Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
348 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am07.12.20161. Auflage
Pain is one of the most frequent health complaints among older people. Neuropsychiatric disturbances can severely affect the experience of pain. This volume describes the origins of pain from the viewpoint of gerontological psychiatry, discusses the importance of neuropsychopharmaceutic agents in pain therapy, and presents effective nonmedicinal psychiatric and psychotherapeutic forms of treatment. Interactions between pain and addiction, ranging up to dependency on painkillers, are discussed.

Dr. Dirk K. Wolter, a neurologist, psychotherapist and geriatrician, is a senior consultant in the field of gerontological psychiatry in Aabenraa (in southern Denmark). He previously headed the departments of gerontological psychiatry in two specialist clinics in Germany. He is a member of the Board of the German Society for Gerontological Psychiatry and Psychotherapy.
mehr

Produkt

KlappentextPain is one of the most frequent health complaints among older people. Neuropsychiatric disturbances can severely affect the experience of pain. This volume describes the origins of pain from the viewpoint of gerontological psychiatry, discusses the importance of neuropsychopharmaceutic agents in pain therapy, and presents effective nonmedicinal psychiatric and psychotherapeutic forms of treatment. Interactions between pain and addiction, ranging up to dependency on painkillers, are discussed.

Dr. Dirk K. Wolter, a neurologist, psychotherapist and geriatrician, is a senior consultant in the field of gerontological psychiatry in Aabenraa (in southern Denmark). He previously headed the departments of gerontological psychiatry in two specialist clinics in Germany. He is a member of the Board of the German Society for Gerontological Psychiatry and Psychotherapy.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170306448
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum07.12.2016
Auflage1. Auflage
Seiten348 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse9596 Kbytes
Illustrationen24 Abbildungen, 23 Tabellen
Artikel-Nr.5388518
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Abkürzungsverzeichnis;12
6;Geleitworte;16
7;Vorwort;24
8;1 Einleitung;26
9;2 Grundlagen - Neurobiologie;32
9.1;2.1 Was ist Schmerz?;32
9.2;2.2 Schmerzverarbeitende Systeme;35
9.2.1;Exkurs I - Thermal Grill Illusion;35
9.3;2.3 Deszendierendes schmerzmodulierendes System (DSMS);37
9.4;2.4 Interaktive Schmerzmatrix;39
9.5;2.5 Störungen der absteigenden Schmerzhemmung und Entstehung chronischer Schmerzsyndrome;41
9.6;2.6 Neuronale Netzwerke und Neuroplastizität;44
9.7;2.7 Neurotransmitter und Neuromodulatoren;46
10;3 Grundlagen - Psychologie, Chronobiologie und Geschlecht;48
10.1;3.1 Emotionen und Schmerz;48
10.1.1;Exkurs II: Abwärtsspirale von negativen Gefühlen und chronischen Schmerzen;50
10.2;3.2 Aufmerksamkeit, Kognition, Lernen und Schmerz;52
10.3;3.3 Vermeidungsverhalten und Schmerz;59
10.3.1;Exkurs III: Angst - Furcht - Ängstlichkeit;61
10.4;3.4 Das Angst-Vermeidungs-Modell (fear avoidance model of pain) und seine Weiterentwicklung;63
10.5;3.5 Schmerz und Chronobiologie;68
10.6;3.6 Sex und Gender: Der Einfluss von Geschlecht und Geschlechterrolle;69
11;4 Besonderheiten von Schmerzen im höheren Lebensalter;75
11.1;4.1 Epidemiologie;75
11.2;4.2 Neurobiologie und Neurophysiologie;77
11.3;4.3 Schmerzerleben und Schmerzverhalten;81
12;5 Schmerzen, Kommunikation und Beziehung: Anmerkungen zu Anamnese und Diagnosestellung;83
12.1;5.1 Verschiedene Typen von chronischen Schmerzpatienten;83
12.2;5.2 Schmerzäußerung und Schmerzpräsentation;85
12.3;5.3 Kommunikation über Schmerzen in medizinischen Einrichtungen;86
12.4;5.4 Körperliche Erkrankungen bei psychiatrischen Patienten;88
13;6 Schmerzen und neuropsychiatrische Erkrankungen;89
13.1;6.1 Kognitive Beeinträchtigungen und Demenzen;89
13.1.1;6.1.1 Häufigkeit von Schmerzen bei Demenz;90
13.1.2;6.1.2 Schmerzempfinden und Schmerzerleben bei Demenz;93
13.1.3;6.1.3 Instrumente zur Schmerzerkennung bei Demenz;95
13.1.4;6.1.4 Schmerzen als Ursache für herausforderndes Verhalten bei Demenz;107
13.1.5;6.1.5 Behandlung von Schmerzen bei Demenz;108
13.2;6.2 Depressive Störungen;110
13.3;6.3 Suizidalität;114
13.4;6.4 Manien und bipolare Erkrankungen;116
13.5;6.5 Schizophrene Erkrankungen;117
13.6;6.6 Persönlichkeitsvarianten und Persönlichkeitsstörungen;120
13.7;6.7 Angst;122
13.8;6.8 Somatoforme Störungen;123
13.8.1;6.8.1 Fibromyalgiesyndrom;126
13.9;6.9 Folgen psychischer Traumatisierungen;128
13.10;6.10 Schlafstörungen;131
13.11;6.11 Parkinson-Krankheit;132
13.12;6.12 Multiple Sklerose (MS);135
13.13;6.13 Schmerzen nach Schlaganfall;137
13.14;6.14 Delir und andere Bewusstseinsstörungen;138
14;7 Neuro-Psycho-Pharmaka und Schmerz;143
14.1;7.1 Neuro-Psycho-Pharmaka als Auslöser von Schmerzen;143
14.2;7.2 Neuro-Psycho-Pharmaka zur Behandlung von Schmerzen;144
14.2.1;7.2.1 Allgemeine Aspekte;144
14.2.2;7.2.2 Antidepressiva;145
14.2.3;7.2.3 Antipsychotika (Neuroleptika);147
14.2.4;7.2.4 Benzodiazepine (BZD) und Z-Substanzen;150
14.2.5;7.2.5 Antikonvulsiva;151
15;8 Suchtkrankheiten und Schmerz - Missbrauch und Abhängigkeit von Schmerzmitteln;152
15.1;8.1 Sucht, Abhängigkeit und Missbrauch;152
15.2;8.2 Schmerz und Sucht: neurobiologische Überschneidungen;153
15.2.1;Exkurs IV: »Belohnungssystem« und chronische Schmerzen;155
15.3;8.3 Suchtmittel, Suchterkrankungen und Schmerzen;156
16;9 Opioidanalgetika;160
16.1;9.1 Verordnung und Wirksamkeit von Opioidanalgetika bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen;160
16.2;9.2 Missbrauch und Abhängigkeit von Opioidanalgetika;164
16.2.1;9.2.1 Diagnosestellung nach ICD und DSM;164
16.2.2;9.2.2 Begriffsvielfalt;165
16.2.3;9.2.3 Alternative diagnostische Kriterien;171
16.2.4;9.2.4 Abhängigkeit oder Pseudoabhängigkeit?;175
16.2.5;9.2.5 Epidemiologie;177
16.2.5.1;Exkurs V: Die Situation in Nordamerika (USA, Kanada);182
16.2.6;9.2.6 Entstehungsbedingungen, Entwicklung und Folgen;189
16.2.7;9.2.7 Risikofaktoren und ihre Erkennung;190
16.3;9.3 Andere Nebenwirkungen und Folgeprobleme;196
16.3.1;9.3.1 Nebenwirkungen;196
16.3.2;9.3.2 Kognitive Beeinträchtigungen;198
16.3.3;9.3.3 Toleranzentwicklung und Hyperalgesie;199
16.4;9.4 Ein anderer Blick auf Missbrauch und Abhängigkeit von Opioidanalgetika;203
16.4.1;9.4.1 Komplexe persistierende Abhängigkeit - therapeutische Abhängigkeit - opioid overuse pain syndrome - Syndrom der fehlgeschlagenen Opioid-Therapie;203
16.4.1.1;Exkurs VI: Komplexe persistierende Abhängigkeit: die Abwärtsspirale der Entstehung der Abhängigkeit von Opioidanalgetika im Kontext chronischer Schmerzen;207
16.4.2;9.4.2 Behandlungsdauer und kurzwirksame vs. retardierte Opioidanalgetika;212
16.5;9.5 Abhängigkeit von Opioidanalgetika im höheren Lebensalter;215
16.6;9.6 Behandlung der Abhängigkeit von Opioidanalgetika;216
17;10 Gibt es Abhängigkeit von Nicht-Opioid-Analgetika?;219
17.1;10.1 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;220
18;11 Schmerzbehandlung bei Suchtproblemen;223
18.1;11.1 Schmerzbehandlung bei Sucht-Risikopatienten;223
18.2;11.2 Schmerzbehandlung bei manifesten Suchterkrankungen;226
18.3;11.3 Praktisches Vorgehen - Prävention;228
18.4;11.4 Abschließende Bemerkungen;230
19;12 Behandlung und Begleitung (»Management«) aus gerontopsychiatrischer Sicht;236
19.1;12.1 Indirekt wirksame, unspezifische Verfahren;239
19.1.1;12.1.1 Stressabbau;240
19.1.2;12.1.2 Entspannungsverfahren;240
19.1.3;12.1.3 Körperorientierte Therapien;240
19.1.4;12.1.4 Tiergestützte Therapie;241
19.1.5;12.1.5 Kreativtherapeutische Verfahren;241
19.1.6;12.1.6 Musiktherapie;241
19.1.7;12.1.7 Aromatherapie;242
19.2;12.2 Spezifische Verfahren;242
19.2.1;12.2.1 Psychodynamische Therapieansätze;242
19.2.2;12.2.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen und Programme;244
19.2.3;12.2.3 Hypnose;247
19.3;12.3 Achtsamkeitsbasierte Verfahren (mindfulness);247
19.3.1;12.3.1 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR);249
19.3.2;12.3.2 Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy - MBCT);249
19.3.3;12.3.3 Wirksamkeit;249
19.3.4;12.3.4 Wirkmechanismen;251
19.4;12.4 Weiterentwicklungen achtsamkeitsbasierter Therapieformen;252
19.4.1;12.4.1 Akzeptanz und Selbstverpflichtungs-Therapie (Acceptance and Commitment Therapy - ACT);252
19.4.2;12.4.2 Achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Suchtbehandlung;255
19.5;12.5 Selbstmanagement;255
19.6;12.6 Abschließende Bemerkungen;258
20;Literatur;261
21;Register;324
mehr

Autor

Dr. Dirk K. Wolter, a neurologist, psychotherapist and geriatrician, is a senior consultant in the field of gerontological psychiatry in Aabenraa (in southern Denmark). He previously headed the departments of gerontological psychiatry in two specialist clinics in Germany. He is a member of the Board of the German Society for Gerontological Psychiatry and Psychotherapy.