Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
356 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am26.04.20071. Auflage
Unternehmenskrisen ziehen angesichts der mit ihnen verbundenen Arbeitsplatz- und Wertevernichtung stets das Interesse der Öffentlichkeit auf sich. Im Hinblick auf die schwierige Wirtschaftslage wird die Früherkennung und Bewältigung von Krisen zu einer unternehmerischen Kernkompetenz. Das Handbuch beleuchtet sowohl die Ursachen überlebenskritischer Prozesse mit ihren häufig verhaltensbedingten Hintergründen als auch Möglichkeiten der Krisenvorsorge, Konzepte ihrer Früherkennung sowie klassische Formen der Sanierung und moderne Ansätze der Restrukturierung bereits in frühen Phasen von Krisen. Dabei wird auf konkrete Erfahrungen aus der jüngsten Krise der New Economy Bezug genommen. Eine klare Struktur, Erfahrungsberichte von Praktikern sowie ein ausführliches Register ermöglichen auch den an speziellen Themen interessierten Lesern eine schnelle und fundierte Orientierung.

Prof. Dr. Ulrich Krystek lehrt Strategisches Controlling an der TU Berlin. Dr. Ralf Moldenhauer ist Partner bei einer namhaften internationalen Beratungsgesellschaft.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR45,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextUnternehmenskrisen ziehen angesichts der mit ihnen verbundenen Arbeitsplatz- und Wertevernichtung stets das Interesse der Öffentlichkeit auf sich. Im Hinblick auf die schwierige Wirtschaftslage wird die Früherkennung und Bewältigung von Krisen zu einer unternehmerischen Kernkompetenz. Das Handbuch beleuchtet sowohl die Ursachen überlebenskritischer Prozesse mit ihren häufig verhaltensbedingten Hintergründen als auch Möglichkeiten der Krisenvorsorge, Konzepte ihrer Früherkennung sowie klassische Formen der Sanierung und moderne Ansätze der Restrukturierung bereits in frühen Phasen von Krisen. Dabei wird auf konkrete Erfahrungen aus der jüngsten Krise der New Economy Bezug genommen. Eine klare Struktur, Erfahrungsberichte von Praktikern sowie ein ausführliches Register ermöglichen auch den an speziellen Themen interessierten Lesern eine schnelle und fundierte Orientierung.

Prof. Dr. Ulrich Krystek lehrt Strategisches Controlling an der TU Berlin. Dr. Ralf Moldenhauer ist Partner bei einer namhaften internationalen Beratungsgesellschaft.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170270046
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2007
Erscheinungsdatum26.04.2007
Auflage1. Auflage
Seiten356 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse14106 Kbytes
Illustrationen97 Abbildungen, 21 Tabellen s/w
Artikel-Nr.5386776
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe
Abbildungsverzeichnis

Abb. A1:

Grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Unternehmenskrise, Risiken, Konflikten, Störungen und sonstigen Phänomen im Umfeld von Unternehmenskrisen

28

Abb. A2:

Anfang, Wendepunkt und Ende von Unternehmungskrisen, Quelle: Pohl, 1977, S. 76

33

Abb. A3:

Mögliche Verläufe des Unternehmenskrisen-Prozesses

34

Abb. A4:

Phasen des Krisenprozesses nach R. Müller, Quelle: Müller, 1986, S. 25 ff

36

Abb. A5:

Phasen des generellen Krisenprozesses nach U. Krystek

37

Abb. A6:

Kombination der Krisenprozessdarstellung nach R. Müller und U. Krystek

39

Abb. A7:

Zusammenhang zwischen Unternehmungswachstum und Unternehmungskrisen nach L. E. Greiner, Quelle: Greiner, 1972, S. 41

48

Abb. A8:

Innovationsfreundliches/innovationsfeindlichesEntscheidungsverhalten und Überwindung/Auslösung von Unternehmenskrisen, Quelle: Perlitz/Löbler, 1985, S. 444

53

Abb. A9:

Zusammenhänge zwischen Krise und Angst, Quelle: Dörner/Rek, 2005, S. 430

62

Abb. A10:

Typische Verhaltensmuster von Führungskräften in Krisenzeiten, Quelle: Kraus/Becker-Kolle, 2004, S. 50

64

Abb. A11:

Aufbau, Verstärkung und Zerstörung von Vertrauen

74

Abb. B1:

Szenario-Management nach Gausemeier/Fink et al., Quelle: In Anlehnung an Fink/Schlake/Siebe, A., 2001, S. 67

83

Abb. B2:

Trichtermodell der Szenario-Technik, Quelle: Hahn/Hungenberg, 2001, S. 330

84

Abb. B3:

Planungssystem für Unternehmen, Quelle: Hahn/Hungenberg, 2001, S. 103

88

Abb. B4:

Handlungsrahmen des BKM, Quelle: v. Rössing, 2005, S. 32

91

Abb. B5:

Prozess des BKM, Quelle: v. Rössing, 2005, S. 45.

92

Abb. B6:

Prozess der Alternativplanung

95

Abb. B7:

Abgrenzung der Begriffe Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung.

98

Abb. B8:

Früherkennungsinformationen als informationale Basis der Führung

100

Abb. B9:

Generationen und Ausgestaltungsformen von Früherkennungsansätzen im einzelwirtschaftlichen Bereich

101

Abb. B10:

Elemente, Subsysteme und Beziehungen eines Früherkennungssystems für das Gesamtunternehmen

104

Abb. B11:

Aufbaustufen/Funktionsweise eines indikatororientierten Früherkennungssystems, Quelle: Hahn/Krystek, 2000, S. 82

110

Abb. B12 a:

Externe Beobachtungsbereiche (mit ausgewählten Indikatoren)

111

Abb. B12 b:

Interne Beobachtungsbereiche (mit ausgewählten Indikatoren)

111

Abb. B13:

Konzept eines Risikofrühwarnsystem gemäß IDW, Quelle: Krystek,/Müller, 1999, S. 182

115

Abb. B14:

Unterschiede zwischen operativer und strategischer Früherkennung, Quelle: Krystek/Müller-Stewens, 2006, S. 177

117

Abb. B15:

Integrierter Ansatz strategischer Früherkennung

124

Abb. B16:

Prinzipdarstellung eines Früherkennungskonzepts für Supply Chains

128

Abb. C1:

Krisenphasen und Krisenmanagement

138

Abb. C2:

Ablaufschema der Krisenbewältigung

142

Abb. C3:

Inhalte der Bestandsaufnahme

144

Abb. C4:

Bestandteile des Restrukturierungskonzeptes

147

Abb. C5:

Ermittlung des Anpassungsbedarfs (Ergebnis)

147

Abb. C6:

Krisenbewältigungsstrategien

150

Abb. C7:

Strategieebenen

151

Abb. C8:

Systematisierung operativer Maßnahmen

164

Abb. C9:

Operative Maßnahmen in Abhängigkeit zur Zielabweichung

155

Abb. C10:

GuV und ertragswirtschaftliche Maßnahmen (Kosten)
...
mehr

Autor