rückfragen, Verortungen und konstruktive Ausblicke;83
6.2.3.1;2.2.3.1 Grundverständnis, Formen und Charakterisierung von Interdisziplinarität;83
6.2.3.2;2.2.3.2 Zum Verhältnis von Disziplin und Interdisziplinarität im Kontext der Koevolution von Wissenschaft und Gesellschaft;86
6.2.3.3;2.2.3.3 Zur Charakterisierung der Wissenschaften bezüglich Disziplinarität und Interdisziplinarität sowie zur disziplinären und interdisziplinären Entwicklung der Pädagogik/Erziehungswissenschaft;104
6.2.3.4;2.2.3.4 Didaktische Implikationen für den Pädagogikunterricht;107
7;3 Dritte Studie: Zur äußeren Organisation von Pädagogikunterricht und Psychologieunterricht - Jeweils als Einzelfach, in Doppel- oder Sammelfächern oder fächerübergreifend organisiert?;109
7.1;3.1 Mangelnde Kongruenz zwischen schulischer Kursgliederung und Struktur des Wissenschaftssystems sowie hochschulischen Studiengängen - Ein Problem?;109
7.2;3.2 Sammel- und Doppelunterrichtsfächer - Das Doppelfach Pädagogik/Psychologie (k)eine Option?;111
7.3;3.3 Fächerübergreifender Unterricht bezüglich Pädagogik und Psychologie;114
7.3.1;3.3.1 Fächerübergreifender Unterricht im Kontext von Schulprofilbildung anhand von Leitfächern;114
7.3.2;3.3.2 Organisationsformen fächerübergreifenden Unterrichts;116
7.3.3;3.3.3 Darstellung von Disziplinarität und Interdisziplinarität der Bezugsdisziplin bei und mit unterschiedlichen Organisationsformen des Unterrichts;117
7.3.4;3.3.4 Darstellung des disziplinären und interdisziplinären Charakters einer Wissenschaft bei gefächertem und ungefächertem Unterricht;120
7.3.5;3.3.5 Probleme bei der Darstellung des disziplinären und interdisziplinären Charakters von Bezugswissenschaften in Fächern des unterrichtlichen Wahlpflicht- oder Wahlbereichs;122
8;4 Vierte Studie: Zur Fachdidaktik Pädagogik und zur Fachdidaktik Psychologie;125
8.1;4.1 Institutionalisierung, Diskurse und Entwicklungslinien;125
8.1.1;4.1.1 Fachdidaktik Pädagogik;125
8.1.2;4.1.2 Fachdidaktik Psychologie;127
8.2;4.2 Fachdidaktische Konzepte, Modelle und Beiträge;129
8.2.1;4.2.1 Konzeptionelle Ansätze und Konzepte zum Pädagogikunterricht;129
8.2.1.1;4.2.1.1 Beiträge zur Stärkung der pädagogischen Perspektive im Pädagogikunterricht in der jüngeren Vergangenheit;129
8.2.1.2;4.2.1.2 Heinrich Kreis und Udo von der Burg zum Verhältnis von Pädagogik und Psychologie im Pädagogikunterricht im Jahr 1981;131
8.2.1.3;4.2.1.3 Alte und neue Dialogische Fachdidaktik Pädagogik;132
8.2.2;4.2.2 Fachdidaktische Modelle zum Psychologieunterricht;157
8.2.2.1;4.2.2.1 Fachdidaktisches Modell von Inge Seiffge-Krenke von 1981;157
8.2.2.2;4.2.2.2 Das paradigmenorientierte Modell des Psychologieunterrichts von Günter Sämmer;160
8.2.2.3;4.2.2.3 Erörterungen und Schlussfolgerungen;163
9;5 Fünfte Studie: Zur Didaktik fächerübergreifenden Unterrichts;171
9.1;5.1 Das Konzept der Allgemeinbildung anhand epochaltypischer Schlüsselprobleme von Wolfgang Klafki;171
9.2;5.2 Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht nach Klaus Moegling;172
9.3;5.3 Didaktisches Konzept und die Kompetenz zum Perspektivenwechsel im fächerübergreifenden Unterricht - »Bielefelder Konzept«;174
9.4;5.4 Erörterungen;178
9.4.1;5.4.1 Bielefelder Konzept des Perspektivenwechsels;178
9.4.2;5.4.2 Moeglings Konzept fächerübergreifenden Unterrichts;182
9.4.3;5.4.3 »Wissenschaftsferne« - Gefahren der einseitigen Konzentration auf das Konzept der Allgemeinbildung anhand epochaltypischer Schlüsselprobleme bei der Gestaltung fächerübergreifenden Unterrichts;183
9.4.4;5.4.4 Zwischenfazit;188
10;Schlussfolgerungen und weiterführende Überlegungen;191
11;6 Sechste Studie: Analyse des Kernlehrplans Erziehungswissenschaft und des Kernlehrplans Psychologie der gymnasialen Oberstufe Nordrhein-Westfalens;199
11.1;6.1 Methodische Überlegungen;199
11.2;6.2 Überblick über die Kernlehrpläne;200
11.3;6.3 Befunde;206
11.3.1;6.3.1 Fachliche Perspektive(n) und Disziplinarität;206
11.3.1.1;6.3.1.1 Allgemeines, Grundbegriffe und Grundideen der zentralen Bezugsdisziplin jedes Unterrichtsfaches in jedem Lehrplan;206
11.3.1.2;6.3.1.2 Teildisziplinen und Arbeitsbereiche der zentralen Bezugsdisziplin jedes Unterrichtsfaches in jedem Lehrplan;207
11.3.1.3;6.3.1.3 Pluralismus und Perspektivenpluralität der zentralen Bezugsdisziplin jedes Unterrichtsfaches in jedem Lehrplan;207
11.3.1.4;6.3.1.4 Methoden der Erkenntnisgewinnung der zentralen Bezugsdisziplin jedes Unterrichtsfaches in jedem Lehrplan;208
11.3.2;6.3.2 Andere Disziplinen als die zentrale Bezugsdisziplin und Interdisziplinarität in den Lehrplänen;209
11.3.3;6.3.3 Wissenschaftstheoretische Reflexion in jedem Lehrplan;210
11.4;6.4 Fazit aus den Lehrplananalysen und -reflexionen;211
12;7 Siebente Studie: Kompetenzen, Organisationsformen, Inhalte und Bildungsgang für einen pädagogisch profilierten und interdisziplinär orientierten Pädagogikunterricht;217
12.1;7.1 Pädagogische Kompetenz;218
12.1.1;7.1.1 Pädagogische Elementarkompetenz;219
12.1.2;7.1.2 Modellierung höherer Niveaus pädagogischer Kompetenz und dafür erforderliche Kompetenzen und Teilkompetenzen;220
12.1.3;7.1.3 Kompetenzniveau 2: Reflektierte pädagogische Elementarkompetenz;221
12.1.4;7.1.4 Kompetenzniveau 4: Reflektierte Kompetenz zum Wechsel pädagogischer Perspektiven;223
12.1.5;7.1.5 Kompetenzniveau 6: Reflektierte pädagogische Kompetenz zum Wechsel zwischen pädagogischen Perspektiven und andersfachlichen Perspektiven;225
12.1.6;7.1.6 Kritische Betrachtungen und Reduzierungen des Kompetenzmodells im Hinblick auf die gymnasiale Oberstufe;228
12.2;7.2 Organisationsformen pädagogischer Bildung;233
12.2.1;7.2.1 Pädagogikunterricht in der Kombination aus Fachunterricht und Projektunterricht mit fachlichen und fächerübergreifenden Phasen;233
12.2.2;7.2.2 Prämissen für pädagogische Bildung im Rahmen eines Sammelfaches, insbesondere für ein Doppelfach »Pädagogik/Psychologie«;236
12.3;7.3 Inhalte;239
12.3.1;7.3.1 Inhalte im Hinblick auf die Vermittlung pädagogischer Elementarkompetenz und der Kompetenz zum Wechsel pädagogischer Perspektiven;241
12.3.1.1;7.3.1.1 Die pädagogische Perspektive im handlungspropädeutisch-pragmatischen Modell des Pädagogikunterrichts von Klaus Beyer;246
12.3.1.2;7.3.1.2 Die pädagogische Perspektive im Kontext der Konzeptualisierung eines bildungstheoretisch akzentuierten Pädagogikunterrichts von Volker Ladenthin;248
12.3.1.3;7.3.1.3 Die pädagogische Perspektive im Anschluss an Dietrich Benners Allgemeine Pädagogik;249
12.3.1.4;7.3.1.4 Die pädagogische Perspektive im Kontext der Entwicklung der Allgemeinen Pädagogik von Armin Bernhard;251
12.3.1.5;7.3.1.5 Die pädagogische Perspektive im Kontext der Konzeptualisierung berufspropädeutischen Pädagogikunterrichts von Jörn Schützenmeister;254
12.3.2;7.3.2 Inhalte im Hinblick auf die Vermittlung der Kompetenz zum Wechsel zwischen pädagogischer Perspektive und andersfachlichen Perspektiven;257
12.3.3;7.3.3 Wissenschaftstheoretische Inhalte im Hinblick auf die Vermittlung reflektierter pädagogischer Kompetenz im Kontext von Disziplinarität, innerfachlicher Pluralität und Interdisziplinarität;263
12.3.3.1;7.3.3.1 Pädagogik als Wissenschaft - Erziehungswissenschaft;264
12.3.3.2;7.3.3.2 Pädagogik als Praxis - Pädagogische Praxis;266
12.3.3.3;7.3.3.3 Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis sowie Theoriebildung und Forschung im Hinblick auf Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis;267
12.3.3.4;7.3.3.4 Einheitlichkeit und Pluralität der Erziehungswissenschaft;275
12.3.3.5;7.3.3.5 Das Verhältnis und das Zusammenspiel von disziplinärer Integration und Pluralisierung in der Erziehungswissenschaft;280
12.3.3.6;7.3.3.6 Interdisziplinarität der Erziehungswissenschaft;282
12.3.3.7;7.3.3.7 Das Verhältnis zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität im Kontext von Diskursen und von Entwicklung der Erziehungswissenschaft;286
12.4;7.4 Entwurf eines sowohl pädagogisch profilierten als auch innerfachlich pluralistisch und interdisziplinär profilierten pädagogischen Bildungsgangs für die gymnasiale Oberstufe;290
13;Literatur/Quellen;299
mehr