Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

ABC des Journalismus

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
600 Seiten
Deutsch
Herbert von Halem Verlagerschienen am06.04.2018völlig überarbeitete
Das bewährte Handbuch für die Redaktionsarbeit enthält alles, was ein Journalist für seinen Beruf wissen muss - über sein Handwerk, den redaktionellen Arbeitsprozess und die Rahmenbedingungen für seine Arbeit. Zum journalistischen Handwerk gehören Recherche, Darstellungsformen und Formatierung sowie Themen und Ressorts. Darüber hinaus werden planerische und organisatorische Aufgaben vorgestellt - multimediales Arbeiten, Redaktions- und Medienmanagement sowie die Einbindung von Publikum und Communitys. Erfahrene Praktiker aus Redaktionen und Medienunternehmen geben zahlreiche Hinweise, Tipps und Best-Practice-Beispiele. Aber auch Informationen zum Mediensystem, zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Journalismus, zum Publikumsverhalten sowie zu Aufgabe, Selbstverständnis und beruflicher Perspektive von Journalisten werden behandelt. Kapitel über Public Relations und Corporate Publishing als journalistische Tätigkeitsfelder und ein umfangreicher Serviceteil ergänzen das Buch. Kommentierte Literaturhinweise leiten zum vertiefenden Selbststudium an. Die 12. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu gegliedert. Sie widmet dem Corporate Publishing nun ein eigenes Kapitel, denn dieser Bereich bietet Journalisten zunehmend Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Nutzwert des Buches wird durch zusätzliche Schaubilder und Tipps erhöht.

Prof. Dr. Claudia Mast lehrt Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,99

Produkt

KlappentextDas bewährte Handbuch für die Redaktionsarbeit enthält alles, was ein Journalist für seinen Beruf wissen muss - über sein Handwerk, den redaktionellen Arbeitsprozess und die Rahmenbedingungen für seine Arbeit. Zum journalistischen Handwerk gehören Recherche, Darstellungsformen und Formatierung sowie Themen und Ressorts. Darüber hinaus werden planerische und organisatorische Aufgaben vorgestellt - multimediales Arbeiten, Redaktions- und Medienmanagement sowie die Einbindung von Publikum und Communitys. Erfahrene Praktiker aus Redaktionen und Medienunternehmen geben zahlreiche Hinweise, Tipps und Best-Practice-Beispiele. Aber auch Informationen zum Mediensystem, zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Journalismus, zum Publikumsverhalten sowie zu Aufgabe, Selbstverständnis und beruflicher Perspektive von Journalisten werden behandelt. Kapitel über Public Relations und Corporate Publishing als journalistische Tätigkeitsfelder und ein umfangreicher Serviceteil ergänzen das Buch. Kommentierte Literaturhinweise leiten zum vertiefenden Selbststudium an. Die 12. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu gegliedert. Sie widmet dem Corporate Publishing nun ein eigenes Kapitel, denn dieser Bereich bietet Journalisten zunehmend Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Nutzwert des Buches wird durch zusätzliche Schaubilder und Tipps erhöht.

Prof. Dr. Claudia Mast lehrt Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783744520195
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum06.04.2018
Auflagevöllig überarbeitete
Reihen-Nr.1
Seiten600 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse11607 Kbytes
Artikel-Nr.5389702
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Titel;1
2;Impressum;3
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;14
5;Journalistische Grundlagen;18
6;1.Mediensystem im Umbruch;19
6.1;1.1Medien in der Gesellschaft;19
6.1.1;1.1.1Medien und Politik;20
6.1.2;1.1.2Funktionen der Medien;24
6.2;1.2Presse und Rundfunk?-?die »Klassiker«;28
6.2.1;1.2.1Zeitungen und Zeitschriften;29
6.2.2;1.2.2Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanbieter;34
6.2.3;1.2.3Presse und Rundfunk im Netz;42
6.3;1.3Neue Medien?-?neue Wege;45
6.3.1;1.3.1Eigenständige Plattformen und Formate;45
6.3.2;1.3.2Internet-Videos auf dem Vormarsch;50
6.3.3;1.3.3Von Independent Media bis zur Bloggerszene;52
6.4;1.4Homeless Media?-?wo die Menschen sind;53
6.4.1;1.4.1Plattformen zur Distribution von Inhalten;55
6.4.2;1.4.2Konsequenzen für den Journalismus;58
7;2.Wissen über Journalismus;64
7.1;2.1Journalismus als Kommunikationsprozess;65
7.1.1;2.1.1Dienstleistung für Gesellschaft und Publikum;65
7.1.2;2.1.2Kommunikationsbeziehungen zum Mediennutzer;68
7.2;2.2Leitgrößen und Nachrichtenwerte von Journalisten;69
7.2.1;2.2.1Vom Gatekeeper zum Gatewatcher;70
7.2.2;2.2.2Aktualität?-?die zentrale Orientierungsmarke;72
7.2.3;2.2.3Objektivität als wichtige Norm;77
7.2.4;2.2.4Nachrichtenfaktoren im Überblick;81
7.3;2.3Theoretische Ansätze der Journalistik;85
7.3.1;2.3.1Theorien des Journalismus;86
7.3.2;2.3.2Perspektiven der Journalismusforschung;92
7.3.3;2.3.3Journalismus aus Sicht des Publikums;98
8;3.Journalisten und ihr Publikum;109
8.1;3.1Formen und Methoden der Publikumsforschung;110
8.1.1;3.1.1Professionelle Studien?-?quantitativ und qualitativ;113
8.1.2;3.1.2Öffentlich zugängliche Forschung zur Mediennutzung;119
8.2;3.2Reichweite und Nutzung der Medien;120
8.2.1;3.2.1Nutzungsdauer einzelner Medien;121
8.2.2;3.2.2Unterschiedliche Nutzungsprofile;125
8.3;3.3Redaktionelle Publikumsforschung;128
8.3.1;3.3.1Standardisierte Befragungen und spezielle Analyseverfahren;129
8.3.2;3.3.2Publikumsforschung in Radio und Fernsehen;131
8.4;3.4Medien als Werbeträger?-?Instrumente der Reichweitenforschung;134
8.4.1;3.4.1Media- und Werbeträgeranalysen;135
8.4.2;3.4.2Leser- und Hörerforschung;140
8.4.3;3.4.3GfK-Fernsehforschung;143
8.4.4;3.4.4Online-Nutzungsforschung;146
9;4.Wirtschaftliche Grundlagen der Medien;151
9.1;4.1Doppelfinanzierung durch Publikum und Werbung als Business-Modell;152
9.1.1;4.1.1Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb;152
9.1.2;4.1.2Zweifacher Verkauf von Aufmerksamkeit;154
9.2;4.2Unterschiedliche Finanzierungsarten im Rundfunkmarkt;159
9.2.1;4.2.1Markt für Fernsehen und Radio;159
9.2.2;4.2.2Finanzierung von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk;161
9.3;4.3Paid Content?-?auf der Suche nach neuen Business-Modellen im Netz;164
9.3.1;4.3.1Klassische und neue Werbeformen;165
9.3.2;4.3.2Finanzierungsmodelle für Online-Medien;167
9.3.3;4.3.3Gesucht: neue Finanzierungsquellen für Journalismus;171
9.4;4.4Journalismus als Umfeld für E-Commerce;174
10;Management im Journalismus;186
11;5.Redaktionsmanagement und Marketing;187
11.1;5.1Management und Marketing als journalistische Aufgaben;190
11.1.1;5.1.1Anforderungen an das Management von Medien;191
11.1.2;5.1.2Publizistisches und wirtschaftliches Management;195
11.1.3;5.1.3Bereiche und Instrumente des Redaktionsmanagements;197
11.2;5.2Qualitätsmanagement als Herausforderung;199
11.2.1;5.2.1Kriterien für journalistische Qualität;201
11.2.2;5.2.2Qualität sichern und managen;205
11.3;5.3Marken und Marketing werden wichtiger;207
11.3.1;5.3.1Journalismus und Marketing;207
11.3.2;5.3.2Profilierung und Vertrauensgewinn durch Marken;210
11.3.3;5.3.3Marketingprozesse in Medienunternehmen;216
12;6.Redaktionelle Konzepte:Themen und Strategien;222
12.1;6.1Die Rolle der Zielgruppe;223
12.1.1;6.1.1Von der Input- zur Outputorientierungim Journalismus;224
12.1.2;6.1.2Nachrichten- oder Magazinkonzepte;227
12.1.3;6.1.3Formatierung von Medienangeboten;230
12.2;6.2Themenschwerpunkte und Umgang mit Themen;233
12.2.1;6.2.1Das Netz der Themen und übergreifende Bereiche;235
12.2.2;6.2.2Traditionelle und neue Themenschwerpunkte;240
12.2.3;6.2.3Themen und ihre Rolle für redaktionelle Konzepte;244
12.3;6.3Strategien der Zielgruppenansprache;248
12.3.1;6.3.1Informationsorientierte Strategien;250
12.3.2;6.3.2Kritikorientierte Strategien;252
12.3.3;6.3.3Publikumsorientierte Strategien;254
13;7.Redaktionsorganisation und integriertes Arbeiten;258
13.1;7.1Grundlagen der Redaktionsorganisation;259
13.1.1;7.1.1Ressorts als Grundeinheiten;259
13.1.2;7.1.2Modelle der Redaktionsorganisation;263
13.1.3;7.1.3Ressortautonomie als traditionelles Prinzip;266
13.2;7.2Newsrooms setzen sich durch;270
13.2.1;7.2.1Integration der Strukturen und Prozesse;271
13.2.2;7.2.2Arbeiten im Newsroom;275
13.3;7.3Crossmediale Strukturen und Strategien;278
13.3.1;7.3.1Vom Inhalt zum Content;281
13.3.2;7.3.2Internet- und Crossmedia-Strategien;284
13.3.3;7.3.3Arbeiten mit mehreren Medien und Kanälen;288
14;Journalistischer Arbeitsprozess;294
15;8.Recherchieren: Nachrichten- und Informationsquellen;295
15.1;8.1Recherchieren?-?ein erlernbares Handwerk;296
15.2;8.2Informationsquellen?-?von Agenturen über Behörden bis hin zu PR;299
15.2.1;8.2.1Nachrichtenagenturen und Pressedienste;300
15.2.2;8.2.2Von Archiven bis Augenzeugen?-?Quellen für die eigene Recherche;303
15.2.3;8.2.3Nachrichtenquelle »PR«;313
15.3;8.3Strategien und Methoden der Recherche;316
15.3.1;8.3.1Unterschiedliche Recherchemuster;316
15.3.2;8.3.2Intensive Recherchemethoden;320
15.3.3;8.3.3Investigativ-Teams und andere Organisationsformen;324
15.3.4;8.3.4Recherche im Grenzbereich;328
15.4;8.4Rechte und Pflichten bei der Recherche;332
16;9.Präsentieren: Journalistische Darstellungsformen;339
16.1;9.1Verständlichkeit und Struktur?-die Grundanforderungen;339
16.2;9.2Ein breites Spektrum von Genres;342
16.2.1;9.2.1Aufbau und Inhalt von Nachrichten;346
16.2.2;9.2.2Bericht?-?die ausführliche Nachricht;352
16.2.3;9.2.3Reportage?-?Themen und Elemente;356
16.2.4;9.2.4Feature?-?Merkmale und Stilformen;360
16.2.5;9.2.5Magazingeschichte?-?mit einer klaren Botschaft;364
16.2.6;9.2.6Interview?-?Ziele und Formen;370
16.2.7;9.2.7Kommentierende Formen;375
16.3;9.3Ausgewählte Formen medienspezifischer Präsentation;381
16.3.1;9.3.1Radio?-?Formen und Elemente für ein flüchtiges Medium;382
16.3.2;9.3.2Fernsehen?-?das Zusammenspiel von Bildern und Worten;387
16.3.3;9.3.3Internet?-?neue Formen im digitalen Umfeld;392
17;10.Kommunizieren: Einbindung des Publikums;400
17.1;10.1Neue Beziehungen zwischen Journalistenund Publikum;401
17.1.1;10.1.1Netzwerke ersetzen die journalistische »Einbahnstraße«;402
17.1.2;10.1.2Die veränderte Rolle des Publikums;407
17.2;10.2Kommunikation und Kooperation als Herausforderung;414
17.2.1;10.2.1Formen und Wege der Interaktion mit dem Publikum;416
17.2.2;10.2.2Neue Aufgabe: Kommunizieren mit dem Publikum;422
17.2.3;10.2.3Umdenken: Mit den Nutzern auch kooperieren;428
18;Aus der Praxis für die Praxis;438
19;11.Aktuelle Herausforderungen im Journalismus;439
19.1;11.1Programmmanagement: Wenn das Vollprogramm zum Nachrichtenkanal wird;439
19.2;11.2Multimedialität: Öffentlich-rechtliche Fachredaktionen im Umbruch;443
19.3;11.3Politische Themen erfolgreich im Fernsehen vermitteln?-?aber wie?;449
19.4;11.4Führung: Redaktion erfolgreich organisierenund leiten;452
19.5;11.5Boulevard, Demokratie und Populismus;454
19.6;11.6Magazinjournalismus, der bewegt;457
19.7;11.7Nachgefragt: eine neue Art des Erklärens;459
19.8;11.8Wie Klicks die Redaktionsarbeit beeinflussen;462
20;Berufsfeld Journalismus;466
21;12.Journalismus als Beruf;467
21.1;12.1Journalisten im digitalen Zeitalter;468
21.1.1;12.1.1Berufsbild und Berufsgruppen;470
21.1.2;12.1.2Arbeitsmarkt und Tätigkeitsbereiche;473
21.2;12.2Journalistische Arbeit und Aufgaben;476
21.2.1;12.2.1Tätigkeiten?-?was Journalisten tun;476
21.2.2;12.2.2Berufsrollen?-?wie Journalisten ihre Arbeit verstehen;482
21.3;12.3Wege in den Beruf;487
21.3.1;12.3.1Anforderungen und Kompetenzen;487
21.3.2;12.3.2Qualifizierung und Ausbildung;490
21.4;12.4Verantwortung im Journalismus;494
21.4.1;12.4.1Mehrere Stufen der Verantwortung;494
21.4.2;12.4.2Unterschiedliche Ansätze journalistischer Ethik;496
21.4.3;12.4.3Pressekodex und Presserat;500
21.5;12.5In vielen Ländern?-?ein gefährlicher Beruf;504
21.6;12.6Entwicklungen im Berufsfeld;508
22;13.Public Relations alsjournalistisches Arbeitsfeld;516
22.1;13.1Expandierendes Berufsfeld?-?mit einer anderen Logik;517
22.2;13.2Ziele und Aktionsfelder der PR;522
22.2.1;13.2.1Image und Reputation als Leitgrößen;522
22.2.2;13.2.2Zentrale Aufgabenfelder der Unternehmenskommunikation;524
22.3;13.3Media Relations?-?ein wachsendes Kommunikationsfeld;527
22.3.1;13.3.1Neue Spielregeln im digitalen Zeitalter;528
22.3.2;13.3.2Medienarbeit?-?ganzheitlich verstanden;530
22.3.3;13.3.3Gewichtsverlagerung in der Kommunikationsarbeit;533
22.4;13.4Alte und neue Kommunikationswege;536
22.4.1;13.4.1Kommunikationsinstrumente für externe Redaktionen;536
22.4.2;13.4.2Blogger Relations?-?ein neues Feld;540
22.4.3;13.4.3Corporate Publishing;541
22.4.4;13.4.4Formen und Instrumente der Online-Relations;543
22.5;13.5Der neue Trend: Content Management;546
22.5.1;13.5.1Attraktive Inhalte aufbereiten und verbreiten;547
22.5.2;13.5.2Newsroom: redaktionelle Strukturen in Unternehmen;548
22.5.3;13.5.3Umstritten: »Native Advertising«?-?Werbung im redaktionellen Gewand;551
23;14.Fünf Fragen zur Zukunft des Journalismus;554
24;Anhang;566
25;Autoren;567
26;Literatur;569
27;Index;586
28;_GoBack;16
29;_GoBack;18
30;_GoBack;62
31;_GoBack;89
32;_GoBack;144
33;_GoBack;151
34;OLE_LINK1;160
35;OLE_LINK2;160
36;_GoBack;206
37;_GoBack;222
38;_GoBack;278
39;_GoBack;318
40;_GoBack;373
41;_GoBack;400
42;_GoBack;456
43;_GoBack;508
44;_GoBack;551
45;_GoBack;562
46;_GoBack;567
47;_Hlk482950311;572
48;_GoBack;580
mehr